----------

Drucken und Druckereinstellung


german/Print.tex
Version 1.2

30/04/1996

Inhaltsverzeichnis

1 Drucken von Dokumenten

Bei der Ausgabe eines Dokumentes auf einen Drucker muß einmal ein Drucker angegeben werden, auf dem der Ausdruck erfolgt. Dieser Drucker muß außerdem das gewählte Dokumentenformat ausgeben können.

Der Druck-Dialog erlaubt Ihnen diese beiden Schritte zu kombinieren. Sie erhalten lediglich diejenigen Drucker zur Auswahl angezeigt, die das entsprechende Format auch unterstützen.

Sie müssen also nur einen Drucker auswählen und eventuell die Anzahl der Kopien eingeben. Alle weiteren Einstellungen erledigt das Programm.

2 Einstellungen

 

Für den oben erwähnten Komfort müssen dem Programm vor der erstmaligen Anwendung die lokalen Gegebenheiten bekanntgegeben werden. Dies geschieht durch Anwahl des Drucker-Einstellungsdialoges über den Knopf Einstellungen.

Sie finden hier bereits diverse Drucker vor, die jedoch lediglich als Beispiel für Ihre eigenen Einstellungen zu verstehen sind.

Bitte unterscheiden Sie zwischen einem logischen und einem physikalischen Ausgabemedium.

2.1 Der Dialog

Das Hinzufügen und Verändern von logischen Druckern erfolgt über den entsprechenden Dialog:

  Die Auswahlbox Kurzbezeichnung erlaubt Ihnen die Auswahl eines bereits bestehenden logischen Druckers, dessen Daten dann angezeigt und verändert werden können. Anklicken von Ändern führt Ihre Änderungen durch, d.h. ab diesem Zeitpunkt verwendet das Programm die neuen Einstellungen. Wollen Sie diese Einstellungen auch beim nächsten Programmstart wiederverwenden, so klicken Sie auf Sichern.

Sie können einen neuen Drucker hinuzfügen, indem Sie auf Hinzufügen klicken, eine Kurzbezeichnung eingeben und dann die leeren Felder des neu angelegten Druckers ausfüllen. Klicken Sie anschließend auf Speichern, so finden Sie diesen Drucker auch beim nächsten Programmstart wieder vor.

2.2 Die Eingabefelder

 

Das Feld Bezeichnung sollte eine kurze Beschreibung des logischen Druckers erhalten. Über dieses Feld wählt der Anwender den Drucker im Drucken-Dialog aus.

Das Druckkommando hat die Aufgabe, eine Textdatei im durch den Dokumententyp (siehe unten) vorgegebenen Format auf dem entsprechenden Drucker auszugeben. Dieses Kommando wird wie eine normale Shell-Kommandozeile verwendet, mit der Ausnahme, daß vor der Übergabe an die Shell folgende Zeichen ersetzt werden:

%f
wird ersetzt durch den Dateinamen der auszugebenden Datei.
%d
entspricht dem Dokumententitel
%t
entspricht dem Dokumententyp (also z.B. ps).
%c
wird durch die Anzahl an Kopien ersetzt
%u
durch den Namen des Anwenders
%T
durch das aktuelle Datum

Die als Beispiel installierten Drucker zeigen, wie Druckkommandos ausschauen können -- beachten Sie lj5ascii und lj5ps2.

Der Dokumententyp gibt an, welche Art von Eingabeformat dieser logische Drucker in das Ausgabeformat des physikalischen Druckers umsetzen kann.

Die Daten zur Seitenformatierung (Seitenformat und Ränder) geben dem Programm die Möglichkeit, Informationen über das verwendete Papier zu verarbeiten. Die Anwendung dieser Information für den Ausdruck ist Sache des Druckertreibers -- wenn Sie hier also als Seitenformat CL angeben aber normales Papier in Ihrem Drucker haben, dann machen Sie bitte nicht dieses Programm dafür verantwortlich...

Unter Diverses findet sich derzeit nur ein Eintrag -- der Name des Icons, das diesen Drucker repräsentiert. Sie können jedem Drucker ein eigenes Icon zuordnen, das bei der Auswahl dieses Druckers dann angezeigt wird. Das Icon muß im xpm-Format vorliegen und die Endung .xpm aufweisen. Der Name selbst hat keine Endung und (noralerweise) keinen Verzeichnispfad. Das Icon wird unter anderem über die Umgebungsvariable SOFTWORKS gesucht.

3 Administration

Wenn Sie die Drucker-Einstellungen für alle Benutzer ändern wollen, so können Sie dies über das globale Konfigurationsfile tun.

Dieses File findet sich im cfg-Unterverzeichnis der Installation und heißt txPrint.cfg. Das standardmäßig ausgelieferte File schaut in etwa folgendermaßen aus:

; printer config file 26/02/1996

[Printer-lj5ps]
Name=HP Laserjet 5L (PS)
Format=ps
Command=lpr %f
Icon=Printer
Margins=0 0 0 0
Page=A4

[Printer-lj5ascii]
Name=HP Laserjet 5L (Ascii)
Format=ascii
Command=lpr -#%c -U '%u' -T '%T' %f
Icon=Printer
Margins=0 0 0 0
Page=A4

...mehr...

Es enthält Definitionen für Postscript, ASCII-Text und das Drucken von HTML-Dateien. Sie können die bestehenden Einträge an Ihre Konfiguration anpassen oder auch neue Einträge hinzufügen. Sie können auch Einträge aus Ihrer lokalen Konfigurationsdatei (normalerweise printer.cfg in Ihrem Home-Verzeichnis) übernehmen.

Ein Eintrag hat folgendes Format:

[Printer-<Kurz>]
Name=<Bezeichnung>
Format=<Typ>
Command=<Kommando>
Icon=<Icon>
Margins=<Rand>
Page=<Seitenformat>

Dabei entspricht <Kurz> der Kurzbezeichnung des Druckers, <Bezeichnung> dem Namen des Druckers wie er in der Auswahlbox angezeigt wird, <Typ> gibt den Dokumententyp (das Format) an, das mit dem folgenden <Kommando> ausgedruckt werden kann.

Die Spezialsequenzen %f für den Dateinamen, %u für den Benutzernamen, %d für den Dokumentennamen, %t für den Dokumenttyp, %T für das Datum und %c für die Anzahl der Kopien können im Kommando vorkommen und werden beim Ausführen des Kommandos durch die entsprechenden Werte ersetzt.

Wie Sie sehen, kann ein physikalischer Drucker mehr als einmal vorkommen, wenn er mehrere Dokument-Typen unterstützt.



Richard Schwaninger
Tue Apr 30 15:03:53 MET DST 1996