Erweiterungen

Die wesentlichste Neuerung an diesem {\manual META}{\manual FONT}-Paket betrifft die Pfadsuche. Dank der großzügigen Unterstützung durch Giuseppe Ghibò konnte ich auf äußerst einfache und elegante Weise die rekursive Suche nach Dateien in Unterverzeichnissen installieren, ein Vorhaben, das bisher am Umfang der neuen UNIX-Verteilung scheiterte. Um Mißverständnisse zu vermeiden, wurde das „aktuelle`` Verzeichnis aus der Rekursion entfernt. Dateien im aktuellen Verzeichnis werden grundsätzlich zuerst verwendet. Wie üblich werden die einzelnen Pfade in den Umgebungsvariablen durch Kommata getrennt. Durch Anhängen eines Sterns ,` an einen solchen Pfad wird dieser zusammen mit allen direkten Unterverzeichnissen durchsucht. Doppelte Sterne , **` bewirken die beliebig tiefe Suche im Verzeichnisbaum, was allerdings etwas Zeit beim Start der Programme beanspruchen kann. Für die verschiedenen Dateiarten sind interne Vorgabewerte definiert, die {\manual META}{\manual FONT} und seine Hilfsprogramme automatisch erkennen, ohne daß sie in den externen Umgebungsvariablen wiederholt werden müßten.

Der leicht zu handhabende Quelltext ermöglichte gleichzeitig die deutliche Vereinfachung der kompletten Entwicklungskonfiguration für TEX, {\manual META}{\manual FONT} und alle zugehörigen Hilfsprogramme. Insbesondere ist jetzt auch die Erstellung und Verwendung von „virtuellen`` Zeichensätzen möglich, also die Verknüpfung von Zeichen aus beliebigen Definitionsdateien unter einem neuen Namen. In diesem Zusammenhang sei jedem ernsthaften TEX-Anwender auf dem Amiga die Verwendung des Programmes DVIPS von Tomas Rokicki in der wirklich hervorragenden Umsetzung für den Amiga von Giuseppe Ghibò empfohlen, die in Version 5.58 auch das CallMF-Paket unterstützt.

Neben den vier neuen Umgebungsvariablen zur Suche nach Zeichensatzdateien (siehe Abschnitt [*]) hat sich auch die Verwendung der Variablen MFWTERM entscheidend geändert. Nachdem ich in der ersten Dokumentation einen fehlerhaften Eintrag angegeben hatte, der wahrscheinlich bei vielen Benutzern die Verwendung des „Online Display`` verhinderte, habe ich mich in dieser neuen Version dazu entschieden, auf die externe Aktivierung der Bildschirmanzeige zu verzichten.