Literaturverzeichnis

1
Georg Heßmann u. a., ARexx Unterstützung für {\manual META}{\manual FONT}, Dokumentation zur Version 1.0, Beschreibung des ,CallMF`-Paketes von Georg Heßmann, Martin Bokämper, Jörg Höhle und Ulrich Wisser zur Verwendung mit PasTEX.
2
Donald E. Knuth, Computers & Typesetting A: The TEXbook, Addison-Wesley Publishing Company, 19. Auflage, Juni 1990. Das Referenzhandbuch für alle Benutzer des TEX-Systems. Es beschreibt die TEX-Sprache auf vielschichtige Weise.
3
Donald E. Knuth, Computers & Typesetting B: TEX: The Program, Addison-Wesley Publishing Company, 4. Auflage, Februar 1991. Dieser 600 Seiten starke Schmöker enthält den ausführlich dokumentierten Quelltext für das TEX-Programm, geschrieben in WEB.
4
Donald E. Knuth, Computers & Typesetting C: The {\manual META}{\manual FONT}book, Addison-Wesley Publishing Company, 4. Auflage, Juni 1990. Das Referenzhandbuch für alle Benutzer des {\manual META}{\manual FONT}-Systems. Es beschreibt die {\manual META}{\manual FONT}-Sprache auf vielschichtige Weise.
5
Donald E. Knuth, Computers & Typesetting D: {\manual META}{\manual FONT}: The Program, Addison-Wesley Publishing Company, 4. Auflage, Februar 1992. Dieser 566 Seiten starke Schmöker enthält den ausführlich dokumentierten Quelltext für das {\manual META}{\manual FONT}-Programm, geschrieben in WEB.
6
Donald E. Knuth, Computers & Typesetting E: Computer Modern Typefaces, Addison-Wesley Publishing Company, 1. Auflage, Mai 1986. Dieses Buch enthält Beispiele für alle Buchstaben und Zeichen der Computer Modern Zeichensatzfamilie, die das Erscheinungsbild aller TEXnischen Schriftstücke prägt.
7
Donald E. Knuth, Virtual Fonts: More Fun for Grand Wizards. TUGboat 11, 1990, Heft 1, Seite 13–23.
8
Donald E. Knuth, Literate Programming, Center for the Study of Language and Information, 1. Auflage, 1992. Dies ist eine Zusammenstellung von Knuthschen Texten im Zusamenhang mit dem ,,literarischen Programmieren``, wie es in höchster Vollendung bei den TEX- und {\manual META}{\manual FONT}-Programmen angewandt wurde. Außerdem enthält es eine Liste aller Fehler von TEX 82 (bis einschließlich den 20. September 1991).
9
Helmut Kopka, LATEX–Eine Einführung, Addison-Wesley Publishing Company, 4. Auflage, 1992. Dies ist der erste von zwei Bänden für deutschsprachige LATEX-Benutzer. Offenbar ist es beliebter als das Referenzhandbuch von Leslie Lamport. 1994 ist eine völlig überarbeitete Ausgabe der Bücher von Helmut Kopka in einer dreibändigen Reihe erschienen.
10
Helmut Kopka, LATEX–Erweiterungsmöglichkeiten mit einer Einführung in {\manual META}{\manual FONT}, Addison-Wesley Publishing Company, 3. Auflage, 1992. Band 2 mit einer Einführung in die Programmierung mit {\manual META}{\manual FONT} und das literarische Programmieren mit WEB und CWEB.