Flying Corps
Mit Flying Corps gelang Empire ein Flugi der Superlative. Die Programmierer von Rowan Software haben es wirklich geschafft, Realitätstreue, technische Extraklasse und Anspruch zu einem motivierenden Spielecocktail zusammenzumixen.
Der erste Tip: nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Lektüre des ausgezeichneten Handbuchs. Es werden nicht nur die historischen Hintergründe aller Kampagnen beschrieben, es wird zudem noch eine kleine Einführung in die Flugtheorie geboten. Auch kommen die berühmten Fliegerasse in Zitaten selbst zu Wort. Eine detaillierte Beschreibung der zur Verfügung stehenden Flugzeuge rundet das Handbuch ab. In FC haben Sie die Auswahl zwischen vier verschiedenen Kampagnen, oder Sie toben sich im sogenannten "Alarmstart"-Modus aus.
Folgende Kampagnen stehen zur Wahl: (Home)
1. Flying Circus (Home)
Sie übernehmen am 1. Mai 1917 das Kommando über die deutsche JaSta 11. Diese Staffel wurde bisher von Ihrem Bruder Manfred von Richthofen, bekannt auch als der Rote Baron, geführt. Manfred geht nach 52 Siegen erst mal in den verdienten Heimaturlaub. Sie haben die schwere Aufgabe, nicht nur seine 52 Siege bis Juni zu übertreffen, Sie müssen auch die Staffel erfolgreich führen. Das heißt, die Verluste so gering wie möglich zu halten, Ihre Mitstreiter zu motivieren und dadurch neue Piloten zu gewinnen. Fliegen dürfen Sie eine "Albatros DIII".
2. Hat in the Ring (Home)
Diesmal schlüpfen Sie in die Rolle von Eddie Rickenbacker und versuchen, den Werdegang dieses Flieger-Asses nachzuvollziehen und sich das Kommando des 94. Hat in the Ring-Geschwaders zu erkämpfen. Sie beginnen als Grünschnabel und fliegen eine etwas zickige Nieuport 28.
3. Die Schlacht von Cambrai (Home)
Diese Kampagne verspricht intensiven Bodenkontakt. Sie sollen die Briten daran hindern, mit den Panzern Cambrai zu erreichen.
4. Die Frühjahrsoffensive (Home)
Diesmal müssen Sie sich als britischer Pilot bewähren. Es ist wieder Ihr Ziel, Geschwaderkommandant zu werden. Sie müssen die deutschen Truppen so weit schwächen, daß die britischen Verteidigungslinien nicht mehr durchbrochen werden. Als Flugzeuge stehen Ihnen die SE5a und die Sopwith Camel zur Verfügung.
Um Ihnen das Leben und Fliegen ein wenig leichter zu machen, haben wir für Sie einen "Schlachtplan" ausgearbeitet, nach dem die Erfüllung aller Ziele für Sie kein allzu großes Problem darstellen wird. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie Sie als Lothar von Richthofen und als Eddie Rickenbackers den 1. Weltkrieg heil überstehen. In der nächsten Ausgabe kümmern wir uns dann um die restlichen zwei Kampagnen.
Allgemeine Tips (Home)
Beachten Sie, daß Sie Doppel- oder Dreifach-Decker fliegen. Jet-verwöhnte Piloten werden sich erst mal ziemlich umgewöhnen müssen. Die Maschinen haben weder Radar noch Bordfunk, Sie sind also bei der Zielfindung auf Ihre Augen angewiesen (allerdings gibt das Programm schon Hinweise, wo sich der nächste Gegner aufhält). Die Maschinen reagieren ziemlich kritisch auf schnelle Flugmanöver. Sie sollten für Ihre ersten Flugversuche so ziemlich alle Realistic-Einstellungen abschalten (vor allem das Trudeln). Alle Maschinen sind hecklastig und reagieren oft sehr träge. Allerdings eignen sich diese "Fliegenden Kisten" auch erstklassig für den Kunstflug. Nach einiger Übung sollten Rollen, Loopings, Immelmann-Wende und ähnliches für Sie ein Kinderspiel sein. Üben Sie diese Manöver, bevor Sie in eine Kampagne einsteigen, da Sie sie später benötigen werden. Achten Sie besonders auf Ihre Geschwindigkeit, steigt sie (bei der Nieuport oder Albatross) über ca. 250 km/h, so verabschieden sich bald die Tragflächen - und ohne Tragflächen fliegt es sich sehr schlecht. Unter 80 km/h werden Sie höchstwahrscheinlich bald abschmieren. Seien Sie also wachsam.
(Home)Der beste Angriff erfolgt immer von hinten! Achten Sie darauf, daß Sie feindliche Verbände nicht von vorne anfliegen. Das richtige Flieger-Ass verzichtet lieber auf einen Kampf, als sich in eine unvorteilhafte Position zu begeben. Die beiden größten Vorteile, die Sie anstreben sollten, sind eine höhere Anflugposition und das Überraschungsmoment. Versuchen Sie, so lange wie möglich unbemerkt zu bleiben, sonst haben Sie bei einem großen Verband bald mit schweren Verlusten zu rechnen. Wenn Sie sich schön von hinten an den Feind anschleichen, können Sie oftmals mit nur einer Maschine eine ganze Staffel mit sechs oder mehr Maschinen aufmischen. Gelingt Ihr Angriff nicht, so drehen Sie ab und versuchen, in eine günstigere Position zu gelangen, aber niemals frontal auf den Feind los. Sie riskieren, schnell abgeschossen zu werden. Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer jeweiligen Maschine bis zum äußersten. Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben in den Missionsbeschreibungen.
1. Flying Circus 1 (Home)
Sie starten als Lothar von Richthofen, der etwas weniger bekannte Bruder des Roten Barons, da Manfred nach 52 Siegen in den verdienten Heimaturlaub gegangen ist, und übernehmen das Kommando über die legendäre JaSta 11. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, die 52 Siege Ihres Bruders übertroffen zu haben, wenn er im Juni wieder aus dem Urlaub zurückkommt. Es steht Ihnen ein harter Monat bevor, nicht nur weil Sie viele Siege erringen müssen, nein, Sie müssen auch die Moral der Staffel hochhalten und Ihre Piloten motivieren. Als Flugzeug haben Sie eine ALBATROS DIII zur Verfügung. Die Albatross fliegt relativ gutmütig und ist äußerst manövrierfähig, jedoch allergisch gegen hohe Geschwindigkeiten - sie verliert die Tragflächen. Außerdem hat sie eine hohe Feuerkraft durch zwei durch den Propeller feuernde synchronisierte Maschinengewehre. Durch Ihre drei Tragflächen bietet die Albatros leider ein exzellentes Ziel für gegnerische Attacken. Halten Sie sich deshalb bevorzugt im toten Winkel Ihrer Gegner auf und nutzen Sie die Manövrierfähigkeit, um mit einem Immelmann-Turn in Angriffsposition zu gelangen.
Bei den ersten Missionen ist alles noch relativ harmlos. Achten Sie aber darauf, daß Sie feindliche Flugzeuge nicht zu weit verfolgen. Die Devise heißt: Ziel erfassen und vernichten. Wenn Sie sich zu weit von Ihrer Route entfernen, kann es sein, daß der Rest Ihrer Staffel starke Verluste hinnehmen muß. Setzen Sie eifrig das PadLock ein. Damit können Sie den nächsten Feind lokalisieren. In der Nähe von Cambrai wird's dann etwas toller, denn dort verrichtet das "Anti-Richthofen-Geschwader" seinen Dienst. Haben Sie alle Flugzeuge eines feindlichen Geschwaders eliminiert, können Sie die Zeitraffer-Funktion einsetzen (TAB-Taste). Die langen Patrouillen werden dann weniger langweilig (falls Sie es mehr actionlastig haben wollen).
Moral und Formation (Home)
Achten Sie auch auf die Moral Ihrer Leute. Sie sollten einen guten Taktiker als Staffelführer wählen. Tauschen Sie Piloten mit schlechter Moral gegen welche mit guter oder ausgezeichneter Moral aus.
Als Angriffsformation hat sich das versetzte V gut bewährt. Sie können aber auch die Diamant-Formation mal ausprobieren. Wird vom Hauptquartier gemeldet, daß sich viele Feindflugzeuge im Zielgebiet tummeln, dann sollten Sie, sofern möglich, alle drei Staffeln einsetzen. Je mehr eigene Flugzeuge Sie aufbieten können, um so besser. Bei kleineren Patrouillen fliegen Sie allein mit der Staffel A. Scheuen Sie sich nicht, auch mal einen Kampf abzublasen, wenn der Gegner zahlenmäßig weit überlegen ist. Die Moral steigt nur mit Siegen, aber dann auch nur, wenn keine eigenen Verluste zu beklagen sind. Als Kommandant können Sie sich den Einsatzort meistens aussuchen. Haben Sie Verluste erlitten, suchen Sie nach einem leichten Einsatz. Meiden Sie das Gebiet um Cambrai, wenn Sie mit dezimierter Stärke fliegen müssen, Sie wissen schon, dort lauert die "Anti-Richthofen-Einheit". Ihre Chancen, als Kommandant abgelöst zu werden würden damit schnell steigen. Müssen Sie gegen 8 bis 12 feindliche Flugzeuge antreten, so empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Von hinten anpirschen, so nah wie möglich. Mit einem gezielten Schlag möglichst viele feindliche Flugzeuge beim ersten Angriff ausschalten. Schnell abdrehen und Geschwader neu gruppieren. Gegen einzelne Feindflieger dann gemeinsam vorgehen. Da es Ihre Hauptaufgabe ist, die Siege von Manfred von Richthofen zu übertreffen, sollten Sie alle Gelegenheiten für einen Abschuß nutzen. Vernachlässigen Sie aber niemals den Rest Ihres Geschwaders. Sie werden sonst vom Oberkommando in den Ruhestand versetzt! Fairerweise haben Sie aber genügend Zeit, alle Ziele zu erreichen.
2. Hat in the Ring 1 (Home)
Diese Missionen sind leichter als die der Richthofen-Staffel. Sie beginnen als Anfänger und sollen sich durch Siege qualifizieren, Kommandant der Staffel zu werden. Sie fliegen eine etwas zickige Nieuport 28. Dieses Flugzeug ist gegen die Focker-Triplane um einiges im Nachteil. Vor allem, da die Nieuport nicht schnell genug ist und die Wendigkeit der Maschine auch zu wünschen übrigläßt. Auch die Feuerkraft ist nicht besonders hoch, da nur ein Maschinengewehr zur Verfügung steht. Da Sie am Anfang keine Befehlsgewalt haben, müssen Sie die Aufträge annehmen, die man Ihnen gibt. Nach kurzer Zeit können Sie sich aber auch den Einsatzort auswählen. Im Gegensatz zu den Richthofen-Missionen haben Sie es öfter mit Bodenzielen zu tun. Bei diesen Einsätzen ist es besonders wichtig, daß Sie immer Ihre Höhe im Auge behalten. Fliegen Sie erdnahe Ziele immer aus dem Lichtschatten an. Tauchen Sie rechtzeitig bis ca. 100 Meter über dem Boden ab, fliegen Sie zunächst mit Maximalgeschwindigkeit, um zum Angriffszeitpunkt kurz zu verlangsamen. Danach gilt es, wiederum mit Höchstgeschwindigkeit das Weite zu suchen und die Prozedur ggfs. zu wiederholen. Überschätzen Sie aber keinesfalls die Manövrierfähigkeit Ihrer Maschine. Hat man Ihnen erst mal das Kommando über Ihr Geschwader übergeben, haben Sie, wie auch in der ersten Kampagne, die Aufgabe, das Geschwader effizient zu führen. Achten Sie auf die Moral der Piloten. Es gelten die gleichen Hinweise wie bei der Richthofen-Kampagne. Durch geschickte Planung und Beachtung der Hinweise dürfte es ein leichtes sein, die Ehrenmedaille des Amerikanischen Kongresses zu erringen.
In der nächsten Ausgabe behandeln wir die Frühjahrsoffensive, sowie die Schlacht um Cambrai und gehen noch einmal auf alle verfügbaren Flugzeugtypen ein.
Tastatur (Home)
Die wichtigsten Befehle (Home)
TAB - Zeitraffer
U - 150 m an Höhe zulegen
r - Geschwader soll abdrehen und sich neu formieren
h - Geschwader soll zum Fliegerhorst zurückkehren
Strg-F1 - Padlock auf den nächsten Feind
Strg-F2 - Padlock auf nächsten Freund
Strg-F3 - Padlock auf nächstes Bodenziel
Strg-F4 - Padlock auf nächsten Wendepunkt
F1 - Padlock auf zweitnächsten Feind
F2 - Padlock auf zweitnächsten Freund
F3 - Padlock auf zweitnächstes Bodenziel
F4 - Padlock auf zweitnächsten Wendepunkt
F5 - Padlock auf Objekt der Meldung
ESC - Padlock aus
F6 - Außensicht
F7 - Innensicht
F8 - Sicht ohne Cockpit
F9 - Vorbeiflug
F10 - Satellitensicht Umschalttaste
F11 - Aufprall Umschalttaste
Die Steuerung (Home)
Flying Corps läßt sich sowohl mit Tastatur als auch mit Joystick spielen. Ein Standard-Flightstick mit Schubkontrolle ist angeraten. Erweiterte Funktionen wie Ruderpedale oder Coolie-Hat werden auch unterstützt. Im Test haben sich sowohl preiswerte Standard-Sticks als auch die Sticks von Gravis, Logitech, Microsoft und Thrustmaster bewährt.
Empfohlene Konfiguration (Home)
Flying Corps verlangt nach Hardware-Power. Für die DOS-Version genügt zwar ein P100 mit Standard-Grafikkarte. In den Genuß der schönen Auflösungen von 800*600 kommen Sie so aber nicht. Die Test-Konfiguration war: Pentium 166, 32 MB RAM, Grafikkarte Hercules Dynamite 128. Mit dieser Ausrüstung konnten auch bei 800*600 noch gute Frameraten erzielt werden (14-18 Frames). Bei deutlich unter 10 Frames wird Flying Corps unspielbar, da die Maschinen zu lange brauchen, bis sie auf die Kommandos reagieren. Ihre Grafikkarte sollte VESA 2.0-kompatibel sein. Ein UNIVBE 5.3 für DOS ist auf der CD vorhanden und sollte bei allen Grafikkarten, die kein VESA 2.0-BIOS haben, installiert werden. Sollten unter Win95 Probleme mit DirectX 2- Treibern auftreten, so ist auf der CD auch eine Version von DirectX 3 vorhanden, die bei Bedarf installiert werden kann. Die Geschwindigkeit der DOS-Version ist auf jeden Fall immer besser.
Cheats und Tricks (Home)
Die Programmierer von Rowan lassen auch Anfänger nicht im Regen stehen. Sie können so gut wie alles einstellen. Ob Sie nun unverwundbar sein möchten, unbegrenzte Munition zur Verfügung haben wollen oder ob die Gegner alles nur blutige Anfänger sind. Auch die Ausrichtung des Zeitraffers (Autopilot) läßt sich einstellen. Bevorzugen Sie eher die taktische Komponente oder möchten Sie pure Action? Bei der taktischen Einstellungen entläßt einen der Autopilot lange vor einem Kampf, so daß genügend Zeit für die Umformierung Ihrer Staffel bleibt. Bei der Action-Alternative landen Sie mitten im Kampfgetümmel. Bei den Einstellungen für realistisches Flugverhalten haben die Programmierer auch nicht gespart. Für Anfänger eignet sich folgende Einstellung: alle Realistic-Einstellungen deaktiviert und Trudeln minimiert. Fortgeschrittene und Profis sollten einmal folgende Einstellungen ausprobieren, die stundenlangen Spielspaß garantieren: alle Realistic-Funktionen eingeschaltet, bis auf Black-Out, White-Out und starkes Trudeln.
(Home)Sie haben hoffentlich fleißig geübt, und alle wichtigen Standardmanöver sind Ihnen in Fleisch und Blut übergangen.
Die Frühjahrsoffensive: (Home)
Bei den Briten sollte selbstverständlich die SE5a die erste Flugzeugwahl sein. Schnell, wendig, sehr gute Steig- und Sturzleistung.
1. Als allererstes dürfen Sie bei Ihrem zukünftigen Kommandanten mit einer sauberen Landung Eindruck schinden. Achten Sie also darauf, daß Sie auf dem Flugfeld landen und nicht irgendwo in der Botanik.
2. Da Sie ja der anerkannte Grünschnabel der Staffel sind, hat der Kommandant noch ein paar Trainingsrunden angeordnet. Sie müssen versuchen, Ihrem Kommandeur immer schön auf den Fersen zu bleiben. Ihre Leistung wird hinterher bewertet. Der Kommandant fliegt ein paar kräftige Rollen und Schwenks, aber alles ziemlich harmlos.
3. Sie sollen sich dem Flugzeug des Kommandeurs, der auf den Horst zufliegt, unbemerkt nähern. Sobald Sie der Kommandant bemerkt, ist Feierabend. Auch muß das Manöver bis zu Beginn des Landeanfluges beendet sein. Sie haben nur dann eine Chance, wenn Sie eine Schleife fliegen. Der Kommandeur nähert sich von Südwesten. Also fliegen Sie erst nach Osten und dann nach Süden, um "hinter" den Kommandeur zu gelangen. Dann mit höchster Geschwindigkeit von hinten anpirschen.
4. Der Flugplatz Courcelles wird angegriffen. Sie sollten jede Möglichkeit zum Abschuß nutzen, damit Sie schnell befördert werden.
5. Der Flugplatz bei Epinoy soll angegriffen werden. Dies ist Ihre Chance. Machen Sie möglichst alle Feindflugzeuge nieder. Dann Bomben auf das Flugfeld werfen. Machen Sie sich keine Gedanken über mögliche Verluste Ihrer Einheit - noch ist jemand anders verantwortlich.
6. Sie sollten nach dem Einsatz Epinoy zum Leutnant befördert worden sein. Ab jetzt haben Sie selbst ein wenig Verantwortung zu übernehmen. Sie befehligen jetzt den 3. Verband der Staffel. Sie dürfen sich auch gleich bewähren - auf einem Patrouillenflug zwischen Arras und Peronne. Und wie auf Bestellung taucht ein großer Schwarm feindlicher Bomber auf - Weidmannsheil!
7. Haben Sie bis jetzt alles richtig gemacht, gehört das Geschwader ab sofort Ihnen. Sie hätten nämlich zum Kommandanten befördert werden müssen. Ab jetzt sind Sie für jeden Erfolg oder Mißerfolg der Staffel verantwortlich. Auch für die gute Moral unter Ihren Leuten müssen Sie selbst sorgen. Mit dem nächsten Auftrag haben Sie gleich die Gelegenheit dazu; Sie sollen mit Ihrer Staffel die Truppen bei Hermies beschützen, da diese immer wieder von tieffliegenden Jägern angegriffen werden. Ein leichter Auftrag, da sich nur wenige Jäger in das Gebiet verirren und Sie so keine Verluste zu verschmerzen haben werden. Beachten Sie die Hinweise im Kasten Staffelführung!
8. Der nächste Einsatz erfordert gutes Tiefflugvermögen. Das Dorf Demicourt wurde vom Feind überrannt. Der planmäßige Rückzug der britischen Truppen wird dadurch erschwert. Sie sollen ein paar Maschinengewehrstellungen ausbomben und haben es außerdem mit jeder Menge Jäger zu tun. Die MG-Stellungen gehen Sie am besten mit Bomben an. Zielen Sie gut, denn wenn Sie keine unbegrenzte Munition aktiviert haben, stehen Sie sonst bald ziemlich kläglich da. Der beste Bombenangriff ist eindeutig der Sturzflug. Dabei haben Sie den Vorteil, daß Sie sich nicht mit der Flugbahn der Bomben herumplagen müssen. Der Nachteil ist, daß beim Sturzflug sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden - es besteht Gefahr, daß Sie die Tragflächen verlieren oder am Boden aufschlagen.
9. Wenn Sie den letzten Einsatz erfolgreich gemeistert haben, werden Sie zum Major befördert. Jetzt haben Sie die Aufgabe, eine Brücke zu sprengen und den Konvoi, der auf die Brücke zuhält, aufzuhalten und zu zerstören. Wieder ist Tiefflug gefordert, wobei es jetzt schwieriger wird, da der Konvoi transportable FLAK-Stellungen geladen hat.
10. Der Feind schreckt vor nichts zurück. Ihr eigenes Flugfeld wird angegriffen. Ein feindlicher Aufklärer meldet dem Feind dauernd Ihre Position. Schnappen Sie sich den Aufklärer.
11. Wieder mal ein Konvoi. Sie sollen den feindlichen Konvoi, der auf der Straße von Bapaume nach Albert unterwegs ist, aufhalten und vernichten. Leider bewegt sich der Konvoi etwas abseits der markierten Straße. Es ist schwer, ihn zu erkennen. Am besten im Padlock anpirschen und dann Bomben frei.
12. Dieser Auftrag ist etwas hektisch. Beim Versorgungsdepot Cappy wird feindliche Tätigkeit gemeldet. Sie sollen dort im Tiefflug bombardieren. Außerdem sind dort starke Feindverbände versammelt.
13. Viele, viele, viele feindliche Aufklärer über Villers Bretonneux. Passen Sie auf, daß Sie nicht die Hälfte Ihrer Staffel verlieren.
14. Sie sollen im Sektor zwischen Hangad und Albert patrouillieren. Man hat dort Aufklärer gesichtet. Im Laufe der Schlacht werden Sie das Vergnügen haben, gegen den Roten Baron höchstpersönlich zu kämpfen.
15. Der letzte Einsatz: Panzerschlacht bei Villers Bretonneux. Gelingt es dem Feind, Amies einzunehmen, haben Sie verloren. Dementsprechend hängt es davon ab, ob Sie die Kampagne erfolgreich beenden können oder nicht. Geben Sie also alles! Jetzt ist es egal, wieviele Verluste Ihre Staffel hinnehmen muß - werfen Sie alles ins Gefecht.
Die Panzerschlacht um Cambrai (Home)
Die Briten sind drauf und dran, Cambrai einzunehmen. Sie selbst sind abgeschnitten und können erst in drei Tagen auf Verstärkung hoffen. Sie müssen also bis zum 24. November ausharren. Ihr erster Einsatz ist ganz schön haarig: Bei Proville wird das Flugfeld angegriffen. Sie haben es mit vielen schnellen Jägern zu tun. Die nächsten Einsätze werden nicht leichter. So haben Sie es meistens mit 20-30 Feindmaschinen zu, die immer in Dreiergruppen angreifen. Sie fliegen 5 Einsätze pro Tag und müssen außerdem Ihr Zielgebiet manuell bestimmen. Suchen Sie sich die Depots der Panzer als Zielgebiet aus; dies machen Sie, indem Sie die Wegpunkte Ihrer Flugroute auf der Einsatzkarte verschieben. Da sich die Einsätze sehr ähneln, verzichten wir auf die genaue Beschreibung und liefern Ihnen vielmehr einen Einsatzplan. Auf der Einsatzkarte sind die feindlichen Stellungen verzeichnet. Als erstes sollten Sie das Flugfeld bei Hermies bombardieren, da dann die britische Luftstreitmacht empfindlich getroffen wäre. Auch die Panzerdepots im Hinterland sind gute Ziele. Danach sollten Sie vorrückenden feindlichen Panzern das Leben schwermachen, aber Vorsicht: Sie müssen mit vielen Feindflugzeugen rechnen. Sind erstmal die vordersten Stellungen des Feindes beschädigt oder zerstört, sieht es für den Rest der Kampagne nicht so schlecht aus. Es kommt hauptsächlich darauf an, wie Sie Ihre Strategie umsetzen. Ein paar Tips für die "Bodeneinsätze": Wirkungsvolles Bombardement ist vor allem im Sturzflug gewährleistet. Im Tiefflug zu bombardieren bedeutet, daß Ihre Treffergenauigkeit stark abnimmt, da die Bomben auch eine bestimmte Flugbahn haben; meistens werden Sie die Bomben zu früh oder zu spät auslösen. Sie sollten das öfters üben, um ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zu bekommen. Achten Sie auch auf den Schutz Ihrer eigenen Feldgeschütze. Das ist noch wichtiger als das Stoppen der vorrückenden Panzer. Fliegen Sie zu Beginn eines Einsatzes Ihre eigenen Geschütze an und verteidigen Sie diese gegen angreifende Bomber. Sie werden im Laufe der Kampagne auch weitere Hinweise zu Brandherden erhalten. Achten Sie aber darauf, daß Sie über diesen Einsätzen die wichtigen Dinge nicht aus den Augen verlieren.
Flying Circus (Home)
Ihr erster Einsatz als Lothar von Richthofen. Sie müssen die Abschußzahl Ihres Bruders übertreffen, bis dieser am 1. Juni aus dem Urlaub zurückkommt. Sie dürfen sich also auf ca. 20 Einsätze freuen. In den deutschen Kampagnen haben Sie die Albatros oder den Fokker-Dreidecker zu Auswahl. Sie sollten die Focker wählen, da der Dreidecker viel besser manövrierbar ist als die Albatros. Zudem verliert der Dreidecker nicht so schnell seine Tragflächen.
1. Ihr Flugfeld wird von 4 feindlichen Maschinen angegriffen.
2. Da Sie der Staffel-Kommandant sind, können Sie sich die Reihenfolge Ihrer Einsätze meistens aussuchen. Wir haben uns für folgende Variante entschieden, da sie am Anfang relativ leicht ist und Ihnen Zeit zum Üben läßt. Also dann mal los...:Sie müssen zwischen Douai und Cambrai entlang der Eisenbahnlinie patrouillieren. Haben Sie keine Angst, es geht langsam zur Sache. Sie haben es mit wenigen Feindflugzeugen zu tun, die außerdem noch recht leicht abzuschießen sind. Sie sollten keinerlei Verluste zu verzeichnen haben.
3. In der Nähe von Douai sind sechs Bristol F.2A gesichtet worden. Der Feind hält auf Denain zu. Stellen Sie die Bristols und schießen Sie sie ab. Sie sollten dazu auf die Focker-Dreidecker umsatteln und die Albatros, mit der Sie normalerweise fliegen, einmotten. Das Flugzeug ändern Sie übrigens im Menü mit dem Farbtopf, hier können Sie sich auch eine neue Lackierung gönnen, die schon bald zum Markenzeichen für die ganze Region werden sollte.
4. Vor Eswars sind viele Feindflugzeuge gesichtet worden. Jetzt gilt es zum erstenmal taktische Überlegungen anzustellen. Setzen Sie nur Ihre besten Piloten ein oder fliegen Sie allein.
5. Arras. Sie starten Ihre Patrouille von Lens über Fresnoy nach Roeux und zurück. Standard.
6. Fliegen Sie Patrouille und leisten Sie Ihren Truppen bei Queant Hilfe.
7. Bei Cambrai wurde ein großer Verband gesichtet. Folgen Sie der Straße Douai - Cambrai.
8. Wieder patrouillieren Sie im Gebiet um Cambrai. Sind Sie mit wenigen Flugzeugen auf Patrouille, dann flüchten Sie auch mal vor einem Kampf gegen einen größeren Verband. Sie haben ja Zeit!
9. 10. 11. Die nächsten Einsätze sind wenig abwechslungsreich. Sie starten, nehmen Kurs auf Ihr Ziel und versuchen, so viele Feindflugzeuge wie möglich vom Himmel zu holen.
12. Heftiger! Sie müssen die eigenen Truppen vor Angriffen schützen. Sie haben es mit tieffliegenden Bombern zu tun.
13. Das Versorgungsdepot Arleux wird angegriffen. Gähn!
14. Sie sollen das 56. Geschwader des Feindes - die Anti-Richthofen-Staffel in einen Kampf verwickeln. Vorsicht, die Burschen fliegen wirklich gut!
15. Über dem Batterie-Stützpunkt Indy wurden Feindflugzeuge gesichtet. Auf in den Kampf. Nur noch wenige Tage, bis Ihr Bruder zurückkommt.
16. Das 56. Geschwader greift den Flughafen Eswars an. Dies ist so ziemlich die schwerste Aktion der ganzen Kampagne. Die Burschen vom 56. sind ausgezeichnet. Hoffentlich haben Sie Ihre Staffel gut im Griff.
17. Im Nebel haben es feindliche Flugzeuge geschafft, sich bis hinter die Frontlinie zu mogeln. Sie sollen die Rückkehrer würdig begrüßen. Leider ist die Sicht dementsprechend schlecht. Sie müssen aber auch nur drei bis vier Feinde jagen.
18. 19. 20. Bei den letzten drei Einsätze dürfen Sie wieder patrouillieren. Gehen Sie vorsichtig mit Ihrer Staffel um, so daß nach dem letzten Einsatz Ihr Bruder nicht mehr das führende deutsche Flieger-As ist.
Die Flugzeuge (Home)
Die nachfolgend aufgeführten Flugzeuge können Sie in Flying Corps selbst fliegen. In den Kampagnen haben Sie zwar nur eine begrenzte Wahlmöglichkeit. Beim "Alarmstart" können Sie sich dafür aber vollkommen austoben.
Nieuport 28
Schnelles Jadgflugzeug, aber mit Problemen. So hat die Nieuport die Neigung, die Tragflächen zu verlieren - nicht sehr günstig. Auch in puncto Wendigkeit hat die Maschine keine guten Karten. Sie sollten die Maschine also nur fliegen, wenn Sie keine andere Wahl haben.
SPAD XIII
Die Spad ist eine überlegene Maschine. Im Steil- und Sturzflug sowie hinsichtlich Wendigkeit und Geschwindigkeit sehr gut. Nur der Gleitwinkel ist sehr hoch.
Fokker DRI - Dreidecker
Sehr wendige Maschine - in den deutschen Kampagnen die erste Wahl. Allerdings relativ langsam und konstruktiv etwas schwächer gebaut. Die Maschine neigt also auch zum Tragflächenverlust.
Albatros DIII
Allround-Maschine. Allerdings Neigung zum Tragflächenverlust. Nicht besonders schnell.
Sopwith Camel
Sehr gute Manövrierfähigkeit, aber relativ langsam. Im Bombereinsatz unübertroffen gut.
SE 5a
Sehr schnelles Kampfflugzeug. Diese Maschine eignet sich auch erstklassig für den Kunstflug. Bei den britischen Kampagnen der beste Kompromiß aller Flugeigenschaften.
Staffelführung: (Home)
Ein heikles Thema bei Flying Corps ist die Staffelführung. Die Theorie ist, daß Sie Ihre Staffel effektiv führen müssen, um die Moral der Truppe aufrechtzuerhalten. Was ist nun effektiv? Nun ja, Sie müssen verhindern, daß Ihre Staffel zu viele Verluste aufweist. Außerdem sollten Sie eine hohe Abschußquote erzielen. Dies erreichen Sie dadurch, daß Sie Top-Piloten als Kommandaten in Ihren Verbänden einsetzen. Stehen keine Asse zur Verfügung, taugen auch Veteranen oder Helden. Die Piloten sollten auch gute Taktiker sein. Verluste in den eigenen Reihen schwächen die Moral. Bestücken Sie also jeden Verband mit einem As-Kommandanten, möglichst mit guter oder ausgezeichneter Moral. Ersetzen Sie Verluste schnell mit Piloten aus der Reserve. Haben die Reservepiloten die Gelegenheit, sich zu bewähren, oder schaffen sogar eigene Abschüsse, dann steigt die Moral der ganzen Truppe. Auf einfachen Patrouillen fliegen Sie meistens nur Ihren eigenen Verband - das schont das Material. Bekommen Sie mit, daß viele Feindflugzeuge oder ein großer Konvoi gesichtet wurden, dann aktivieren Sie das ganze Geschwader. Je mehr Flugzeuge Sie in der Luft haben, desto überlegener sind Sie. Oder Sie greifen zu einem Trick: Sie fliegen allein. Wenn Sie allein fliegen, sollten Sie aber Unverwundbarkeit und unbegrenzte Munition aktivieren - sonst haben Sie keine Chance. Der Vorteil dieser Methode ist, daß Sie keine Verluste mehr haben, die Truppe also immer eine gute Moral zeigt und vielleicht sogar andere Fliegerasse angelockt werden, um mit Ihnen zu fliegen. Der andere Vorteil ist, daß Sie im Getümmel nicht mehr auf eigene Maschinen feuern. Verluste durch eigenes Feuer schaden der Moral und Ihrem internen Punktekonto am meisten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Freund von Feind zu trennen, dann können Sie auch Ihre Maschinen mit einer besonders auffälligen Farbe versehen - Sie werden dann aber auch leichter entdeckt. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Angriffsformationen. Das versetzte V (Standardformation) ist eigentlich ganz gut. Fliegen Sie mit nur 4 Maschinen im Verband, sollten Sie die Diamant-Formation wählen. Die Feinde fliegen meistens im versetzen V oder Diamant. Wichtig ist auch, wie Sie Ihre Verbände bei großen Schlachten einsetzen. Wollen Sie ein feindliches Geschwader locken, so sollten Sie auf die Köder-Formation zurückkommen.
Taktische Überlegungen (Home)
In der Kampagne "Die Schlacht um Cambrai" müssen Sie auch Ihre Einsatzroute selbst planen - sonst verlieren Sie. Das geht eigentlich ganz einfach: Sie haben ein "Kartenraummenü"; in diesem werden die eigenen und feindlichen Stellungen und Ihre Wendepunkte angezeigt. Auch erfahren Sie hier, ob irgendwelche Stellungen beschädigt oder einsatzbereit sind. Mit Hilfe der Wendepunkte, die Sie verschieben können, können Sie nun Ihre Route planen. Wichtig ist, daß Sie feindliche Stellungen, die den eigenen Truppen gefährlich werden können, zuerst angreifen. Sie erreichen dadurch, daß Ihre Truppen ein wenig Luft haben. Feindliche Fliegerhorste oder Panzerdepots sind ebenfalls vorrangige Ziele. In der Schlacht um Cambrai müssen Sie drei Tage durchhalten, bis Verstärkung eintrifft - wenn Sie also die Front unbeaufsichtigt lassen, werden Sie schnell überrannt. Sie schützen erst die eigenen Feldgeschütze vor feindlichen Bombern, dann greifen Sie die im Hinterland liegenden Fliegerhorste und Panzerdepots an - denn wenn kein Nachschub kommt, sind auch die Frontlinien schwach. Auf dem Rückweg immer noch mal die feindlichen Frontstellungen angreifen.
Flugmanöver (Home)
Sehr wichtig bei FC ist Ihr Umgang mit dem Anflug an eine feindliche Staffel. In den Anfangsmissionen wird es Ihnen leicht gemacht, da Sie sich meistens sowieso schon von hinten nähern. Bei der Frühlingsoffensive oder der Schlacht um Cambrai ist es schon schwerer. Folgende Regeln sollten Sie immer beachten:
1. Immer von einer höheren Position aus angreifen
2. Immer von hinten angreifen
3. Immer mit der Sonne angreifen, nie gegen die Sonne
Wie können Sie diese Regeln einhalten? (Home)
Wenn Sie einer feindlichen Staffel begegnen, vermittelt Ihnen das Padlock den Kurs, die Höhe und die Entfernung. Fliegen Sie weite Kurven, um sich hinter die Feinde zu setzen. Achten Sie also auf die Flugrichtung der Feinde. Meistens werden Sie seitlich auf die Feindflugzeuge treffen, dann ist es einfach, einen Bogen zu fliegen. Fliegen Sie kurze Zeit in entgegengesetzte Richtung und schwenken dann nach ein paar Minuten wieder auf den Kurs des Gegners ein. Sie sollten jetzt eigentlich hinter dem Gegner fliegen. Versuchen Sie an Höhe zu gewinnen - ca. 200m über dem Gegner genügen. Wenn Sie nah genug sind, kann sich Ihr Verband leicht auf die Feinde stürzen und sie vernichten. In der Schlacht um Cambrai ist das nicht so einfach. Sie haben es mit ca. 10 Verbänden zu je drei Maschinen zu tun, die zudem in kurzen Abständen nacheinander fliegen. Wenn Sie also versuchen, einen Verband zu umfliegen, kommt schon der nächste. Hier müssen Sie ein bißchen mehr Geschick an den Tag legen.. Fliegen Sie möglichst hoch im Bogen an die Feinde heran und greifen Sie im Sturzflug an. Die Gegner werden folgendermaßen reagieren, wenn Sie sich Ihnen frontal nähern: Das mittlere Flugzeug wird Sie beschießen, und die anderen beiden werden abdrehen, um in Ihren Rücken zu gelangen; dies können Sie nur verhindern, wenn Sie Ihrerseits einen kleinen Bogen fliegen und den Gegner von hinten angreifen. In dieser Situation müssen Sie die maximale Manövrierfähigkeit Ihres Flugzeuges ausnutzen. Sie haben zwar bei einem Frontalangriff keine guten Chancen, aber Sie haben es mit Camel-Maschinen zu tun, die erstens relativ langsam sind und zweitens keine so engen Kurven fliegen können wie die Focker. Versuchen Sie also, auszubrechen und den Verband von der Seite her unter Feuer zu nehmen. Wenn Sie sich seitlich nähern, haben Sie bessere Chancen, gleich zwei Feindmaschinen gleichzeitig außer Gefecht zu setzen.