Slipstream 5000
Die Gegner
Shaman
Cobra
Horst
Slayed
Ted Malibu<< Beach
Isis the Crisis
Kin und Gin Matsu
Rysho
Victoria Venice
Charles Edward Eddy<< Royce
Aufrüstung
Die Rennstrecken
Grand Canyon
Chicago
Amazonas
London
Norwegen
Ägypten
Frankreich
Hawaii
Tokio
New York
Allgemeines
Die Auswahl des Fahrzeugs ist ziemlich egal, da alle gleich
schnell fliegen. Nervt Sie allerdings ein ganz spezieller Gegner immer wieder, dann
wählen Sie diesen und sein Schiff einfach vor der Meisterschaft, und schon sind Sie ihn
für immer los.
Die Gegner (Home)
Shaman
(Home)
Er schießt nur aus nächster Nähe mit seinen Blastern, um
Sie zu verlangsamen und vorbeizuziehen. Sein Angriffsspruch: Eiserner Vogel sagt, Du zu
langsam.<<
Cobra
(Home)
Er fliegt wie Shaman, nur versucht er zusätzlich, Sie zu
rammen und in die Begrenzungen zu drängen. Er kündigt das mit dem Spruch Cobra ist
zurück, achte auf Deinen Rücken<< an. Das ist absolut wörtlich zu nehmen.
Horst
(Home)
Bevor er Fragmentraketen abschießt, kündigt er das mit
Achtung, Achtung<< an. Ändern Sie dann schleunigst Höhe und Flugrichtung, um einem
Treffer zu entgehen.
Slayed
(Home)
Wenn er den Turbo gezündet hat, schießt er Bomber- Missiles
auf Sie ab und rauscht vorbei. Seine Angriffe werden kurz vorher mit den Worten Zittere,
denn hier kommt Slayed<< eingeleitet. Bei ihm fliegen Sie am besten wie bei Horst.
Slayed fährt absolut schonungslos, was ihn und andere Fahrer betrifft.
Ted Malibu<<
Beach (Home)
Der beste Gegner im Spiel, was die Pilotenfähigkeiten betrifft, denn
so wie er rast keiner um die Ecken. Er schießt sehr selten mit seinen Blastern und feuert
nie Raketen ab. Seine Besonderheit ist das Überholen in unübersichtlichen Kurven mit
vollem Turbo, dies kündigt er mit dem Spruch Wellenreiten auf der Welle<< an.
Malibu<ist schwer zu treffen, da er ständig Höhe und Richtung wechselt. Er fliegt
praktisch nie in die Reparaturzone ein und ist meistens unter den beiden führenden
Gegnern anzutreffen. Am besten kommt man an ihm auf einer langen Geraden vorbei, indem man
eine Salve Blasterschüsse abfeuert, gefolgt von ein oder zwei Missiles. >
Isis the Crisis (Home)
Sie ist eine unangenehme Gegnerin, weil sie meistens hinter Ihnen
bleibt, auch wenn sie überholen könnte. Isis heizt Ihnen mit Blastern, Raketen und dem
Turbo ein. Sie fliegt ebenfalls selten in die Boxengasse und ist der schwerste Gegner auf
dem Ägypten-Parcours, da sie dort einen Heimvorteil hat.
Kin und Gin Matsu (Home)
Die beiden finden es toll, Sie mit Hypnotech-Raketen zu beschießen,
denn diese legen für fünf Sekunden die gesamte Steuerung lahm und Sie finden sich
plötzlich in der Streckenbegrenzung und auf dem letzten Platz im Rennen wieder. Von ihnen
sollte man sich möglichst fernhalten, überholen Sie nur, wenn Sie die beiden vorher mit
Blastern und Raketen eingedeckt haben, und selbst dann nur in kurvigem Gelände mit voll
eingeschaltetem Turbo. Die beiden sind sehr gute Piloten, wechseln oft die Flughöhe sowie
-richtung und sind ernstzunehmende Gegner auf allen Strecken.
Rysho
(Home)
Er greift hinterhältig bevorzugt in kurvenreichem Gelände
an und warnt Sie mit Schau mal nach hinten<. Wenn Sie dann schauen, ist es auch schon
zu spät und seine Raketen schlagen bei Ihnen ein. Rysho ist in der Lage, Sie innerhalb
von Sekunden vom ersten auf den letzten Platz zu befördern, weil er mehrere Raketen auf
einmal abfeuert und sein Angriff schwerste Schäden am Fahrzeug zur Folge hat. Am besten
wimmelt man ihn wie Isis ab. Zusammen mit Kin und Gin ist er der stärkste Gegner auf dem
Tokio-Rundflug.
Victoria Venice
(Home)
Sie ist die am wenigsten begabte Pilotin überhaupt. Hat man sie mit
dem Turbo einmal überholt, sieht man sie nur noch selten. Aber Achtung! Sie nebelt Sie
gerne mit Rauchbomben ein, bevor Sie überholen und das ist besonders in Kurven nicht ganz
ungefährlich. Ein lautes Party<<aus dem Funkgerät ist ihr Angriffssignal.
Bevorzugt verwendet sie den Disrupter, die gefährlichste Waffe, der größte Schäden
anrichtet. Deshalb nehmen Sie ständig schnelle Richtungswechsel vor, wenn Victoria hinter
Ihnen hängt.>
Charles
Edward Eddy<< Royce (Home)
Er läßt sich nur schwer abschütteln, wenn er seine Lieblingstaktik
verwendet. Eddy<<verlangsamt Sie mit Blasterschüssen, setzt sich vor Ihren Gleiter
und nimmt seine Geschwindigkeit weg, so daß Sie voll in ihn reinknallen. Er ist an einem
Sieg wenig interessiert und will Sie nur aufhalten. Deshalb überholen Sie nur, wenn Sie
genug Turboenergie haben. Am gefährlichsten ist er in London, denn von dort stammt er.
Sein Angriffsspruch lautet: >Du fliegst ja immer noch, und das in Deinem Alter.<<
Aufrüstung (Home)
Kaufen Sie zu Beginn der Meisterschaft auf keinen Fall
Waffen, sondern legen Sie sich für 750 Dollar den nächstbesten Turbo zu. Auch damit wird
man es schwer haben, einen der ersten sechs Plätze zu belegen, aber mit dem Standardturbo
kommt man noch weniger auf einen Rang, der Punkte und damit auch Geld einbringt. Nach
spätestens dem vierten Rennen (London) sollten Sie soviel Finanzen zusammen haben, um
sich den Tech-Tech<<Superturbo zuzulegen. Hat man den >Tech-Tech<< erstmal,
fährt man praktisch immer unter den ersten Drei mit, weil das Maschinchen eine extrem
lange Brenndauer hat und man dadurch auf die höchste Geschwindigkeit überhaupt kommt. In
der normalen Endgeschwindigkeit (ohne Turbo) sind die verschiedenen Aggregate allesamt
gleichauf.
Tip: Die meisten Gegner schonen ihren Turbo in der Regel bis zur
letzten Runde. Hier versuchen sie dann, kurz vorm Ziel an Ihnen vorbeizuziehen, deshalb
heben Sie eine Turboladung immer bis kurz vor Ende der letzten Runde auf, es sein denn,
die Gegner sind meilenweit entfernt. Als nächstes rüsten Sie Ihr Gefährt mit dem
Charger, Targetter und Loader auf (in dieser Reihenfolge) und legen sich erst dann vom
mühsam erkämpften Geld Waffen zu.
Eine Anmerkung zu den Waffen: Feuert man eine Hypnotech-Rakete ab, wenn
man die Turbos eingeschaltet hat, wird man selbst getroffen! Die Dinger sind sehr langsam,
alle anderen Waffenarten dürfen dagegen zu jeder Zeit abgefeuert werden.
Die Rennstrecken (Home)
Wer darauf vertraut, was Lyall Mint oder Crystal Eyes so an Kommentaren
bei ihren Testflug über die einzelnen Rennstrecken abgeben, braucht sich gar nicht erst
ans Steuer zu setzen. Die Wirklichkeit sieht folgendermassen aus:
Grand Canyon (Home)
Fliegen Sie möglichst tief, da die Gegner meist an der oberen Grenze
flitzen. Die Strecke hat lange Geraden, also sparen Sie sich den Turbo für diese
Abschnitte, da Sie sonst regelrecht von Blastern und Raketen zerlegt werden. Hier ist es
wichtig, möglichst viele Turbo- und Boostersymbole aufzusammeln, sonst ist man schnell
weg vom Fenster.
Chicago
(Home)
Eine sehr unübersichtliche Strecke, mit vielen engen Kurven.
Fliegen Sie immer durch die blaue Reparaturzone, dadurch überholen Sie spielend die
Gegner, die sich hier durch einen längeren Streckenabschnitt quälen, die einem sonst
meist zum Verhängnis wird. Man umfährt so nicht nur die Gegner, sonder hat auch immer
ein heiles Gefährt mit vollaufgeladenem Turbo, den man sofort nach der Boxengasse
einsetzt.
Amazonas (Home)
Am Start überschütten Sie die Gegner mit Laserfeuer, bis
Ihr Gleiter Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Dann schalten Sie sofort den Turbo ein,
damit Sie sich nach dessen Ausbrenne auf dem ersten oder zweiten Platz befinden. Nun
variieren Sie noch etwas die Flughöhe, sammeln einen Turbo- oder Boosterbonus auf und
fliegen den Rest der Strecke allein und in Ruhe an erster Stelle bis ins Ziel.
London
(Home)
Der Knackpunkt dieser Strecke ist die Tunneleinfahrt, die
laut Lyall Mint in seinem Testflug die Kurve des Todes<<genannt wird. Sämtliche
Gegner fliegen hier in einem weitem Linksbogen ein, was Zeit kostet. Wenn man die Einfahrt
direkt anfliegt, kurz vorher abbremst und danach mit Turbopower voll beschleunigt, hängt
man jeden Gegner ab. Auch hier sollte man, wie in Chicago, immer durch die Boxengasse
fliegen, die in diesem Fall keinen Umweg darstellt und den Turbo immer schön aufpowert.
Außerdem gabelt sich diese Strecke in den Tunnels einmal und die Gegner fliegen immer den
rechten Abschnitt. Wer clever ist, nimmt hier die nur unmerklich längere linke Trasse und
wird so nicht von hinten beschossen. Der rechte Streckenabschnitt geht nämlich lange ohne
Kurven geradeaus und die Gegner haben so freies Schußfeld.>
Norwegen (Home)
Gehen Sie so vor wie am Amazonas, vorausgesetzt, Sie haben
den stärksten Turbo eingebaut. Diesen sollten Sie inzwischen unbedingt gekauft haben,
andernfalls starten Sie das Spiel neu, denn die folgenden Strecken sind ohne ihn nicht zu
gewinnen! Auch in Norwegen gilt, in jeder der sechs Runden die Boxengasse anzufliegen.
Nach der Boxengasse wird es verflixt eng, es geht einmal scharf links und dann ohne Schub
scharf rechts, bis die Brücke in Sicht kommt. Nun schalten Sie den Turbo ein (es geht
geradeaus bis weit hinter die Ziellinie) und Sie können so richtig aufdrehen und alle
Gegner abhängen.
Ägypten (Home)
Hier gibt es kein Patentrezept. Wer einmal in die Boxengasse
fliegt, hat kaum noch eine Chance, da dies einen riesigen Umweg bedeute. Die Strecke ist
schwierig, weil sie sehr eng und voller vertikaler Kurswechsel ist.
Frankreich (Home)
Diese angeblich schwerste Strecke fliegt sich problemlos, Sie
müssen allerdings jeden Meter des Kurses im Kopf haben. Es ist die längste Distanz und
sie besitzt zwei sehr gemeine Abschnitte. Beim Start decken Sie die Gegner (egal welche)
mit allen verfügbaren Waffen ein, da Sie die Kontrahenten hinterher sowieso nicht mehr zu
Gesicht bekommen. Nach der Einfahrt in die Tunnel und der Senke nach dem Start schalten
Sie den Turbo ein und schon sind Sie Erster. Es sind zwar sehr viele Kurven, aber es geht
zuerst immer rechts herum. Nun sammeln Sie noch einen Boosterbonus ein und fliegen in Ruhe
dem Sieg entgegen. Die Streckenabschnitte, auf denen Sie voll beschleunigen dürfen sind
einmal beim Start nach der Senke (nur Rechtskurven), der zweite nach Durchflug der
Katakomben (alles Linkskurven). Gemeine Stelle: Die Senke gleich nach dem Start und die
vertikale Aufwärtsstrecke, an denen sie Tunnels wechseln, nehmen Sie hier Gas weg.
Hawaii
(Home)
Beschleunigungspunkte sind die zweite Kurve nach dem Start
und nach dem Verlassen der Tunnels Richtung Zielgerade. Achtung! Bei der Tunneleinfahrt
nach dem See wird es ziemlich eng und die drei folgenden Rechtskurven sollte man mit
reduziertem Gas durchfliegen.
Tokio
(Home)
Die gefährlichsten Gegner sind Rysho sowie Kin und Gin.
Beschleunigen dürfen Sie auf allen Geraden und der vertikalen Aufwärtsstrecke. Hier
lohnt es sich möglicherweise, ständig durch die Boxengasse zu fliegen, da man sich den
Berg und den Talabschnitt erspart. Dieser führt nur geradeaus und Sie müssen dort in den
meisten Fällen viele Treffer einstecken, falls Sie keine Turbopower haben. An der
Gabelung nehmen Sie den kürzeren Weg, erst rechts und dann links um den Hochhausblock
herum. Die Kurven dieser Strecke sind alle ohne Abbremsen zu durchfliegen und recht
weitläufig.
New York (Home)
Das ist die schwerste Distanz überhaupt, da man kein Gefühl für die
Flughöhe hat, weil der Hintergrund (Himmel und Wasser) dunkelblau ist. Außerdem ist es
der niedrigste Kurs und es gibt keinen Platz zum ausweichen. Zwei sehr gefährliche
Haarnadelkurven, die nur mit reduziertem Gas zu durchfliegen sind, sind weitere
Hindernisse. Die Boxengasse stellt einen Umweg dar, den Sie möglicherweise vermeiden
sollten, auch wenn es schwer ist.
ENDE
(Home)