Joint Strike Fighter
Spieletips
Mit JSF machten Innerloop/Eidos Träume wahr. Sie dürfen bereits jetzt FLugzeuge fliegen, die die Generäle der US Air Force bisLang nur auf ihren Wunschzetteln haben. Gleich zwei Typen stehen zur Verfügung: die Boeing X32 und die Lockheed X35. Neben der Möglichkeit, sofort mittels Instant-Action ins Dogfighting einzusteigen, stehen Ihnen vier Kampagnen zur Auswahl, von denen zum Spielstart jedoch nur zwei direkt ausgewählt werden können. Bevor Sie mit der ersten Kampagne (Afghanistan) beginnen, sollten Sie im Optionen-Menü noch folgende Einstellungen an die persönlichen Fähigkeiten anpassen:
(Home)Feindliche Flugzeuge sind auch bei ausgeschalteter Option leicht mit der Kanone zu treffen.
(Home)Ausschalten, falls Joystick/Gashebel vorhanden. Beim F1iegen mit Tastatur einschalten.
NO WIND/NO FADEOUTS /NO TURBULENCE
(Home)Alle OFF - haben nur wenig Einfluß auf die Flugzeuge.
ENEMY SKILL
(Home)Average oder Veteran
(Home)Nach Beginn der Kampagne sehen Sie eine Landkarte mit eigenen und fremden Flughäfen und mehreren Feindzielen, von denen Sie sich ein beliebiges auswählen können. Wenn man das tut, muß man jedoch auch alle Wegpunkte mit Flughöhe festlegen. Da die Landkarte stark vereinfacht dargestellt ist, ist diese Option wenig sinnvoll, und man tut gut daran, beim erstmaligen Spielen einer Kampagne die vom Computer vorgeschlagenen Missionen zu akzeptieren. Dadurch wird eine komplette Mission mit allen Zielpunkten (,way-points"), Erst- und Zweitzielen ("primary und secondary target"), An- und Abflugrouten (,ingress und egress route") erstellt. Diese sollten Sie aber noch dahingehend korrigieren, daß Sie die unnötig vielen Waypoints deutlich verringern und die Flughöhen verändern. Eine gute Idee ist es auch, die Flugroute um die feindlichen RADAR-Stellungen herumzulegen - dazu achten Sie bitte darauf, daß Ihre Flugstrecke außerhalb der Reichweite (rote Kreise!) der SAMs verläuft.
(Home)Vom Missionsplaner werden fast ausschließlich Bodenangriffsmissionen vorgeschlagen. Ziele sind meistens Kolonnen von Fahrzeugen (Lastkraftwagen, gepanzerte Fahrzeuge wie Luftabwehrraketen-lafettenpanzer, Schützenpanzer und Kampfpanzer) oder Gebäude wie zum Beispiel Fabriken, Flugzeughangars und feindliche Hauptquartiere. Selten werden Abfangmissionen von feindlichen Flugzeugen befohlen. Bei allen Missionen gibt es ein oder zwei Primärziele und mehrere Sekundärziele. zusätzlich dürfen natürlich alle feindlichen Einheiten (Flugzeuge oder Bodenfahrzeuge) und Bodeneinrichtungen (z. 8. RADAR-Stellungen) angegriffen werden.
(Home)Entscheidend für den Erfolg einer Mission ist das Zerstören der primary targets. Bonuspunkte können durch zerstörte secondary targets gewonnen werden. Deshalb sollten Sie die Waffenauswahl anhand der primary targets durchführen. Unter den sich bewegenden Fahrzeugkolonnen sind CBUs (CLuster Bomb Units) die beste Wahl; diese Bomben zerlegen sich nach Abwurf in viele kleine Bomben, die wiederum alle Fahrzeuge im Wirkungsbereich zerstören. Für große Gebäude ist die Zerstörungskraft von CBUs allerdings zu gering, deshalb wählt man bei einer Bombardierung von Punktzielen die großen GBU-31. (Guided-Bomb Unit) JDAM-3. Als Zielverfahren für die CBUs nutzen Sie für größte Trefferwahrscheinlichkeit den Infrarotmodus. Für GBUs wird der GPS/INS-Modus gewählt. Dabei schaltet die Bombe automatisch auf eine Zielmarkierung durch das globale Satellitenpositionierungssystem auf. Im Notfall können Sie Ihre tödliche Fracht auch im ballistischen Freifallmodus abwerfen, dies ist aber sehr schwierig und eigentlich nicht zu empfehlen. Zusätzlich zu den 2 oder 4 Bomben Laden Sie grundsätzlich zwei AIM120 Luftkampfraketen und 2 AGM88 (Anti-RADAR-Raketen). Die Kanone steht immer mit reichlich Munition zur Verfügung - wenigstens etwas!
(Home)Die Mission selbst fliegt man als Führer einer Gruppe von insgesamt vier Flugzeugen. Zur Kommunikation mit den Flügelmännern, dem AWACS (Airborne Warning And Command System) und dem Tower steht ein umfangreiches Menü zur Verfügung, aus dem man zu Beginn einer Mission folgende Befehle erteilen sollte:
1. An Tower Bitte um Starterlaubnis
(Home)Sofort nachdem Sie gestartet sind, schalten Sie den Autopilot ein, um die notwendigen Kommunikationsbefehle zu erteilen und die MFDs (Multifunktionsanzeigen) zu aktivieren und zu konfigurieren.
(Home)(danach teilt Ihnen AWACS alle RADAR-Kontakte mit, und Sie können Ihr eigenes RADAR ausschalten).
(Home)(beste Kampfformation, jeder Flügelmann kann seine Waffen ohne Gefährdung der eigenen Flugzeuge einsetzen)
formation Seperation wide
Engage at my Command
Intercept at my Command
Fire at my Command
Defend Check six every 2 minutes
Defend RADAR off
Defend ECM off
Durch diese Flügelmannbefehle hält man die Gruppe zusammen und verhindert, daß die Flügelmänner eigenmächtig die Initiative ergreifen und in Notsituationen nicht zur Verfügung stehen. Damit der Feind Sie nicht zu früh entdeckt, sollte RADAR und ECM ausgeschaltet sein; feindliche FLugzeuge werden Ihnen rechtzeitig von AWACS mitgeteilt. In Ihrer eigenen Maschine schalten Sie nun alle Multifunktionsanzeigen ein. Dabei aktivieren Sie auf MFD 6 die Waypoints und alle Zielanzeigen (IR, GPS, AR), und auf MFD 1 setzen Sie die Autopilotanzeige in Betrieb. Dadurch haben Sie schnellen, direkten Zugriff auf das Autopilotmenü. Als sinnvollsten Autopilotmodus nutzen Sie, follow waypoints"; eventuell kann man die Geschwindigkeit etwas erhöhen und die Flughöhe etwas verringern. Um Ihre Flügelmänner taktisch geschickt einzusetzen, gehen Sie wie im nächsten Absatz beschrieben vor.
(Home)Sobald von AWACS Feindflugzeuge gemeldet werden (man bekommt sie auch auf MFD 6 angezeigt), schalten Sie Ihr RADAR ein, deaktivieren den Autopilot und überprüfen, um welche Flugzeugtypen es sich handelt. Wenn feindliche Jäger dabei sind (SU27, F16 oder Mirage5!!), sollten Sie auf jeden Fall diese zuerst angreifen. Um Ihre eigenen Raketen zu sparen, schicken Sie Ihre Flügelleute vor. Dazu befehlen Sie Ihnen, das RADAR und das ECM zu aktivieren, und geben ein: engage my target, fire at will, intercept at own will und check six now. Im Luftkampf sind die Flügelleute durchaus zu gebrauchen und man kann sie hervorragend als Schutzschild benutzen, für den Bodenkampf sind sie allerdings inkompetent. Sollte der feindliche Jäger eine Rakete auf Sie abgefeuert haben, aktivieren Sie das ECM, merken Sie sich die Richtung, aus der die Rakete kommen wird, und fliegen Sie. sobald Sie diese visuell als kleinen weißen Punkt erkennen können, einen engen 90 Grad-Turn, um ihr auszuweichen. Das gleiche Manöver wirkt auch gegen Flugabwehrraketen, denen Sie auf Ihrem Weg ins Zielgebiet gelegentlich ausweichen müssen. Nur im Notfall setzen Sie die eigenen Luft-Luft-Raketen gegen feindliche Flugzeuge ein. Schließlich haben Sie Flügelleute als Eskorte dabei, die zu Ihrem Schutz dienen -und zu nichts sonst. Stellen Sie sich darauf ein, daß der eine oder andere Verlust eines Mitstreiters beinahe unvermeidlich ist. Wenn Sie auf dem Rückflug allein oder zu zweit sind, werden Sie Ihre eigenen Luftkampfraketen noch dringend brauchen. Wenn es sich bei den feindlichen Flugzeugen um Die Angriffsmeldungen des Flügelmannes sollten Sie stets genau verfolgen. Bomber, Transporter oder Helikopter handelt, bietet sich hier eine gute Gelegenheit für einen Abschuß mit der Bordkanone. Sobald alle feindlichen Flugzeuge abgeschossen sind, schalten Sie den Autopiloten wieder ein und wiederholen alle Flügelmannbefehle wie unter Punkt 3 im Absatz, Allgemeines zu den Missionen". Nach Luftkämpfen oder vor Ereignissen kann die Situation der Flügelmänner mit ,,An Alle Status Full" abgefragt werden.
(Home)Exemplarisch werden wir für Sie die Missionen der Afghanistan-und Kolumbien-Kampagne hier näher vorstellen, damit Sie einen Eindruck vom richtigen fliegerischen und taktischen Vorgehen bekommen. Haben Sie die beiden Szenarien erst einmal absolviert, dürften die restlichen Missionen auch kein Thema mehr für Sie sein.
(Home)Waffenauswahl:
2 AIM120 Raketen (Luftkampfraketen mit "fire-and-forget" Eigenschaften)
2 AGM88 HARM Raketen (Anti-RADAR-Raketen)
4 CBU87 Cluster Bombs (Bomben, die viele kleine Bomben beinhalten), die optimale Waffe gegen LKW-Konvois, wirkt auch gegen gepanzerte Begleitfahrzeuge
Als Primärziel dient ein ZIL-135-Lastwagen, der eine Rakete transportiert. Zusätzlich fahren noch einige T72-Panzer und weitere LKWs mit, die alle als Ziele zweiter Klasse klassifiziert sind. Nach dem Start gehen Sie auf Nordkurs, und nachdem alle Kommunikationsbefehle erteilt sind, können Sie für kurze Zeit die gebirgige afghanische Landschaft genießen. Der Autopilot fliegt Sie zuverlässig über alle Bergkämme und Täler. Nach etwa 40 Kilometern werden von AWACS feindliche Flugzeuge gemeldet, die sich als ein SU27-Jäger und zwei TU22-Bomber herausstellen. Diese überlassen Sie Ihren Flügelmännern, die auch kurzen Prozeß mit ihnen machen.Die beiden Bomber waren als Sekundärziele eingestuft, und nach dem Einsatz bekommen Sie für die Abschüsse in der Nachbesprechung eine Belobigung. Etwa nach der Hälfte des Flugweges bietet sich die Gelegenheit, mit einer HARM-Rakete ein feindliches RADAR zu zerstören. Nach dem Erreichen des Letzten Wegpunktes vor dem Ziel deaktivieien Sie den Autopiloten. Wenn Sie die Kolonne im Tiefflug anfliegen, ist die Gefahr sehr groß, von der feindlichen Flak getroffen zu werden. Deshalb steigen Sie jetzt auf etwa 5000 Meter und schalten im Bodenkampfmodus mit der Taste D solange, bis Sie Infrarot-Zielmarkierung (Anzeige IR) auf dem HUD angezeigt bekommen. Bereits vorher haben Sie die Clusterbomben als aktive Waffe ausgewählt. Die beste Zielsicht erhalten Sie, indem Sie mit F1 die freie Sicht aktivieren. Kurz vor dem Ziel wird uns Ihr Infrarot-Zielmarkierer mit mehreren Klammern die Kolonne markieren, und Sie wählen mit T den ZIL-135 LKW mit der Rakete aus. Wer ein Angriffsmanöver wie ein richtiger Bomberpilot fliegen will, schaltet mit F2 das virtuelle Cockpit ein, schiebt den Blickwinkel etwas nach oben, Legt die Maschine auf den Rücken, versucht dann die Kolonne visuell zu erfassen, zieht den Joystick nach hinten und stürzt im 45 Grad-Winkel auf das Ziel hinab. Nun muß man nur noch das Bombenvisier mit der Zielklammer in Übereinstimmung bringen und kann die Bombe auslösen. Wenn man das Sturzmanöver bei etwa 5000 Meter Flughöhe begonnen hat, sollte man spätestens bei 3000 Meter die Maschine abfangen, um nicht in den Wirkungsbereich der Flugabwehrkanonen zu kommen. Nach dem Auslösen der Bombe(n) sofort abdrehen und auf die Meldung ,enemy vehicle destroyed" und ,primary target destroyed" warten. Sollten Sie Ihre Bombe(n) danebengeworfen haben, entfernen Sie sich einige Kilometer und versuchen Sie einen neuen Anflug, bis Sie keine Bomben mehr an Bord haben. Nachdem Sie das Ziel zerstört haben, gehen Sie sofort in den Tiefflug, ohne das Zielgebiet dabei zu überfliegen, und schalten den Autopiloten wieder ein. Für eine schnellere Heimreise kann man dabei durchaus einige Wegpunkte überspringen. Während Sie mit der Bombardierung beschäftigt waren, haben Sie Ihren Flügelmännern INTERCEPT, FIRE, ENGAGE AT OWN WILL befohlen, und diese haben eine IL76-Transportmaschine abgeschossen. Auf der Heimreise befehlen Sie wieder EINE FORMATION ARROW und können sich jetzt eigentlich gemütlich zurücklehnen. Ihre Letzte HARM-Rakete verwenden Sie für eine feindliche RADAR-Stellung, die Sie unterwegs tangieren. Vor dem Letzten Wegpunkt befehlen Sie allen Flügelmännern zu landen. Sie deaktivieren den Autopiloten und bitten den Tower um Landeerlaubnis. Die Landebahn verläuft immer in West-Ost- oder Nord-Süd-Richtung, und der Tower teilt Ihnen mit, in welcher Richtung Sie einschweben sollen. Nach dem Ausfahren der Landeklappen und des Fahrwerks setzen Sie mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 bis 330 km/h auf, bremsen sofort und schalten das Triebwerk mit ^ auf IDLE. Vergessen Sie jetzt ja nicht, rechtreitig abzuspeichern.
(Home)Waffenauswahl wie Mission 1
Die Mission ist der ersten Mission ähnlich; auch hier muß LKW-Kolonne mit gepanzerten Begleitfahrzeugen zerstört werden. Allerdings wird Ihnen erhöhte SAM- und RADAR-Aktivität angekündigt Sie wählen die gleiche Bewaffnung und mindern die Zahl der Wegpunkte
Auf dem Weg zum Zielgebiet begegnen Sie einer IL76-Transportmaschine, die Sie den Flügelleuten überlassen. Das Hauptziel bombardieren Sie mit der gleichen Technik wie in Mission 1 beschrieben und sind nach kurzer Zeit bereits wieder auf dem Rückflug. Nach der Hälfte des Rückfluges kommen Sie in die Nähe des Flughafens Khost, wo Sie mit einer HARM-Rakete das dortige RADAR zerstören. Ihre Flügelmänner benutzen Sie, um zwei MI24Helikopter auf dem Flughafen abzuschießen.
(Home)Waffenauswahl wie Mission 1
Auch hier wird wieder ein Nachschubkonvoi mit strategischen Raketen angegriffen. Der Missionsplaner hat offensichtlich die Absicht den feind lichen Nachschub zu stören. Der Ablauf der Mission bleibt Logischerweise fast identisch. Man kann etwa 20 Kilometer vor dem Ziel etwas nach Westen abdrehen und der Straße folgen, die auch im MFD 5 angezeigt wird. Auch hier sollten Sie eine Mindesthöhe von 4000 bis 5000 Metern einhalten, um nicht zu viele Treffer von den Flugabwehrkanonen hinnehmen zu müssen. Auf dem Rückweg besteht wieder die Möglichkeit, eine IL76 abzuschießen und beim Pole Alan Airfield mit HARM-Raketen feindliche RADAR-Stationen zu zerstören.
(Home)Waffenauswahl wie Mission 1
Diesmal müssen Sie sehr weit fliegen, um einen Konvoi nach Jalalabad anzugreifen.
Auf dem Weg zum Zielgebiet begegnen Sie zwei TU22-Bombern, die von einer SU27 eskortiert werden. Diese bekämpfen Sie genauso wie in Mission 1. Beim Anflug auf das Zielgebiet stellen Sie fest, daß sich sehr viele feindliche Flugzeuge in der Luft befinden. Bevor Sie sich hier auf die Bombardierung des Konvois konzentrieren können, müssen Sie die Flügelleute beim Luftkampf unterstützen, da Sie sonst Gefahr Laufen, von den SU27-Jägern abgeschossen zu werden. Hier ist nun hauptsächlich die Fähigkeit gefordert, den feindlichen Raketen auszuweichen und danach sofort eine Aufschaltung des eigenen RADARS auf die feindlichen Maschinen herzustellen. Unbedingt müssen ECM und DSS eingeschaltet sein! Das Ausweichen funktioniert am besten mit ständigen engen Kehren. Leider wird man bei dieser Mission nicht alle Flügelmänner sicher nach Hause bekommen - die Bombardierung des Konvois ist allerdings bereits Routine. Auf dem Rückflug zerstören Sie traditionell eine feindliche RADAR-Installation mit den HARM-Raketen. Eventuell sollte man bei dieser Mission nur drei CBU-Bomben mitnehmen und dafür eine AIM120-Rakete mehr Laden.
(Home)Waffenauswahl:
2 x AIM120 AMRAAM
2 xAGM88 HARM
4x GBU31 JDAMJ
Legen Sie die Wegpunkte um den Flughafen Koust herum. Die zwei feindlichen Flugzeuge im Westen können Sie getrost ignorieren -wenn Sie RADAR und ECM ausgeschaltet haben. Das Primärziel selbst ist sehr stark von SAMs, Flak und Jägern verteidigt. Im Anflug frühzeitig die HARMs abschießen und die Flügelleute auf freie Jagd schicken. Bei dieser Mission greifen Sie erstmals ein Gebäude an und verwenden dafür GBUs, die Sie im GPS/INS-Modus abwerfen. Das Ziel ist automatisch im Flugcomputer programmiert, und Sie können den Zielmarker - vier kleine, nach innen weisende Pfeilspitzen - Lange vor dem Zielgebiet erkennen. Beim Anflug gehen Sie ähnlich wie bei den vorherigen Missionen vor und bringen die Zielmarkierung in die Mitte des HUDs. Beim Sturzflug auf die Fabrik bringen Sie den vorberechneten Aufschlagpunkt (Punkt im Kreis am Fußpunkt der Langen senkrechten Linie) der Bombe(n) über die GPS-Zielmarkierung und können nun, sobald dies geschehen ist, die Bomben ballistisch werfen oder warten, bis nach Zielaufschaltung die Anweisung SHOOT im HUD erscheint. Sobald die Bomben geworfen sind, abdrehen und, nachdem beide Ziele zerstört wurden, im Tiefflug zurück nach Hause. Alle weiteren Missionen der Afghanistan-Kampagne ähneln den bis jetzt geflogenen Einsätzen. Wenn man bei allen Einsatzflügen die jeweiligen Primärziele zerstört, ab und zu ein feindliches Flugzeug abgeschossen und (SEHR WICHTIG!!) möglichst wenig eigene Flugzeuge verloren hat, ist die Kampagne nach 10 bis 12 Einsätzen siegreich beendet.
(Home) (Home)Ziel:
Zerstörung des feindlichen Hauptquartiers
Waffenauswahl:
4 x GBU-31/2 AGM88 HARM/
2 AIM120
Eine recht einfache Mission, bei der Sie die Gebäude der Drogenbarone bombardieren sollen. Auf dem Weg zum Zielgebiet begegnet Ihnen eine IL76 mit 2 F16-Jägern als Eskorte. Nachdem die Flügelmänner diese eliminiert haben, werden Sie noch von feindlichen Mirage5 angegriffen. Die großen Gebäude sind wie immer mit GPS markiert und können kaum verfehlt werden. Nach dem Rückflug bei der Landung auf die Berge achten.
(Home)Ziel:
Transport von strategischen Raketen bei Cali
Waffenauswahl:
2 x CBU97/2 AGM88 HARM/
4 AIM1ZO
Da auch die kolumbianischen Drogenbarone im Besitz von strategischen Raketen zu sein scheinen, ist es bei diesem Einsatz Ihre Aufgabe, eine Transportkolonne anzugreifen. Da Sie im Zielgebiet vielen feindlichen Flugzeugen begegnen werden, nehmen Sie 4 Luftkampfraketen mit. Allerdings müssen dann die beiden CBUs, die Sie wie immer im IR-Modus abwerfen, akkurat im Ziel liegen. Eventuell kann man auf eine HARM verzichten und dafür eine CBU zusätzlich Laden.
(Home)Ziel:
Bombardieren von 2 LKWs
Waffenauswahl:
wie Mission 1, Afghanistan
Sehr einfache, ungefährliche Bombardierung von nur zwei LKWs mit Cluster-Bomben.
(Home)Ziel:
Abfangeinsatz einer IL76-Transportmaschine
Waffenauswahl:
4xAIM120/2xAIX9/
2AGM88 HARM
Die IL76 hat als Begleitschutz F16-Jäger dabei. Diese auf jeden Fall zuerst angreifen, die Dinger sind verdammt gefährlich, wie Sie aus zahlreichen FlugSims wahrscheinlich wissen. Man kann den Flügelmännern DISENGAGE befehlen und die IL76 dann mit der Bordkanone abschießen. Später wird man noch weiteren IL76-Transportern und F16-Jägern begegnen, für die Sie wieder auf die Flügelmänner zurückgreifen.
(Home)Ziel:
Bombardierung von Hangars auf dem Nevado del Huilo Airfield
Waffenauswahl:
2 GBU-31/2 AGM88 HARM/
4 AIM120
Nach einem ereignislosen Tiefflug ins Zielgebiet begegnen Sie mehreren Mirage5-Jägern, die Sie vor der Bombardierung bekämpfen müssen. Die beiden großen Flugzeughangars sind mit den GBUs dann im GPS-Modus sehr einfach zu bombardieren. Falls man drei GBUs geladen hat, bietet sich auf dem Rückflug die Möglichkeit, einen weiteren Hangar zu bombardieren.
(Home)Ziel:
Missile Convoy bei Neiva bombardieren
Waffenauswahl:
wie Mission 1, Afghanistan
Relativ schwierige Mission, bei der Sie einen Konvoi mit Raketentransportern mit CBUs angreifen. Der Konvoi führt SA13-Luftabwehrrakten und Selbsffahrlafetten mit sich, die Sie aber mit den Clusterbomben, die auch für die LKWs geplant sind, erledigen. Vor dem Zielanflug haben Sie aber noch mehrere feindliche Jäger und RADAR-Stellungen zu bekämpfen.
(Home)Beim Angriff auf LKW-Konvois kann man anstelle der CBUs auch ungelenkte Raketen Laden. Auch dabei benutzen Sie die Infrarot- Zielmarkierung, um die Ziele im HUD zu erfassen. Zum Abfeuern richten Sie die Flugzeugspitze genau auf das Fahrzeug aus und betätigen den Trigger. Da die Flugbahn der Raketen den Einflüssen der Gravitation unterliegt, muß man mit Vorhalt schießen, um Treffer zu erzielen. Jetzt wissen Sie eigentlich alles.
ENDE