Wieder einmal hat es EA Sports allen Kritikern gezeigt. wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich den neuen Sport-Blockbuster NHL 97 spielen. Im Vergleich zu den Vorgänger-Versionen sind kleinere Änderungen festzustellen, die grundsätzlichen Strategien blieben aber verständlicherweise unangetastet und behalten nach wie vor ihre Gültigkeit.
(Home)NHL 97 beinhaltet beinahe die realen Line-Ups der NHL. Wenn Sie damit nicht zufrieden sind, gibt es noch eine aufwendige Methode, die richtige Aufstellung der Reihen selbst zu ermitteln: Schreiben Sie sich die wichtigsten Spieler-Eigenschaften eines Teams für Angreifer, Verteidiger und Torleute auf einen Zettel. Für die Offensive benötigen Sie die Werte für Geschwindigkeit, Beweglichkeit, Schußkraft, Umgang mit dem Schläger, Genauigkeit, Passen und Beschleunigung. Für die Defensive sind die Werte Geschwindigkeit, Beweglichkeit, Gewicht, Checking, Aggressivität und Beschleunigung entscheidend, bei den Goalies alle Werte. Summieren Sie für jeden Spieler entsprechend seiner Position diese Werte, und Sie haben eine genaue Rangfolge Ihrer Reihen. Auf diese Weise werden Sie einige "versteckte" Stars finden, die der Computer selbst niemals aufbieten würde.
(Home)Tore zu erzielen ist der Sinn dieses Spiels. Anhand der Bildfolgen haben wir die häufigsten Möglichkeiten für Sie dargestellt. Wenn Ihnen die Tore nicht auf Anhieb gelingen, verzweifeln Sie nicht. Übung macht den Meister!
(Home)Einen Programmfehler können Sie gegen schwächere Teams zum Torerfolg nutzen. Beim ersten Bully, den Sie natürlich gewinnen sollten, passen Sie zu Ihrem rechten Verteidiger. Dieser stürmt einfach geradeaus auf das gegnerische Tor zu, bis er sich etwa zwei, drei Meter im Angriffsdrittel befindet. Von dieser Position erfolgt ein trockener Schuß auf die vom Torwart aus gesehen linke, untere Ecke. Der Goalie pariert zwar den Schuß, doch ein gegnerischer Verteidiger, der mit viel Schwung zurückgeeilt ist, befördert den Puck in 80 Prozent aller Fälle über die eigene Torlinie. Ebenfalls sehr erfolgsversprechend: Sollte der Puck einmal kurz vor dem Gehäuse noch von einem gegnerischen Verteidiger abgefangen werden, stürmen Sie mit einem Ihrer Spieler voll auf den armen Tropf los. Die Wahrscheinlichkeit ist dann groß, daß der Kerl die Hartgummischeibe nach dem Check ins eigene Tor gleiten läßt.
(Home)Beinahe der klassische Weg zum Torerfolg in der alten 95er-Version. Einer Ihrer besseren Stürmer fährt schräg auf die lange Torecke zu. Circa einen Meter vor dem Goalie ändert er die Richtung und steuert die kurze Ecke an. Der Tormann folgt dieser Bewegung einen Tick zu spät - genug Zeit für einen Schlenzer in die freie kurze Ecke.
(Home)Entscheidend für Kontertore ist das schnelle und präzise Paßspiel. Um Ihren Stürmern genügend Zeit zu geben, sollte der erste Paß bereits aus dem eigenen Drittel einen Ihrer Außen erreichen, und zwar bevor diese die Mittellinie überqueren, um dem Zwei-Linien-Abseits zu entgehen. Haben Sie das geschafft, ergeben sich zwei Möglichkeiten:
1. Der Weg zum Tor ist frei - dann kann ein Alleingang erfolgen, der wie oben beschrieben abgeschlossen wird.
2. Ein bis zwei Verteidiger versperren den Weg - dann ist ein präzises Paßspiel auf den heranrauschenden Center mit abschließendem One-Timer angesagt.
(Home)Nur wer schießt, kann zu Toren kommen. Es gilt, die richtige Mischung zu finden. Das heißt, unnötige Schüsse zu vermeiden, aber immer dann zu schießen, wenn die Chance auf einen Abstauber besteht. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn einer oder mehrere Ihrer Stürmer vor dem Gehäuse des Kontrahenten herumscharwenzeln. Beachten Sie bitte auch den Absatz Schußrichtungen, weil bei dessen Einhaltung die Goalies den Puck oftmals nicht festhalten können. Ach ja, eins noch! Beim Rebound brauchen Sie vor allem einen kühlen Kopf. Dies ist wohl das einzige Mal, daß Sie sich für den Torschuß etwas Zeit nehmen sollten. Der Torwart ist in der Regel für einen Augenblick nicht mehr Herr der Lage. Stellen Sie fest, welche Ecke offensteht, und schlenzen Sie den Puck. Eventuell ist sogar noch ein kurzer Antritt erforderlich, um die optimale Schußposition zu erreichen.
(Home)Neben dem Alleingang der zweithäufigste Weg zum Torerfolg, noch dazu meist wunderbar im Replay anzuschauen, weil hervorragend herausgespielt. Der One-Timer ist die Krönung eines jeden Spielzugs, und nur durch präzises und sehr schnelles Paßspiel effektiv. In den allermeisten Fällen wird er vom Center abgeschlossen und erfolgt höchstens aus einer Entfernung von bis zu sechs Metern zum Tor. Der "tödliche" Paß kommt meistens von den Außenspielern und sollte vor allem so schnell erfolgen, daß der Torwart überrascht und für einen Moment nicht Herr der Lage ist. Am häufigsten sind folgende beiden Varianten:
1. Direkt von der Bande erreicht der Paß den in der Mitte heranstürmenden Center, der dann einen Gewaltschuß abzufeuern in der Lage ist.
2. Der Außenstürmer umkurvt das Tor und paßt quer vor das Gehäuse in den Rücken der Verteidigung zum lauernden Center.
(Home)Liegt Ihr Team eine Minute vor Ende des letzten Drittels mit einem oder zwei Toren in Führung, nimmt der Computergegner den eigenen Tormann vom Feld, um mit sechs Spielern zu stürmen. Das tut er aber nur dann, wenn er die Puckkontrolle jenseits der Mittellinie erhält, oder bei einem Bully vor Ihrem Tor. Provozieren Sie also diese Situationen, z. B. durch einen unerlaubten Weitschuß oder indem Sie den Kontrahenten einfach kommen lassen. Dann ist die Devise klar: Der Puck muß zurückerobert werden! Sobald dies geschehen ist, feuern Sie aus allen Rohren auf das freie Tor. In der Regel werden sich Ihre Spieler selbst aus dem eigenen Drittel merkwürdigerweise als sehr treffsicher erweisen.
(Home)Weitschüsse sind effektiv, wenn Sie die richtige Ecke und Schußhöhe (siehe Abschnitt Schußrichtungen) wählen und sie besonders hart abfeuern. Zwei Arten von Weitschüssen haben sich als besonders erfolgreich erwiesen:
1. Ein trockener Schlagschuß aus dem Angriffsdrittel von der Bande Ihrer rechten Angriffsseite in den entfernten, langen, oberen Torwinkel.
2. Nach einem gewonnenen Bully feuert Ihr mittig stehender Verteidiger auf die linke, untere Torecke. Häufig ist dem Torwart die Sicht verdeckt, was die Trefferchancen erhöht. Mit diesen Varianten lassen sich Trefferquoten von bis zu 30% erreichen.
(Home)Schauen Sie sich den gegnerischen Torwart genau an. Die Hand, in der er den Stock hält, sollte für Sie fortan das Ziel hoher Schüsse werden. Die Fanghand-Seite werden Sie am leichtesten mit Flachschüssen überwinden können. Diese Regelung gilt für alle möglichen Variationen, zum Torerfolg zu kommen.
Die Defensive
Hier liegt der Schlüssel zum Sieg! Durch eine erfolgreiche Verteidigung erhalten Sie Konterchancen, eine große Möglichkeit zum Torerfolg. Nicht immer ist es ratsam, jeden angreifenden Gegenspieler gnadenlos zu rammen. Verfehlen Sie diesen nämlich, ergibt sich für Ihren Kontrahenten meist mehr als eine Gelegenheit zum Torschuß. Anhand der folgenden Bilder können Sie ersehen, wie eine optimale Zonenverteidigung auszusehen hat und was zu tun ist, wenn Sie einmal nicht optimal stehen.
(Home)Zwei Ihrer Angreifer empfangen den Gegner spätestens an der Mittellinie mit lupenreinem Forechecking. Die anderen Kufencracks warten in Lauerstellung an der eigenen blauen Linie, um gegebenenfalls eingreifen zu können. Achten Sie darauf, daß sie besonders in der Spielfeldmitte keine Paßlücke freilassen. Bei Pässen in Richtung Bande haben Sie genug Zeit, einen eventuell davoneilenden Angreifer wieder einzuholen.
(Home)Brütet einer Ihrer Spieler auf der Strafbank, praktizieren Sie nur mit einem Spieler das Forechecking, während die anderen an der eigenen blauen Linie auf den Ansturm warten. Greifen Sie immer mit dem am nächsten stehenden Verteidiger den Puckführenden an, ein weiterer Verteidiger sollte zur Absicherung in der Nähe verweilen. Sollten Sie einmal zu spät kommen, stellen Sie den direkten Weg zum Tor zu oder vereiteln Sie einen direkten Paß zu einem anderen Angreifer.
(Home)Besonders ärgerlich sind die Gegentore, die durch Ihr eigenes Fehlverhalten entstehen. Versperren Sie also Ihrem Tormann möglichst wenig die Sicht und - noch wichtiger - verkriechen Sie sich nicht mit einem Verteidiger in eine Ecke Ihres eigenen Tores, denn damit verkleinern Sie automatisch den Bewegungsradius Ihres Schlußmanns.
(Home)Mit einem Druck auf den zweiten Joypad-Button verleihen Sie Ihrem Verteidiger Speed. Je härter Sie einen Gegner checken, desto wahrscheinlicher wird er Ihrer Attacke erliegen. Der beste Winkel für einen Check ergibt sich, wenn Sie von der Seite kommen. Checken Sie von vorn, könnte Ihre Attacke auch Sie zum Straucheln bringen, bei einem Angiff von hinten riskieren Sie eine Strafzeit.
Der schnelle Konter des Gegners
(Home)Genau diese Situation hätten Sie vereiteln sollen! Wenn ein gegnerischer Angreifer dennoch einmal allein auf Ihr Tor zueilt, werden Sie den ersten Schuß nicht mehr verhindern können. Aktivieren Sie schnellstmöglich den Verteidiger, der Ihrem Tor am nächsten steht, und hecheln Sie dem Angreifer durch rhythmisches Drücken des zweiten Joypad-Buttons hinterher. Ihr Ziel sollte sein, durch einen gewaltigen Check zumindest einen eventuellen Nachschuß Ihres Kontrahenten zu verhindern.
(Home)Ein cleverer Verteidiger bringt seinen Körper zwischen das Tor und den Angreifer und drängt letzteren nach außen. Dadurch verringert sich nicht nur die Gefahr eines Schusses, oftmals können auch Pässe abgefangen werden, und Konterchancen ergeben sich. Ein kurzer Druck auf beide Feuerknöpfe (Halten) verhindert, daß der Angreifer dennoch an Ihnen vorbeizieht. Übertreiben Sie es aber nicht, da Sie sonst eine Strafzeit riskieren.
(Home)Leider weist auch NHL 97 einige ärgerliche Fehlerchen auf, die jedoch - darauf sei noch einmal nachdrücklich hingewiesen - meiner Meinung nach den Spielspaß relativ wenig beeinflussen. Folgende Bugs sind uns aufgefallen:
- häufiger werden Statistiken falsch berechnet oder nicht upgedatet
- während der Overtime-Period sind oftmals keine Replays möglich
- drücken mehr als sieben Spieler die Strafbank, kippt die Spielgrafik
- geschieht zu viel gleichzeitig, kommt der Reporter nicht mehr nach
- anscheinend gibt es keine Penalties mehr
- bei automatischer Auswechslung scheinen die Spieler keinerlei Energie einzubüßen
- die Win95-Version läuft nicht mit der Matrox Millennium
- mit der Grafikkarte Spea Mirage traten Probleme auf
(Home)Die stärkste Hockeyliga der Welt, eine Liga der Superlative, wartet auch in der 97er-Saison mit Neuigkeiten auf. Hier die neuesten Infos:
- Das letzte Jahr war für die NHL einmal mehr ein Rekordjahr. Die ersten 103 Spiele sahen durchschnittlich 16.191 Fans live im Stadion - die Arenen waren damit zu 90% gefüllt. Zuschauerkrösus waren die Montreal Canadians mit 20.607 Besuchern pro Spiel. Insgesamt sahen über 17 Millionen Hockey-Begeisterte die Partien. Zum Vergleich: In der letzten Bundesliga-Saison sahen etwa 6 Millionen Fans 306 Begegnungen live.
- Von den Städten Nashville, Oklahoma City und Houston wurden Anträge für kommende NHL-Expansion-Teams gestellt. Bisher spielen 26 Teams in der NHL.
- Mit einer durchschnittlichen Paradequote von 97,3 Prozent führt Jeff Hackett von den Chicago Blackhawks augenblicklich die Liste der erfolgreichsten Torhüter an.
- Erfolgreichster Scorer nach elf Spieltagen der neuen Saison ist Alexei Yashin von den Ottawa Senators mit 10 Toren.
- Die Florida Panthers im Osten und die Dallas Stars im Westen sind augenblicklich souveräne Tabellenführer der noch jungen Saison.
- Regeländerungen wurden durchgesetzt: Schiedsrichter können zum Beispiel eine Strafzeit verhängen, wenn Fans Gegenstände auf das Eis werfen. Die wichtigste Änderung betrifft jedoch die Abseitsregel: Es ist einem Angreifer nicht mehr erlaubt, in das Angriffsdrittel hineinzufahren, wenn sich noch Teammitglieder in diesem befinden, selbst wenn diese sich auf dem Rückzug befinden (etwa passives Abseits beim Fußball). Außerdem zählt bereits ein übertretener Zeh als Linienverstoß - auch das war noch in der letzten Saison anders.