Das

Benutzerhandbuch

Die Anzeigen von kisdn



13. Die Anzeigen von kisdn

Daß kISDN mehr als nur ein Accountmanager ist, zeigt sich spätestens, wenn man einmal die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten näher betrachtet, als da wären


Dock-Anzeige im Panel

Speziell auf kleinen Bildschirmen stört die allgegenwärtige Präsenz eines Monitorfensters enorm, daher ist es möglich, kisdn zu docken, d.h. das Hauptfenster muß nicht geöffnet bleiben, um den Status der Verbindung zu erkennen oder auch die Durchsatzraten zu sehen. Sie können dies erreichen, indem Sie den 'Docken'-Knopf im Hauptfenster von kisdn drücken. Damit kisdn bei jedem Start automatisch gedockt wird, muß im Dialog 'Allgemein' ('Anpassen' drücken) die Option 'Immer in's Panel docken' aktiviert werden.

Wenn Sie auf 'Docken' drücken, wird das Fenster geschlossen und im Panel erscheint diese Anzeige (vergrößert um Faktor 2):

Gedocktes kisdn
  • Gelb (links): kisdn wählt gerade
  • Grün (mitte links): Die telefonische Verbindung ist hergestellt
  • Rot (mitte rechts): Daten werden empfangen
  • Rot (rechts): Daten werden gesendet
Unter den LED's wird bei bestehender Verbindung grafisch der Durchsatz dargestellt.
Was aber tun, um diese Einstellung rückgängig zu machen?
Ganz einfach, bewegen Sie dazu bitte Mauszeiger über die Dock-Anzeige von kisdn und drücken Sie den rechten Mausknopf. Es erscheint ein Menü, aus dem Sie 'Öffne Konfiguration' auswählen (Auswahl mit linker Maustaste), daraufhin öffnet sich wieder das Hauptfenster. Möchten Sie das Hauptfenster wieder dauerhaft auf dem Desktop haben, deaktivieren Sie einfach die 'Immer in's Panel docken'-Option im Dialog 'Allgemein' (s.o.).


Status-LED's

Für den Fall, daß Sie das Hauptfenster der Dock-Anzeige vorziehen, scheint eine Erklärung der Status-LED's angebracht zu sein:

Status LEDs

Da Ihr ISDN-Anschluß über zwei nutzbare Kanäle (die sogenannten B-Kanäle) verfügt, existieren auch 2 Reihen LED's, davon wird im Normalfall nur die obere Reihe (Kanal A) auch wirklich genutzt. Seit Einführung der Telefonie ist es aber nicht mehr so unwahrscheinlich, daß Sie beide Kanäle gleichzeitig benutzen (stellen Sie sich vor, Sie surfen gerade im Web und werden angerufen).
Die LEDs haben dann - analog zu den Dock-Anzeigen - die folgende Bedeutung:


IP Anzeige

Diese 2 Anzeigen verraten Ihnen, unter welcher IP-Adresse Sie (oben) bzw. Ihr Gegenüber (unten) zu erreichen sind. Mit den beiden Buttons 'a' und 'b' können Sie zwischen der IP-Anzeige für den ersten und zweiten B-Kanal hin- und herschalten, ist 'a' gedrückt, dann wird die IP für den ersten Kanal angezeigt, umgekehrt wird bei Drücken von 'b' die IP des zweiten Kanals angezeigt.

IP Display

Mit dieser Information ist es (zum Beispiel) möglich, Spiele über Netzwerk zu spielen, indem man seinen Mitstreitern die eigene (obere) IP mitteilt. Zusätzlich erkennt man im Falle einer dynamischen IP-Zuweisung an dieser Anzeige, ob man nun tatsächlich 'online' ist, weil sich in diesem Fall die Adresse ändert.


Die grafische Anzeige der Übertragungsraten

Die grafische Anzeige gibt Ihnen eine umfassende Auskunft darüber, wie die Datenübertragung über Ihre ISDN-Verbindung läuft, standardmäßig wird der Status der letzten 12 Minuten angezeigt.

Graphic Display

Die Zeile über der eigentlichen Anzeige ('Onlinezeit') zeigt Ihnen, wie lange Sie insgesamt mit kISDN online waren (getrennt nach Kanälen). In der Anzeige sehen Sie oben eine durchlaufende 'Timeline', d.h. Sie können die in der Anzeige auftauchenden Ereignisse einer konkreten Uhrzeit zuordnen (mit einer gewissen Unschärfe). Desweiteren sehen Sie Unterteilungslinien mit blauen Markierungen ('Stamps'), mit deren Hilfe Sie einen Punkt der Übertragungsgrafik einer bestimmten Übertragungsrate zuordnen können. Diese Markierungslinien passen sich (in der Standardeinstellung) der jeweiligen sichtbaren Maximalübertragungsrate an (hört sich jetzt komplizierter an, als es ist, am besten Sie probieren es selber). Die momentane Übertragungsrate beider Kanäle sehen Sie rechts unterhalb des Anzeige-Schirms. Sie sollten dieser Angabe aber keinen zu großen Glauben schenken, teilweise werden Werte angezeigt, die tatsächlich nicht erreicht werden.
Unterhalb des Anzeigedisplays sehen Sie 6 Auswahlboxen, mit denen Sie Teile der Anzeige ein- und ausschalten können, dies sind:

Anzeige für Kanal A insgesamt ('Channel A')
Anzeige für Kanal B insgesamt ('Channel B')
Anzeige der Markierungen ('Stamps') für die Unterteilungslinien
Anzeige der Empfangsrate, beide Kanäle ('Receive')
Anzeige der Senderate, beide Kanäle ('Transmit')
Anzeige der Summe aus Empfangs- und Senderate, beide Kanäle ('Total')


Der jeweilige Button-Status wird Ihnen durch eine dunkle (deaktiviert) bzw. leuchtende (aktiviert), dreieckige LED signalisiert.

Zurück zum Inhalt


T. Westheider, Ch. Demmer / 28. Oktober 1998 - kISDN Release 0.7.0