Das kISDN Benutzerhandbuch
Das Programm kisdn
9. Was macht kisdn?
kisdn ist das eigentliche Wählprogramm von kISDN. Der Benutzer kann mit kisdn einen der vorkonfigurierten und freigegebenen Zugänge auswählen und sich so mit dem ISP verbinden. Je nach Einstellung kann kisdn auch ankommende Anrufe anzeigen, Töne abspielen bei bestimmten Ereignissen oder auch den Zugang auf Dial-on-Demand stellen. Dann wird automatisch eine Verbinung zum gewählten ISP aufgebaut, sobald eine Netzanfrage stattfindet.
10. Was macht kisdn nicht?
Mit kisdn können keine neuen Zugriffe erstellt oder bestehende geändert werden. Dies ist nur mit dem Konfigurationsprogramm kcmkisdn möglich.
11. Anwahl eines Providers
Kommen wir nun zum wohl spannendsten Augenblick bei kISDN, dem allerersten Anwählen des Internet Anbieters (ISP). Für die Spartaner unter den KDE-Enthusiasten läßt sich der Wählvorgang vom Menü des gedockten kISDN aus erledigen. Klicken Sie mit der rechten Muastaste auf das Icon und wählen Sie den Eintrag 'Verbinden...'. Jetzt sollte sich ein weiteres Untermenü öffnen, in dem alle konfigurierten Zugänge aufgeführt sind; wählen Sie bitte den erfolgversprechendsten (oder gewünschten) von allen aus und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste.
Diejenigen, die kisdn in seiner vollen Pracht geniessen, also nicht gedockt, wählen zuerst einen Provider aus der Liste aus, und drücken dann daneben auf den Button 'Verbidnden...'.
In beiden Fällen sollte jetzt zumindest die gelbe LED (links oben, siehe auch das Kapitel Die Anzeigen von kisdn) aufleuchten, dies deutet den Wählstatus an. Wenn kurz darauf auch die grüne LED angeht, bedeutet das, daß die telefonische Verbindung mit der Gegenstelle geklappt hat (falls nicht, ist in der Regel die Leitung besetzt, in diesem Fall geht die gelbe LED kurz danach wieder aus, ohne daß weitere Dinge passieren).
Jetzt gibt es naturgemäß 2 Möglichkeiten: Entweder geht die grüne LED kurz danach wieder aus (das gesamte Display ist wieder dunkel) oder aber die beiden roten LED's flackern kurz auf und die grüne LED leuchtet weiter. Der erste Fall ist - Sie ahnen es schon - der Fehlschlag, im zweiten Fall sind Sie tatsächlich mit Ihrem ISP verbunden und können dies jetzt mit Ihrem Browser testen - Glückwunsch !
Im zweiten Fall ist der ISP-Zugang, oder auch der HiSax-Treiber, nicht korrekt konfiguriert. Da die Konfiguration der Hardware und der Zugänge vom Programm kcmkisdn geregelt wird, müssen der Systemoperator jetzt kcmkisdn aufrufen und dort nach Problemen suchen, die üblichen Probleme haben wir hier zusammengestellt.
Zum Abbau der Verbindung muß nur der Knopf 'Auflegen' gedrückt werden. Wenn eine bestimmte Zeit lang kein Verkehr über ISDN-Verbindung stattgefunden hat, legt kisdn selbsttätig auf. Die Zeitspanne ist über kcmkisdn einzustellen.
Dial on demand
Dies ist ein Feature, das von vielen sehnlichst herbeigewünscht wurde und das jetzt Einzug in kISDN hält, doch zunächst stellt sich (zumindest für den ISDN-Anfänger) die Frage
Was ist eigentlich 'Dial on demand' ? 'Dial on demand' heißt - frei übersetzt - 'Wählen auf Verlangen' und genau so ist es auch zu verstehen. Stellen Sie sich einfach vor, daß kISDN darauf lauert, daß Daten übertragen werden sollen, sei es, daß Sie Ihren Browser auf eine bestimmte URL stellen oder versuchen, Ihre Mail abzuholen ohne daß Sie mit kISDN rausgewählt haben. In just diesem Moment wählt kISDN automatisch Ihren ISP an !
![]()
Die Benutzung ist denkbar einfach, drücken Sie dazu einfach auf den Knopf 'Dial on demand', dann sollte die blaue LED in dem Knopf aufleuchten. Betrachten Sie diese LED als Warnlampe, sie soll Sie ständig daran erinnern, daß mit jedem Zugriff auf das Internet kISDN automatisch rauswählen wird und damit die Telekom wieder 12 Pfennig mehr an Ihnen verdient hat ! Aus ebendiesem Grund mögen viele Leute 'Dial on Demand' nicht, andere wiederum wollen auf diesen Service nicht verzichten !
Der 'Dial on Demand'-Knopf wurde übrigens intelligent programmiert, d.h. der Service wird beim Wechsel des ISP im Hauptfenster quasi 'mitgenommen'.
Zurück zum Inhalt
Ch. Demmer / 2. August 1998, kISDN Release 0.6.0