Das

Benutzerhandbuch

kcmkisdn (allgemeine Informationen)



3. Was macht kcmkisdn?

Mit dem Konfigurationsteil kcmkisdn von kISDN wird zuerst einmal die ISDN-Karte in das System eingebunden. Danach werden die Zugänge zu den, eventuell verschiedenen, ISPs konfiguriert. Zum Schluß kann noch festgelegt werden, welche User den Internetzugang über kISDN nutzen dürfen.
Folgende Informationen zu Ihrer ISDN-Karte sollten Sie parat haben: Zu Ihrem ISDN-Anschluß sollten Sie die folgenden Informationen haben: Seit der Version 0.5.0 unterstützt kISDN eine Provider-Datenbak, so daß der passende Provider mit etwas Glück schon vorkonfiguriert ist. Wenn nicht, dann sofort eine Mail an uns schicken, damit die Datenbank immer umfangreicher wird. Ist Ihr Provider noch nicht in der Provider-Datenbank eingetragen, so sind die folgenden Punkte abzuklären: Wenn Sie über all diese Informationen verfügen, so sollten Sie diese - im Interesse aller anderen User, die auch diesen Provider haben - im Webform auf der kISDN Homepage eintragen und abschicken.



4. Was macht kcmkisdn nicht?

Leider kann Ihnen kcmkisdn nicht die ganze Arbeit bei der Konfiguration Ihres ISDN-Zugangs unter Linux abnehmen, weil einige Dinge bereits im Betriebssystem selbst zu konfigurieren sind (s. Anhang D).
Da überwiegend Plug&Play ISDN-Adapter verwendet werden, ist auch hier ein wenig Vorarbeit unumgänglich (genaueres behandelt Anhang B).
Besondere Beachtung finden auch relativ neue ISDN-Karten, die nur mit aktuellen HiSax-Versionen zur Mitarbeit zu bewegen sind; diese sogenannten Snapshots finden sie via FTP bei ftp.suse.com.
kcmkisdn ist auch nicht für das eigentliche Einwählen beim ISP zuständig, dafür muß kisdn benutzt werden und auch für den jeweiligen Benutzer freigegeben sein.

Zurück zum Inhalt


T. Westheider, Ch. Demmer / 17. Oktober 1998 - kISDN Release 0.7.0