![]() |
|
Farben in HTML
Hexadezimale Angabe von Farben
Farbnamen für die 16 Grundfarben
Speziellere Farbnamen
Wenn Sie Farbnamen angeben, umgehen Sie die etwas schwierige Definition einer Farbe im Hexadezimal-Modus. Derzeit gibt es jedoch noch keine standardisierten Farbnamen. Farbnamen sind jedoch weitgehend Browser-abhängig.
Jede hexadezimale Farbdefinition ist 6stellig und hat das Schema: #XXXXXX.
Hexadezimale Ziffern sind:
Es gibt ferner 216 Standardfarben, die Netscape intern und plattformübergreifend zur Verfügung stellt. Diese Farbpalette hat sich im WWW zu einer Art Quasi-Standard entwickelt.
Mehr über diese Paletten und ihre Bedeutung erfahren Sie im Dokumentabschnitt
Farben in HTML
Farben können Sie in HTML in folgenen Zusammenhängen definieren:
Obwohl die HTML-Tags der entsprechenden Farbdefinitionen sehr unterschiedlich sind, gilt bei allen Farbdefinitionen ein einheitliches Schema. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Farben in HTML zu
definieren:
dateiweiten Hinter- und Vordergrundfarben
Schriftfarben für Textabschnitte
Farben in Style-Sheet-Angaben
Farben in Tabellen
farbigen Trennlinien
farbigen Rahmen für Frames
Hintergrundfarben für Layer
Wenn Sie hexadezimale Werte angeben, arbeiten Sie Browser-unabhängig, und Sie haben die volle Freiheit zwischen 16,7 Millionen Farben.
Wenn Sie Farben direkt im Hexadezimal-Modus definieren, müssen Sie die
gewünschte Farbe aus Angaben zu den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau
(RGB-Werte) zusammenstellen.
Hexadezimale Angabe von Farben
Beispiele:
<body bgcolor=#808080> <!-- dunkelgrauer Dateihintergrund -->
<font color=#990000>roter Text</font>
<table bgcolor=#00C0C0> <!-- blaugrüner Tabellenhintergrund -->
<hr color=#CC00CC> <!-- violette Trennlinie -->
Erläuterung:
Zunächst notieren Sie also ein Gatter '#'. Dahinter folgen 6 Stellen
für die Farbdefinition. Die ersten beiden Stellen stellen den Rot-Wert der
Farbe dar, die zweiten beiden Stellen den Grün-Wert, und die letzten beiden
Stellen den Blau-Wert.
0 (entspricht dezimal 0)
Eine hexadezimale Ziffer kann also 16 Zustände haben. Für jeden
Farbwert (Rot, Grün, Blau) stehen 2 Ziffern zur Verfügung. Das macht
16 x 16 (= 256) mögliche Zustände pro Farbwert.
1 (entspricht dezimal 1)
2 (entspricht dezimal 2)
3 (entspricht dezimal 3)
4 (entspricht dezimal 4)
5 (entspricht dezimal 5)
6 (entspricht dezimal 6)
7 (entspricht dezimal 7)
8 (entspricht dezimal 8)
9 (entspricht dezimal 9)
A (entspricht dezimal 10)
B (entspricht dezimal 11)
C (entspricht dezimal 12)
D (entspricht dezimal 13)
E (entspricht dezimal 14)
F (entspricht dezimal 15)Beachten Sie:
Es gibt 16 Grundfarben, die von jedem VGA-kompatiblen Bildschirm angezeigt werden können.
Anzeigebeispiel: die 16 Grundfarben
Anzeigebeispiel: die 216 Standardfarben
Farbpaletten und Farbtiefen.
Um eine Farbe mit Hilfe eines Farbnamens zu definieren, geben Sie anstelle des hexadezimalen RGB-Werts einfach den gewünschten Farbnamen an. Die folgenden Farbnamen sind Bestandteil von HTML 3.2 und werden von vielen WWW-Browsern verstanden.
Farbnamen für die 16 Grundfarben
Beispiele:
<body bgcolor=black> <!-- schwarzer Dateihintergrund -->
<font color=yellow>gelber Text</font>
<table bgcolor=aqua> <!-- hellblauer Tabellenhintergrund -->
<hr color=red> <!-- rote Trennlinie -->
Erläuterung:
Geben Sie den gewünschten Farbnamen an der erforderlichen Stelle an.
Folgende Farbnamen sind erlaubt:
Um eine Farbe mit Hilfe eines Farbnamens zu definieren, geben Sie anstelle des
hexadezimalen RGB-Werts einfach den gewünschten Farbnamen an. Die folgenden Farbnamen werden jedoch nur von Netscape interpretiert.
Speziellere Farbnamen
Beispiele:
<body bgcolor=brown> <!-- brauner Dateihintergrund -->
<font color=blueviolet>blau-violetter Text</font>
<table bgcolor=darkblue> <!-- dunkelblauer Tabellenhintergrund -->
<hr color=pink> <!-- pinkfarbene Trennlinie -->
Erläuterung:
Geben Sie den gewünschten Farbnamen an der erforderlichen Stelle an.
Folgende Farbnamen sind erlaubt:
Blättern:
Umlaute, Sonderzeichen und HTML-eigene Zeichen
Kommentare und Credits
HTML-Dateien selbst erstellen
Dokumentation: HTML
Sprachkonzept, Dateigerüst, Grundregeln
Stefan Münz, muenz@compuserve.com