Die Möglichkeiten der Neuen Medien für einen neune Zugang zur Weltliteratur zu nutzen war die Ausgangsidee. Die analytischen Funktionen einer elektronischen Textverarbeitung ermöglichen so manche Recherche, die früher als äußerst zeitraubend oder schlicht als unmöglich galt. Das Medium CD-ROM bietet darüber hinaus den vielgelobten multimedialen Ansatz. Text, Bild und Ton können kombiniert über ein Medium transportiert und interaktiv genutzt werden.
Zusätzlich zum eigentlichen Werktext, der dann selbstverständlich mit den Werkzeugen der elektronischen Textverarbeitung bearbeitet werden kann, sollten der CD-ROM Ausgabe Materialien beigefügt werden, die ihr einen echten Mehrwert zur Printausgabe bescheren. So sind zahlreiche Abbildungen, alte Stiche, Handschriften, faksimilierte Titel von Erstausgaben, Autorenporträts, Skizzen, Landkarten etc zusammengetragen und digitalisiert worden.
Die Worterläuterungen mußten den jeweiligen Werktextseiten zeilengenau zugeordnet werden, um dem Benutzer das Nachschlagen im Anhang zu ersparen.
Dr. Stephan Koranyi
Gabriele Seifert
Über Text und Materialien hinaus, sollte der vollständige Werktext von Schauspielern vorgetragen werden. So mußten geeignete Sprecher gefunden werden, die Spielpläne der klassischen Bühnen boten hier die beste Orientierung.
Nachdem die Sprecher gefunden waren, folgten zum Teil sehr langwierige Sprachaufnahmen bis die Werke so im Kasten waren wie wir uns das vorgestellt haben.
Der komplette Vortrag eines Werkes hat schnell eine Dauer von 3 bis 4 Stunden erreicht. Die dahinterstehende Aufnahmezeit beträgt natürlich ein Vielfaches.
Michael Koschorreck
Softwareentwicklung
E-Mail: 101234.1023@compuserve.com
Das digitalisierte Text-, Bild- und Tonmaterial muß natürlich noch in eine sinnvolle Softwareumgebung gebracht werden. Eine enge Zusammenarbeit von Redakteuren, Softwareentwicklern und Grafikern ist dazu unerläßlich.
Koordination
E-Mail: rszymans@directmedia.de
So ist aufbauend auf Reclams bekannter Universalbibliothek die Reihe Reclam Klassiker auf CD-ROM entstanden.
Als Anton Philipp Reclam im November 1867 die Universalbibliothek ins Leben rief, gab er Goethes Faust den Ehrenplatz. Zu erwerben was der Faust für zwei Groschen und entsprechend bemerkten die Leipziger Nachrichten: "So etwas von Preiswürdigkeit ist im Buchhandel factisch noch nicht dagewesen." Das ist jetzt 128 Jahre her. Der Faust ist die Nummer 1 bei Reclam geblieben und hat auch in der Reihe Reclam Klassiker auf CD-ROM den Ehrenplatz erhalten. Und die damals gelobte Preiswürdigkeit ist heute mit 14,90 DMvielleicht sogar übertroffen.