Der Textbearbeiter

 

  

Der Textbearbeiter wird als ein untergeordnetes Fenster des Hauptfensters (»MDI Child«) angezeigt. Dadurch können Sie mehrere Textbearbeiter-Fenster öffnen und jeweils unterschiedliche Dateien gleichzeitig laden und bearbeiten. Die Bedienelemente sollten (nicht zuletzt durch ToolTipTexte) selbsterklärend sein.

Einige Funktionen der Iconleiste

Von den beiden »Speichern«-Symbolen in der Iconleiste erfüllt das erste die Funktion »Speichern« (nur verfügbar, wenn eine Datei geöffnet ist) und das zweite die Funktion »Speichern unter«.

Mittels der Ellipse (alternativ Tastenkürzel [Strg] + [A]) können Sie im Textfeld »Alles markieren«. Über das Kalendersymbol öffnen Sie den Dialog »Datum einfügen«.

Zum Umwandeln des Textes sind verfügbar:

So lange kein Text markiert ist, sind diese Optionen und die entsprechenden Menübefehle nicht verfügbar.

Mit den Symbolen dahinter können Sie den aktuellen Textfeld-Inhalt an die Zwischenablage senden, sich die Windows-Zwischenablage (sofern installiert) anzeigen lassen sowie deren momentanen Inhalt löschen.

Die »Löschen«-Funktion (Papierkorb-Symbol auf dem Icon und auf dem großen Button unter der Dateiliste) bezieht sich auf die aktuell ausgewählte Datei. Die *.clb-Dateien können nicht gelöscht werden, da sonst die Verwaltung der Eintragsliste nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert (die zugehörige *.dat-Datei müsste bei jedem Löschvorgang neu aufgebaut werden). Die Anzahl der erzeugten *clb-Dateien können Sie aber über den Einstellungsdialog (separates, nicht zum Textbearbeiter gehörendes Fenster) beeinflussen.

Die Buttons unter der Dateiliste

Bedeutung von links nach rechts: »Datei öffnen«, »Datei schließen«, »Datei löschen« (in obigem Bild abgeblendet) und »Fenster schließen«.

Suchen und ersetzen

Der CBM-Textbearbeiter verfügt über einen –nur sehr einfachen – integrierten »Suchen und Ersetzen«-Dialog unterhalb des Textfensters. Die Buttons mit den Kürzeln bedeuten:


© 2000 Diego Wegner, Berlin