Der Bildbrowser   

 

Der Bildbrowser ist aus dem Hauptfenster des ClipboardManagers über das Tastenkürzel [Strg] + [B] oder alternativ über das Menü »Programm | Bildbrowser« zu erreichen.

Die Icons von links nach rechts:

Im DropDown-Feld unter der Iconleiste können Sie die Art der Dateien eingrenzen, die das Dateilistenfeld unten anzeigen soll: Derzeit gibt es die Einstellungen: Alle BMP-, JPG- oder alle GIF-Dateien, oder aber alle Dateien (Filter ganz aufgehoben, wie in obigem Bild).

Mit dem Button »Verzeichnis neu einlesen« können Sie die Anzeige im Dateilistenfeld aktualisieren, nachdem Sie z.B. im Windows-Explorer Dateien gelöscht oder hinzu gefügt haben.

Möglichkeiten zum Öffnen von Bildern und Verzeichnissen

 
Aufgabe beste Verfahrensweise
Sie möchten die zuletzt in die Zwischenablage kopierte Grafik sehen Beim Öffnen des Bildbrowsers (z.B. mit dem Befehl »Bildbrowser anzeigen« aus dem Kontextmenü des TrayIcons) sehen Sie diese automatisch.
Sie haben eine Bilddatei im Windows-Explorer markiert und wollen diese schnell betrachten können. Nachdem Sie den Bildbrowser geöffnet haben, ziehen Sie die Datei auf die Dateiliste (links unten) und lassen sie dort fallen. Ergebnis: Die Dateiliste zeigt sämtliche Dateien dieses Verzeichnisses. Die von ihnen gezogene Datei wird markiert und angezeigt.
Sie haben im Windows-Explorer einen Ordner mit (überwiegend) Bilddateien markiert und wollen diese Dateien der Reihe nach einsehen Ziehen Sie den Ordner per Drag & Drop in das Dateilistenfeld des Bildbrowsers. Ergebnis: Das Listenfeld zeigt Ihnen sämtliche Dateien; deren erste wird rechts im Bildfenster präsentiert. Navigieren Sie mit den Button-Pfeiltasten oder mit den [Pfeil-nach-oben]- bzw. [Pfeil-nach-unten]-Tasten Ihrer Tastatur durch die Dateiliste.
Sie wollen gerne ein Windows-übliches »Datei öffnen«-Menü benutzen, um eine beliebige Bilddatei in den Bildbrowser zu laden. Benutzen Sie die Tastenkombination [Strg] + [O] oder das dritte Icon von links, um den gewünschten »Datei öffnen«-Dialog zu bekommen. Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, sehen Sie den Inhalt des Verzeichnisses, in dem die Datei liegt, in der Dateiliste. Die Datei selbst wird im Bildfenster geöffnet.

Der komplette Pfad des aktuell geöffneten Bildes wird im oberen Textfeld der rechten Fensterhälfte angezeigt.

Mit der Dateiendung assoziiertes Programm

Darunter sehen Sie, mit welchem Programm der betreffende Dateityp (z.B. BMP) unter Ihrem Windows assoziiert ist. Wenn Sie z.B. Micrografx Picture Publisher als Bildbearbeitungs-Software installiert haben, werden Sie dort den Pfad zur EXE-Datei von Picture Publisher sehen. Wenn Sie aber z.B. außerdem noch PaintShop Pro installiert haben und z.B. BMP-Dateien aus dem Bildbrowser heraus lieber dort öffnen wollen, können Sie in der Konfiguration von CBM auch eine entsprechende Sonderregelung einstellen. Näheres dazu lesen Sie bitte auf der Seite »Konfiguration«.

Der Button »darin öffnen« lädt die aktuell angezeigte Bilddatei in Ihr Bildbearbeitungsprogramm.

Anzeigemodi des Bildfeldes

Bitte sehen Sie es dem Bildbrowser nach, dass er keine Scrollbalken für das Bildfeld besitzt. Um große Bilder in Originalgröße vollständig sehen zu können, laden Sie sie einfach mit dem eben erwähnten Button »darin öffnen« direkt in Ihr Bildbearbeitungsprogramm.

Das Bildfenster des Bildbrowsers besitzt zwei Anzeigemodi, zwischen den Sie mit dem entsprechenden Befehl aus dem Menü »Ansicht« oder einfacher mit der Taste [F5] umschalten können:

Der eingestellte Zustand bleibt über das Programmende hinaus erhalten. Welcher Zustand aktuell eingestellt ist, sehen Sie am Aussehen des oberen Textfeldes mit dem Pfad der Bilddatei. Es nimmt jeweils die hier dargestellte Farbe (blaue Schrift auf gelbem Grund bzw. umgekehrt) an.

HTML-Seiten im Bildbrowser  
Voraussetzung: Internet Explorer ab Version 4 installiert

Wenn Sie den Microsoft Internet Explorer (ab Version 4 aufwärts) auf Ihrem Rechner installiert haben, kann Ihnen der Bildbrowser sogar Webseiten (Dateien mit den Endungen HTM und HTML) anzeigen. Allerdings – die Bereitstellung eines vollwertigen Webbrowsers, mit dem Sie komfortabel surfen können, ist nicht Aufgabe von CBM. Der Ansatz liegt hier vielmehr darin, dass es mit einfachen Mitteln möglich ist, zusätzlich zu Bilddateien auch HTML-Dateien anzuzeigen. So können Sie in einem Ordner, in dem Sie Webseiten abgelegt haben, nicht nur die Bilder einzeln sondern auch die zugehörigen Seiten sehen. Betrachten Sie diese Funktion als eine »nette Beigabe«, die ein wenig über die Aufgabe des Bildbrowsers an sich hinaus geht – nicht aber als geeignetes Werkzeug zum Webseiten-Handling.

Nebenbei bemerkt: HTML-Dateien können Sie natürlich auch im Textbearbeiter öffnen – dort sehen Sie dann den Quelltext.

Wenn Sie eine HTML-Seite im Bildbrowser sehen, befindet dieser sich nicht mehr im normalen Bildermodus. Das heißt:

Sobald Sie wieder eine Datei mit einer anderen Endung als HTM oder HTML aufrufen, schaltet der Browser automatisch in den Bildanzeige-Modus zurück.

Mehrere »Kinder« des Bildbrowsers möglich

Da – wie schon der Textbearbeiter – auch der Bildbrowser ein sogenanntes »Kind« des übergeordneten Fensters (»MDI Child«) ist, können sie es in beliebiger Anzahl öffnen und so auch z.B. parallel durch mehrere Verzeichnisse navigieren.


© 2000 Diego Wegner, Berlin