Es gibt zwei wesentliche Aufgaben bei der Arbeit mit JunkBroom:
Dies kann einerseits durch die mitgelieferten Apple-Skripte geschehen, andererseits auch durch die verschiedenen Menüs in JunkBroom. Training und Klassifizierung arbeiten immer mit den aktuellen Nachrichten, was meist (wenn man etwas "von Hand" macht) die ausgewählten Nachrichten sind.
Die Apple-Skripte sind über Entourages Skript-Menü erreichbar (das ist die seltsame Schriftrolle neben dem Hilfe-Menü). Sie heißen:
Die entsprechenden Kommandos in JunkBrooms Menüs heißen:
"Als Junk markieren", "Als gut markieren" und "Filtern". Das Dockmenü
hat keinen "Filtern"-Eintrag.
Bevor JunkBroom sinnvoll als Filter eingesetzt werden kann, muss es zuerst
lernen, was Ihre erwünschte Email ausmacht und was die Nachrichten, die
Sie als Spam bezeichnen.
Sie können JunkBroom mitteilen, ob eine oder mehrere Nachrichten
Spam sind oder nicht, indem Sie diese Nachrichten auswählen und das entsprechende
Skript oder Kommando ausführen.
Sie sollten das Training nicht übertreiben! Zehn bis zwanzig
Nachrichten beider Sorten sollten für ein erstes Training
genügen. Die Leistungsfähigkeit des Filters kann immer weiter
angepasst werden.
Das "JunkBroom - Filter"-Skript und die entsprechenden Menüeinträge
finden heraus, ob eine ausgewählte Nachricht Spam ist oder nicht.
Wenn sie das ist, wird sie als Junk markiert und in den Junk-Ordner
verschoben, der bei der Installation des Programms erstellt wurde, wenn er
nicht existierte.
Sie sollten dieses Skript aus einer Regel aufrufen,
die Entourage auf alle eintreffenden Nachrichten anwendet
und die das "JunkBroom - Filter"-Skript aufruft.
Diese Regel sollte die letzte Regel sein.
Training
Klassifikation