Include Dateien:
<!--#INCLUDE Datei -->
Der Befehl muß allein in einer Zeile stehen!

Fügt an diese Stelle die angegebene Datei ein.

Die Einrückung des Befehls (in Leerzeichen), hat einen
entsprechenden Offset der Include- Datei zur Folge.

Dabei wird diese an folgenden Stellen gesucht:
  1. Im angegebenen Pfad + Datei
  2. Include Verzeichnis im Programmpfad (von CompressHTML)
  3. Inc Verzeichnis im Programmpfad (von CompressHTML)
  4. Include Verzeichnis im Pfad der Quelldatei
  5. Inc Verzeichnis im Pfad der Quelldatei
wird sie dort nicht gefunden, kommt eine Rückfrage ob man dies,
ignorieren oder per Dateirequester eine neue auswählen will.
Die Original Datei wird dabei nicht korrigiert!

Die Dateien dürfen dabei beliebig tief verschachtelt werden,
allerdings nur 25 Include- Dateien pro Datei.

In Include-Dateien dürfen wiederrum Befehle enthalten sein.


Beispiele:

Einige wurden schon erwähnt z.B. zum Einfügen von Projektspezifischen
Macros bzw. globalen im Programmpfad von CompressHTML.

Ein weitere Sache wäre das Einfügen der Meta-Tags wobei z.B. das
Erstellungdatum bzw. der Name des Authors durch Macros ersetzt
werden kann.

Eine weitere praktische Sache ist das Einfügen von
Inhaltsverzeichnissen in FRAME-Teile bzw. in den NOFRAME- Bereich.
Die Frame-Definition sieht dann z.B. wie folgt aus:

Wie man sieht besteht der NOFRAME-Teil eigentlich nur
aus Include-Dateien, die man in die FRAME-Dateien ebenfalls,
mittels #INCLUDE, einfügt.