Zurück Weiter

Geschichte

1997
  • Erste Version des Programmes mit ReqTools- "Oberfläche"

20 Jan. 1999
bis V0.14
  • Weiterentwicklung nach einem dummen Verlust (der Komprimierte Code, ohne Kommentare war noch da) des Quellcodes

24 Jan. 1999
V0.15
  • Kompression deutlich erhöht (dafür etwas langsamer)
  • Diese Dokumentation erstellt

01 Feb. 1999
V0.16
Zwischenupdate!
  • Kleiner Fehler: Ins Archiv 015 ist eine alte Version (014) gelangt
  • Fehler bei - Zielverzeichnissen mit Leerzeichen - behoben

30-31 Jan. 1999
V0.18beta
  • Triton- Oberfläche erstellt
  • Programm ist nun Modular aufgebaut
  • Modul HTMLFaast.rexx auf ca. 30fache! Geschwindigkeit des Original-Programmes optimiert.
  • Option eingebaut, die die Datei auf HTML testet
  • Option eingebaut, die die Datei auf PRE testet
  • Multiselect eingebaut
  • Anleitung in mehrere Dateien aufgeteilt
  • die rexxMOOS.library mit verwendet
  • rexxreqtools wird nicht mehr unterstützt
  • Lokalisierung wird erst wieder unterstützt wenn die nächsten Versionen stabil sind

2-9 Feb. 1999
V0.19beta
  • Oberfläche optimiert
  • Zahl der ausgewählten Dateien wird nun angezeigt
  • Statusanzeige für Bearbeitung (Datei 1 von n bearbeitet)
  • Module werden nur vor dem Berabeiten abgefragt ob sie <PRE> und Dateien >65k unterstützen.Das Programm prüft diese dann vor der Übergabe an das Modul automatisch.
  • Stopp Funktion eingebaut (kann gleichzeitig als Pause verwendet werden)
  • Bearbeitungszeit wird nun angezeigt
  • ASL der tritonrexx.library auf ReqTools- der rexxMOOS.library Requester umgestellt
  • Zwei Module zur Dekomprimierung! erstellt
  • Module nach Stufen umbenannt
  • Quell und Zielverzeichnis müssen nun verschieden sein (schon existierende Dateien werden dort überschrieben!)
  • Gadgets und Eingabefelder werden nun nach dem Starten gesperrt
  • Für Module ohne eigenen Infotext, wird nun ein Text aus deren INFO-Rückgabe und dem Versions-String generiert
  • Module werden nun in T: gecacht (später optional), macht die Ausführung schneller
  • Module werden nun sortiert auf Cycle-Gadget übergeben
  • Dateien können nun, zum Bearbeiten, im RAM gecacht werden (optional)
  • Schnittstelle zu den Modulen erweitert
  • Module optimiert
  • Programmfehler in den Modulen, brechen nun nicht mehr das gesamte Programm ab
  • Im Info-Listview wird nun immer der Versionsstring des Moduls mit angezeigt
  • Cache-Pfad wird nun an die Module mit übergeben, damit diese den nicht selber feststellen müssen (wegen evtl. vorhander Daten-Dateien)

10-14 Feb. 1999
V0.20beta
  • Fehler in Cache behoben
  • Module optimiert und kleinen Fehler in HTML_Compress_2 entfernt
  • Anzahl der Module auf vorerst zwei Kompressions und ein Dekompressionsmodul reduziert
  • Kompressionsanzeige wieder eingebaut
  • Programm zeigt nun evtl. Fehlerstellen (RC und SIGL) von Modulen an
  • Programm auf andere Module (ARexx, AmigaGuide usw.) vorbereitet
  • Tooltypes für: Cache-Verzeichnis, Standard-Zielverzeichnis und für die Mindestszahl der zu cachenden Dateien eingebaut
  • Dokumentation überarbeitet

17 Feb. 1999
V0.21beta
  • Programm gegen Fehler in Modulen stabiler gemacht
  • Die fehlerhafte Zeile im Modul wird nun gleich mitangezeigt
  • Im Falle eines Absturzes wird nun der Cache gelöscht
  • Fehlerroutinen erzeugten ihrerseits Fehler, wenn die Triton- Applikation noch nicht erzeugt war
  • Berechung für Kompression erzeugte Fehler, wenn keine Zieldateien erstellt wurden
  • Fehler bei Quellverzeichnis Ram Disk: behoben
  • Neues Modul erstellt: Einen einfachen HTML- Preprozessor

18 Feb. 1999
V0.22beta
  • Informationsabfrage zu den Modulen erweitert
  • Alle Module überarbeitet
  • Kompressionsrate wird nun nur noch bei Kompressions-Modulen angezeigt (erzeugte sonst hin und wieder Fehler)

19 Feb.1999
V0.23beta
  • Fehler in Kompressionsberechnung beseitig (vor allem nach Stopp, führte zum Absturz)
  • Dateiencache erheblich verbessert
  • Preprozessormodul um #CLI- Befehl erweitert

20-21 Feb. 1999
V0.24beta
  • Statistikanzeige etwas verbessert (1 Datei statt 1 Dateien usw.)
  • Schnittstelle zu den Modulen nochmals erweitert (um den Ursprungspfad)
  • Programmcache an Preprozessoren angepaßt
  • Alle Module überarbeitet
  • Preprozessor-Modul:
    • #INCLUDE- Dateien dürfen nun wiederrum Preprozessor Befehle enthalten!
    • Der #INCLUDE-Befehl braucht nun nicht mehr den gesamten Pfad. Es genügt der Dateiname. Diese Datei wird dann im "Include" oder "Inc" Verzeichnis im Pfad des HTML- Dokuments gesucht.
    • Neuer Befehl: #FILENAME
    • !! Die Befehle #SAVEDATE und #SAVETIME in #FILEDATE und #FILETIME umbenannt !!
    • Geschwindigkeit gesteigert

21-23 Feb. 1999
V0.26beta
  • Hoppla die Fehlermeldungen über nicht vorhanden Librarys werden ja nach NIL: geleitet :-)) ...behoben
  • Dateitypüberprüfung freigegeben!
  • Kleinen Fehler bei Dateiauswahl behoben (Programmfehler wenn man per Hand eine nicht vorhandene Datei eintippt)
  • Dokumentation überarbeitet (Module auf einzelne Seiten aufgeteilt)

24-28 Feb. 1999
V0.28beta
  • Neues Tooltyp: HTMLSCAN: legt die Anzahl der Zeilen fest die bei -Prüfe Datei- nach <HTML> durchsucht werden (Mindestens 2)
  • Neues Tooltyp: QUITVERIFY: ON = Rückfrage bei Beenden
  • Neuer Menüpunkt: Übernehme Datum: Kopiert Datum und Uhrzeit der Quell- auf die Zieldatei
  • Zwei PRE-fähige Module erstellt, die auch Scripte berücksichtigen.
  • Fehler beim Cachen mit Preprozessor behoben
  • Fehler beseitigt: Dateigröße wurde immer überprüft
  • Fehler in Kompressionsberechnung beseitigt
  • Updates von Modulen und Programm, werden in Zukunft getrennt erfolgen!

01 Mar. 1999
V0.30beta
  • Fehler beim Setzen der Standardwerten, ohne Icon, behoben
  • Fehler bei "Übernehme Datum" mit Preprozessor behoben
  • Optimierung
  • Der Preprozessor wandelt nun (momentan nur deutsche) Umlaute um

05-08 Mar. 1999
V0.36beta
  • Ausgaben der Oberfläche überarbeitet
  • Fehler im Cache (bei Dateineuauswahl) behoben
  • Alle Informationen über Module usw. werden nun beim Programmstart abgefragt (weniger Festplattenzugriffe während der Laufzeit)
  • Module in (wie sonst so üblich) "Plugins" umbenannt
  • Zu allen Modulen könnte nun ein Voreinsteller (momentan noch keiner vorhanden) aufgerufen werden
  • Fehler bei nicht vorhandenem Plugin-Verzeichnis behoben
  • Programm kann ohne Cache-Verzeichnis nicht mehr gestartet werden!
  • Ein Preprozessor kann nun, als Option, vor der Kompression, die Quelldateien bearbeiten (der erste verfügbare Preprozessor, zum Dateityp, wird vom Programm ausgewählt)
  • Kompressoren:
    • HTML_Compress_1 und 3 entfernen jetzt auch Leerzeilen
  • Preprozessor:
    • Die Ersetz-Befehle (#DATE usw.) werden nun erst nach dem Einfügen sämtlicher Inlcude Dateien abgearbeitet, was bei vielen Include-Dateien die Bearbeitung wesentlich beschleunigt.
    • nach Vorschlägen von Christian Schanz die Datumsbefehle, mit Optionen, erweitert
    • die Umlautwandlung wieder rausgeworfen (folgt in einem zweiten Preprozessor)
  • Dokumentation angepaßt

17 Mar. 1999
V0.364beta
  • Kleinere Korrekturen
  • Standard Quellverzeichnis kann nun über Tooltypes bestimmt werden

31 Mar. 1999
V0.37
    Betastatus aufgehoben und ein paar Schönheitskorrekturen:
  • Fenster behält nun beim Zoomen seine Position bei
  • Programmfenster wird nun nach Beendigung des Auftrags nach vorne geholt
  • Screentitle zeigt nun bei aktiviertem Fenster den Programmnamen an
  • Programmfenster erzeugt nun Busy- Pointer bei offenen Requestern
  • Programminfotexte sind nun zentriert

16 Apr. 1999
V0.38
  • Ups, - Stopp versetzte Programm in Dauer- Busy :-)

18 Apr. 1999
HTML_Compressoren
  • Zeilenumbrüche ohne <BR> erzeugen nun bei der Ausgabe keinen Fehler mehr (fehlendes Leerzeichen).
  • Bei &lft;PRE> werden nun Leerzeichen am Zeilenende entfernt.

01 Apr. - 18 Apr. 1999
Preprozessor
  • Im CompressHTML- Verzeichnis darf sich nun ein Include oder Inc Verzeichniss befinden
  • Neue Befehle:
    • #FILESIZE: Ausgabe der Dateigröße
    • #IMGSIZE: Ausgabe der Dimensionen einer Grafik
    • #HTMLCODE / #ENDHTMLCODE: HTML-Code wird in diesem Bereich lesbar ausgegeben
    • #DEFINE: Macros mit oder ohne Variablenübergabe
    • #IFDEF / #IFNDEF / #ELSE / #ENDIF: Kontrollstrukturen mit #DEFINE erstellten Bezeichnern
  • Pfadangabe nun wie in HTML, relativ zur aktuellen Datei möglich (../../Bilder/Bild1.PNG)
  • (Beispiel-) Include- Dateien beigefügt

Zukunft
  • Verbesserungen der aktuellen Versionen
  • Voreinsteller für die Plugins
  • Neuer Decompressor
  • Kleinere Projektverwaltung integrieren
Ansonsten mal sehen was die angeblichen ARexx-Verbesserungen in OS 3.5 bringen.

Zurück Weiter


16 Mai 99