Zurück Weiter

#DEFINE Befehl

Für #IFDEF Abfragen:
<!--#DEFINE Bezeichner -->
<!--#DEFINE Macro 'Definition' -->
oder
<!--#DEFINE Macro(v1, ...v100) 'Definition v1 ... v100' -->
Definitionsblock:
<!--#DEFINE Macro #BLOCK -->
Definition
<!--#ENDDEF-->

oder
<!--#DEFINE Macro(v1, ...v100) #BLOCK-->
Definition v1 ... v100
<!--#ENDDEF-->

Ein Macro wird durch die Definition ersetzt.
Ein Macro ist immer ab der Position, der Definition gültig.
An ein Macro können bis zu 100 Variablen übergeben werden (viel Spaß ..).
Dabei müßen beim Aufruf die Variablen in einfachen Anführungszeichen stehen.
Die Variablen müßen durch Kommata sowohl bei der Definition, als auch beim Aufruf, getrennt werden.

Die Variablen werden in umgekehrter Reihenfolge in der Definition ersetzt. Dadurch ist es möglich, die Variablen einfach durchzunummerieren. Sonst würden in z.B. oben v10, v11 usw. durch das Argument von v1 ersetzt.
Bei Bezeichnern, Macros und Variablen wird Groß und Kleinschreibung unterschieden!
Achtung! Es wird die Zeichenfolge, nicht das Wort ersetzt!.
In der Definition sind folgende Sonderzeichen möglich:
\n wird durch einen Zeilenvorschub ersetzt.
\t wird durch einen Tabulator ersetzt.
Definitionsblöcke können bis zu 65kB lang sein, mehr wird abgeschnitten.
Die Formatierung wird beibehalten.
Jeder Befehl muß allein in einer Zeile stehen!

Zurück Weiter


16 Mai 99, Thorsten Willert