|
Kapitel
Einführung
Einstellungen
Quicklinks
Home
FAQ
|
|
Der Multi-User-Modus
Einführung
Der Multi-User-Modus erlaubt es anderen Menschen, Ihre Version von GhostSurf zu benutzen, um auch deren Privatsphäre zu wahren. Ihr Computer dient sozusagen als Verbindungsstelle zum Internet. Aber nicht nur Ihr Browser kann sich über GhostSurf ins Internet verbinden, es ist ebenso möglich, dass andere Computer den zusätzlichen Schutz nutzen.
Einstellungen
Um einen weiteren Computer mit GhostSurf zu verbinden, müssen Sie GhostSurf zuerst in den Multi-User-Modus versetzen. Im Multi-User-Modus haben Sie nicht die Möglichkeit, das GhostBlock-Fenster aufzurufen, da dort alle Surfinformationen Ihrer und aller anderen Nutzer sichtbar sind. Dies würde eine Verletzung der Privatsphäre der anderen Nutzer darstellen. Nachdem Sie den Multi-User-Modus eingeschaltet haben, öffnen Sie bitte das Fenster “Über GhostSurf” indem Sie mit der rechten Maustaste auf das GhostSurf-Icon in der Taskleiste klicken und den Menüpunkt Program info auswählen. Das Fenster zeigt Ihnen Ihre IP in der rechten unteren Ecke an.
 Geben Sie diese IP (im Beispiel oben 192.168.0.2 Ihre wird anders lauten) in den Browser des anderen, zu verbindenden Computers ein; Wenn in Ihrem Computer eine Firewall aktiviert ist, stellen Sie sicher, dass Sie die Kommunikation über den Port 7212 erlaubt haben. Wenn Sie den Internet Explorer benutzen, können Sie folgende Einstellungen vornehmen, um die notwendige IP und Portnummer auf dem zweiten Rechner einzurichten: Öffnen Sie den Internet Explorer (auf dem zweiten, zu verbindenden Computer), und klicken Sie auf Internet Optionen im Menü Extras. Klicken Sie dann auf den Tabulator Verbindungen. Wenn im Feld DFÜ- und VPN-Einstellungen Einträge zu finden sind, klicken Sie jeden Eintrag doppelt an. In dem daraufhin erscheinenden Fenster aktivieren Sie die Auswahlbox Proxy Server für diese Verbindung nutzen, und geben Sie dort die IP und den Port des Rechners ein, auf dem GhostSurf läuft. Sie sollten dies für jeden Eintrag in dem Feld DFÜ- und VPN-Einstellungen vornehmen. Wenn in diesem Feld keine Einträge vorhanden sind, klicken Sie bitte auf Einstellungen im Bereich der LAN-Einstellungen, unten innerhalb dieses Fensters. Selektieren Sie das Auswahlfeld Proxy-Server verwenden, und geben Sie die IP und Portnummer ein, die Sie oben ermittelt haben. Wenn GhostSurf als Proxy auf diesem Rechner nicht mehr aktiv sein soll, brauchen Sie nur die Auswahlbox zu deselektieren. Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, wird der Remote-Browser (also der Computer, der sich mit Ihrem Rechner auf dem GhostSurf befindet, verbindet) sämtliche Kommunikation mit dem Internet über GhostSurf vornehmen. Alle Einstellungen, die Sie innerhalb GhostSurf vorgenommen haben (anonyme Hubs, GhostBlock), gelten für alle Nutzer. Wenn Sie Ihre GhostBlock-Einstellungen ändern möchten, müssen Sie zuerst den Multi-User-Modus verlassen, die Änderungen vornehmen und dann den Multi-User-Modus erneut starten. Bitte beachten Sie: Natürlich können sich die Remote-Computer nur dann mit dem Internet verbinden, wenn der Rechner auf dem GhostSurf installiert ist, eingeschaltet ist, mit dem Internet verbunden und GhostSurf gestartet wurde. |