Ausgabe
Wählen Sie eine Option zur Verteilung des Inhalts aus:
- Auf einen Windows Media-Server übertragen. Wählen Sie aus, ob der Encoder die Verbindung mit einem Server initiieren soll, auf dem Windows Media-Dienste ausgeführt wird. Sie müssen den Namen des Servers und des Publishingpoints angeben. Wenn der Publishingpoint nicht bereits auf dem Server vorhanden ist, wird er automatisch erstellt. Dies richtet sich danach, ob Sie die richtigen Zugriffsberechtigungen für den Windows Media-Server besitzen. (Wenn Sie einen Publishingpoint erstellen, dürfen Sie lediglich alphanumerische Zeichen verwenden. Außerdem sind die folgenden Zeichen in einem Publishingpointnamen nicht zulässig: * < > \ ? % & # " { } | ^ [ ] `) Wenn Sie Eigenschaften verwenden möchten, die bereits in einem anderen Publishingpoint festgelegt wurden, können Sie den Namen des vorhandenen Publishingpoints unter Einstellungen kopieren aus (optional) angeben. Klicken Sie auf Automatisch entfernen, um den Publishingpoint vom Server zu entfernen, nachdem Sie den Encoder beendet haben oder nach einer Inaktivität von mehreren Minuten. (Mithilfe des Timeouts für Inaktivität können Sie die Codierung zunächst anhalten und dann neu starten, ohne den Publishingpoint erstellen zu müssen. Diese Option ist hilfreich, wenn Sie in der Sitzung Einstellungen anpassen und dann mit der Codierung fortfahren möchten.)
- Vom Encoder anfordern. Wählen Sie aus, ob ein Windows Media-Server oder ein Player die Verbindung mit dem Encoder initiieren soll, indem das HTTP-Protokoll verwendet wird. Es wird standardmäßig Port 8080 verwendet. Der Encoder unterstützt bis zu fünf direkte Verbindungen. Auf der Registerkarte Verbindungen im Fensterbereich Monitor werden die URLs aufgelistet, die von den Clients zur Verbindung mit dem Encoder verwendet werden können.
- In Datei codieren. Wählen Sie aus, ob Sie den Inhalt zu einem späteren Zeitpunkt verteilen oder eine Kopie einer Übertragung archivieren möchten. Sie können die Größe oder Dauer der Datei beschränken. Die Beschränkung wird auf die Ausgabedatei und nicht auf die Quelldatei angewendet. Wenn Sie die Dateigröße beschränken, geben Sie die gewünschte Größe gefolgt von einem K (Kilobytes), M (Megabytes) oder G (Gigabytes) ein. Wenn Sie die Dauer der Datei beschränken, geben Sie die Dauer der Ausgabedatei in Stunden, Minuten und Sekunden ein. Die Datei wird standardmäßig für jeden Schlüsselframe indiziert, mit dem Benutzer Inhalt zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben können, indem sie die Suchfunktion in einem Player verwenden. Sie können ändern, wann Sie vom Encoder gewarnt werden möchten, dass der verfügbare Festplattenspeicher zu gering ist. Der Standardwert beträgt 1 MB. Geben Sie unter Warnung bei zu wenig Festplattenspeicher eine Zahl gefolgt von K, M oder G für Kilobytes, Megabytes oder Gigabytes ein.
Anmerkung
- Wenn Sie die Dauer Ihrer Ausgabedatei beschränken und zudem die Zeitkomprimierungsfunktion in der Sitzung verwenden, kann die Ausgabedatei mehr oder weniger Inhalt als erwartet enthalten. Wenn Sie die Ausgabedatei z. B. auf 30 Minuten beschränken und dann die Wiedergabe der Datei um einen Faktor von 2 beschleunigen, dauert die Ausgabedatei 30 Minuten, enthält aber 60 Minuten Inhalt.
Verwandte Themen
© 2000-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.