![]() |
Mit Windows Media Encoder können Sie die Ränder des Eingabevideobilds zuschneiden. Rauschen tritt z. B. häufig an den Rändern eines Bilds auf, und Sie können aus diesem Grund einen oder mehr Ränder zuschneiden, um die betroffenen Zeilen zu entfernen. Sie können angeben, wie viel an jeder Seite eines Bilds abgeschnitten werden soll, oder Sie können Standardwerte für das Zuschneiden verwenden. Nach dem Zuschneiden können Sie die Höhe und Breite des Ausgabevideos ändern. Standardmäßig wird das Ausgabevideobild gestreckt, um der im Profil angegebenen Framegröße zu entsprechen. Sie können die Größe des Videos jedoch auch so verändern, dass das Ausgabebild den Abmessungen des zugeschnittenen Bilds entspricht. Sie können die Größe des Videos auch automatisch verändern, um die im Profil angegebene Bandbreite zu verwenden. Außerdem können Sie auch benutzerdefinierte Abmessungen für die Größenänderung angeben.
Wenn Sie Mehrere Bitraten (Multiple Bit Rate, MBR)-Video codieren, können Sie die Größe der Ausgabeframes für jede Bitrate separat anpassen. Dies bedeutet, dass eine MBR-Datei oder ein MBR-Datenstrom Videobilder mit unterschiedlichen Größen enthalten kann.
Wenn in einer Sitzung mehrere Quellen verwendet werden, legen die Ausgabeabmessungen der ersten Quelle die Abmessungen der nachfolgenden Quellen fest. Aus diesem Grund ist es nur möglich, die Größe der ersten Quelle in einer Mehrfachquellensitzung zu ändern.
Wenn Sie eine Datei als Quelle verwenden, kann der Encoder die Größe des Quellvideos vor Beginn der Codierung erkennen. Wenn Geräte oder Bildaufzeichnungen als Quelle verwendet werden, kann die Eingabegröße vor der Codierung nicht erkannt werden. Aus diesem Grund sollten Sie die Eingabegröße angeben, wenn Sie Geräte oder Bildaufzeichnungen als Quelle verwenden und Videoinhalte zuschneiden oder in der Größe ändern möchten. Wenn Sie auf diese Weise vorgehen, erkennt der Encoder die tatsächliche Eingabegröße bei Beginn der Codierung. Wenn sich die tatsächliche Eingabegröße von der von Ihnen angegebenen Eingabegröße unterscheidet, wird der angegebene Prozentwert für das Zuschneiden (statt der tatsächlichen Pixelwerte) auf die tatsächliche Eingabegröße angewendet.
Angenommen, Sie haben beispielsweise 100 x 200 Pixel für die Eingabegröße angegeben und die folgenden Werte für das Zuschneiden definiert:
Wenn der Encoder erkennt, dass die tatsächliche Eingabegröße 200 x 400 beträgt, entsprechen die tatsächlichen Werte für das Zuschneiden dem Prozentsatz des Zuschneidens wie folgt:
Wenn Ihre Videoaufzeichnungskarte Hardwarezuschneidung unterstützt, sollten Sie die Hardware zum Zuschneiden des Videos verwenden. Weitere Informationen zur Hardwarezuschneidung finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Aufnahmekarte.
Wenn Ihre Aufnahmekarte Hardwarezuschneidung nicht unterstützt oder eine Datei als Quelle verwendet wird, wird der zugeschnittene Videoinhalt erst im Bereich Eingabe im Fensterbereich Video angezeigt, wenn Sie mit der Codierung beginnen.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollte die Größe des Ausgabevideos nicht geändert werden. Das Ändern der Größe kann zu einer Ausgabe führen, die nicht optimal ist. Wenn Sie jedoch in eine Datei codieren, indem Sie den Windows Media Video 9-Codec verwenden, und die für die Codierung benötigte Zeit unwesentlich ist, können Sie die Qualität des in der Größe geänderten Inhalts verbessern, indem Sie die Leistungseinstellung des Encoders für die Option In Datei codieren auf eine bessere Qualität festlegen. Beachten Sie, dass die Codierungszeit erheblich zunimmt, wenn Sie dieses Verfahren verwenden.
Vorsicht