Neues in dieser Version
Windows Media Encoder 9-Reihe umfasst Verbesserungen, die gleichzeitig leistungsfähig und einfach zu verwenden sind. Dieser Abschnitt fasst die Änderungen des Encoders in dieser Version zusammen.
- Das Behandeln unterschiedlicher Codierungsszenarien wurde durch das Hinzufügen neuer Ziele vereinfacht. Außerdem stehen vier Schnellstarts zur Verfügung, durch die Sie ohne Verzögerung mit der Codierung beginnen können. Jeder Schnellstart wurde für ein allgemeines Codierungsszenario konzipiert.
- Neue verbessern die Qualität codierter Audio- und Videoinhalte.
- Durch Unterstützung für das Ziehen von Quell- und Sitzungsdateien in das Encoder-Fenster ist es ganz einfach, schnell mit der Codierung zu beginnen.
- Neue CBR-Codierungsmodi (Constant Bit Rate, konstante Bitrate) und VBR-Codierungsmodi (Variable Bit Rate, variable Bitrate) ermöglichen das Optimieren der Einstellungen abhängig vom Wiedergabeszenario, das Sie anstreben.
- Eine Gerätesteuerungsfunktion ermöglicht das Ausführen von Geräten direkt vom Encoder aus. (Das Gerät muss an einen digitalen -Videoanschluss angeschlossen sein, oder Sie können einen Videorecorder verwenden, der das Sony RS422-Protokoll unterstützt und über einen COM-Anschluss angeschlossen ist.) Sie können auch die integrierte Schnittliste (Edit Decision List, EDL) verwenden, um Clips in beliebiger Reihenfolge anzuordnen und zu codieren.
- codierung ist über die Windows Media Audio 9 Professional- und Windows Media Audio 9 Lossless-Codecs verfügbar.
- Digital Rights Management (DRM) steht zum Schützen codierter Inhalte zur Verfügung.
- Durch die neue verteilungsfunktion können Sie die Verbindung mit einem Windows Media-Server vom Encoder aus initiieren.
- Durch Sprachunterstützung können Sie die Sprache des Inhalts angeben.
- Es sind vier Dienstprogramme enthalten, um zusätzliche Funktionen wie z. B. das Erstellen benutzerdefinierter Profile, das Aufteilen von Datenströmen auf und das Kombinieren von Datenströmen in verschiedenen Dateien sowie das Indizieren von Dateien nach der Codierung zur Verfügung zu stellen.
- Das vorübergehende Speichern von Inhalt auf der Festplatte unterstützt Sie bei der Sicherstellung der Qualität codierter Inhalte.
- Durch die Unterstützung von Transformations-Plug-Ins können Entwickler Plug-Ins schreiben, die Audio- und Videoinhalte ändern. Sie können diese Plug-Ins verwenden, um während der Codierung Spezialeffekte hinzuzufügen.
- Unterstützung für weitere Quelldateiformate wurde implementiert.
- Durch Unterstützung für die Ausgabe nicht quadratischer Pixel wird das Codieren von Inhalt im format vereinfacht, das Seitenverhältnis des Quellvideos bleibt dabei erhalten.
- Suche auf Frameebene kann durch Erstellen oder Speichern von Zeitcodes für einige Quellen implementiert werden.
- MBR-Inhalt (Multiple Bit Rate, mehrere Bitraten) unterstützt nun mehrere Audioformate und Videoauflösungen.
- Unterstützung für die Plug & Play-Funktion von Microsoft Windows® XP ermöglicht, dass ausgeführte Geräte vom Encoder automatisch erkannt werden. Außerdem wird der Encoder automatisch gestartet, wenn ein neues Gerät an den Computer angeschlossen wird.
Verwandte Themen
© 2000-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.