![]() |
Durch Anwenden von Zeitkomprimierung auf den Inhalt bei der Codierung können Sie den Inhalt während der Wiedergabe beschleunigen oder verlangsamen. Das Beschleunigen des Inhalts verringert die für das Anzeigen des gesamten Videos oder das Hören der gesamten Audiodatei erforderliche Zeit; dies ist sinnvoll, wenn Inhalt in ein bestimmtes Zeitfenster passen muss. Das Verlangsamen des Inhalts kann das Verständnis in Situationen verbessern, in denen das Material hochgradig technisch oder die Sprache nicht die Muttersprache der Benutzer ist. Die folgenden Anforderungen treffen auf das Verwenden von Zeitkomprimierung zu:
Wenn Sie unterschiedliche Dateien als Quelle für Audio- bzw. Videoinhalt verwenden, wird die Codierung beendet, sobald das Ende der Datei mit der kürzeren Dauer erreicht ist.
Windows Media Encoder verfügt über zwei Zeitkomprimierungsfunktionen, die Sie unabhängig voneinander oder zusammen verwenden können:
Vor dem Verwenden der Zeitkomprimierung sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit Audioinhalt beginnen, der die bestmögliche Qualität aufweist. Verzerrungen oder Rauschen im Quellinhalt werden auffälliger, wenn der Inhalt beschleunigt wird. Rauschen im Quellinhalt verringert außerdem die Genauigkeit, mit der Pausen entfernt werden.
Testen Sie immer den Inhalt, damit sichergestellt wird, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Codieren Sie zum Ausführen eines Tests ein wenig Inhalt mit Zeitkomprimierung, und geben Sie diesen dann wieder. Wenn die Ergebnisse unbefriedigend sind, passen Sie die Zeitkomprimierungseinstellungen an, und codieren Sie den Inhalt dann erneut.