![]() |
Auf Windows Media basierender Inhalt kann auch auf anderen Geräten als Computern wiedergegeben werden. Vielmehr gibt es einen steigenden Bedarf im Zusammenhang mit der Wiedergabe von Inhalten auf den unterschiedlichsten Hardwaregeräten, z. B. auf Set-Top-Boxen, Mobiltelefonen und DVD-Playern. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der Inhalt auf einem bestimmten Hardwaregerätetyp wiedergegeben werden kann, können Sie den Inhalt mithilfe eines Hardwareprofils codieren. Windows Media Encoder enthält mehrere Hardwareprofile, die einen ganzen Bereich von Codierungsanforderungen abdecken sollen.
Selbst wenn Sie kein Hardwareprofil zum Codieren von Inhalt verwenden, können Sie den Typ des Hardwaregeräts ermitteln, das den Inhalt wiedergeben kann. Der gesamte codierte Inhalt wird einem Hardwareprofil zugeordnet. Das zum Codieren verwendete Profil wird im Dialogfeld Codierungsergebnisse (unter Profilübereinstimmung) angezeigt, das nach Abschluss der Codierung geöffnet wird.
Windows Media Encoder enthält die folgenden Hardwareprofile: Einfaches Videoprofil - Niedrig, Einfaches Videoprofil - Mittel, Hauptvideoprofil - Niedrig, Hauptvideoprofil - Mittel und Hauptvideoprofil - Hoch. Weitere Informationen zu den einzelnen Profilen finden Sie unter Hardwareprofile für Video. Ein bestimmtes Profil und eine Ebene unterstützen immer untergeordnete Profile und Ebenen. Ein Gerät, das das Hauptprofil, mittlere Ebene, unterstützt, unterstützt z. B. auch das Hauptprofil, niedrige Ebene, sowie alle Ebenen im einfachen Profil.
Die folgende Tabelle listet in aufsteigender Reihenfolge die Hardwareprofile für Audioinhalte auf, die im Encoder enthalten sind.
Audioprofil | Beschreibung |
L1 | Für Audiobitraten von 4 Kbit/s bis 128 Kbit/s (verwendet den Windows Media Audio 9-Codec) |
L2 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 160 Kbit/s sind (verwendet den Windows Media Audio 9-Codec) |
L3 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 384 Kbit/s sind (verwendet den Windows Media Audio 9-Codec) |
L | Unterstützt alle Bitraten; dient zur Darstellung der Codecfunktionen bei der Wiedergabe auf Computern (verwendet den Windows Media Audio 9-Codec) |
S1 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 20 Kbit/s sind (verwendet den Windows Media Audio 9 Voice-Codec) |
Es ist nicht möglich, die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Profile auszuwählen, wenn eine Sitzung eingerichtet wird. Wenn der codierte Audioinhalt jedoch den in der Tabelle aufgeführten Parametern entspricht, wird der Inhalt dem entsprechenden Hardwareprofil zugeordnet.
Audioprofil | Beschreibung |
S2 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 20 Kbit/s sind, für Inhalte mit einer Mischung aus Sprache und Musik (verwendet den Windows Media Audio 9 Voice-Codec) |
L2 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 160 Kbit/s sind (verwendet den Windows Media Audio 9-Codec) |
M1 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 384 Kbit/s sind, Abtastraten, die kleiner als oder gleich 48 KHz sind, und 5,1 oder weniger Kanäle; empfohlen für Surroundsound für Filme mit Standardauflösung (verwendet den Windows Media Audio 9 Professional-Codec) |
M2 | Für Audiobitraten, die kleiner als oder gleich 768 Kbit/s sind, Abtastraten, die kleiner als oder gleich 96 KHz sind, und 5,1 oder weniger Kanäle; empfohlen für Surroundsound für hoch auflösende Filme (verwendet den Windows Media Audio 9 Professional-Codec) |
M | Unterstützt alle Bitraten, Abtastraten und Kanäle; dient zur Darstellung der Codecfunktionen bei der Wiedergabe auf Computern (verwendet den Windows Media Audio 9 Professional-Codec) |
Die folgende Tabelle listet die empfohlenen Kombinationen von Video- und Audiohardwareprofilen auf.
Video | Audio |
Einfaches Videoprofil - Niedrig | L2 oder S2 |
Einfaches Videoprofil - Mittel | L2 oder S2 |
Hauptvideoprofil - Niedrig | L2 oder S2 |
Hauptvideoprofil - Mittel | L3, S2 oder M1 |
Hauptvideoprofil - Hoch | L3, S2 oder M2 |