![]() |
Mit Windows Media-Codierungsskript können Sie Dateien mit den Dateinamenerweiterungen WMA, WMV, ASF, AVI, WAV, MPG, MP3, BMP und JPG in das Windows Media-Format konvertieren. Sie können einzelne Dateien oder alle Dateien in einem Ordner oder Unterordner konvertieren oder eine Batchdatei zur Konvertierung bestimmter, von Ihnen angegebener Dateien verwenden. Sie können mit Windows Media-Codierungsskript auch Liveereignisse von Geräten aufzeichnen. Der Inhalt kann entweder in eine Datei ausgegeben oder übertragen werden.
Windows Media-Codierungsskript wird im selben Ordner wie Windows Media Encoder installiert. Standardmäßig handelt es sich dabei um den Ordner Programme\Windows Media-Komponenten\Encoder.
In den folgenden Beispielen wird aufgezeigt, wie Sie mithilfe von Befehlen mit einfacher Syntax verschiedene Aufgaben über die Befehlszeile ausführen können:
So verwenden Sie eine Datei als Quelle und codieren eine Datei:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv
Sie können auch einen
So codieren Sie alle Dateien in einem Ordner:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips output C:\Meine-Clips-coded
So verwenden Sie ein Gerät als Quelle und codieren eine Datei:
cscript.exe wmcmd.vbs adevice 1 -vdevice 2 output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -duration 620
So übertragen Sie ein Liveereignis:
cscript.exe wmcmd.vbs adevice 1 -vdevice 2 broadcast 8080 -duration 480
Am Ende des Basisbefehls können jeweils zusätzliche Befehlszeilenoptionen angefügt werden. Sie können z. B. angeben, dass CBR-Codierung (Costant Bit Rate, konstante Bitrate) oder VBR-Codierung (Variable Bit Rate, variable Bitrate) verwendet werden soll, einen Filter zum Entfernen von Zeilensprüngen auf das Quellvideo anwenden, ein zu verwendendes Profil angeben usw. Die Befehlszeilenoptionen können in beliebiger Reihenfolge zu den Befehlen hinzugefügt werden.