![]() |
Ja. Windows Media-Codierungsskript unterstützt das erweiterte AVI-Format und kann AVI-Dateien codieren, die größer als 2 Gigabyte (GB) sind.
Ja. Bessere Ergebnisse erzielen Sie jedoch, wenn Sie die ursprüngliche Quelldatei erneut codieren und die gewünschte Bitrate mit der Option v_bitrate (für Video) bzw. der Option a_setting (für Audio) angeben.
Nein. Wenn der Clip oder ein Segment des Clips für die Zielbitrate leicht zu codieren ist (wenn z. B. die Bitrateneinstellung sehr hoch und die Auflösung gering ist), benötigt der Codec nicht die gesamte verfügbare
Nein. Wenn Sie Inhalt unter Verwendung der Option v_mode 3 codieren, werden keine Frames verworfen. Wenn der Clip oder ein Segment des Clips für die Zielbitrate schwierig zu codieren ist (wenn z. B. die Bitrateneinstellung niedrig und die Auflösung hoch ist), benötigt der Codec mehr Bandbreite zum Komprimieren des Inhalts.
Das Schneiden ist der erste Schritt. Dieser Schritt wird an der Quelle ausgeführt. Wenn das Schneiden zuerst erfolgt, ist der Codierungsvorgang effizienter, da nicht benötigte Teile des Videos vor der Codierung entfernt werden. Die Vorverarbeitung, die z. B. im Anwenden von Filtern zum
MBR-Dateien können unter Verwendung von MBR-Profilen codiert werden, die mit Windows Media Encoder erstellt wurden.
Ja. Einige -v_quality-Einstellungen werden intern denselben Bildqualitätswerten zugeordnet. Um eine sichtbare Veränderung der Bildqualität zu erzielen, verändern Sie die für -v_quality angegebenen Werte in größeren Abständen.