Windows Media Encoder-Bannergrafik

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Können Dateien im erweiterten AVI-Format mit Windows Media-Codierungsskript verwendet werden?

    Ja. Windows Media-Codierungsskript unterstützt das erweiterte AVI-Format und kann AVI-Dateien codieren, die größer als 2 Gigabyte (GB) sind.

  2. Können komprimierte Windows Media-Dateien mit den Dateinamenerweiterungen WMA und WMV codiert werden, um eine andere Bitrate zu erzielen?

    Ja. Bessere Ergebnisse erzielen Sie jedoch, wenn Sie die ursprüngliche Quelldatei erneut codieren und die gewünschte Bitrate mit der Option –v_bitrate (für Video) bzw. der Option –a_setting (für Audio) angeben.

  3. Bei Einstellung von –v_bitrate im CBR-Modus mit einem und zwei Durchläufen sowie in den bitratenbasierten VBR-Modi (-v_mode 0, 1 und 3) ist die Bitrate des komprimierten Clips deutlich geringer als bei der Einstellung angegeben. Handelt es sich dabei um einen Fehler?

    Nein. Wenn der Clip oder ein Segment des Clips für die Zielbitrate leicht zu codieren ist (wenn z. B. die Bitrateneinstellung sehr hoch und die Auflösung gering ist), benötigt der Codec nicht die gesamte verfügbare Bandbreite zum Komprimieren des Inhalts.

  4. Bei Einstellung von –v_bitrate im bitratenbasierten VBR-Modus (-v_mode 3) ist die Bitrate des komprimierten Clips deutlich höher als bei der Einstellung angegeben. Handelt es sich dabei um einen Fehler?

    Nein. Wenn Sie Inhalt unter Verwendung der Option –v_mode 3 codieren, werden keine Frames verworfen. Wenn der Clip oder ein Segment des Clips für die Zielbitrate schwierig zu codieren ist (wenn z. B. die Bitrateneinstellung niedrig und die Auflösung hoch ist), benötigt der Codec mehr Bandbreite zum Komprimieren des Inhalts.

  5. In welcher Reihenfolge führt Windows Media-Codierungsskript das Schneiden, die Vorverarbeitung und die Größenveränderung des Inhalts durch?

    Das Schneiden ist der erste Schritt. Dieser Schritt wird an der Quelle ausgeführt. Wenn das Schneiden zuerst erfolgt, ist der Codierungsvorgang effizienter, da nicht benötigte Teile des Videos vor der Codierung entfernt werden. Die Vorverarbeitung, die z. B. im Anwenden von Filtern zum Entfernen von Zeilensprüngen oder von Filtern für die umgekehrte Filmabtastung (Inverse Telecine) besteht, ist der zweite Schritt, gefolgt vom Festlegen der Ausgabegröße des codierten Videos.

  6. Kann Windows Media-Codierungsskript zum Codieren einer MBR-Datei (Multiple Bit Rate, mehrere Bitraten) verwendet werden, um Inhalt für Benutzer mit unterschiedlichen Verbindungsgeschwindigkeiten auszustrahlen?

    MBR-Dateien können unter Verwendung von MBR-Profilen codiert werden, die mit Windows Media Encoder erstellt wurden.

  7. Bei Verwendung von -v_quality zum Festlegen der Bildqualität auf 95 und dann 96 wurde bei beiden Einstellungen dasselbe Ergebnis erzielt. Ist dieses Phänomen normal?

    Ja. Einige -v_quality-Einstellungen werden intern denselben Bildqualitätswerten zugeordnet. Um eine sichtbare Veränderung der Bildqualität zu erzielen, verändern Sie die für -v_quality angegebenen Werte in größeren Abständen.

Verwandte Themen


© 2000-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.