![]() |
Im Folgenden sind alle Befehlszeilenoptionen aufgeführt, die Sie an Befehle anfügen können, um bestimmte Codierungsergebnisse zu erzielen. Wenn Sie zusätzlich zu diesen Optionen auch ein Profil angegeben haben, haben diese Optionen Vorrang.
Um von der Befehlszeile aus auf die Direkthilfe zuzugreifen, geben Sie cscript.exe wmcmd.vbs ein, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.
-a_codec Codecindex
Gibt den Audiocodec an. Wenn Sie keinen Codec angeben, wird der Windows Media Audio 9-Codec verwendet. Mit der Option -a_codecs können Sie die Codecs und Codecindizes (beispielsweise WMA9STD) ermitteln, die auf dem Computer mit dem Encoder installiert sind.
-a_codecs
Zeigt eine Liste der Audiocodecs, Codecindizes und Codierungsmodi (CBR und VBR) an, die für die auf dem Computer mit dem Encoder installierten Codecs unterstützt werden.
-a_content Modusnummer
Gibt an, ob es sich bei dem Audioinhalt hauptsächlich um Sprache (-a_content 1) oder um gemischten Inhalt (-a_content 2) handelt. Standardmäßig wird die neutrale Einstellung -a_content 0 verwendet. Sie müssen den Windows Media Audio 9 Voice-Codec angeben, wenn Sie die Option -a_content verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Optimieren von Sprachaufnahmen.
-a_contentedl Dateiname
Wenn es sich bei dem Audioinhalt um eine Mischung aus Sprache und Musik handelt, können Sie mit dieser Option die Stellen im Inhalt angeben, an denen die Musik beginnt und endet. Sie müssen den Windows Media Audio 9 Voice-Codec sowie -a_content 2 angeben, wenn Sie die Option -a_contentedl verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Optimieren von Sprachaufnahmen.
-adevice Nummer_des_Audiogeräts
Gibt das Audiogerät an, das als Quelle verwendet werden soll. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs adevice 1 -vdevice 4 broadcast 8080 -duration 480
Verwenden Sie die Option -devices, um die Gerätenummern für die Audio- und Videoaufnahmegeräte auf dem Computer mit dem Encoder zu erfahren. Die Option -duration wird benötigt, wenn das Aufzeichnen von Geräten erfolgt.
-a_folddown6to2 Surroundkanal Centerkanal Niedrigfrequenzkanal
Gibt bei Mehrkanalaudio-Codierungen an, wie die sechs Kanäle zur Wiedergabe auf Stereolautsprechern automatisch zu zwei Kanälen gewandelt werden. Verwenden Sie nur ganze Zahlen. Die Werte, die zwischen 0 und 144 Dezibel liegen müssen, werden in negative Zahlen konvertiert. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma -a_codec WMA9PRO -a_mode 2 a_setting 640_48_6_24 -a_folddown6to2 3 3 12
-a_formats
Zeigt eine Liste der Audioformate (Bitrate, Abtastrate und Kanäle) an, die von den einzelnen Codecs unterstützt werden.
-a_mode Modusnummer
Gibt den Codierungsmodus für Audioinhalt an. Sie können die CBR-Codierung mit einem oder zwei Durchläufen (-a_mode 0 bzw. -a_mode 1) oder einen der folgenden VBR-Codierungsmodi verwenden: qualitätsbasiert (-a_mode 2), bitratenbasiert (-a_mode 3) oder auf maximalen Bitraten basierend (-a_mode 4). Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der CBR- oder VBR-Codierung.
-a_peakbitrate Maximale Bitrate
Gibt die maximale Bitrate für die auf maximalen Bitraten basierende VBR-Codierung für Audioinhalt an (in Bit/s). Der Standardwert ist das Anderthalbfache der Audiobitrate. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Musik\MeinTitel.wav output C:\Meine-Musik-coded\MeinTitel.wma -a_mode 4 -a_setting 80_44_2 -a_peakbitrate 300000 -a_peakbuffer 8000
-a_peakbuffer Maximale Puffergröße
Gibt den Zeitraum (in Millisekunden) an, für den Audioinhalt zwischengespeichert wird. Diese Option wird mit der auf maximalen Bitraten basierenden VBR-Codierung für Audioinhalt verwendet. Der Standardwert ist 3.000 Millisekunden. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Musik\MeinTitel.wav output C:\Meine-Musik-coded\MeinTitel.wma -a_mode 4 -a_setting 80_44_2 -a_peakbitrate 300000 -a_peakbuffer 8000
-a_setting Bitrate_Abtastrate_Kanal
Gibt die Audiobitrate, die Abtastrate und den Kanal für die Codierung an. Wenn Sie den Windows Media Audio 9 Professional- oder den Windows Media Audio 9 Lossless-Codec verwenden, gibt -a_setting außerdem an, ob eine 16- oder 24-Bit-Codierung durchgeführt werden soll. Dies geschieht mit dem Wert Bitrate_Abtastrate_Kanal_BitsproAbtastung. Mit der Option -a_formats können Sie die Einstellungen anzeigen, die für die einzelnen Codecs unterstützt werden. Bei Verwendung des Windows Media Audio 9 Voice-Codec ist der Standardwert 12_16_1. Bei Verwendung des Windows Media Audio 9 Professional-Codec ist der Standardwert 128_44_2_24, wenn Sie nicht zusätzlich eine qualitätsbasierte VBR-Sitzung implementieren (in diesem Fall ist der Standardwert Q75_44_2_24). Bei Verwendung des Windows Media Audio 9 Lossless-Codec ist der Standardwert Q100_44_2_16. Beim Codieren von nicht komprimiertem Inhalt ist der Standardwert 705_22_2. In allen anderen Fällen ist der Standardwert 64_44_2. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma a_setting 32_44_2
Weitere Informationen zur Verwendung der Option -a_setting mit der qualitätsbasierten VBR-Codierung für Audio finden Sie unter Implementieren eines CBR- oder VBR-Codierungsmodus.
-audioonly
Bei Verwendung einer Datei als Quelle, die sowohl Audio- als auch Videoinhalt enthält, wird mit diesem Parameter festgelegt, dass nur die Audioanteile codiert werden.
-author Zeichenfolge
Gibt den Autor des Inhalts an. Diese Information wird bei der Wiedergabe des Inhalts angezeigt. Wenn die Zeichenfolge Leerzeichen enthält, müssen Sie diese in Anführungszeichen einschließen. Die maximale Zeichenfolgenlänge beträgt 255 Zeichen. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma author "David Johnson"
-broadcast Portnummer
Gibt den für die Übertragung verwendeten HTTP-Port an. Der Standardwert ist 8080. Beim Verwenden von Geräten als Quelle müssen Sie außerdem die Option -duration angeben. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\MeinTitel1.wav broadcast 9090
cscript.exe wmcmd.vbs -adevice 1 -vdevice 4 broadcast 9090 duration 620
-config Dateiname
Gibt die Konfigurationsdatei an, die bei der Codierungssitzung verwendet werden soll. Konfigurationsdateien weisen die Dateinamenerweiterung WEU auf. Verwenden Sie die Option -s_config oder einen Texteditor, um eine Konfigurationsdatei zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Konfigurationsdateien. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs config C:\Meine-Konfig-Dateien\MeineKonfig_Datei.weu
-copyright Zeichenfolge
Gibt Copyrightinformationen zum Inhalt an. Diese Informationen werden bei der Wiedergabe des Inhalts angezeigt. Wenn die Zeichenfolge Leerzeichen enthält, müssen Sie diese in Anführungszeichen einschließen. Die maximale Zeichenfolgenlänge beträgt 255 Zeichen. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma copyright "David Johnson 2001"
-description Zeichenfolge
Gibt eine Beschreibung des Inhalts an. Diese Information wird bei der Wiedergabe des Inhalts angezeigt. Wenn die Zeichenfolge Leerzeichen enthält, müssen Sie diese in Anführungszeichen einschließen. Die maximale Zeichenfolgenlänge beträgt 255 Zeichen. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma description "Eine Sammlung meiner Lieblingsmusik"
-devices
Zeigt eine Liste der Audio- und Videogeräte (und der entsprechenden Gerätenummern) auf dem Computer mit dem Encoder an. Sie können die Gerätenummern verwenden, wenn Sie ein Liveereignis aufzeichnen. (Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen zu den Optionen -adevice und -vdevice.)
-duration Zeit
Gibt die Codierungsdauer in Sekunden an. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Geräte als Quelle verwenden. Die Codierung beginnt am Anfang der Übertragung und endet, wenn die angegebene Dauer erreicht ist. Die tatsächliche Codierungsdauer weicht um wenige Sekunden von der angegebenen Dauer ab. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs -adevice 1 -vdevice 4 broadcast 8080 duration 480
-input Dateiname oder Ordnername
Gibt den Namen der Datei oder des Ordners an. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips output C:\Meine-Clips-coded
Schließen Sie Datei- oder Ordnernamen, die Leerzeichen enthalten, in Anführungszeichen ein. Beispiel: "mein Beispiel.avi"
Sie können Statistikinformationen zu einer Quelldatei anzeigen, indem Sie nur die Quelldatei in einem Befehl angeben. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi
-loadprofile Profildateiname
Gibt den Dateinamen des Windows Media Encoder- oder benutzerdefinierten Profils an, das Sie in der Codierungssitzung verwenden möchten. Profile weisen die Dateinamenerweiterung PRX auf. (Verwenden Sie die Option -profile, wenn Sie eines der vordefinierten Profile verwenden möchten, die im Lieferumfang von Windows Media-Codierungsskript enthalten sind.) Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -loadprofile C:\Meine-Profile\500kbps_peakVBR.prx
Weitere Informationen zum Erstellen eines Profils finden Sie unter Verwenden von Profilen.
-output Dateiname oder Ordnername
Gibt den Namen der Ausgabedatei oder des Ausgabeordners an. Wenn der angegebene Ordner nicht vorhanden ist, wird er erstellt. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Meine-Titel.wma
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel output C:\Meine-Titel-coded
-outputstring Zeichenfolge
Beim Codieren von Dateien in einen Ordner fügt dieser Befehl den für Zeichenfolge eingegebenen Text an den Dateinamen aller Ausgabedateien an. Diese Zeichenfolge steht vor der Dateinamenerweiterung WMA oder WMV. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel output C:\Meine-Titel-coded outputstring coded
-pixelratio x y
Gibt das Pixelseitenverhältnis des codierten Videos an. Verwenden Sie diese Option, wenn die Videoquelle nicht quadratische Pixel aufweist und Sie das Pixelseitenverhältnis des Quellvideos beibehalten möchten. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -pixelratio 8 9
-pixelformat Format
Gibt das Pixelformat des codierten Videos an. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -pixelformat RGB32
Eine Liste mit Pixelformaten finden Sie unter Unterstützte Pixelformate.
-profile Profilindex
Gibt das vordefinierte Profil für die Codierungssitzung an. (Verwenden Sie die Option -loadprofile, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil verwenden möchten.) Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -profile av700pal
Eine Liste mit Profilen finden Sie unter Verwenden von Profilen.
-rating Zeichenfolge
Gibt die Bewertung des Inhalts an. Diese Information wird bei der Wiedergabe des Inhalts angezeigt. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv rating PG
-saveprofile Profilname
Speichert die anderen in einem Befehl angegebenen Optionen zur späteren Verwendung als Profil. Profile weisen die Dateinamenerweiterung PRX auf. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi -output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_clip 4 6 2 8 v_codec WMV8 -v_bitrate 100000 v_keydist 20 v_framerate 24 -saveprofile C:\Meine-Profile\100kbps.prx
Weitere Informationen zum Erstellen eines Profils finden Sie unter Verwenden von Profilen.
-silent
Verhindert, dass nach dem Codierungsvorgang Codierungsstatistikinformationen angezeigt werden.
-s_config Dateiname
Erstellt eine Konfigurationsdatei. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv s_config C:\Konfig-Dateien\MeineVideos.weu
Sie können auch einen Texteditor verwenden, um eine Konfigurationsdatei zu erstellen. Wenn Sie die Konfigurationsdatei erstellt haben, können Sie die Datei mit der Option -config aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Konfigurationsdateien.
-time Startzeit Endzeit
Gibt die Zeitpunkte innerhalb der Eingabedatei an (in Millisekunden), an denen die Codierung gestartet und beendet werden soll. (Verwenden Sie die Option -time, wenn Sie eine Datei als Quelle verwenden. Verwenden Sie die Option -duration, wenn Sie ein Liveereignis von Geräten aufzeichnen.) Wenn Ihnen der genaue Endzeitpunkt nicht bekannt ist, geben Sie statt der Endzeit den Wert end ein. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv time 10000 20000
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv time 10000 end
-title Zeichenfolge
Gibt einen Titel für den Inhalt an. Diese Information wird bei der Wiedergabe des Inhalts angezeigt. Wenn die Zeichenfolge Leerzeichen enthält, müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen. Die maximale Zeichenfolgenlänge beträgt 255 Zeichen. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Titel\Titel1.wav output C:\Meine-Titel-coded\Titel1.wma title "Meine Lieblingsmusik"
-videoonly
Bei Verwendung einer Datei als Quelle, die sowohl Audio- als auch Videoinhalt enthält, wird mit diesem Parameter festgelegt, dass nur die Videoanteile codiert werden.
-v_bitrate Bitrate
Gibt die gewünschte Bitrate in Bit/s an. Der Standardwert lautet 250.000. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_bitrate 100000
-v_buffer Größe
Gibt den Anteil des Videos an (in Millisekunden), der vor der Wiedergabe im Arbeitsspeicher platziert wird. Der Standardwert ist 5.000 Millisekunden. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_buffer 1000
-v_clip links oben rechts unten
Gibt den Bildbereich an, der an den Rändern des Quellvideos entfernt werden soll. Wenn der Wert für die rechte Seite 0 oder größer als die Breite ist, wird der Wert ignoriert und als Breitenwert verwendet. Wenn der Wert für die untere Seite 0 oder größer als die Höhe ist, wird der Wert ignoriert und als Höhenwert verwendet. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_clip 4 6 2 8
-v_codec Codecindex
Gibt den Videocodec an. Wenn Sie keinen Codec angeben, wird der Windows Media Video 9-Codec verwendet. Mit der Option -v_codecs können Sie die Codecs und Codecindizes (beispielsweise WMS9) ermitteln, die auf dem Computer mit dem Encoder installiert sind.
-v_codecs
Zeigt eine Liste der Videocodecs und Codecindizes an, die auf dem Computer mit dem Encoder installiert sind.
-vdevice Nummer des Videogeräts
Gibt das Videogerät an, das als Quelle verwendet werden soll. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs -adevice 1 -vdevice 4 broadcast 8080 duration 480
Verwenden Sie die Option -devices, um die Gerätenummern für die Audio- und Videoaufnahmegeräte auf dem Computer mit dem Encoder zu erfahren. Die Option -duration wird benötigt, wenn das Aufzeichnen von Geräten erfolgt.
-v_framerate Rate
Gibt die Framerate für die Codierung des Videos an. Die Rate kann als ganze Zahl oder als Gleitkommawert angegeben werden. Der Standardwert ist 30 F/s. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_framerate 24
-v_height Höhe
Gibt die Höhe des Frames in Pixeln an, die codiert werden sollen. Der Standardwert ist die Höhe des Quellvideos. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_height 480
-v_keydist Zeit
Gibt die Anzahl der Sekunden zwischen Schlüsselframes an. Der Standardwert ist 10 Sekunden.
-v_mode Modusnummer
Gibt den Codierungsmodus für Videoinhalt an. Sie können die CBR-Codierung mit einem oder zwei Durchläufen (-v_mode 0 bzw. -v_mode 1) oder einen der folgenden VBR-Codierungsmodi verwenden: qualitätsbasiert (-v_mode 2), bitratenbasiert (-v_mode 3) oder auf maximalen Bitraten basierend (-v_mode 4). Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der CBR- oder VBR-Codierung.
-v_peakbitrate Maximale Bitrate
Gibt die maximale Bitrate für die auf maximalen Bitraten basierende VBR-Codierung für Videoinhalt an (in Bit/s). Die Standardeinstellung ist das Anderthalbfache der Videobitrate. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -v_mode 4 -v_bitrate 100000 -v_peakbitrate 300000 -v_peakbuffer 8000
-v_peakbuffer Maximale Puffergröße
Gibt den Zeitraum an, für den der Videoinhalt bei der auf maximalen Bitraten basierenden VBR-Codierung zwischengespeichert wird (in Millisekunden). Der Standardwert ist 5.000 Millisekunden. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv -v_mode 4 -v_bitrate 100000 -v_peakbitrate 300000 -v_peakbuffer 8000
-v_performance Nummer
Gibt die Hardwareleistungseinstellung für den Computer mit dem Encoder an. Diese Option sollte bei der Codierung mit dem Windows Media Video 9-Codec verwendet werden. Wenn Sie keinen Wert angeben, werden Codecstandardwerte verwendet. Die möglichen Werte sind 0, 20, 40, 60, 80 und 100, wobei 100 für die beste Qualität steht. Weitere Informationen zu Leistungseinstellungen finden Sie in der Hilfe zu Windows Media Encoder.
-v_preproc Filternummer
Gibt den Vorverarbeitungsfilter an, der auf den Inhalt angewendet werden soll. Eine Liste der möglichen Werte finden Sie unter Optimieren von Video und Audio.
-v_profile Geräteübereinstimmungsindex
Gibt die Komplexitätskategorie des codierten Inhalts an. Verwenden Sie diese Option, wenn der Inhalt zur Wiedergabe auf anderen Hardwaregeräten als Computern vorgesehen ist. Einige Hardwaregeräte unterstützen nur bestimmte Kategorien. (Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Gerät.) Wenn Sie die Option -v_profile nicht hinzufügen, wird die korrekte Komplexitätseinstellung automatisch bei der Codierung ausgewählt. Mögliche Werte sind SP (einfach), MP (Standard) oder CP (komplex). Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_profile SP
Windows Media Encoder enthält Hardwareprofile, die auf bestimmte Arten von Hardwaregeräten ausgerichtet sind. Weitere Informationen zu diesen Profilen finden Sie in der Hilfe zu Windows Media Encoder.
-v_quality Qualitätsnummer
Gibt die Bildqualität des codierten Videos an. Mögliche Bildqualitätswerte sind die Werte 0 bis 100. Bei den CBR-Videomodi (-v_mode 0 oder v_mode 1) ist 0 die optimale Einstellung für natürliche Bewegungen und 100 die optimale Einstellung für die Bildschärfe. Der Standardwert lautet 75. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_mode 0 v_quality 40
Im qualitätsbasierten VBR-Modus für Video (-v_mode 2) gibt dieser Wert die Zielbildqualität für die gesamte Sequenz an. Der Standardwert lautet 95. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_mode 2 v_quality 95
-v_width Breite
Gibt die Breite des Frames in Pixeln an, die codiert werden sollen. Der Standardwert ist die Breite des Quellvideos. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs input C:\Meine-Clips\MeineDatei.avi output C:\Meine-Clips-coded\MeineDatei.wmv v_width 640
-wme Dateiname
Gibt eine vorhandene Codierungssitzungsdatei an. Beispiel:
cscript.exe wmcmd.vbs wme C:\Meine-Sitzungen\Meine_Sitzungsdatei.wme