Benutzerdefinierte Codierungseinstellungen Allgemein
Anzeigen oder Ändern der allgemeinen Einstellungen für das Profil.
- Name und Beschreibung. Geben Sie beim Erstellen eines einen Namen für das Profil ein. Fügen Sie in den Namen keinen Stern (*) ein. Die Beschreibung ist optional.
- Sprache. Wählen Sie die Sprache des Inhalts aus. (Der Standardwert ist die Sprache des Computers mit dem Encoder.) Wenn Sie Inhalt in verschiedenen Sprachen codieren, können Benutzer ihre Sprache während der Wiedergabe auswählen.
- Importieren und Exportieren. Klicken Sie auf Importieren, um ein bereits vorhandenes Profil zur Bearbeitung zu importieren. Profile weisen die Dateinamenerweiterung PRX auf. Klicken Sie auf Exportieren, um die von Ihnen vorgenommenen Profiländerungen unter einem anderen Namen zu speichern. (Um ein Profil unter seinem bereits bestehenden Namen zu speichern, klicken Sie auf Speichern und Schließen.)
- Medientypen. Geben Sie die Kombination der Quelltypen an, die von diesem Profil unterstützt werden sollen. Beim Auswählen von Skripts können Sie während der Codierung in einen Datenstrom einfügen. Jeder Quelltyp belegt einen Teil der beim Codieren verwendeten Bandbreite. Wählen Sie den für Audio und Video zu verwendenden -Modus (Variable Bit Rate, variable Bitrate) aus der Liste aus. Wenn Sie die -Codierung (Constant Bit Rate, konstante Bitrate) mit einem Durchlauf verwenden möchten, klicken Sie auf CBR. Sie können auch die gewünschten Codecs auswählen. Beachten Sie, dass nicht alle Codecs den VBR-Modus oder die CBR-Codierung mit zwei Durchläufen unterstützen.
- Zielbitraten. Listet die derzeit ausgewählten Bitraten auf (mit Ausnahme der qualitätsbasierten VBR-Codierung, da die Bitrate nicht im Voraus ermittelt werden kann). Wenn Sie für Ihren Inhalt eine andere Bitrate festlegen möchten, klicken Sie auf Hinzufügen. (Im VBR-Codierungsmodus steht diese Option nicht zur Verfügung, wenn die Liste eine vorhandene Bitrate enthält.) Wenn Sie eine Bitrate anpassen möchten, wählen Sie die Bitrate aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Sie müssen mindestens eine Bitrate auswählen.
- Kompatibilität. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kompatibilität mit Windows Media Player 7.1 überprüfen, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Inhalt in Windows Media Player 7.1 wiedergegeben werden kann. Beim Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird eine Meldung angezeigt, wenn Sie eine Einstellung anpassen, die Ihren Inhalt für die Wiedergabe in Windows Media Player 7.1 inkompatibel macht. Windows Media Player 7.1 kann Inhalt wiedergeben, der mit den Codecs von Windows Media Audio 9 und Windows Media Video 8.1 codiert ist. Zur Wiedergabe des Inhalts ist kein automatisches Downloaden des Codecs erforderlich.
- Videoformat. Geben Sie das Format Ihres Quellvideos an (entweder NTSC oder PAL). Wenn Sie die Framerate oder Videogröße auf eine Einstellung ändern, die nicht dem Standard entspricht, wird das Format automatisch als Benutzerdefiniert markiert.
- Verarbeitung mit Zeilensprüngen zulassen. Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Inhalt Zeilensprünge enthält und die codierte Ausgabe so erhalten bleiben soll. (Sie müssen außerdem auf der Registerkarte Verarbeitung die Option Zeilensprünge beibehalten auswählen.)
- Ausgabe nicht quadratischer Pixel zulassen. Wählen Sie aus, ob für das Quellvideo rechteckige Pixel verwendet werden sollen (wenn Ihre Quelle beispielsweise digitales Video ist) oder ob das Quellvideo ein anderes Seitenverhältnis als 4:3 aufweist und Sie das Seitenverhältnis in der codierten Ausgabe beibehalten möchten. Das Seitenverhältnis können Sie auf der Registerkarte Videogröße kontrollieren.
Verwandte Themen
© 2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.