Letzte Hinweise zu Racing Simulation 1 und Bedienungsanleitung
RACING SIMULATION 1(TM)
UBI SOFT Entertainment
 
 
 
 
 
Bedienungsanleitung
Letzte Hinweise
I. Installation und Spielstart 
 
      Konfiguration 
      Wichtiger Hinweis 

II. Das Spiel 

  A. Die Steuerung des Fahrzeugs 
  B. Die verschiedenen Perspektiven 
  C. Die Funktionstasten 

III. Das Menü 
  A. Die Navigationsleiste 
  B. Das Hauptmenü 
 

IV. Unterschiedliche Spielmodi 
  A. Übung - Training 
  B. Einzelrennen 
  C. Grand-Prix 
  D. Meisterschaft 
  E. Meisterschaft individuell 
  F. Zeitfahren 
 

V. Fahrzeug-Einstellungen und Telemetrie 
  A. Die Garage 
  B. Telemetrie 
 

VI. Speichern und Laden 
  A. Beschreibung der Speichermöglichkeiten  
  B. Austauschen gespeicherter Date 
 

VII. Mehrspieler 
  A. Das Mehrspielermenü 
  B. An einem Spiel teilnehmen 
  C. Ein Spiel einrichten 
  D. Funktionen im Mehrspieler-Modus  
 

VIII. Replays 
      Replays 

IX. Technische Hilfe 
  A. Probleme bei der Installation 
  B. Sound-Probleme 
  C. Netzwerkkonfiguration 
  D. Grafikkarten 
  E. Kundendienst 

X. Credits 
      Credits

- DirectX 5.0 
- Probleme mit DirectX 5 
- Installiertes DirectX von Hand prüfen 
- Tastaturbelegung 
- Grafikkarten 
- Technische Probleme: 
        Voodoo 
        Multiplayer-Modus 
        Verschiedenes 
 
 
 Top

-------------------------------
 Letzte Hinweise
-------------------------------


- DirectX 5.0
  RS 1 benötigt zwingend DirectX 5.0. Während der Installation
  wird geprüft, ob dies bereits installiert ist und wird
  nötigenfalls neu installiert. Möchten Sie diese Prüfung umgehen
  und DirectX nicht installieren, so klicken Sie im
  Installationsfenster auf ÄNDERN und TESTE SOFTWARE. Löschen Sie
  hier die Markierung.

 Top

- Probleme mit DirectX 5
  Bei manchen Grafikkarten kann es bei Verwendung von DirectX 5
  zu Treiberproblemen kommen. DirectX 5 bringt eine große
  Treiberbibliothek mit, so daß der benötigte Treiber wahr-
  scheinlich dabei ist. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
  DirectX wird zunächst versuchen, einen Treiber für die ver-
  wendete Grafikkarte zu installieren. Ist dies nicht möglich,
  kann DirectX auch einen Treiber für den Chipsatz der Grafik-
  karte anbieten (verschiedene Hersteller verwenden oft gleiche
  Chipsätze). Selbst eine nicht-empfohlene Installation kann zum
  Erfolg führen, hier ist aber Vorsicht geboten !
  Führt nichts zum gewünschten Erfolg, so sollten Sie versuchen,
  die neusten Treiber für Ihre Karte zu bekommen (z.B. über die
  Webseite des Herstellers).
 Top

- Installiertes DirectX von Hand prüfen
  Um zu prüfen, ob alle DirectX-Treiber vorhanden sind und
  funktionieren, kann im Verzeichnis DirectX auf der CD das
  Programm Setup.exe gestartet werden. Hier werden alle Treiber
  angezeigt und angegeben, ob sie "authentisiert", d.h. von
  Microsoft geprüft wurden. In diesem Falle sollte alles einwand-
  frei laufen. Sollte bei einem Treiber "authentisiert" fehlen,
  kann trotzdem noch alles normal laufen. Allerdings sind Fehler
  dann nicht auszuschließen.
 Top

- Tastaturbelegung
  Die Belegung der Tastatur kann jederzeit während eines Rennens
  durch Drücken der F1-Taste angezeigt werden.
 Top

- Racing Simulation 1 erkennt automatisch folgende Chipsätze und Grafikkarten:
  Glide:
         Voodoo / 3DFX
  Direct3D:
         Riva 128
         PCX2 (Power VRII)
         ATI Rage Pro
         Mystique
 Top

- Technische Probleme:

Voodoo:
  - Racing Simulation 1 erfordert mindestens die Treiber von Glide 2.43.
    Die neueste Version kann durch Starten der Exe-Datei im
    Verzeichnis 3DFX der Racing Simulation 1 CD installiert werden.

 Top

Multiplayer-Modus (überraschender Verbindungsabbruch):
  - Wenn Sie keine komplette Installation durchgeführt
    haben, kann die Trennung einerseits durch ein zu
    langsames CD-ROM-Laufwerk verursacht worden sein.
    Andererseits kann eine langsame (komprimierte) Harddisk
    der Grund sein.
 Top
 
Verschiedenes:
  - Wenn Sie unter den Optionen "Regeln" die Wahl
    getroffen haben, die Zahl der Reifen auf 28 Stück
    pro Wochenende zu begrenzen, wird im folgenden
    jeder Reifen einzeln verwaltet.
    Auf diese Weise werden Sie manchmal dazu angehalten,
    schon benutzte Reifensätze zu verwenden.
    Wenn Sie die Reifen vom Fahrzeug abnehmen, erscheinen
    automatisch alle vorrätigen Reifen auf Ihrem Bildschirm.
    Die Stärke der Abnutzung entscheidet über den Einsatz
    von neuen Reifensätzen. Stark abgenutzte Reifen werden
    in stark verschlissene Reifensätze eingesetzt.
    Während des Rennens dürfen Sie keine Reifensätze
    wechseln, solange nicht mindestens ein Reifen verschlissen
    ist.
 
  - Sie können die Steuerung des Fahrzeugs im Konfigurations-
    menü ändern, um z.B. die Reaktion des Lenkrads oder des
    Gaspedals zu regulieren.
    Wenn Sie danach auf das Icon in Form einer Zielscheibe klicken,
    gelangen Sie auf die Seite für die Feinj-Justage.

  - Einige Anwendungen, wie z. B. die Werkzeugleiste
    von Microsoft können die Menüs verändern (selbst
    wenn sie im Hintergrund liegen).

  Top




 
-------------------------------
Bedienungsanleitung
-------------------------------

---------------------------------------
  I. Installation und Spielstart
---------------------------------------

Minimale Konfiguration:

Pentium 120 Mhz
 3DFX- oder Direct3D-kompatible Grafikkarte mit mindestens 4 MB
 16 MB RAM
 DirectX5 (tm)
 16 Bit Soundkarte
 4-fach CD-Rom Laufwerk
 

Empfohlene Konfiguration:

 Pentium 166 Mhz
 3DFX-Grafikkarte
 24 MB RAM
 DirectX5 (tm)
 16 Bit Soundkarte
 6-fach CD-Rom Laufwerk
 

  Top

Wichtiger Hinweis:

Racing Simulation 1 benötigt die Windows-Schnittstelle DirectX5 (tm).
Dies ist vor allem für die Grafikdarstellung wichtig, wird aber auch für die
Soundausgabe verwendet. Sie sollten sicherstellen, daß die von Ihnen
verwendeten Grafik- und Soundtreiber zu DirectX5 kompatibel sind und
eventuell Ihre Treiber aktualisieren. Sind Sie Besitzer einer 3DFX-Karte, so
sollten Sie die Voodoo-Version von RS 1 installieren. Die Grafikkarte wird
dann direkt, und nicht über DirectX angesprochen.
 
1. Starten Sie Windows95.

2. Legen Sie die CD von Racing Simulation 1 in Ihr CD-Rom Laufwerk.

3. Das Installationsprogramm sollte daraufhin automatisch starten.
    Ist dies nicht der Fall, doppelklicken Sie auf UBISETUP.EXE auf der CD-ROM.

4. Wählen Sie eine Sprache aus.

5. Klicken Sie auf INSTALLATION.

6. Wählen Sie die Konfiguration, die Ihrem System entspricht und klicken Sie
    auf OK. Je umfangreicher die Installation ist, die Sie auswählen, desto mehr
    Platz benötigt das Spiel auf Ihrer Festplatte, desto schneller ist jedoch auch der
    Zugriff auf die unterschiedlichen Menüs.

7. Wenn die Installation beendet ist, klicken Sie auf SPIELEN.

Nach Beendigung der Installation müssen Sie Ihren Rechner möglicherweise
neu starten.

Zum Starten der Simulation wählen Sie RS 1 im Windows-Startmenü unter
Programme/Ubi Soft Games aus.

Bemerkungen:
Sofern Sie sich nicht in einem Menü von RS 1 befinden, sind eventuell
vorhandene Bildschirmschoner deaktiviert.

Um RS 1 spielen zu können, müssen auf Ihrer Festplatte nach der Installation
mindestens noch 40 MB zur Verfügung stehen.

   Top



--------------------------------------
            II. Das Spiel
--------------------------------------
 

A. Die Steuerung des Fahrzeugs
---------------------------------------

Tastatur

Beschleunigen  A

Bremsen   Y

Rechts   .

Links   ,

Hochschalten  Leertaste

Runterschalten  Strg

Das Spiel kann auch mit Lenkrad, Joypad oder Joystick gespielt werden.
Diese Eingabegeräte müssen Sie jedoch zuvor unter Windows 95 kalibrieren
(vgl. hierzu auch Beschreibung der Eingabegeräte).

  Top
 

B. Die verschiedenen Perspektiven
------------------------------------------
Änderungen der Kameraperspektive im Spiel werden mit Hilfe der Taste F2
durchgeführt. Es gibt drei verschiedene Perspektiven:
 

1. Blick aus dem Cockpit
 
Dies ist die eigentliche Spielperspektive. Hier stehen Ihnen alle Informationen
zur Verfügung, die sie benötigen, um Ihren Rennwagen optimal zu steuern.

Bezeichnungen für folgende Elemente festlegen:

Im Cockpit:
-  Geschwindigkeit (km/h oder mph)
-  Motordrehzahl (Anzahl Umdrehungen/min.)
-  Gang
-  Motordrehzahl-LEDs (die erste LED leuchtet 500, die
  zweite 400, die dritte 300 und die vierte 200  Umdrehungen
  vor dem Drehzahlmaximum auf)
-  Benzinmenge (Liter)
-  Benzinverbrauch (Liter pro Runde)
-  Schaden am Fahrzeug
-  Boxenanzeige
-  Radiomeldungen und Mehrspieler-Meldungen
 
 
2. Die zwei Außenkameras
 
Die zweite Perspektive ist sehr nützlich, wenn man den Streckenverlauf und
die Lage der Kurven verfolgen möchte. Sie ermöglicht eine optimale Wahl der
Ideallinie.

Oben links steht eine kleine Info-Box mit folgenden Elementen zur Verfügung:

* Eingelegter Gang

* Geschwindigkeit (km/h oder mph)

* Boxenanzeige

* LED-Lampe die maximale Motordrehzahl

   Top
 

C. Die Funktionstasten
-----------------------------
1. F1 bis F7
----------------

 F1 Die komplette Tastenbelegung auf einem Blick

 F2  Auswahl der Perspektive

 F3  Perspektive des Sendeleiters

 F4  Verschiedene Ansichten des Fahrzeugs

 F5  Momentanes Klassement

 F6  Abstand zum Vorder- bzw. Hintermann

 F7  Automatikgetriebe/manuelles Getriebe
 

2. Weitere Funktionstasten
------------------------------

 P   Pause

 Esc   Zeigt ein Menü, das je nach Spielmodus variiert, und
   ermöglicht die Ansicht mehrerer Anzeigetafeln

 Bild rauf/runter  Vordermann / Hintermann

 Eingabe  Läßt die Boxenanzeige aufleuchten. Signalisiert den
   Mechanikern die Ankunft des Fahrers.

 Tab   Limitiert die Geschwindigkeit in der Boxengasse

 Backspace  Ruft ein Menü der Arbeiten auf, die die Mechaniker
   ausführen sollen.
   Ausschließlich innerhalb der Boxen aktiv. Die Bestätigung
   erfolgt ebenfalls durch Drücken der Löschtaste.

Dieses Menü erlaubt die Wahl der Benzinmenge und der Reifenart.
Standardmäßig werden die Reifen verwendet, die in der Rennstrategie
gewählt wurden sowie die maximal mögliche Benzinmenge.

* Um die Benzinmenge zu verändern, drücken Sie die Pfeiltasten links/rechts

* Um von der Benzinmenge zur Reifenart zu wechseln, drücken Sie die
   Pfeiltasten rauf/runter

* Um eine Reifenart auszuwählen, wählen Sie den gewünschten Typ mit
   Pfeiltaste links/rechts

* Bestätigen Sie dies mit der Löschtaste.

   Top


---------------------------
     III. Die Menüs
---------------------------
 
Sämtliche Menüseiten besitzen eine Navigationsleiste, die sich unten am
Bildschirmrand befindet.
 

A. Die Navigationsleiste
------------------------------

* Spielleitung weitergeben

* Neue Nachricht erhalten

* Nachrichten

* Zurück

* GO oder OK
 
 
Zurück  Ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Menü bei
 gleichzeitigem Annulieren sämtlicher Veränderungen, die
 auf der laufenden Seite vorgenommen worden sind. Diese
 Taste erlaubt auch, eine Mehrspieler-Verbindung zu lösen.

EXIT    Spiel beenden

OK / GO   Weiter zum nächsten Menü

OPTIONEN   Führt zu den Menüs, die die Einstellung der
   Steuerung (Tastatur, Joystick, Joypad oder Lenkrad),
   des Tons oder der Grafik ermöglichen

SPEICHERN   Führt zum Menü Speichern (Spielstand, Replay,
   Einstellungen, Optionen)

LADEN    Führt zum Menü Laden (Spielstand, Replay,
   Einstellungen, Optionen)

LCD-Bildschirm   zeigt verschiedene Informationen

Nachrichten   Nur aktiv während einer Mehrspieler-Partie. Durch
    klicken auf diese Taste kann anderen Spielern eine
   Botschaft geschickt werden

Spielleitung weitergeben - Nur aktiv während einer Mehrspieler-Partie und
   ausschließlich auf dem Computer desjenigen
   Spielers, der das Spiel eingerichtet hat (der
   Spielleiter). Erlaubt, die Kontrolle des Spiels an
   einen der anderen Spieler zu übergeben.

   Top

B. Das Hauptmenü
-----------------------
1. Spieltyp
------------

-Einfach: Demjenigen zu empfehlen, der noch keine oder nicht viel
  Erfahrung mit Renn-Simulationen hat. Dieser Spielmodus
  erlaubt es Ihnen, eine Vielzahl von Fahrhilfen einzuschalten
  (z.B. automatische Bremse) und die Fahrzeugeinstellungen
  vom Computer vornehmen zu lassen.
  Für ein schnelles Spiel ist dieser Modus auch der richtige !

-Realistisch: Die komplette Simulation.
 

2. Niveau
-----------

Amateur: Diese Schwierigkeitsstufe ist zu empfehlen für
  diejenigen, die zum ersten Mal eine Renn-Simulation
  spielen. Die Konkurrenten fahren langsamer
  und weniger aggressiv. Außerdem verfügt der Spieler über
  alle möglichen Hilfsmittel (Automatikgetriebe, ABS,
  Schlupfkontrolle, automatische Boxensteuerung und
   unzerstörbares Fahrzeug).

Experte: Dieser Schwierigkeitsgrad ist für diejenigen, die bereits
  Fahrpraxis besitzen und die Rennkurse kennen.

Profi:  Dieser Schwierigkeitsgrad ist ausschließlich für Fahrer
  gedacht, die sich dazu in der Lage fühlen, ihr Fahrzeug unter
  realistischsten Bedingungen zu steuern. Die einzigen
  Hilfsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen sind
  Automatikgetriebe, Schlupfkontrolle, Schleuderkorrektur und
  ABS. Das Verhalten der Konkurrenten ist besonders
  realistisch. Ein Spieler, der unter diesen Bedingungen um
  den Meistertitel kämpft, sollte das Fahrzeug-Setup auf
  jedem Rennkurs beherrschen.
 

3. Modus
------------

Ein Menü, in dem man zwischen 4 (beim Spieltyp Einfach) bzw. 7
(beim Spieltyp Realistisch) Modi auswählen kann.
Für die Beschreibung siehe unter "V. Die verschiedenen Spielmodi".
 

4. Pilot/Team
-----------------

Es besteht die Wahl zwischen 11 Teams und 22 Piloten.
Klicken Sie auf das Icon der Mannschaft, in der Sie fahren möchten
und danach auf die LED des Piloten. Durch einfaches Anklicken derselben
ist es möglich, den Namen des Piloten einzugeben; mit einem zweiten
Klicken wird der Name bestätigt.

Identische Fahrzeuge (Ja/Nein): diese Taste ist nur bei einer Partie zwischen
mehreren Spielern von Bedeutung. Drückt man "Ja", so haben alle Spieler
Fahrzeuge mit denselben Eigenschaften.

Liste bearbeiten: diese Taste wird nur bei "Wettkampf individuell" benötigt
und erlaubt es dem Spieler, die Liste der Piloten zu bearbeiten. (Vgl. auch
Modus Wettkampf individuell)
 
Auswahl 1-2 Spieler: diese Taste erscheint nur bei einem geteilten Bildschirm
(2 Spieler an einem Computer) und erlaubt es, die Auswahl des ersten von der
des zweiten Spielers zu unterscheiden.
 

5. Rennstrecken
-------------------

Hier kann man zwischen den 16 Rennkursen auswählen.
Klicken Sie einfach auf das Icon des Rennkurses Ihrer Wahl.

6. Optionen
---------------

Klicken Sie diesen Knopf an, um auf die Optionen-Seite zu gelangen. Je nach
Spielmodus und Schwierigkeitsgrad sind manche Optionen zugänglich und
andere nicht. Die 4 Arten von Optionen, die mit den Tabs ausgewählt werden
können, sind: Fahrzeug, Pannen, Rennen und Regeln.

  Top
  Fahrzeug
  -----------

Geschwindigkeitseinheit: km/h - mph Geschwindigkeitseinheit während
   des Spiels

Gangschaltung:

Automatisch   Der Spieler braucht nicht zu schalten. Dies
               geschieht automatisch, wenn er beschleunigt oder bremst

Manuell   Der Spieler muß selbst schalten
 

Automatische Boxensteuerung

  Ja  Bei einem Boxenstopp wird der Fahrer von
  Beginn der Boxenpiste bis zum erneuten Betreten der
  Rennstrecke geführt
 
 Nein  Der Spieler kontrolliert selbst die Ein- und
   Ausfahrt bei einem Boxenstopp
 

Schaden

 Ohne   Das Fahrzeug ist unzerstörbar

 Teilweise  Das Fahrzeug nimmt nur bei schweren Zusammenstößen
   Schaden

 Realistisch Das Fahrzeug wird auch bei kleineren Unfällen
   beschädigt
 
 

Schleuderkorrektur Ja / Nein: Hilft beim Wiederbeschleunigen nach einer
   Kurve, indem verhindert wird, daß das Fahrzeug ins
   Schleudern gerät

Schlupfkontrolle Ja / Nein: Verhindert, daß die Hinterräder beim Beschleunigen
   durchdrehen

ABS Ja / Nein: Verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsvorgang

Steuerhilfe: Ja / Nein nur zugänglich für Spieler, die die Tastatur verwenden.
  Hilft beim Zufahren auf eine Kurve, den passenden
  Einschlagwinkel zu finden

   Top
 

  Pannen
  ---------

Der Spieler hat die Möglichkeit, mechanische Pannen auszuschließen oder
auch nicht. Man unterscheidet schwerwiegende Pannen (die den Fahrer zur
Aufgabe zwingen) und leichte Pannen (Weiterfahren möglich).

   Top
 

  Rennen
  ---------
Wetter:

Sonne   Schönes Wetter während des gesamten Rennens

Bewölkt   Eventuell Regen im Verlauf des Rennens

Regen   Regen während des gesamten Rennens

Zufall   Zufallsbedingte Auswahl
 

Anzahl der Gegner  1...21: Anzahl der Computer-Konkurrenten
 

Niveau der Gegner:

Identisch  Alle Gegner haben dasselbe Können

Zufällig  Zufallsbedingte Verteilung der Niveaus

Realistisch  Die Konkurrenten verhalten sich wie in Wirklichkeit
 
 

Prozentsatz der Runden(10% - 25% - 50% - 75% - 100%): Prozentsatz der zu
 fahrenden Runden im Verhältnis zur tatsächlichen Anzahl
 auf diesem Rennkurs
 

Relative Abnutzung und Verbrauch Ja / Nein: Abnutzung der Reifen und
 Treibstoffverbrauch im Verhältnis zum oben gewählten
 Prozentsatz an Runden

Startposition 1...22: Startposition des Spielers
 

Verletzungen Ja / Nein: Ein Fahrer, der einen schwerwiegenden Unfall hatte,
  kann an einem oder mehreren folgenden Rennen nicht teilnehmen.

   Top
 

  Regeln
  ---------

Fehlstart:

 Ja: Beim Start erhält der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug,
 sobald die fünf roten Lampen leuchten. Um zu starten, muß er so lange
 warten, bis sie erlöschen. Startet er früher, so wird er für seinen
 Fehlstart bestraft.

 Nein: Der Fahrer erhält die Kontrolle über sein Fahrzeug erst, wenn
 die fünf Lampen erloschen sind.

Begrenzte Geschwindigkeit in den Boxen Ja / Nein: In der Boxengasse darf der
 Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten (80 km/h
 oder 120 km/h).

30-Runden-Begrenzung beim Training :

 Ja: Beim Training darf der Fahrer nicht mehr als 30 Runden fahren
 (inklusive Ein- und Ausfahrt beim Boxenstopp)

 Nein: Unbegrenzte Anzahl an Runden

Beschränkung auf 12 Runden bei der Qualifikation:

 Ja: Bei der Qualifikation darf der Fahrer nicht mehr als 12 Runden
 fahren  (inklusive Ein- und Ausfahrt beim Boxenstopp)

 Nein: Unbegrenzte Anzahl an Runden

Beschränkung auf ein Ersatzfahrzeug pro Rennwochenende:

 Ja: Während eines Renn-Wochenendes (Trainingsfahrten,
 Qualifikationsfahrten, Warm-Up, Rennen) darf der Fahrer nur zwei
 Fahrzeuge benutzen: sein eigenes und ein Ersatzfahrzeug

 Nein: Unbegrenzte Anzahl an Fahrzeugen

Beschränkung auf 28 Reifen pro Wochenende:

 Ja: Während eines Renn-Wochenendes darf der Fahrer nur
 28 Reifen benutzen (Regenreifen sind jedoch unbegrenzt)

 Nein: Unbegrenzte Anzahl an Reifen

   Top


 

--------------------------------------
IV. Unterschiedliche Spielmodi
---------------------------------------
 

A. Übung - Training
-------------------------

Dieser Spielmodus bietet dem Spieler 3 Möglichkeiten

Training: Hier ist der Fahrer alleine auf der Rennstrecke seiner Wahl. Auf
diese Weise lernt er den Verlauf einer Rennstrecke kennen.

Demonstration: Hier fährt der Spieler nicht selbst, sondern er sieht ein
computergesteuertes Fahrzeug auf dem Rennkurs seiner Wahl fahren. So läßt
sich lernen, wie die Ideal-Linie aussieht und mit welcher Geschwindigkeit man
in Kurven einzufahren hat.

Übung: Entspricht dem Trainingsmodus, mit dem Unterschied, daß der Fahrer
nicht mehr ganz alleine fährt, sondern, daß sich vor ihm ein Lernfahrzeug
befindet, das ihm den genauen Kurs und die Geschwindigkeit vorgibt.
 

Die verschiedenen Hilfestellungen:

* Vorgeschlagener Gang: Vor einer Kurve wird der Gang, mit dem die Kurve
   passiert werden soll, angezeigt.

* Verlassen der Strecke: Verläßt der Fahrer die Strecke, wird er automatisch
   auf die Rennstrecke zurückgeführt.

* Wetter: Wahl der Wetterverhältnisse.

  Top
 

B. Einzelrennen
-------------------
Nachdem Sie auf dem Rennkurs Ihrer Wahl trainiert haben, sind Sie bereit,
sich den Gegnern in einem richtigen Rennen zu stellen.
 

C. Grand-Prix
-----------------
Erlaubt es dem Spieler, einen richtigen, vollständigen Grand-Prix zu fahren
(Trainingsfahrten, Qualifikationsfahrten, Warm-Up und Rennen).

1. Freies Training
------------------------
Während eines Renn-Wochenendes stehen dem Spieler 2
Trainingseinheiten zur Verfügung:
Freitag 11 - 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr (mit einer Ausnahme am Donnerstag)
Samstag 9 - 9.45 Uhr und 10.15 - 11 Uhr
Hierbei besteht das Hauptinteresse der Piloten darin, verschiedene Setups
(Fahrzeug-Einstellungen) auszuprobieren und das beste herauszufinden, um
eine Referenzzeit zu fahren. Am Ende dieser Einheit wird eine Rangliste aller
Fahrer aufgestellt, die jedoch rein informative Funktion hat.
Der Spieler wird direkt in seine Box plaziert mit dem folgenden Menü:
Rangliste (Anzeigen der Rangliste), Garage (Fahrzeug-Setup verändern) und
Go (weiterfahren).

Wenn er OK gedrückt hat wird auf die Cockpit- Perspektive umgeschaltet und
er kann jederzeit losfahren. Die notwendigen Schritte für die Ausfahrt aus der
Box werden automatisch vorgenommen.
Wenn sich der Spieler auf der Rennstrecke befindet, kann er mit Hilfe des
Menüs der ESC-Taste direkt wieder in die Box zurückkehren.
Er kann aber auch selbständig in die Box zurückkehren. In diesem Fall stellt
sich der Fahrer auf den Boxenplatz, den ihm seine Mechaniker zugewiesen
haben. Das Menü Rangliste, Garage und OK wird von neuem angezeigt.

2. Qualifikation
---------------------
Das Qualifikationsfahren findet am Samstag von 13 - 14 Uhr statt.
Am Ende wird ein Rangliste aufgestellt, die dann auch die Startposition der
Fahrer für das Rennen festlegt. Das Vorgehen im Spiel ist dasselbe wie beim
freien Training.

3. Warm-Up
----------------
Das Warm-Up findet am Sonntag, viereinhalb Stunden vor Beginn des Rennens
statt. Das Interesse der Piloten besteht hierbei vor allem darin, die letzten
Einstellungen im Hinblick auf das Rennen zu finden. Das Vorgehen im Spiel
ist dasselbe wie beim Training.

4. Rennen
--------------
Das Rennen beginnt um 14 Uhr. Es dauert höchstens 2 Stunden. Zu Beginn
des Rennens wird mit einer Außenkamera die Startaufstellung gezeigt.
Diese Phase kann durch Drücken der Esc-Taste übersprungen werden.

   Top
 
   Der Start
 

Beim Start wird folgendermaßen vorgegangen:

* die erste rote Lampe leuchtet auf

* in Intervallen von einer Sekunde leuchten nacheinander auch die anderen
   4 Lampen auf

* sobald alle 5 Lampen erlöschen, wird der Start freigegeben

Die Zeitspanne zwischen Aufleuchten der 5. Lampe und Erlöschen aller 5
Lampen variiert zwischen 1 und 3 Sekunden.

 
   Boxenstopp
 

Möchten Sie während des Rennens an die Box fahren, muß dies den
Mechanikern durch Drücken der Eingabe-Taste signalisiert werden.
Sobald sich der Spieler in der Boxengasse befindet, erscheint oben rechts eine
Info-Box. Diese informiert den Spieler im voraus über die Arbeiten, die die
Mechaniker an seinem Fahrzeug durchführen werden (Reifensorte und
Benzinmenge). Normalerweise sollte dies übereinstimmen mit der
Rennstrategie des Spielers (vgl. Menü Garage -> Treibstoff). Falls der Spieler
etwas verändern möchte, kann er jederzeit durch Drücken der Backspace-Taste
das Boxen-Menü aufrufen.
Wenn die Mechaniker ihre Arbeit beendet haben, braucht der Spieler lediglich
zu beschleunigen, um aus der Box zu fahren.
 

   Das Ziel

Sobald Sie die Ziellinie passieren, ist das Rennen zu Ende und die
Rennergebnisse sowie die Plazierung der Fahrer werden angezeigt. Solange
die Esc-Taste nicht gedrückt wird, läuft die Anzeige weiter.

   Die Flaggen

Während des Rennens werden durch Flaggen besondere Situationen angezeigt.

Gelbe Flagge:   Signal für eine Gefahr auf der Strecke

Schwarz-weiß karierte Flagge: Zielflagge (Fahrer ist durchs Ziel gekommen)

Rote Flagge:   Signal für den Abbruch eines Rennens. Ein
    erneuter Start muß durchgeführt werden.

Schwarze Flagge:  Spieler wird bestraft. Er muß in die Box
    zurück, um seine Strafe in Form eines 10
    Sekunden dauernden Stops zu verbüßen.

Folgende Verstöße können zu einer solchen Bestrafung führen:

* Überhöhte Geschwindigkeit in der Boxengasse (falls im Menü REGELN
   aktiviert)

* Fehlstart  (falls im Menü REGELN aktiviert)

* Geschnittene Schikane: der Spieler wird bestraft, wenn er den Streckenverlauf
   nicht beachtet, um dadurch Zeit zu gewinnen

Ein Spieler, der bestraft werden soll, hat das Recht, vor dem Boxenstopp noch
zwei Runden zu fahren. Fährt er mehr, so wird er disqualifiziert.

   Top
 

D. Meisterschaft
-----------------------
Hier können Sie eine gesamte Renn-Saison miterleben. Im ganzen sind
das 16 aufeinanderfolgende Rennen (Rennwochenenden).
Die Verteilung der Punkte nach jedem Rennen sieht folgendermaßen
 aus:

1. Platz  10 Punkte
2. Platz  6 Punkte
3. Platz  4 Punkte
4. Platz  3 Punkte
5. Platz  2 Punkte
6. Platz  1 Punkt

Die Punkte, die man bei den einzelnen Rennen jeweils erhält,
werden addiert und Meister wird am Ende derjenige, der nach
den 16 Rennen die meisten Punkte gesammelt hat.

   Top

E. Meisterschaft individuell
---------------------------------
Sie können hier eine Meisterschaft austragen, bei der Sie selbst die Anzahl und
die Abfolge der einzelnen Rennen, sowie die Liste der Fahrer bestimmen können.

Aufstellen der Fahrerliste:

Klicken Sie entweder eine Mannschaft an, um die beiden Piloten dieser
Mannschaft auf die Liste zu setzen, oder aber Sie wählen einen einzelnen
Piloten aus.
Um einen Piloten von der Liste zu nehmen, reicht es aus, ihn auf der Liste
auszuwählen und danach den Mülleimer-Knopf zu betätigen.

Aufstellen der Streckenliste:

Klicken Sie auf die Rennstrecke, die Sie auf die Liste setzen möchten. Um einen
Rennkurs von der Liste zu nehmen, reicht es aus, ihn auf der Liste auszuwählen
und danach den Mülleimer-Knopf zu betätigen.

  Top

F. Zeitfahren
----------------
Dieser Modus ist für jene Spieler, die Runden-Zeitrekorde fahren möchten.
Hierbei ist das Fahrzeug unzerstörbar, der Benzinverbrauch spielt keine Rolle
und die Reifen werden nicht abgenutzt. Dies gibt dem Spieler die Möglichkeit,
über einen unbegrenzten Zeitraum hinweg zu fahren und dabei seine Zeit von
Runde zu Runde immer weiter zu verbessern.
Der Spieler hat zwei Möglichkeiten:
 
 
Freies Rennen
------------------
Das Fahrzeug des Spielers wird etwas vor der Startlinie plaziert, so daß er sie
mit optimaler Geschwindigkeit passieren kann. Sobald der Spieler die Startlinie
passiert, beginnt die Stoppuhr mit der Messung.
Solange der Spieler nicht die Escape-Taste drückt, fährt er weiter. Wenn es dem
Spieler gelingt, den Streckenrekord (Hall of Fame) zu brechen, so wird ein
sogenannter "Ghost" dieser Runde automatisch gespeichert (vgl. auch Ghost
weiter unten).
Für jede Runde erhält der Spieler zwei Zwischenzeiten (Inter1 und Inter2),
sowie die Differenz zur Streckenbestzeit.
Beim Freien Rennen wird folgende Tafel angezeigt:
 

-Your Best: beste momentane Zeit des Spielers

-Inter1 und Inter2 darunter zeigen die momentane Zwischenzeiten des Spielers
In der Mitte (1´02´´537) befindet sich die Zeit, die seit Beginn des Zeitfahrens
verstrichen ist. Jedesmal wenn der Spieler einen Punkt passiert, der die
Zwischenzeit mißt, wird die Differenz zur Zwischenzeit des Rekordhalters
angezeigt (-8.205).

-Rekord (1´50´´079): beste je auf dieser Rennstrecke gefahrene Zeit.
Inter1 und Inter2 darunter: Zwischenzeiten des Fahrers, der den Rekord hält.

   Top
Ghost-Modus
----------------
Wenn der Ghost-Modus aktiviert ist, fährt der Fahrer gegen das "Bild" eines
Rennwagens, der eine gute Zeit gefahren ist. Sie können den Ghost zwar
sehen, jedoch nicht rammen oder irgendwie seine Fahrt beeinflussen. Der Ghost
fährt genauso, wie er zuvor (z.B. im Modus Freies Rennen) gespeichert wurde.
Das Fahrzeug des Spielers wird etwas vor der Startlinie plaziert (vgl. Freies
Rennen). Sobald der Spieler die Startlinie passiert, setzt sich auch der Ghost,
gegen den er antritt, in Bewegung.
Da der Ghost pro Runde gespeichert wird, wiederholt sich obige Prozedur bei
jeder Runde. Solange der Spieler nicht die Esc-Taste drückt, fährt er weiter.

Um eine Ghost-Zeit das erste Mal zu speichern, reicht es aus, den Ghost-Modus
aufzurufen und mindestens eine Runde zu fahren. Danach drückt der Spieler die
Escape-Taste und wählt "Beenden"; in diesem Moment wird die beste gefahrene
Zeit als Ghost abgespeichert. Um im folgenden gegen ihn anzutreten, genügt es,
wieder den Ghost-Modus auszuwählen.
Sie können pro Rennkurs bis zu 10 Ghosts speichern; sie werden in absteigender
Reihenfolge angeordnet. Wenn alle 10 Plätze besetzt sind, muß man entweder
einen Ghost löschen oder durch Verbesserung der Leistung einen Ghost
austauschen.

Einen Ghost austauschen
Alle Ghosts werden in folgendem Verzeichnis auf der Festplatte abgespeichert:
RS1-Verzeichnis \ datab \ scope.
Die Ghost-Dateien haben die folgende Bezeichnung:
1. Buchstabe:
Buchstabe, der je nach Rennkurs zwischen A und P variiert (A für den ersten,
P für den letzten Rennkurs der Saison) und dem Rennkurs des Ghost entspricht.
(A->Australien; B->Brasilien; C-> Argentinien; D->Europa; E->San Marino;
F->Monaco; G->Spanien; H-> Kanada; I-> Frankreich; J->Großbritannien;
K->Deutschland; L->Ungarn; M->Belgien; N->Italien; O->Portugal; P->Japan)

2. Buchstabe:
Ziffer (Minuten des Ghost)

3. und 4. Buchstabe:
Ziffer (Sekunden des Ghost)

5, 6, 7, Buchstabe:
Ziffer (Tausendstelsekunden des Ghost)

Die Datei-Erweiterung zu jeder Ghost-Datei ist .seq .

Beispiel: f125205.seq

Diese Datei entspricht einem Ghost, der in Monaco eine Zeit von 1´25´´205
gefahren ist. Man kann den Namen der Ghost-Datei auch ändern (.seq muß
beibehalten werden).

   Top


-----------------------------------------------------
V. Fahrzeug-Einstellungen und Telemetrie
-----------------------------------------------------
 
A. Die Garage
-----------------

Der Spieler verfügt über 12 Arten von Einstellungen für sein Fahrzeug. Sie
lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

Die Fahrer-Einstellungen, die für alle leicht verständlich sind und die
Ingenieur-Einstellungen, die etwas mehr Grundwissen und Erfahrung erfordern.

   Top

B. Die Telemetrie.
---------------------
Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel, das es erlaubt, das Fahrverhalten des
Wagens sowie seine Steuerung zu analysieren.

Während einer Fahrt werden folgende Daten gespeichert:

* Geschwindigkeit

* Übersetzungsverhältnis der Kupplung

* Radversetzung (vorne links und rechts, hinten links und rechts)

* Radsturz  (vorne links und rechts, hinten links und rechts)

* Bodenfreiheit vorne und hinten

* Beschleunigungs-Anteil

* Brems-Anteil

* Einschlagwinkel
 

Der Spieler muß eine Runde auswählen, an der er arbeiten möchte. Hierfür klickt
er auf den Knopf, der sich unterhalb von "Runde Nr." befindet (rechts). Es ist
auch möglich, zwei Runden zu vergleichen, indem man eine zweite Runde durch
klicken auf den Knopf "Runde Nr." (links) auswählt.
Danach wählt der Spieler die Daten aus, die er in Form einer Kurve dargestellt
haben möchte. Hierfür klickt er auf die verschiedenen, farbigen Knöpfe, denen
er unterschiedliche Daten zuordnen möchte. Die vier Knöpfe auf der linken
Seite entsprechen der ersten, jene auf der rechten Seite der zweiten Runde.

   Top


-------------------------------
VI. Speichern und Laden
-------------------------------
 
Mittels der Button SPEICHERN und LADEN auf der Navigationsleiste
(Kap. III.A) innerhalb der Menüs lassen sich Spielstände, Replays,
Fahrzeug-Setup sowie die Optionen speichern bzw. laden.
Außerdem kann man während eines Rennens durch drücken der 'ESC'-Taste
Spielstände und Replays speichern.
 

A. Beschreibung der Speichermöglichkeiten
--------------------------------------------

1. Spielstände
----------------
Dieses Menü ist zu erreichen über die Navigationsleiste.
Das Speichern eines Spiels ist auch während eines Rennens jeden Typs und im
Grand Prix-Menü (Grand-Prix, Meisterschaft, Meisterschaft individuell)
möglich.

2. Fahrzeug-Einstellungen
-----------------------------
Dieses Menü erreichen Sie nur über die Navigationsleiste. Beim Speichern wird
das aktuelle Fahrzeug-Setup der ausgewählten Strecke gesichert.

3. Replay
-----------
Das Laden der Replays erfolgt über die Navigationsleiste. Das Speichern von
Replays ist nur während eines Rennes über das Replay-Menü (Kap.VIII) möglich.
Gespeichert werden die letzten 30 Sekunden ausgehend von der Position im
Replay (das gesamte Replay ist 5 Minuten lang).

4. Options-Einstellungen
----------------------------
Erreichbar über die Navigationsleiste. Es können die aktuellen Einstellungen,
die in den Menüs vorgenommen wurden, gespeichert werden (Optionen,
Steuerung, Grafik, Strecke, Teams, Piloten, Ton...).

  Top

B. Austauschen gespeicherter Daten
-------------------------------------
Benutzer von Racing Simulation 1 haben auch die Möglichkeit, gespeicherte
Daten miteinander auszutauschen. Hierzu müssen die entsprechenden Dateien
von einem Computer auf den anderen kopiert werden. Die Dateien haben
folgende Bezeichnungen:

1. Spielstände
----------------
Die Spielstände werden im RS1-Verzeichnis unter \RS1datab\saved abgelegt und
haben folgende Bezeichnungen:

Falls in den Menüs (Navigationsleiste) gespeichert wurde:
'Name des Spielstands'.GMx

Falls während eines Rennens gespeichert wurde:
'Name des Spielstands'.GRx

Dabei variiert 'x' je nach Situation (1: Einzelrennen, 2: Grand-Prix,
3: Meisterschaft, 4: Meisterschaft individuell)

   Top
2. Fahrzeug-Einstellungen
-----------------------------
Diese Dateien werden im RS1-Verzeichnis unter \RS1datab\saved abgelegt und
haben folgende Bezeichnungen:

'Name der Einstellungen'.Sxx

Dabei gibt 'xx' die Nummer der Rennstrecke an (01: Australien; 02: Brasilien;
03: Argentinien; 04: Europa; 05: San Marino; 06: Monaco; 07: Spanien;
08: Kanada; 09: Frankreich; 10: Großbritannien; 11: Deutschland; 12: Ungarn;
13: Belgien; 14: Italien; 15: Portugal; 16: Japan)

   Top
3. Optionen
-------------
Diese Dateien werden im RS1-Verzeichnis unter \RS1datab\saved abgelegt und
haben folgende Bezeichnungen:

'Name der Optionen'.CNF

   Top
4. Replay
-----------
Diese Dateien werden im RS1-Verzeichnis unter \RS1datab\scope abgelegt und
haben folgende Bezeichnungen:

'Name des Replays'.SEQ

   Top


 

---------------------
VII. Mehrspieler
---------------------
 
Der Mehrspieler-Modus betrifft Spiele mit geteiltem Bildschirm, mit
Nullmodemkabel oder Spiele im lokalen Netzwerk.
In diesem Modus sind nur Einzelrennen möglich. Teilnehmen können zwei
Spieler bei geteiltem Bildschirm, 2-4 Spieler im Link-Modus und 2-8 Spieler im
Netzwerk.

In allen Mehrspieler-Rennen gibt es zwei Arten von Spielern:

* der Spielleiter: er konfiguriert das Rennen. Im Netzwerk muß er das Spiel
   erstellen, im Link-Modus muß er zuvor die Verbindung festlegen.

* die Mitspieler: sie nehmen an dem Spiel teil, das der Spielleiter erstellt hat.

Wenn der Modus Mehrspieler gewählt wird, gelangt man auf den entsprechenden
Bildschirm.

Auf diesem Bildschirm muß man wählen zwischen geteiltem Bildschirm, Link
oder Netzwerk. Außerdem muß der Spieler seinen Spieler-Namen eingeben.
Dieser Name dient ihm nur innerhalb der Menüs und bei Verbindung mehrerer
Computer. Während eines Rennens ist der Name des Spielers gleich dem des
Piloten.

  Top
   A. Geteilter Bildschirm (2 Spieler)
------------------------------------
Hier können zwei Spieler gemeinsam auf einem Computer spielen. Es kann
jedoch höchstens eine Person auf der Tastatur spielen, daher muß noch ein
anderes Eingabegerät ausgewählt werden.

Nach diesem Bildschirm gelangen die Spieler direkt ins Hauptmenü.

Während des Spiels hat der zweite Spieler mit Hilfe des Ziffernblocks (auf der
Tastatur) Zugriff auf folgende Funktionen:

Taste Spieler 1:     Taste Spieler 2:  Funktion:
(Tastatur)    (Ziffernblock)

F2   /   Wechsel der Perspektive

F3   *  Kamera des Sendeleiters

Bild rauf  +  Vordermann

Bild runter  -  Hintermann

EINGABE   ENTER   Anzeige für einen Boxenstopp leuchtet
     auf. Informiert die Mechaniker über die
     Ankunft des Fahrers

Tabulator  0   Geschwindigkeitskontrolle in den Boxen

Backspace   Entf   Ruft ein Menü auf, mit dessen Hilfe
     man die Arbeiten der Mechaniker
     auswählen kann

Pfeiltasten  Tasten 2-4-6-8   Navigation in diesem Menü
 
In den Menüs erfolgt die Auswahl von Fahrzeug, Einstellungen etc. mit Hilfe der
Spieler 1 - Spieler 2 - Auswahltaste (siehe III. B.4).

   Top

   B. Link (2-4 Spieler)
-----------------------
Hierbei müssen zwei Computer mit einem Nullmodemkabel verbunden werden.
Dieses muß an einem seriellen Port (COM 1 ... COM 4) angeschlossen werden. In
der Regel ist COM 1 mit der Maus belegt.
 

Sobald die Computer miteinander verbunden sind (auf den Verbindungs-Knopf
drücken), haben die Spieler die Möglichkeit, den geteilten Bildschirm-Modus
ebenfalls zu aktivieren.

Danach kommen die Spieler zurück ins Hauptmenü. Der Spielleiter muß nun das
Spiel festlegen.

   Top

   C. Lokales Netzwerk (2-8 Spieler)
-------------------------------------
Um RS 1 im Netzwerk spielen zu können, ist ein 10 MBIT-Netzwerk sowie das
IPX-Protokoll (muß auf allen Rechnern installiert sein !) nötig.
Um im Netzwerk zu spielen, muß ein Spieler ein Spiel erstellen (Spielleiter).
Die anderen Spieler nehmen an dem Spiel teil.

1. An einem Spiel teilnehmen
 
2. Ein Spiel einrichten
 
Sobald ein Spiel erstellt wurde und alle teilnehmenden Spieler dieses Spiel
ausgewählt haben, gelangen sie zurück ins Hauptmenü. Der Spielleiter muß nun
das Spiel festlegen.

   Top

   D. Funktionen im Mehrspieler-Modus
----------------------------------------
1. Das Nachrichtenfenster
---------------------------
Hier können sich die Spieler Nachrichten zusenden.
 
Sobald ein Spieler eine neue Nachricht erhalten hat, leuchtet das kleine Lämpchen
in der Navigationsleiste.

2. Spielleitung weitergeben
----------------------------
Nur der Spielleiter hat Zugang zu diesem Button. Er dient dazu, die Spielleitung
an einen anderen Spieler weiterzugeben.

   Top


 

-----------------
VIII. Replays
-----------------
 

Die Knöpfe Fahrzeug, Außenansicht, Subjektiv und TV entsprechen den
unterschiedlichen Perspektiven. Wählen Sie den Vollbildmodus, so haben Sie
immer noch Zugang zu den Funktionstasten der Navigationsleiste.

Funktion  Entsprechung auf der Tastatur

Laden/Speichern  keine Entsprechung

Zeitlupe   Pfeiltasten (einmal drücken)

vorwärts  Pfeiltaste Rechts

rückwärts  Pfeiltaste Links

Pause    Esc

Stop   keine Entsprechung

Zeitraffer   Pfeiltasten (zweimal drücken)

Schnellvorlauf  Pfeiltaste Rechts

Schnellrücklauf  Pfeiltaste Links

Zum Anfang   Pfeiltaste Runter

Zum Ende   Pfeiltaste Rauf

   Top


 

--------------------------
IX. Technische Hilfe
--------------------------
 
  A. Probleme bei der Installation
---------------------------------
Sollten hier bereits Probleme auftreten, so sehen Sie bitte nach, ob Sie die
erforderliche Ausstattung besitzen (siehe unter Installation). Sollte sich RS 1
trotz korrekter Hardware nicht installieren lassen, so kontaktieren Sie bitte Ihren
Fachhändler oder den Ubi Soft Kundendienst.
  Top

  B. Sound-Probleme
----------------------
Sie hören keine Geräusche ?
Überprüfen Sie, ob Lautsprecher oder Kopfhörer richtig verbunden sind.
Überprüfen Sie außerdem, ob die Lautstärke unter Windows95 (doppelklicken auf
das Lautsprecher-Sybol unten rechts) und im Spiel (Optionsmenü) laut genug und
nicht abgeschaltet ist.

Testen Sie, ob Windows 95 Töne spielen kann
1. Wählen Sie im Startmenü START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG
2. Doppelklicken Sie auf das Icon "Akustische Signale"
3. Wählen Sie eine Sound-Datei aus klicken Sie auf den Wiedergabeknopf.
   Hören Sie nichts, so ist Ihre Soundkarte nicht richtig installiert worden.

Überprüfen Sie, ob Ihre Soundkarte richtig installiert ist.

1. Wählen Sie im Startmenü START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG
2. Doppelklicken Sie auf das Icon "System"
3. Klicken Sie auf den Tab "Geräte-Manager"
4. Klicken Sie auf "Audio-, Video- und Game-Controller". Der Name Ihrer Sound-
    Karte sollte erscheinen. Ist dies nicht der Fall, so müssen Sie die Karte neu
    installieren.

Sollte die Soundkarte einwandfrei installiert sein, unter RS 1 jedoch nicht
funktionieren, so prüfen Sie bitte, ob die Soundkarte DirectX5 kompatibel ist:

1. Öffnen Sie dazu wie oben beschrieben das Fenster "Systemsteuerung" und
   doppelklicken Sie auf das Icon "Software".
2. Suchen Sie in der Liste nach DirectX und klicken Sie auf "Hinzufügen/Entfernen"
3. Sehen Sie im neu erscheinenden Fenster nach, ob die Soundkartentreiber mit
   DirectX5 kompatibel sind (z.B. sollte bei "DirectSound" und "Primärer
   Audiotreiber" die Bemerkung "Authentisiert" bzw. "Certified" stehen). Ist dies
   nicht der Fall, sollten Sie versuchen, die neusten Treiber zu Ihrer Soundkarte zu
   bekommen.

Sollte Sie weiterhin Probleme haben, so kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler
oder den Ubi Soft Kundendienst.

  Top

  C.Netzwerkkonfiguration
---------------------------
Bei einem Netzwerkspiel müssen alle beteiligten Computer über dasselbe lokale
Netzwerk miteinander verbunden sein. Außerdem muß das Netzwerkprotokoll
IPX/SPX auf allen Rechnern installiert sein.

Um zu überprüfen, ob das Netzwerkprotokoll richtig installiert ist:
1. Wählen Sie auf der Windows-Taskleiste START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG
2. Doppelklicken Sie auf das Icon "Netzwerk"
3. Überprüfen Sie, ob das IPX/SPX-kompatible Protokoll für Ihre Netzwerkkarte
    installiert ist.

Bei fehlendem Netzwerkprotokoll:

4. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN
5. Wählen Sie Protokoll und dann wieder HINZUFÜGEN
6. Wählen Sie Microsoft im linken Fenster aus
7. Wählen Sie in der rechten Liste das IPX/SPX-kompatible Protokoll aus
8. Bestätigen Sie mehrmals mit OK
9. Starten Sie Ihren Computer neu

Hinweis
Sollten Sie mehrere Netzwerkkomponenten installiert haben (z.B. Modem und
Netzwerkkarte), so können Protokolle für jede Komponente einzeln installiert
werden. Achten Sie dann ganz besonders darauf, daß das IPX/SPX-kompatible
Protokoll auch für die Netzwerkkarte installiert ist (z.B. IPX/SPX-kompatible
Protokoll(r)Netzwerkkarte).

  Top

  D. Grafikkarten
------------------
Es ist möglich, daß die Windows-Schnittstelle DirectX(TM) 5 nicht kompatibel ist
mit Ihrer Videokarte und daß dies einen korrekten Start von Windows 95 nach der
Installation des Spiels verhindert.

Um dieses Problem zu korrigieren, müssen sie die zu Ihrer Videokarte gehörenden
Treiber neu installieren. Falls Sie nicht wissen wie Sie vorgehen sollen, folgen Sie
bitte der folgenden Anleitung:

1. Starten Sie Windows95(TM) im Modus abgesicherten Modus (wird Ihnen
dieser Modus nicht automatisch angeboten, so drücken Sie die F8-Taste bei der
Meldung "Starten von Windows 95" und wählen sie den Modus dann aus).
2. Wählen Sie START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG
3. Doppelklicken Sie auf das Icon "Anzeige"
4. Klicken Sie auf den Tab SETTINGS oder EINSTELLUNG.
5. Klicken Sie auf den Knopf "Erweitert" oder "Change Display Type" oder
   "Advanced Properties" (je nach Windows-Version).
6. Klicken Sie auf "Ändern" oder "Change"
7. Wählen Sie den ursprünglichen Treiber Ihrer Grafikkarte aus und folgen Sie den
    Anweisungen.
8. Starten Sie Windows 95 (TM) erneut.

  Top

  E. Kundendienst
-------------------
Bei Problemen öffnen Sie bitte die Datei Hotline_DEU.doc, die sich im Stammverzeichnis
der CD-ROM befindet. Sie finden dort eine Beschreibung, wie Sie unsere Hotline erreichen
und welche Angaben wir von Ihnen für eine schnelle Problembehebung benötigen.

Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM Laufwerk (falls daraufhin ein Autorun- Bildschirm
erscheint, sollten Sie diese Funktion abbrechen/schließen). Klicken Sie auf die
Schaltfläche "Start" (normalerweise unten links auf dem Bildschirm) und dann auf
"Ausführen...". Geben Sie an der Eingabeaufforderung D:\Hotline_DEU.doc ein, und
klicken Sie auf OK (wobei D dem Kennbuchstaben Ihres CD-ROM Laufwerks entspricht).

oder

senden Sie uns das Online-Hilfeformular zu. Sie finden es auf unserer Homepage unter der
Rubrik "Technischer Support".

 
(C) Ubi Soft Entertainment

"Racing Simulation 1" and "Ubi Soft" are trademarks of Ubi Soft Entertainment.
All rights reserved.

   Top


 

---------------
X. Credits
---------------
 

Projektleitung: Peggy Desplats

Abteilungsleitung: Fabrice Valay

Game Designer:  Sacha Gentilhomme
Fahrverhalten Designer: Christophe Gandon
Produktionsassistant: Julien Moreau

2D Grafiker: Bertrand Fanonnel
   Bruno Serre
   Cyril Masquilliére
   Emmanuel Ville
Youri Junquas

3D Grafiker: Christophe Faivre
   Christophe Neverre
   Claude Schitter
   Edouard Pham
 Marc Pot
   Renaud Person

Integrator: Brahim El Belqasmi
 

Programmier Team:
 

F&E Manager: Eric Huynh

Technische Leitung: Bertrand Hélias, Fabien Fumeron

Programmierer:

David Broc, Dominique Duvivier, Francis Coldeboeuf, Pascal Bancel, Yan Marchal.

und
Adrian Moise, Adrian Silvescu, Alain Bedel, Alexandru Serbanati,
Andra Gheorgiu, Bertrand Carré, Bertrand Rémy, Carmen Toader,
Christophe Roguet, Cristina Pirvu, Cristina Vasiliu, Cristinel-Dan Pirvu,
David Fournier, Domitru Cerbu, Emil Nichifor, Florian Ciurea,
Francis Jentey, Franck Briand, Franck Delattre, Frédéric Compagnon,
Ioana Costea, Ion Rotaru, Jean-Christian Sokol, Jean-Gaël Brard,
Jean-Marc Drouaud, Jérôme Hubert, Joël Vibert, Laurentiu Barza,
Lionel Bouchet, Marian Oancea, Mihaela Tancu, Nicolae Munteanu,
Nicolas Rioux, Norbert Redon, Olivier Munier, Olivier Pesle,
Raluca Chiva, Razvan Jurca, Sébastien Serrano, Silviu Dragomir,
Stefan Toader, Stéphane Lavergne, Valentin Pirvulescu,
Viorel Preoteasa, Virgil Pologea, Xavier Lacroix.

Besonderen Dank an das POD Programmier-Team

Installation: Xavier Billault, Yann Le Guyader, Yves Babitch
 

Leitung Sound-Produktion: Didier Lord

Produktionsassistentin: Joëlle Caroline

Sound-Programmierung: Stéphane Bellanger und Dominique Dumont

Sound-Effekte: Hugues de la Plaza

Musik: Daniel Masson

Post-Produktionsmanager: Sylvain Brunet

Post-Produktion: Myriam Houée

Tontechniker: Olivier Mortier

Sprachproduzent: Isabelle Thez

Stimmen: Peter Hudson, François Jerosme, Daniel San Pedro, Marcello Scuderi,
Torii Yoshinari

Videobearbeitung: Cédric Harrang, Anne-Françoise Laurent, Xavier Le Dantec

Testleitung: Jerome Antona, Marc Baslé, Sébastien Chiffot, Jean-François Dugas

Tests: Alexandre Parizeau, Christophe Carel, David Le Garff, Fabien Méoni,
François Massé, François Venne, Grégory Masquilliére, Jerome Delacotte,
Laurent Vally, Marc-André Deblois, Martin Raymond,Nicolas Milidavljevic,
René Martin, Richard Dumas, Serge Bonzom, Simon Malan,

Produzent:    Ludimedia, Gérard Guillemot

Entwicklung: Ubi Studios, Ubi R&D Michel Guillemot

Publisher:   Ubi Soft, Yves Guillemot

Internationales Marketing: Odile Guiffray

Technical Adviser: Christian Blum and the Renault Sport team

Besonderer Dank an: Hocine Saad, Alexandra Muyl, Philippe Tardivel,
Bryn Williams, Pascal Legoff, Fabrice Cuny, David Trillaud, Pierre Rode,
Katja Leibinger, Gaby Sauter, Darius Farrokhi, Ralf Wirsing, Thorsten Kapp,
Frank Haut und Oliver Jörg
 

 Top