Das K Desktop Environment

4.2. Komponenten der Arbeitsflche

Anm. des bersetzers: die Elemente der folgenden Auflistung sind fast alle auch in den aktuellen Versionen von KDE enthalten. Einige haben aber ihren Platz und teilweise auch ihre Funktionsweise verndert.

Nachdem alles gestartet ist, nehmen Sie sich etwas Zeit, die neue Umgebung zu erforschen. Falls Sie bereits mit Windows 95 oder OS/2 Warp 4 gearbeitet haben, sollten Ihnen einige Dinge bekannt vorkommen. Die drei Hauptbestandteile einer KDE-Umgebung sind: die Arbeitsflche (der Desktop), die Kontrolleiste (das Panel) und die Programmleiste (die Taskbar).

4.2.1. Kontrolleiste

Wenn Sie KDE zum erstenmal starten, befindet sich die Kontrolleiste am unteren Bildschirmrand. Damit werden Sie Ihre Programme starten und zwischen den virtuellen Arbeitsflchen umschalten.

K Knopf

Das Bettigen dieses Knopfs entfernt die Kontrolleiste vom Bildschirm und ersetzt es durch eine Miniaturversion. Der K Knopf bleibt auf dem Bildschirm, damit Sie die Kontrolleiste wieder zurckholen knnen. Diese Einstellung hat nur auf die aktuelle Arbeitsflche Auswirkung; die anderen Arbeitsflchen behalten ihre Mini- oder Hauptkontrolleisten. Tip: Wenn die Kontrolleiste minimiert ist, sind das Anwendungsmen und die Programmleiste mit derselben Funktionalitt ber die Fensterliste verfgbar, aber sie bentigen dort weniger Platz.

Anwendungsstarter

Der Knopf neben dem K Knopf ist eine der wichtigsten Stellen auf Ihrer KDE-Arbeitsflche. Von hier aus knnen Sie alle installierten KDE-Anwendungen starten. Spter, wenn Sie wissen, wie man den K Men-Editor benutzt, knnen Sie hier auch andere Programme hinzufgen. Um ein Programm zu starten, drcken Sie nur auf den Knopf. Sie sehen dann eine Liste von verschiedenen Kategorien und einige spezielle Eintrge. Wann immer Sie Ihre Maus ber einen Eintrag bewegen, der einen Pfeil auf der rechten Seite hat, erscheint ein neues Men. Wenn Sie das Programm gefunden haben, das Sie starten mchten, klicken Sie einfach mit der linken Maustaste darauf.

Fensterliste

Der Knopf rechts neben dem Anwendungsmen (der mit dem Monitor) ist ein Men, das alle aktiven Fenster auf Ihren Arbeitsflchen enthlt, sortiert nach den Namen der Arbeitsflchen. Diese Eigenschaft macht es einfacher, ein spezielles Fenster zu finden und erhht die bersichtlichkeit, wenn viele Fenster zugleich offen sind.

Abmelden-Knopf

Rechts neben der Liste der aktiven Fenster gibt es zwei weitere Knpfe. Der obere, der wie ein groes X aussieht, wird zum Beenden der aktuellen KDE Sitzung benutzt. Wenn noch andere Anwendungen geffnet sind, knnen drei Dinge passieren: Anwendungen, die extra fr KDE geschrieben wurden, fragen nach, ob Sie Ihre Arbeit speichern mchten. Und: Wenn Sie KDE neu starten, werden alle KDE-Fenster wieder geffnet, und Sie knnen an der gleichen Stelle beginnen, an der Sie Ihren Computer zuvor verlassen haben. -- Anwendungen, die nicht ausdrcklich fr KDE geschrieben wurden, sich aber an die Standards des X Window Systems halten, werden ebenfalls nachfragen, ob Sie Ihre Arbeit speichern mchten. -- Anwendungen, die sich nicht vollstndig an diesen Standard halten (wie Netscape Navigator 4.03), knnen Sie das nicht fragen. KDE warnt Sie bei solchen Programmen und gibt Ihnen die Mglichkeit, den Abmeldeproze abzubrechen. Denken Sie daran, da es nicht viel zu speichern gibt bei einem Webbrowser. Aber z.B. ein CAD-Programm mit einer wertvollen Zeichnung sollte durch seine eigenen Mens beendet werden, bevor Sie sich abmelden.

Der Knopf Bildschirm sperren

Wenn Sie mit anderen in einem Haus leben, die ihre Arbeit ausspionieren, knnte dieser Knopf ntzlich sein. Ein Klick -- und er wird Ihren Bildschirm sperren, was unerwnschte Personen davon abhlt, Ihre private Post zu lesen oder mit Ihrer Arbeit herumzuspielen.

ACHTUNG: Das X Window System kann immer noch mit Strg-Alt-Rcktaste beendet werden, aber das wrde Ihre gesamte Arbeit auf der KDE-Arbeitsflche zerstren. Falls Sie die Benutzung von Strg-Alt-Enter, Strg-Alt-Rcktaste und der Umschalttasten auf die Textkonsolen nicht deaktivieren, ist dieser Schutz nicht sicher!

Arbeitsflchen-Schalter

Wenn Sie KDE zum erstenmal starten, achten Sie auf die vier Knpfe, die, durchaus angemessen, mit eins, zwei, drei und vier beschriftet sind. Sie stehen fr die vier Arbeitsflchen. Klicken Sie auf einen der Knpfe. Alle zuletzt geffneten Fenster bleiben dabei erhalten, wie Sie an der Programmleiste sehen. Die Benutzung von mehreren Arbeitsflchen ist eine der mchtigsten Funktionen von KDE und im X Window System. Anstatt ein Fenster ber dem anderen zu plazieren, wie Sie es unter Windows oder OS/2 tun wrden, knnen Sie sagen Na ja, auf der ersten Arbeitsflche werde ich das KDE-Benutzerhandbuch schreiben. Auf der zweiten Arbeitsflche lasse ich den sgml2latex-Kompiler laufen, und die Ergebnisse vom Kompilieren des Linuxkernels schaue ich mir auf der dritten Arbeitsflche an, whrend ich auf der vierten meine Email durchsehe. Zumindest mache ich es so zuhause. Vielleicht mchten Sie auf dem ersten durchs Internet surfen, auf dem zweiten chatten und die Mail von jemand anderem auf dem dritten lesen, falls Sie ein Hacker sind. Whlen Sie selbst.

Symbolleiste

Sie knnen Knpfe neben den Schaltern fr die Arbeitsflchen anbringen, z.B. Abkrzungen zu Ihrem Persnlichen Verzeichnis, Ihrem Papierkorb, zum kvt-Terminalemulator und zu den Dokumenten, die Sie hufig benutzen. Fr Informationen, wie Sie Symbole auf der Programmleiste plazieren, lesen Sie bitte den Abschnitt Abkrzungs-Symbole hinzufgen.

Uhrzeit und Datum

Ganz rechts auf der KDE-Kontrolleiste knnen Sie immer die Uhrzeit und das Datum sehen (hauptschlich, um Sie daran zu erinnern, da Ihre Partnerin oder Ihr Partner Sie umbringen wird, falls Sie mehr Zeit mit Ihrem Computer verbringen als mit ihr oder ihm).

Programmleiste

Bewegen Sie Ihre Maus in die obere linke Ecke des Bildschirms. Dort knnen Sie einen Knopf fr das Fenster jedes gestarteten Programms finden. Klicken Sie einfach auf den Knopf, der dem Fenster entspricht, das Sie ffnen mchten. Dies ist eine Alternative zur Liste der laufenden Programme auf der Kontrolleiste.

4.2.2. Fenster benutzen

Wenn KDE startet enthlt das zuerst geffnete Fenster Ihr Persnliches Verzeichnis. Wir beschftigen uns spter mit dem Inhalt dieses Fensters. Lassen Sie uns jetzt das Fenster nher ansehen.

Fenstermen

In der linken oberen Ecke jedes Fensters knnen Sie einen Knopf zum Aufruf der Fensterbearbeitung finden. Wenn Sie darauf klicken, wird Ihnen ein Men mit Befehlen zur Vernderung des Fensters angezeigt. Maximieren bringt Ihr Fenster auf die uerste Gre. Beachten Sie, da KDE dafr die Gre Ihrer virtuellen Arbeitsflche zugrunde legt. Das bedeutet, da das Fenster grer als Ihr Bildschirm werden knnte. Minimieren macht das Fenster unsichtbar. Werfen Sie einen Blick auf die Programmleiste. Dort knnen Sie sehen, da der Fenstertitel jetzt in (Klammern) angezeigt wird. Klicken Sie auf den Fenstertitel, um das Fenster wieder auf die Arbeitsflche zu holen. Verschieben erlaubt Ihnen, das Fenster mit der Maus zu verschieben. Drcken Sie auf die linke Maustaste, wenn das Fenster dort ist, wo Sie es haben mchten. Gre ndern erlaubt Ihnen, das Fenster kleiner oder grer zu machen. Bewegen Sie Ihre Maus umher und klicken Sie, wenn Sie mit der neuen Gre zufrieden sind. Anheften an fixiert das Fenster an der Arbeitsflche. Wenn Sie die Arbeitsflche wechseln, werden die angehefteten Fenster Sie begleiten. Um diesen Effekt auszuschalten, whlen Sie Anheften aus. Das ist zum Beispiel ntzlich, wenn Sie Programme oder Netzwerkprobleme auf Fehler untersuchen und Sie immer das tail -f Fenster mit den Logdateien sehen mchten. Auf Arbeitsflche... erlaubt Ihnen, das Fenster auf eine andere Arbeitsflche zu verlegen. Whlen Sie die Arbeitsflche, auf der Sie das Fenster haben wollen. Das Fenster verschwindet sofort. Um das Fenster erneut zu sehen, whlen Sie seinen Namen in der Programmleiste oder klicken Sie auf den entsprechenden Arbeitsflchen-Schalter auf der Kontrolleiste. Durch Klick auf Schlieen wird das Fenster zugemacht. Gelegentlich lassen die Anwendungen Sie Ihre Arbeit speichern, aber in manchen Fllen (z.B. bei alten X11-Anwendungen) funktioniert das nicht. Am besten beenden Sie eine Anwendung mit dem programmeigenen Befehl und benutzen diesen Meneintrag nur als letzte Mglichkeit.

Anheften-Knopf

Dieser Knopf sieht wie ein Reinagel aus. Er fhrt die gleiche Operation aus wie der Befehl Anheften im Fenstermen, bentigt aber weniger Schritte zur Bedienung.

Titelleiste

Durch Doppelklick auf die Titelleiste mit dem Fensternamen kann das Fenster maximiert werden. Mit Hilfe der rechten Maustaste wird wieder das Fenstermen aufgerufen, das es Ihnen erlaubt, Fenster zu maximieren, wiederherzustellen, zu minimieren, zu verschieben, die Gre zu verndern, sie anzuheften oder auf eine andere Arbeitsflche zu verschieben. (Das funktioniert schneller als die Vorgehensweise mit dem Anheften-Knopf). Wenn ein Fenster nicht mehr reagiert, knnen Sie es schlieen. (Das lt Ihnen manchmal die Mglichkeit, Ihre Arbeit zu speichern).

Minimieren-, Maximieren- und Schlieen-Knpfe

Rechts von der Titelleiste gibt es drei Knpfe, die ebenso zum Minimieren, Maximieren und Schlieen des Fensters benutzt werden knnen. (Das ist schneller als der Weg ber das Fenstermen). Minimierte, als Symbol dargestellte Fenster knnen mit einem Klick auf die Programmleiste wieder in voriger Gre dargestellt werden.

Um ein Fenster zu verschieben, knnen Sie einfach den Cursor auf die Titelleiste setzen und die linke Maustaste gedrckt halten. Ohne die Maustaste loszulassen, verschieben Sie das Fenster auf die gewnschte Position und lassen dann die Maustaste los. Wenn Sie die Gre eines Fensters verndern mchten, bewegen Sie den Mauszeiger zu dem Fensterrand, den Sie verndern mchten. Sobald Sie die richtige Stelle erreicht haben, verndert sich der Mauszeiger von einem Pfeil zu einem Balken mit Pfeil. Lassen Sie die linke Maustaste gedrckt, ziehen Sie den Fensterrand zu der Stelle, wo Sie ihn haben wollen und lassen Sie dann die Maustaste los. Beachten Sie, da Sie Rnder oder Ecken durch Ziehen verndern knnen. Ziehen an den Ecken verndert dabei zugleich Lnge und Breite.

Die Benutzung der Menleiste eines KDE-Fensters ist einfach. Klicken Sie einfach auf das, was Sie tun mchten, und es wird erledigt. Aber die Menleiste kann noch mehr fr Sie tun. Sehen Sie die gepunkteten Streifen auf den linken Seiten der Men- und Werkzeugleisten? Drcken Sie die rechte Maustaste und ein Kontextmen erscheint, das es Ihnen ermglicht, die Menbar oben oder unten im Fenster zu plazieren. Sie knnen die Menleiste sogar auerhalb des Fensters absetzen und sie frei schwebend stehenlassen.

Unter der Menleiste befindet sich eine Menge von Werkzeugsymbolen, die Sie zur Ausfhrung von Befehlen benutzen knnen. Wenn Sie den Mauszeiger darberbewegen, wird das Symbol aktiv. Sie knnen auch die Werkzeugleiste verlegen, wohin Sie sie haben mchten: links, rechts, oben, unten; natrlich kann auch sie in der Schwebe bleiben.

4.2.3. Hilfe finden

Hilfe ist praktisch berall verfgbar: Auf der Arbeitsflche benutzen Sie einfach die rechte Maustaste und whlen Sie Hilfe zur Arbeitsumgebung. Auf der Kontrolleiste ffnen Sie das Anwendungsmen und whlen Sie Hilfe. Jedes KDE-Programm hat ein Hilfemen. Die Hilfe ist immer HTML-basiert, also ist die Benutzung des Hilfesystem genauso einfach wie die Benutzung ihres bevorzugten Webbrowsers.