Das KDevelop-Programmierhandbuch: Leitfaden zur C++-Anwendungsentwicklung fr das K Desktop Environment (KDE) mit Hilfe der KDevelop-IDE in der Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 8. Hilfefunktionen | Vor |
"Quick-Help"- oder Schnellhilfe-Fenster sind ein weiteres Beispiel guter Hilfestellung. Der Benutzer drckt dazu den rechten Mausbutton und whlt "Schnellhilfe" im Kontextmen. Es handelt sich bei dieser Art Hilfe also um ein Mittelding zwischen einem detaillierten Referenzhandbuch und den Kurztipps: Ersteres wre zu ausschweifend, ein Tipp bte hingegen zu wenig Information. Um zu sehen, wie Quick-Help funktioniert, ffnen Sie einen beliebigen Dialog in KDevelop und drcken die rechte Maustaste ber dem gewnschten Eintrag. Dann whlen Sie den Menpunkt "Schnellhilfe", und schon erscheint eine hilfreiche Mitteilung. Diese kann mit verschiedenen Farben und Schriften aufgepeppt werden and darf sogar URLs enthalten, die auf eine bestimmte Webseite (oder genau so gut auf das beiliegende Online-Handbuch) verweisen.
Um Quick-Help einzusetzen, fgen Sie das Include-File kquickhelp.h in die passende Quelldatei ein. Da die KQuickHelp-Klasse Bestandteil der KDE-UI-Bibliothek ist, sollte sie ohne weiteres Zutun von Ihrer Anwendung benutzt werden knnen. Ist dem nicht so, setzen Sie das Linker-Flag Ihres Projekts so, dass kdeui eingebunden wird.
Das Beispiel
KQuickHelp::add( yourwidget, i18n("your Tip") ); |
erinnert stark an das, mit dem wir QToolTip vorgestellt haben. Wenn Sie mit dem KDevelop-Dialogeditor einen Dialog erstellen, tragen Sie Ihre Kurztipps und Schnellhilfen in die Implementierungsdatei ein, und NICHT ins Quelltextfile, da dieses vom Dialogeditor jedes Mal neu erstellt wird, wenn Sie etwas an Ihrem Widget ndern.
Doch zurck zu dem, was die KQuickHelp-Klasse bietet. Wie schon erwhnt, haben Sie die Mglichkeit, Text mit Hilfe von Tags zu formatieren. Sie knnen Hyperlinks eintragen, die von Internetprotokollen wie http Gebrauch machen, Farben, Schriftarten und -gren fest legen. Im KDE Library Reference Guide und der Klassendokumentation zu KQuickTip finden Sie nhrere Informationen.