Das K Desktop Environment

4.4. Das Men Einstellungen

Folgende Eintrge sind im Men Einstellungen enthalten:

Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen

Aktiviert bzw. Deaktiviert die Darstellung der Werkzeugleiste.

Einstellungen->Einstellungen speichern

Speichert genderte Optionen sofort und nicht erst beim Beenden von KPackage.

Einstellungen->Tastenzuordnungen vornehmen

ffnet den KDE Standarddialog fr die Zuordnung von Tasten zu bestimmten Aktionen. Hier knnen Sie Kurzbefehle fr Funktionen von KPackage definieren.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten

ffnet den KDE Standarddialog fr die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier knnen Sie Position und Aussehen der Werkzeugleiste bestimmen, sowie welche Elemente die Werkzeugleiste enthalten soll.

Einstellungen->Optionen
Verzeichnis-Zwischenspeicher

Hier knnen Sie bestimmen, ob Verzeichnisse fremder Rechner zwischengespeichert werden sollen.

Paket-Zwischenspeicher

Hier knnen Sie bestimmen, ob Pakete von fremden Rechnern zwischengespeichert werden sollen.

Verschiedenes
Dateiliste berprfen

Ist diese Option markiert, wird anhand der Dateiliste des Paketes berprft, ob der Dateistatus von Dateien verndert wurde. So knnen Sie Vernderungen von Paketen nach der Installation aufspren.

Informationen aller lokalen Paketdateien einlesen

Ist diese Option markiert, werden die Paketinformationen nicht nur aus dem Dateinamen abgeleitet. Stattdessen werden alle lokalen Pakete analysiert. Dies verlangsamt den Start von KPackage, ergibt aber genauere Informationen.

Einstellungen->URL nicht installierter Pakete
URL DEB

Hier finden Sie drei verschiedene Arten von Karteikarten.

  • Die ersten drei Karteikarten enthalten Eintrge fr die Basis-Verzeichnisse und Ort von Debian Distributions Bumen, Auswahlfelder fr den Namen der Distribution und fr die Architektur der Distribution.

  • Bei den nchsten zwei Karteikarten knnen sie die Basis-Verzeichnisse von Debian Distributionen angeben, sowie den Speicherort (URL) der in der Distribution enthaltenen Pakete.

  • Unter den letzten drei Karteikarten knnen Sie Verzeichnisse angeben, die Debian-Pakete enthalten.

URL RPM

Hier knnen Sie Speicherorte fr RPM-Paketdateien angeben. Dies knnen sowohl Pfade in ihrer lokalen Verzeichnisstruktur sein, wie auch Verzeichnisse auf fremden Rechnern, die via FTP erreicht werden knnen. Sie knnen hier einen Eintrag vornehmen, indem Sie den Speicherort einfach selbst eingeben. Wenn Sie auf den Knopf "..." drcken, ffnet sich ein Dateiauswahldialog, mit dessen Hilfe sie ein Verzeichnis auswhlen knnen. Mit dem Ankreuzfeld "Benutzen" knnen Sie bestimmen, ob der angegebene Pfad tatschlich benutzt werden soll. Mit dem Ankreuzfeld "Unterverzeichnisse" bestimmen Sie, ob auch Unterverzeichnisse nach Paketen durchsucht werden sollen. Um die bersichtlichkeit zu erhhen, sind mehrere Felder vorgesehen, in denen Sie Pfade zu Paketen eintragen knnen.

URL BSD

Unterhalb des ersten Karteireiters knnen Sie den Speicherort der Portierungen angeben.

Unterhalb der anderen Karteireiter knnen sie Verzeichnisse angeben, die BSD-Pakete enthalten, also solche, die die Datei INDEX enthalten.

URL SLACK

Fr Slackware-Pakete sind drei Typen von Karteikarten vorgesehen.

  • In der ersten Karteikarte geben sie den Speicherort der Datei PACKAGES.TXT an, welche Informationen ber die installierten Pakete bereitstellt.

  • Unterhalb der nchsten vier Karteireiter knnen Sie Speicherorte von Basis-Verzeichnissen von Slackware-Distributionen eintragen. Dies ist der Verzeichniszweig, der die .tgz-Dateien sowie die dazugehrigen PACKAGES.TXT-Dateien enthlt.

  • Die letzten beiden Karteikarten sind fr Verzeichnisse vorgesehen, in denen sich Slackware-Pakete, aber keine PACKAGES.TXT-Dateien befinden.