Das K Desktop Environment

4.2. Beschreibung

Dieser Befehl sucht nach Informationen ber Internet-Rechner und Domainnamen. Er bekommt diese Information von einer Menge weltweit untereinander verbundener Server. Diese Rechner werden die Domain Name Server (DNS) genannt. Die Information ist gespeichert in Form von resource records, die zu hierarchisch organisierten Zonen gehren.

Standardmig wandelt das Kommando einfach zwischen Rechnernamen und Internetadressen um. Jedoch kann es mit den Suche nach-Optionen genutzt werden, alle Informationen ber Domainnamen zu finden, die vom Domain-Name-Server-System verwaltet werden. Die gezeigten Informationen bestehen aus mehreren Feldern der entsprechenden ``resource records'', die empfangen wurden.

Das Rechnerfeld kann entweder mit Rechnernamen (Domainnamen) oder numerischen Internetadressen ausgefllt werden.

Eine numerische Internetadresse besteht aus vier dezimalen Nummern, die durch Punkte getrennt werden, z.B. 192.16.199.1, die die vier Bytes der 32-Bit-Adresse darstellen. Die Standardaktion ist die Anfrage nach dem verbundenen Rechnernamen.

Ein Rechner- oder Domainname besteht aus Teilnamen, die durch Punkte getrennt sind, z.B. xyz.abc.de. Die Standardaktion ist die Anfrage nach allen seinen Internetadressen.

Fr einzelne Namen ohne angehngten Punkt wird der lokale Domainname automatisch an das Ende hinzugefgt. So kann ein Benutzer aus der Domain abc.de einfach xyz eingeben, und automatisch nach xyz.abc.de fragen. In allen anderen Fllen wird der Name unverndert verwendet. Einzelne Namen mit angehngten Punkten werden als Toplevel-Domain gedeutet, z.B. de.

Fr eine genauere Beschreibung des Verhaltens dieses Befehls, sehen Sie bitte in der Manpage des zugrundeliegenden Programms host (1) oder nslookup (8) nach.