Das K Desktop Environment

Kapitel 4. Arbeiten mit Fenstern

Falls Sie es nicht schon getan haben, starten Sie eine Anwendung mit dem Anwendungsstarter.

4.1. Ein Fenster! Und was nun?

Normalerweise arbeitet man innerhalb von Fenstern, aber manchmal mchten Sie Fenster auch verndern. Hier ein kurzer berblick ber einige der gebruchlichsten Fensterfunktionen:

Anmerkung

Hinweis: Wir sprechen im folgenden von ziehen, wenn etwas mit gedrckt gehaltener linker Maustaste verschoben werden soll.

Verschieben eines Fensters

Ziehen Sie die Titelleiste des Fensters. Oder: Halten Sie die Alt-Taste gedrckt und ziehen Sie irgendwo im Fenster.

Die Gre eines Fensters ndern

Ziehen Sie den Fensterrand. Oder: Halten Sie die Alt-Taste gedrckt, und ziehen Sie mit der rechten Maustaste irgendwo im Fenster.

Maximieren eines Fensters

Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste (das leere Quadrat), um das Fenster die gesamte Bildschirmgre fllen zu lassen bzw. das maximierte Fenster wieder auf die ursprngliche Gre zu verkleinern. Ein Klick auf den Maximieren-Knopf mit der mittleren Maustaste maximiert das Fenster vertikal, ein Klick mit der rechten Maustaste horizontal.

Minimieren eines Fensters

Klicken Sie auf den Minimieren-Knopf in der Titelleiste (der Punkt links neben dem Maximieren-Knopf), um das Fenster in einem Symbol zu verbergen. Das Fenster wird Ihnen wieder angezeigt, wenn Sie in der Programmleiste auf das Symbol des Fensters klicken.

Wechseln zwischen Fenstern

Neben dem blichen Mausklick knnen Sie Alt-Tab benutzen, um zwischen Fenster zu wechseln.

4.1.1. Die Knpfe der Titelleiste

KDE-Fenster haben einige hbsche Standardknpfe in ihrer Titelleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Operationen bieten. Die standardmige Knopf-Anordnung sieht so aus:

Auf der linken Seite:

  • Ein Men-Knopf. Er zeigt normalerweise ein kleines Symbol fr die Anwendung. Klicken Sie darauf, um ein fensterspezifisches Funktionenmen zu erhalten. Alt-F3 ffnet ebenfalls das Fenstermen.

  • Ein Anheften-Knopf mit dem Symbol einer Pinwandnadel. Was das zu bedeuten hat, wird weiter unten erklrt - Bleiben Sie dran!

Auf der rechten Seite:

  • Ein Minimieren-Knopf

  • Ein Maximieren-Knopf

  • Ein Schlieen-Knopf. Er schliet das Fenster. Ebenso Alt-F4.

4.1.2. Umschalten zwischen Fenstern

Jetzt, da Sie wissen, wie man mit Fenstern umgeht, mchten wir Sie ermuntern, noch ein paar Fenster zustzlich mit der Kontrollleiste zu ffnen. Wir werden nmlich etwas ausfhrlicher darber sprechen, wie man zwischen verschiedenen Fenstern wechselt. Da Sie dies bei Ihrer Arbeit sicher hufig tun mssen, bietet KDE dazu gleich mehrere Methoden an. Suchen Sie sich die Methode aus, die Ihnen am besten gefllt!

Bei vielen Fenstersystemen mssen Sie mit der Maus in ein anderes Fenster klicken, um es zu nutzen. Das ist auch in KDE der Standard, genannt Fokuswechsel durch Klicken. Aber Sie knnen Ihre Arbeitsflche auch so einstellen, dass ein Fenster bereits dann aktiviert wird, wenn Sie den Mauszeiger darber plazieren. Das wird Fokus folgt der Maus genannt. Falls Sie diese Einstellung im KDE-Kontrollzentrum whlen, ist immer das Fenster unter dem Mauszeiger aktiv, wobei es aber nicht notwendigerweise automatisch in den Vordergrund kommt. Dazu mssen Sie zustzlich auf die Titelleiste oder den Fensterrand klicken oder - eine Besonderheit von KDE - mit der mittleren Maustaste bei gedrckt gehaltener Alt-Taste irgendwo auf das Fenster klicken.

Es gibt noch weitere Methoden, das Fenster zu wechseln:

  • Whlen Sie ein Fenster aus dem Fensterlistenmen. Um das Fensterlistenmen zu ffnen, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsflche, oder klicken Sie auf das Symbol mit den Fenstern auf der Kontrollleiste, oder drcken Sie Strg-Esc.

  • Halten Sie die Alt-Taste gedrckt und wechseln Sie mit Tab zwischen den Fenstern.

  • Benutzen Sie die Programmleiste (s.u.).