![]() | In Linux sind alle Verzeichnisse in einer groen Baumstruktur organisiert, die von einem Stammverzeichnis, dem Wurzelverzeichnis (auch "root"-Verzeichnis) ausgeht. Das bedeutet dass Sie jedes beliebige Verzeichnis erreichen knnen, indem Sie zuerst "hinauf" gehen bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder "herunter" bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. Die Position jeder Datei und jedes Verzeichnisses kann mit seinem "Pfad", einer Liste der Verzeichnisebenen die "darber" liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel /home/pam ein Unterverzeichnis namens "pam" vom Verzeichnis "home", das wiederum ein Unterverzeichnis des Stammverzeichnisses ist, angezeigt durch das fhrende "/" . Beachten Sie, dass jedes verfgbare Laufwerk in Ihrem System (auch Diskettenlaufwerk und CDROM) ber diesen Verzeichnisbaum erreichbar sind. Der genaue Pfad hngt von der Konfiguration Ihres Systems ab, aber Sie finden Ihre Laufwerke gewhnlich in einem Verzeichnis wie /mnt/floppy und /mnt/cdrom. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt Einbinden von Diskettenlaufwerk und CD-ROM an. |
Konqueror ist hauptschlich ein Dateimanager und zeigt daher die Namen der Dateien und die Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses an. Der Pfad des Verzeichnisses, das gerade geffnet ist, wird in der Titelleiste sowie in der URL-Leiste angezeigt.
Unterverzeichnisse werden normalerweise mit einem Symbol, das wie ein Ordner aussieht, dargestellt. Allerdings haben einige spezielle Verzeichnisse wie Mlleimer und Arbeitsplatz oft andere, passendere Symbole. Dateien haben ihre eigenen Symbole, so dass man ihnen ansehen kann, von welchem Typ sie sind - oder laut Konqueror zu sein scheinen.
Sie knnen eine Datei oder ein Unterverzeichnis mit den Cursortasten auswhlen. Das Aussehen der ausgewhlten Dateien oder Verzeichnisse ist dann anders, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.
Um zwischen Verzeichnissen zu wechseln brauchen Sie sich nur auf dem Verzeichnisbaum nach oben oder unten zu bewegen.
Um in ein Unterverzeichnis zu wechseln, brauchen Sie nur mit der linken Taste auf seinen Name oder sein Symbol zu klicken. Alternativ, wenn Sie es bereits ausgewhlt haben, drcken Sie einfach Eingabe.
Um in das bergeordnete Verzeichnis zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Aufwrts Knopf in der Werkzeugleiste oder drcken Sie Strg-Pfeil-nach-oben, oder benutzen Sie in der Menleiste die Gehe zu->Aufwrts Funktion.
Sie knnen auch direkt zu einem Verzeichnis springen, indem Sie seinen Namen in die URL-Leiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch Datei->URL ffnen angezeigt wird. Sie knnen auch Strg-O drcken und dann den Pfad eintippen. Vergessen Sie nicht, dass in Linux bei Verzeichnisnamen und Dateinamen zwischen Gro- und Kleinschreibung unterschieden wird, wohingegen das bei WWW URLs nicht unbedingt der Fall ist.
Sobald Sie einmal in ein neues Verzeichnis gewechselt sind, knnen Sie zum vorherigen Verzeichnis zurckkehren, indem Sie auf Zurck klicken, in der Menleiste Gehe zu->Zurck auswhlen oder Strg-Pfeil-nach-links drcken.
Sobald Sie einmal Zurck gegangen sind, knnen Sie auch wieder vorwrts. Benutzen Sie dazu den Nach vorne Knopf in der Werkzeugleiste, den Eintrag Gehe zu->Nach vorne in der Menleiste oder Strg-Pfeil-nach-rechts.
![]() | Wenn Sie die linke Maustaste ber einem der Knpfe Aufwrts, Rckwrts oder Nach vorne gedrckt halten, erscheint ein Men mit krzlich besuchten Verzeichnissen. |
Wenn Sie einen besseren berblick ber die Verzeichnisstruktur haben wollen, dann hilft Ihnen die Funktion Fenster->Verzeichnisbaum anzeigen, die das Hauptfenster in zwei Teilfenster teilt (wie im obigen Bild).
Die linke Ansicht enthlt nur Verzeichnisse und zeigt drei Eintrge an; ein Verzeichnisbaum der bei Ihrem Persnlichen Verzeichnis beginnt, einen namens "Netzwerk" und einen der beim Root Verzeichnis beginnt. Das rechte Teilfenster zeigt den Inhalt des ausgewhlten Verzeichnisses. Beim vorliegenden Bildschirmphoto wurden die Ansicht->Anzeigemodus und Ansicht->Details anzeigen... Optionen benutzt, um eine Textausgabe statt einer Symbolausgabe zu erreichen.
Wenn Konqueror mehr als ein Teilfenster anzeigt, gibt es ein kleines Feld am unteren rechten Rand jedes Teilfensters. Ein Klick mit der linken Taste auf dieses Feld schaltet ein winzig kleines Symbol an oder aus. Teilfenster mit diesem Symbol sind miteinander verbunden, so dass ein Wechsel des Verzeichnisses in einem Fenster auch in dem anderen Fenster dargestellt wird. Auf diese Weise wird dann der Inhalt jedes Verzeichnisses aus der Baumansicht automatisch in dem rechten Fenster dargestellt.
Zum Navigieren in der Baumansicht dienen die folgenden Mausaktionen
Ein Linksklick auf das "+"-Symbol zeigt die Unterverzeichnisse an...
und ein Linksklick auf das "-"-Symbol schliet die Unterverzeichnisliste wieder.
Sobald das gewnschte Verzeichnis zu sehen ist, brauchen Sie nur seinen Namen oder sein Symbol mit der linken Maustaste anzuklicken, um seinen Inhalt im rechten Fenster anzeigen zu lassen.
Sobald Sie in der Baumansicht einen Eintrag ausgewhlt haben, knnen Sie auch mit der Tastatur navigieren:
Die Pfeil-nach-oben und Pfeil-nach-unten Tasten bewegen Sie in der Verzeichnisliste nach oben und unten.
Die Pfeil-nach-rechts Taste zeigt die Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses an.
Die Pfeil-nach-links Taste schliet eine geffnete Liste mit Unterverzeichnissen.
Sobald das gewnschte Verzeichnis zu sehen ist, drcken Sie Eingabe, um es im rechten Teilfenster anzeigen zu lassen.
![]() | Das "Persnliche Verzeichnis" in der Baumansicht ist das Verzeichnis, das Ihre persnlichen Daten enthlt und hat einen Pfadnamen wie /home/pam2, wenn Ihr Benutzername "pam2" ist. Das "Root" Verzeichnis ist der Pfad "/", und damit das Basisverzeichnis aller auf Ihrem System vorhanden Dateien. Wenn Sie sich die Unterverzeichnisse von "Root" anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. ein Verzeichnis namens "root". Dies gehrt dem Systemadministrator (auch "Super User" genannt und ist sein persnliches Verzeichnis. Sie werden auch ein Verzeichnis namens "home" finden, in dem Sie Ihr eigenes persnliches Verzeichnis wiederfinden sollten. Das "Netzwerk"-Verzeichnis enthlt Details zu Dateien oder Webseiten, die Sie ber Ihr Netzwerk erreichen knnen (falls Sie mit diesem Netzwerk verbunden sind). |
Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Verzeichnis in Ihrem System befindet, dann knnen Sie den Datei Suchen Knopf in der Werkzeugleiste oder den Befehl Werkzeuge->Datei suchen... benutzen, um das Programm Kfind zu starten.
Wenn der Name einer Datei oder eines Verzeichnisses mit einem Punkt (.) anfngt, dann ist es eine versteckte Datei, die normalerweise von Konqueror nicht angezeigt wird.
Um versteckte Dateien oder Unterverzeichnisse anzeigen zu lassen, mssen Sie die Option Ansicht->Versteckte Dateien anzeigen auswhlen.
Unter Linux mssen Sie Disketten einbinden ("mounten"), wenn Sie sie eingelegt haben, damit Linux deren Inhalt erkennen kann. Sie mssen sie auch wieder "unmounten" bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit Linux den Inhalt als nicht mehr verfgbar erkennt.
Wie das vor sich geht, hngt von Ihrer Systeminstallation ab:
Wenn Sie ein Automount-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Mounten und Unmounten zu kmmern (Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das CDROM-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet).
Wenn Sie Symbole fr Diskettenlaufwerk und CD-ROM auf Ihrer Arbeitsflche haben, dann klicken Sie mit der linken Taste auf das Symbol, um die Diskette zu mounten. Zum Unmounten klicken Sie mit der rechten Taste auf das Symbol und whlen den Unmounten Befehl.
Sie knnen auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:
mount /mnt/floppy |
um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk zu mounten und
umount /mnt/floppy |
um es wieder zu unmounten. (Tip: "umount", nicht "unmount")
Dieses Beispiel setzt voraus, dass /mnt/floppy der Mountpunkt Ihres Diskettenlaufwerkes ist.