Das KDevelop-Programmierhandbuch: Leitfaden zur C++-Anwendungsentwicklung fr das K Desktop Environment (KDE) mit Hilfe der KDevelop-IDE in der Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 13. Der KDE-Dateisystemstandard | Vor |
Die KDE-Verzeichnisstruktur, wie sie unten gezeigt wird, beginnt mit dem Installationsverzeichnis (meistens '/opt/kde'). Dieses lsst sich zur Laufzeit mit der zu KApplication gehrenden kdedir()-Methode auslesen, (Dieser Mechanismus ersetzt die Umgebungsvariable KDEDIR, die nicht mehr benutzt werden sollte.) Im Folgenden benutzen wir fr dieses Verzeichnis die Schreibweise kdedir().
kdedir()/
bin/
ausfhrbare binre Anwendungsprogramme
lib/
die KDE-Standardbibliotheken (libkdecore etc.)
&;appname&;/
anwendungsspezifische, plattformabhngige Daten
include/
Standard-KDE-Headerdateien
parts/
cgi-bin/
CGI-Programme fr kdehelp
share/
doc/
HTML/
default -- Link zu kdedir()/share/doc/HTML/en
&;lang&;/
&;appname&;/
index.html
weitere Hilfsdateien fr Applikationen
config/
applnk/
System/
Utilities/
Applications/
Games/
kfind.kdelnk
khelp.kdelnk
khome.kdelnk
krefresh.kdelnk
mimelnk/
magic
text/
audio/
partlnk/
&;partname&;.kdelnk
icons/
Icons, die in kdelnk-Dateien benutzt werden
&;appname&;.xpm
mini/
Mini-Icons fr kpanel
toolbar /
Standard-Pixmaps fr die Werkzeugleiste (z.B. fileopen.xpm)
wallpapers/
Hintergrundbilder fr kdisplay
apps/
&;appname&;/
toolbar /
Pixmaps fr die Werkzeugleiste
pics/
Pixmaps fr andere Anwendungen
anwendungsspezifische, zwingend plattformunabhngige Daten
&;libname&;/
pics/
locale/
&;lang&;/
LC&;MESSAGES/
&;appname&;.mo