Das K Desktop Environment

Kapitel 7. Referenz

7.1. Fenster

Diese Sektion beschreibt die folgenden Fenster:

7.1.1. Kategorien

Sie knnen einem Vorkommnis mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den Kategorien Knopf. Klicken Sie auf Hinzufgen, um dem Vorkommnis passende Kategorien zuzuweisen. Sie knnen auch eine neue Kategorie in das Feld Neue Kategorie eingeben.

Die erste Kategorie, die einem Vorkommnis zugeordnet wird, hat eine besondere Bedeutung. Sie legt die Farbe des Vorkommnisses in der Kalenderansicht fest. Treffen werden grau, Ferien in rot dargestellt. Die Farben selbst knnen im Men Einstellungen->Persnliche Einstellungen... gendert werden. Alle weiteren Kategorien, die Sie dem Vorkommnis zuweisen, haben keine besondere Bedeutung. Der Suchen...-Dialog ignoriert Kategorien.

Tip

Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitssttte gehrt beispielsweise zu Geschft UND Bildung, Ihr Hochzeitstag gehrt aber entweder zu Persnlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.

7.1.2. Teilnehmer

Name Feld

Hier knnen Sie den Namen und (darunter) die E-Mail-Adresse eingeben.

Rolle

Whlen Sie eine Rolle fr den Teilnehmer (Gesprchspartner, Organisator, Eigentmer, Vertreter). Das Feld soll als kleine Gedchtnissttze dienen und kann auerdem zum Sortieren verwendet werden (siehe unten).

Status

Whlen Sie einen Status fr den Teilnehmer (Bentigt Vorbereitung, Akzeptiert, Gesendet, versuchsweise, Besttigt, Abgelehnt, Erledigt, Delegiert). Der Status, der im Fenster angezeigt wird, gibt Ihnen schnell einen berblick darber, was noch getan werden muss, um das Ereignis erfolgreich zu gestalten. Es kann als Sortierkriterium benutzt werden (siehe unten).

Antwort erbeten

Kreuzen Sie Antwort erbeten an, wenn der Teilnehmer auf Ihren Plan antworten soll. Logischerweise bekommt der Teilnehmer dazu eine Kopie Ihres Plans per E-Mail. Ein kleiner Briefumschlag wird im Fenster angezeigt, wenn Sie diese Option nutzen. Sie macht aber erst wirklich Sinn, sobald die Gruppenplanung implementiert ist.

Hinzufgen

Klicken Sie auf Hinzufgen, um die Person der Teilnehmerliste hinzuzufgen.

Wiederholen Sie die o.a. Prozedur fr alle Teilnehmer.

Adressbuch...

Wenn der Teilnehmer in Ihrem Adressbuch ist, mssen Sie seine E-Mail-Adresse nicht im Kopf haben. Klicken Sie einfach auf Adressbuch und suchen Sie den Teilnehmer aus der Liste aus. Beachten Sie, dass dies das Standard-KDE-Adressbuch ist, das auch von KMail benutzt wird. Es kann auerdem separat gestartet werden mit dem Befehl (kab).

Sortieren

Die Position der Teilnehmer kann verndert werden. Klicken Sie auf eine der Spaltenberschriften (Name, E-Mail, Rolle, Status, uAwg), um die Liste nach diesem Kriterium zu sortieren.

Status ndern

Wenn die Teilnehmer Ihnen antworten (den Termin annehmen, ablehnen oder delegieren), mssen Sie deren Status und eventuell weitere Informationen ndern. Whlen Sie zuerst den Teilnehmer aus der Liste aus (anklicken). Dessen Name, E-Mail und weitere Daten werden nun angezeigt. Bearbeiten Sie jetzt die Daten und den Status des Teilnehmers nach Ihren Wnschen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten, um die nderungen zu speichern.

7.1.3. Werkzeugleisten einrichten

KOrganizer hat zwei Werkzeugleisten: Einerseits die Hauptleiste (mit Neu, ffnen, Speichern, Ausschneiden, Kopieren, Einfgen und Knpfen zur Verabredung per E-Mail sowie mit Funktionen, die zu KOrganizer gehoeren, wie Suchen und Drucken) andererseits die Ansicht-Leiste (zum Auswhlen zwischen Auflisten, Tag, Arbeitswoche, Woche und Monat). Sie knnen diese Leisten auf verschiedene Arten verndern: neue Knpfe hinzufgen, Gre ndern, Position verndern und eine Textbeschreibung zu den Knpfen hinzufgen.

Obwohl der unten stehende Text eine Methode aufzeigt, um die Position mit dem Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten... Men zu verndern, gibt es eine andere - einfachere - Methode, um die Leisten auf dem Bildschirm zu verschieben. Sie knnen die Leiste auch ganz einfach an ihrem linken Ende anklicken und per Drag-and-Drop an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen. Es gibt auch noch weitere einfache Drag-and-Drop-Operationen.

7.1.3.1. Auswahl einer Leiste

Zunchst mssen Sie die zu verndernde Leiste auswhlen. Alle nderungen beziehen sich auf die unter "Werkzeugleiste" angegebene Leiste.

7.1.3.2. Verfgbare Aktionen

Es gibt zwei Auswahlfelder unter dem Namen der Leiste: Verfgbare Aktionen und Aktuelle Aktionen. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen zwischen den Auswahlfeldern knnen Sie Befehle von den verfgbaren zu den Aktuellen Aktionen verschieben. Die Leiste wird zuknftig alle Befehle enthalten die im Aktuelle Aktionen Feld stehen.

Tip

Weniger ist oft mehr - der Bildschirm wirkt bei wenigen Symbolen nicht so durcheinander. Wenn Sie zum Beispiel zum Ausschneiden und Einfgen Tastenkrzel benutzen, dann brauchen Sie die Ausschneiden, Kopieren- und Einfgen-Knpfe nicht in Ihrer Werkzeugleiste.

7.1.3.3. Textposition

Standardmig werden keine Texte zu den Symbolen eingeblendet. Sie knnen dies jedoch einstellen, so dass die Texte unter oder neben den Symbolen dargestellt werden. Auch reiner Text ist mglich.

7.1.3.4. Position der Werkzeugleiste

Sie knnen Leisten oben, unten, links, oder rechts anordnen. Wenn Sie "Beweglich" auswhlen, wird die Leiste auerhalb des Hauptfensters dargestellt und Sie knnen sie beliebig verschieben. Wenn Sie "Flach" auswhlen, wird die Leiste zu einem kleinen Rechteck minimiert. Wenn Sie spter auf das Rechteck klicken, kommt die Leiste wieder zum Vorschein.

7.1.3.5. Symbolgre

Sie knnen die Gre der Symbole ndern. Whlen Sie zwischen kleinen, mittleren und groen Symbolen.

7.1.4. Persnliche Einstellungen...

Mit diesem Dialog knnen Sie KOrganizer vielfltig an Ihre Bedrfnisse anpassen.

7.1.4.1. Persnlich

Die persnlichen Optionen enthalten die Einstellungen zu Ihrer Identitt und diversen anderen Dingen, die in keine andere Kategorie passen.

Ihr Name

Ihr Name enthlt zu Beginn den Namen von Persnliche Einstellungen->E-Mail im KDE-Kontrollzentrum, aber Sie knnen natrlich einen anderen eingeben. Dieser Name wird dann als Besitzer bei Aufgaben und Ereignissen angezeigt.

E-Mail-Adresse

Die E-Mail-Adresse wird benutzt, um den Besitzer des Kalenders zu identifizieren. Wenn jemand anderes Ihren Kalender ffnet, kann er/sie nichts darin verndern, denn der Kalender ist dann auf nur-lesen gesetzt.

Zustzlich

Zustzliche Informationen ber Sie. Dieses Feld wird momentan nicht benutzt, Sie knnen es also getrost ignorieren.

Kopie an Besitzer schicken, wenn Ereignisse gemailt werden

Falls Sie das Kstchen Kopie an Besitzer schicken, wenn Ereignisse gemailt werden ankreuzen, dann bekommen Sie eine Kopie aller E-Mails die KOrganizer in Ihrem Auftrag an Teilnehmer eines Ereignisses schickt.

Automatisches Speichern

Wenn Automatisches Speichern aktiviert ist, wird der Kalender beim Beenden von KOrganizer automatisch ohne Rckfrage gespeichert. Auerdem wird er regelmig whrend der Sitzung gespeichert, um das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Sie knnen das Speicherintervall in Minuten angeben.

Lschen besttigen

Wenn Sie Lschen besttigenankreuzen, wird KOrganizer bei jedem Lschvorgang zuerst nachfragen. Ansonsten wird KOrganizer nie nachfragen, bevor ein Ereignis gelscht wird.

Feier-/Freie Tage

Das Feier-/Freie Tage Men legt fest, welche ffentlichen Feiertage im Kalender angezeigt werden sollen. ffentliche Feiertage und Wochenenden werden in Rot dargestellt.

7.1.4.2. Zeit & Datum

Zeitzone

Zeitzone gibt an, um wie viele Stunden Ihre lokale Zeit von der UTC (GMT) abweicht. KOrganizer kmmert sich automatisch um Sommer-/Winterzeit.

Standard-Verabredungszeit

Wenn Sie ein Ereignis mit Neuer Eintrag aus dem Aktionen Men oder auf sonstige Weise erstellen, bei der KOrganizer nicht erkennen kann, zu welcher Uhrzeit das Ereignis beginnen soll, wird KOrganizer die hier eingegebene Uhrzeit als Startzeit annehmen.

Standard-Dauer der Verabredung

Wenn Sie ein Ereignis mit Neuer Eintrag aus dem Aktionen Men oder auf sonstige Weise, bei der KOrganizer nicht erkennen kann wie lange die Verabredung dauert, erstellen, wird KOrganizer die hier eingetragene Dauer annehmen.

Standard-Warnzeit

Der Wert in Standard-Warnzeit gibt an, wie weit im voraus ein Alarm zu einem Ereignis ausgelst werden soll.

7.1.4.3. Schriftarten

  • Klicken Sie auf Zeitleiste, um die Schriftart, Schriftgre und Schriftstil fr die Zeitleiste zu ndern.

  • Klicken Sie auf Monatsanzeige, um Schriftart, Schriftgre und Schriftstil fr die Monatsanzeige zu ndern.

  • Klicken Sie auf Ereignisanzeige, um Schriftart, Schriftgre und Schriftstil fr die Tages-, Wochen- und Arbeitswochenansicht zu ndern.

7.1.4.4. Farben

Whlen Sie die Farben fr Feiertage, Hervorhebungen und fr die Ereigniskategorien aus. Sie knnen fr jede Kategorie verschiedene Farben whlen. Zu viele Farben verwirren jedoch gewhnlich.

Sie knnen auch eine Standardfarbe und eine Hintergrundfarbe fr die Tagesansicht whlen.

7.1.4.5. Ansichten

Tag beginnt um:

Tag beginnt um ist die Stunde, die KOrganizer ganz oben an der Tagesansicht anzeigt. Sie knnen sich selbstverstndlich auch die frheren Stunden anzeigen lassen, aber Tag beginnt um sollte die frheste Zeit sein, die Sie fr Ereignisse verwenden, beispielsweise die Uhrzeit, zu der Sie normalerweise aufstehen oder der Beginn Ihrer Arbeitszeit.

Tgliche Ereignisse im Navigator anzeigen

Wenn Tgliche Ereignisse im Navigator anzeigen angekreuzt ist, werden Tage mit tglich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt.

Wchentliche Ereignisse im Navigator anzeigen

Wenn Wchentliche Ereignisse im Navigator anzeigen angekreuzt ist, werden Tage mit wchentlich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt.

Kurztipps zum Anzeigen von Ereigniszusammenfassungen einschalten

Wenn Ihre Zusammenfassung eines Ereignisses lnger ist als angezeigt werden kann, wird die Ausgabe am rechten Rand abgeschnitten. Kreuzen Sie Kurztipps zum Anzeigen von Ereigniszusammenfassungen an, wenn Sie die ganze Zusammenfassung angezeigt bekommen wollen sobald die Maus einige Sekunden ber der Zusammenfassung bleibt.

7.1.4.6. Drucken

Whlen Sie den passenden Druckernamen mit dem Sie unter KOrganizer drucken mchten.

Unter Papierformat knnen Sie angeben, welches Format das verwendete Papier hat.

Papierausrichtung gibt die Druckrichtung der Ausdrucke an. Bei Hochformat ist der Ausdruck vertikal orientiert (hoch und schmal), bei Querformat hingegen horizontal (breiter, aber nicht so hoch).

Das Vorschauprogramm Feld gibt an, welches Programm KOrganizer verwendet, wenn Sie Druckvorschau... aus dem Datei Men aufrufen. Dies ist normalerweise kghostview, ghostview oder gv.

Um den Menpunkt Druckvorschau... verwenden zu knnen, brauchen Sie ein Programm, das Ausdrucke von KOrganizer als Eingabe akzeptiert und diese auf dem Bildschirm darstellen kann.. Da KOrganizer mit Hilfe der PostScript-Druckersprache druckt, brauchen Sie ein Programm, das PostScript versteht und auf Ihrem Bildschirm ausgeben kann. Die besten Ergebnisse werden (aus historischen Grnden) mit gverreicht, aber das KDE-eigene Programm kghostview ist auch sehr ausgereift und daher der Standard. Sie knnen selbstverstndlich trotzdem gv oder jede andere PostScript->Bildschirm-Software verwenden.