Siehe die README-Datei! Sie wird Ihnen sagen, wie Kdm kompiliert wird. Aber normalweise brauchen Sie Kdm gar nicht selbst zu kompilieren, weil er Teil des kdebase-Pakets ist und zusammen mit den anderen Programmen darin kompiliert wird. Danach wird er in das Verzeichnis $KDEDIR/bin installiert.
Beachten Sie: make install berschreibt Ihre vorige Version von kdmrc.
Whrend der Installation wird eine neue Fassung der Datei Xsetup0 eingerichtet. Diese enthlt v.a. die Zeile
kdmdesktop |
zur Darstellung einiger hbscher Hintergrnde (Bilder und Farben). Normalerweise finden Sie diese Datei im xdm Konfigurationsverzeichnis /etc/X11/xdm/XSetup0 (Red Hat) oder /usr/X11R6/lib/X11/xdm/XSetup0 (SuSE). Falls Ihr KDEDIR nicht /opt/kde sein sollte, mssen Sie vielleicht den Pfad zu kdmdesktop ndern.
Wenn Sie die Option PAM auswhlen (was normalerweise bei Red Hat 5 und 5.1 der Fall ist), dann sollten Sie /etc/pam.conf nach folgenden Zeilen durchsuchen:
# xdm authorization xdm auth required pam_unix_auth.so xdm auth required pam_unix_acct.so |
Falls diese Zeilen nicht vorhanden sind, sollten Sie sie einfgen.
Jetzt ist es Zeit, Kdm zu testen. Sie sollten Ihr System dazu auf ein Runlevel bringen, das kein xdm betreibt. Um das zu erreichen, bearbeiten Sie die Datei /etc/inittab, und zwar die Zeilen:
# default runlevel id:3:initdefault: |
Der Wert hinter id: steht fr Ihr standardmiges Runlevel und ist sehr von Ihrer Distribution abhngig, aber immer ausfhrlich erklrt. Die Runlevel fr ein graphisches Login (xdm) fr die verbreitetsten Distributionen sind:
5 fr Red Hat 3.x, 4.x und 5.x
4 fr Slackware
3 fr SuSE 4.x und 5.x
Danach knnen Sie versuchen, Kdm mit folgendem Befehl von Ihrer Lieblings-Shell aus zu starten:
kdm -nodaemon |
Wenn Sie eine Login-Box bekommen und sich anmelden knnen, ist die Sache auf dem besten Weg. Was jetzt noch schiefgehen kann: da womglich der Runtime Linker die Bibliotheken Qt oder KDE nicht findet. Wenn alles funktioniert, knnen Sie darangehen, xdm durch Kdm zu ersetzen. Das Vorgehen dabei ist wieder von der Distribution abhngig:
Bei Red Hat bearbeiten Sie /etc/inittab: halten Sie Ausschau nach xdm, und ersetzen Sie es durch kdm (einschlielich der korrekten Pfadangaben).
Bei SuSE mssen Sie die Datei /sbin/init.d/xdm bearbeiten und folgende erste Zeile hinzufgen:
. /etc/rc.config DISPLAYMANAGER=kdm export DISPLAYMANAGER |
Bei anderen Distributionen ist es vermutlich eher wie bei Red Hat, aber ich bin leider nicht ganz sicher.
Bei jeder Distribution, die ich kenne, mssen Sie das Runlevel in der Datei /etc/inittab ndern (auf 5 in Red Hat, auf 3 in SuSE wie oben erwhnt oder auch in der Datei inittab selbst). Wenn Sie eine binre Distribution der KDE Bibliotheken benutzen, vergewissern Sie sich, da Kdm wirklich dort installiert ist, wo die Bibliotheken KDE vermuten. Normalerweise ist das wiederum /opt/kde/bin. Wenn Sie die Datei inittab nicht gerne ndern mchten, knnen Sie auch stattdessen xdm z.B. in xdm.bak umbenennen und an die Stelle von xdm einen symbolischen Link auf Kdm legen. Kdm wird dann die allgemeinen Einstellungen fr Display Manager aus den Konfigurationsdateien von xdm entnehmen und die spezifischen fr kdm selbst aus der Datei KDEDIR/share/config/kdmrc. Kdmdesktop wird ebenfalls die Angaben in kdmrc lesen.