Erzeugt eine neue Datei. Wenn eine Datei mit ungesicherten nderungen geffnet ist, fragt das Programm, ob diese gespeichert werden soll.
ffnen einer Datei. Es wird ein Dialogfenster geffnet, das zum Navigieren im Dateisystem verwendet werden kann. Das Fenster arbeitet wie ein kleiner Dateimanager. Doppelklicken auf Verzeichnisse im zentralen Fenster ffnet das Verzeichnis und zeigt seinen Inhalt an. Es gibt auerdem ein Eingabefeld, das zur direkten Eingabe von Dateinamen und Pfad benutzt werden kann. Sie knnen auch auf den Pfeil an der Seite klicken und dann aus den letzten bearbeiteten Dateien auswhlen. Darunter ist ein Filter, der benutzt werden kann, um ausschlielich Dateien anzuzeigen, die den Filterregeln entsprechen. Zum Beispiel bewirkt die Filterregel '*.txt', dass nur Dateien mit der Endung .txt angezeigt werden. Auch hier gibt es die Mglichkeit, durch Klicken auf den Pfeil aus den zuletzt benutzten Filterregeln auszuwen. Die Werkzeugleiste hat Knpfe (nach rechts und nach links) fr das Blttern durch vorher benutzte Verzeichnisse und ein Knopf (nach oben), um im Verzeichnisbaum eine Ebene hher zu gehen. Der Knopf mit dem kleinen Haus bringt den Nutzer in sein persnliches Verzeichnis, whrend die Flche mit den zwei im Kreis zeigenden Pfeilen die Anzeige des aktuellen Verzeichnisses aktualisiert. Der Knopf mit der Fahne dient zum Setzen eines Lesezeichens oder zum Springen zu einem vorher gesetzten Lesezeichen. Es gibt auerdem noch ein Knopf mit einem Schraubenschlssel zum ndern einiger Einstellungen und ein Feld mit einer Liste hufig benutzter Verzeichnisse.
Ist eine Abkrzung fr das ffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menpunkt ffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien ffnet diese in KWrite - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist.
Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter...-Dialog geffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage berschrieben.
Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei ffnen beschrieben.
ffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist.
ffnet ein neues leeres Fenster, ein neues KWrite. Das erlaubt dem Nutzer, an mehreren Dateien gleichzeitig zu arbeiten.
ffnet ein neues Fenster, ein neues KWrite mit derselben Datei, die auch im aktuellen Fenster geffnet ist. Die Datei im neuen Fenster ist exakt auf dem selben Stand, wie die Datei im alten Fenster, d.h. alle nderungen, die seit ffnen der Datei im alten Fenster vorgenommen wurden, sind auch im neuen Fenster vorhanden.
Schliet KWrite.