Das
![]()
BenutzerhandbuchWeitere Features
1. Das kISDN Notizbuch
Eine vollständige Auflistung aller mit kISDN aufgebauten Verbindungen finden Sie im Notizbuch, das Sie sowohl vom Dock als auch vom Monitor aus aufrufen können (Notizblock-Symbol):
Im Notizbuch werden alle Verbindungen nach Datum und Uhrzeit geordnet und Sie finden hier Informationen über den Anrufer, den angerufenen Teilnehmer, die Art der Verbindung (Daten oder Sprache) sowie die Dauer des Gespräches. Ein grüner Pfeil deutet einen eingehenden Ruf an (der Ruf hat Sie nichts gekostet), während ein roter Pfeil eine ausgehendes Verbindung kennzeichnet (die Verbindung hat Sie evtl. etwas gekostet).
Zu jedem Monat und jedem Tag, an dem mindestens eine Verbindung aufgebaut wurde, existiert ein Ordner, der neben der Datumsinformation die Gesamtzahl der ein- bzw. ausgehenden Rufe anzeigt; auf diese Weise haben Sie einen groben Überblick über das Gesprächsaufkommen. Darüberhinaus bietet Ihnen der Dialog die folgenden Funktionen:
Bei leuchtender LED werden Datenverbindungen angezeigt; ein Click auf diesen Knopf schaltet den Anzeigemodus um. Bei leuchtender LED werden Sprachverbindungen angezeigt; ein Click auf diesen Knopf schaltet den Anzeigemodus um. Das Drücken dieses Knopfes öffnet einen Dialog zum Drucken des gesamten Notizbuchs (diese Funktion wird in späteren Versionen von kISDN verfeinert); es kann auch in eine (PostScript-) Datei 'gedruckt' werden. Ein Click auf diesen Knopf löscht das gesamte Notizbuch (in späteren Versionen von kISDN wird auch das Löschen von Teilen des Notizbuchs möglich sein).
2. Die D-Kanal-Analyse
Seit kISDN 1.0 ist es möglich, einen näheren Blick auf den D- (Signalisierungs-) Kanal Ihres ISDN-Anschlußes zu werfen, zu diesem Zweck klicken Sie bitte auf den Knopf
im Monitorfenster des Wählprogramms kisdn, worauf sich der folgende Dialog öffnet:
Jeder DSS1-Frame, der von Ihrer ISDN-Karte an den ISDN-Treiber (HiSax) weitergegeben wird, wird in diesem Dialog im Klartext angezeigt.
Bitte beachten Sie: Die Frames anderer Geräte am S0-Bus werden i.a. nicht angezeigt, weil diese von der ISDN-Karte selbst verworfen werden. Sie können aber die Frames sehen, die die Vermittlung an diese Geräte zurückschickt. Sollten Sie allerdings über eine zweite ISDN-Karte verfügen, die zudem entsprechend an den S0-Bus angeschlossen ist ('verpolte Karte'), dann können Sie dies in kcmkisdn entsprechend konfigurieren und der oben gezeigte Dialog zeigt dann zwei statt nur einem Fenster an:
Das obere Fenster zeigt dann die Frames der ersten (korrekt angeschlossenen) Karte an, während im zweiten Fenster die Frames der zweiten ('verpolten') Karte zu sehen sind. Die Frames der verpolten Karte enthalten nur ausgehende DSS1-Frames, d.h. alle Frames, die von Ihrer ISDN-Karte bzw. anderen Geräten am Bus gesendet werden; insbesondere sind daher Frames aus dem oberen Fenster teilweise identisch mit Frames aus dem unteren Fenster.
Leider ist die Aufschlüsselung des D-Kanal-Protokolls noch nicht vollständig. Je nach Resonanz auf dieses Feature werden wir dieses Manko mehr oder weniger schnell beseitigen.
Zwei Funktionsknöpfe ermöglichen eine Manipulation der Darstellung,
Anzeige von Layer-2-Frames ein-/ausschalten Anzeige von Layer-3-Frames ein-/ausschalten Im allgemeinen sind die Layer-3-Frames interessanter, z.B. können Sie hier rufende und anrufende Nummern sowie Tarifinformationen der Telekom (AOCD, AOCE) finden.
Zurück zum Inhalt
T. Westheider / 8. Oktober 1999 - kISDN Release 1.1