Das
kisdn logo
Benutzerhandbuch

kcmkisdn (Singleuser / Multiuser Konfiguration)



6. Zugangsberechtigungen für Benutzer

Dieser Dialog ist die Schaltzentrale der Multiuserkonfiguration von kISDN. Hier können alle kisdn-Optionen jedem Benutzer beliebig gewährt/verwährt werden. Nur was hier explizit einem Benutzer zugewiesen wird, kann dann von ihm auch in kisdn genutzt werden.
Tip: Schonmal vorab ein Hinweis: Damit die Konfiguration einem Benutzer auch wirklich zugeordnet wird, darf man nicht vergessen, den Knopf 'Anwenden' zu betätigen. Da dies oftmals übersehen wird, blinkt eine kleine '"LED" an diesem Knopf, sobald ungespeicherte Einstellungen vorhanden sind, um Sie darauf aufmerksam zu machen.

Los geht es mit der Auswahl des ersten Benutzers, den Sie konfigurieren möchten. Dazu drücken Sie bitte auf den 'Auswählen'-Knopf, welcher einen neuen kleinen Dialog öffnet, in dem alle vorhandenen Benutzer des Systems aufgelistet sind. Im 'Singleuser-Modus' ist dort nur der aktuelle Benutzer zu sehen.
Falls die Liste unübersichtlich mit Systembenutzern (wie z.B. 'nobody', 'daemon' oder 'news') gefüllt ist, können diese ausgeblendet werden. Einfach mit der rechten Maustaste den auszublendenden Benutzer anklicken und im Popupmenü 'Benutzer verstecken' wählen. Per 'Benutzer anzeigen' kann man einmal versteckte Benutzer wieder sichtbar machen.

userchooser-dialog

Sobald Sie einen Benutzer im kleinen Dialog anwählen, wird er im Benutzerdialog eingetragen und alle konfigurierbaren Felder werden aktiviert. Der Auswahldialog muß nicht sofort wieder geschlossen werden, er kann offen bleiben, um z.B. weitere Benutzer zu konfigurieren.

Userfreigabe

Die Konfigurationsmöglichkeiten dürften ziehmlich offensichtlich sein:
Mit der Option 'Internet' erlaubt man dem Benutzer, einen ISP anzuwählen (anschalten dieser Option aktiviert auch gleich die Accountliste rechts daneben, aber dazu später mehr).

Die Option 'Telefonie' ermöglicht dem Benutzer, mit kisdn Telefongespräche zu führen. Sowohl ausgehende, als auch eingehende Anrufe, die auf der unten eingestellten 'MSN für Telefonanrufe' ankommen, sind möglich.

Mit 'Anrufbeantworter' erlaubt man dem Benutzer einen Anrufbeantworter auf der eingestellten MSN zu betreiben.

Interessant sind noch die Optionen 'Anrufe protokollieren', 'Skriptausführung bei Anruf' und 'D-Kanal-Überwachung'. Ersteres erlaubt das protokollieren aller ein- und ausgehenden Anrufe für die eingestellten Daten- und Telefon-MSN.

Die Option 'Skriptausführung bei Anruf' ist zur Zeit noch nicht implementiert. Sie wird in Zukunft das Ausführen beliebiger Programme auf Telefonanruf gestatten; aus Sicherheitsgründen natürlich durch einen Code geschützt, der per Mehrfrequenzwähler ('Touchtones') eingegeben werden kann.

Das D-Kanal Tracing ist eine mächtige Möglichkeit, den Verkehr auf dem 'D-Kanal' - dem Hilfskanal, über den alle ISDN-Verbindungen aufgebaut werden - zu überwachen. Insbesondere im Dual-Betrieb mit zwei ISDN-Karten ist hier eine genaue Analyse der D-Kanalprotokolle möglich.


Rechts neben den Optionen befindet sich eine Liste aller konfigurierten Internet Provider.
Haben Sie einem Benutzer die Internet-Berechtigung erteilt, indem Sie die Option 'Internet' angewählt haben, lassen sich dort die konfigurierten Provider anschalten. Der Benutzer kann sich dann über kisdn mit diesen Providern verbinden.


Schließlich sind noch die Mehrfach-Rufnummern (MSN) einzustellen - mit diesen werden ein- und ausgehende Verbindungen assoziiert. Der Benutzer bekommt z.B. nur solche Anrufe gemeldet, die auf den konfigurierten MSN ankommen.
Unter dem Punkt "Zusätzlich zu überwachende MSNs" können Sie weitere MSNs eintragen, die auf ein- und ausgehende Anrufe überwacht werden sollen. Sie nehmen eine Sonderrolle ein, da sie nicht wie die Daten- und Telefonie-MSNs bei ausgehenden Anrufen übermittelt werden.


Wichtig: Damit die vorgenommenen Einstellungen einem Benutzer zugeordnet werden, muß schließlich noch der Knopf 'Übernehmen' betätigt werden (der obere, neben dem 'Löschen'-Knopf, der unterste 'Übernehmen'-Knopf bezieht sich auf alle Einstellungen in der kISDN Konfiguration.

Hat man einen Benutzer konfiguriert und mit 'Übernehmen' abgespeichert, kann (im Multiusermodus) der nächste Benutzer ausgewählt und konfiguriert werden. Einmal konfigurierte Benutzer können direkt in der Auswahlliste 'Benutzer' gewählt und ggf. umkonfiguriert werden.

Gleich neben dem Knopf zum Speichern der Benutzerkonfiguration befindet sich noch ein Knopf 'Löschen', mit dem angelegte Profile wieder gelöscht werden können.


Zurück zum Inhalt oder zum nächsten Kapitel


C. Pfeiffer / 11. Oktober 1999 - kISDN Release 1.1