Das
![]()
BenutzerhandbuchProbleme und Lösungen
Probleme
Hier haben wir eine Liste der üblichen Fehler bei der Konfiguration von kISDN zusammengestellt, und natürlich auch deren Lösung.
Finden Sie Ihren mit kcmkisdn konfigurierten Account in kisdn nicht vor, starten Sie bitte kcmkisdn erneut und überprüfen Sie, ob der Account auch Ihrem User zugeordnet ist. Dazu wählen Sie auf der Karteikarte 'Zugang' den konfigurierten Account und drücken 'Bearbeiten'. Im Dialog, der dann erscheint wählen Sie die Karte 'Benutzer', den korrekt ausgefüllt sein muß.
Klappt das Anwählen eines Providers über kisdn nicht, so überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:Nach den Problemen jetzt die Lösungen:
- Läuft kisdn wirklich suid root?
- Stimmen die verwendeten Netzprotokolle wirklich? In den meisten Fällen sollte es mit syncPPP und HDLC gehen, daher ist dies auch die Standardeinstellung.
- Für den Fall, daß kISDN das HiSax-Modul automatisch lädt, stimmen die Kartenparameter? Wurde auf Ihrem System wirklich isapnp konfiguriert (betrifft nur ISA-Karten)?
- Wird das richtige Authentifizierungsprotokoll verwendet?
- Stimmen Benutzername und Passwort?
- Setzen Sie kisdn als root mit den Befehlen
SUID. Damit läuft das Programm kisdn mit root-Rechten (nur so kann kisdn das Netzwerk konfigurieren, Kernelmodule laden usw., siehe dazu auch Kapitel 2, Systemanforderungen).
chown root.root kisdn chmod u+s kisdn - Sollten die Netzwerkprotokolle syncPPP und HDLC nicht funktionieren, können Sie entweder alle anderen Kombinationen ausprobieren, oder Sie fragen explizit bei Ihrem ISP nach, welche Protokolle verwendet werden.
- Für die Einrichtung von isapnp lesen Sie bitte Anhang C (Konfiguration von ISA-Plug&Play-Karten).
- Die meisten ISP verwenden entweder PAP oder CHAP als Authentifizierungsprotokoll, d.h. man sollte durch ein wenig Ausprobieren (es gibt ja nur 3 Möglichkeiten) die richtige Einstellung finden; ganz sicher geht man auf jeden Fall, wenn man direkt bei seinem Internet-Anbieter nachfragt. CHAP entspricht der Einstellung "Verschlüsseltes Passwort senden" in kcmkisdn, für PAP stellen diese Option einfach aus.
- Speziell bei der Eingabe des Passwortes hat man sich schnell vertippt, weil man es nicht direkt überprüfen kann (die eingetippten Zeichen werden mit '*' wiedergegeben)
Verbindung wird aufgebaut, aber sobald Netscape gestartet wird, legt kISDN wieder auf
In diesem Fall haben Sie sehr wahrscheinlich die sogenannte VJ-Kompression in kISDN aktiviert, aber die entsprechende Unterstützung im Kernel (I4L) fehlt. Die Lösung ist also, die Kompression über kcmkisdn zu deaktivieren, oder aber die Unterstützung der VJ-Kompression im Kernel zu aktivieren (incl. anschließendem Neu-Übersetzen der Kernel-Sourcen). Letzteres empfiehlt sich natürlich nur, wenn Ihr ISP diesen Kompressionstyp auch unterstützt.
Extrem schlechte Tonqualität (Telefonie)
Wenn die Tonqualität im Telefonie-Modul derart schlecht sein sollte, daß man kaum ein Wort versteht (lautes Rauschen und verzerrte Stimmen), dann verwenden Sie sehr wahrscheinlich einen alten Kernel (vor 2.2.11), der einen Bug im Audio-Teil von I4L hat (tritt nur bei für 686er Systeme compilierten Kerneln auf).
Wenn Sie nicht auf Kernel 2.2.12 (oder höher) upgraden können oder wollen, dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als den Bug 'per Hand' zu beheben. Die relevante Datei heißt isdn_audio.c und ist im Kernel-Source unter
/usr/src/linux/drivers/isdn/
zu finden. Suchen Sie nach einer Zeile mit folgendem Inhalt:
#if ((CPU == 386) || (CPU == 486) || (CPU == 586))
und ändern Sie diese ab zu
#if ((CPU == 386) || (CPU == 486) || (CPU == 586) || (CPU == 686))
Haben Sie ISDN fest in den Kernel eingebunden, so compilieren und installieren Sie bitte den gesamten Kernel neu; um die Telefonie anschließend nutzen zu können, müssen Sie allerdings diesen neuen Kernel erst booten.
Verwenden Sie dagegen die Modulversion, so reicht ein Übersetzen und Installieren der Module (make modules modules_install) und ein anschließendes Ent- und Neuladen der ISDN-Module; erledigt das kISDN für Sie, so brauchen Sie sogar lediglich kISDN zu beenden und anschließend neu zu starten - fertig.
Zurück zum Inhalt
T. Westheider / 9. Oktober 1999 - kISDN Release 1.1