Das
![]()
Benutzerhandbuchkcmkisdn (Treibereinrichtung)
8. HiSax-Konfiguration
Ein cleveres Feature von kISDN ist, daß es das Laden des Treibermoduls HiSax automatisch vornehmen kann, man braucht sich also nicht mehr um die Parameterübergabe beim modprobe-Befehl zu kümmern (die dem normalen Benutzer bisweilen etwas kryptisch anmutet). Damit das geschieht, muß lediglich die Option 'Lade Treiber als Modul' im 'Treiber'-Tab aktiviert werden:
Das gezeigte Beispiel zeigt die Konfiguration des HiSax-Moduls für eine Elsa Quickstep 1000.
Unter 'ISDN Kartentyp' läßt sich der verwendete Karten-Typ auswählen; erscheint Ihre Karte hier nicht, können Sie dieses kISDN-Feature nicht benutzen, sondern müssen den Treiber selbst laden (siehe auch Anhang B).
Nach der Auswahl des zutreffenden Kartentyps werden die für die Karte relevanten Eingabefelder aktiviert (weiß); Angaben, die für die Karte nicht benötigt werden, erkennt man an deaktivierten Eingabefeldern (Hintergrundfarbe).
Als letztes geben Sie in diesen Eingabefeldern die Parameter 'E/A Basisadressen', 'IRQ' und evtl. 'Speicheradresse' an. Sollten Sie diese Parameter nicht kennen, konsultieren Sie bitte Anhang C.Assistent für PCI-ISDN-Karten
Seit kISDN 1.0 kann kcmkisdn Karten des Typs
automatisch erkennen und wird Ihnen, sofern Sie Ihre Karte nicht bereits zuvor mit kcmkisdn konfiguriert haben, vorschlagen, die Parameter für diese Karte voreinzustellen:
- ELSA Quickstep 1000PCI
- AVM Fritz!PCI
Sind Sie einverstanden, so clicken Sie hier einfach 'OK' und Sie können die HiSax-Konfiguration getrost überspringen. Sind Sie dagegen nicht einverstanden, so drücken Sie bitte 'Abbrechen' und nehmen die Konfiguration des Treibers ggf. manuell vor.
Dualmode (Betrieb mit zweiter ISDN-Karte)
Mit einer einzelnen ISDN-Karte lassen sich stets nur die Verbindungen protokollieren, die auch mit dieser Karte aufgebaut wurden, für die Verbindungsaufbauten anderer Geräte am S0-Bus ist die Karte quasi 'taub': Die Karte sieht nur die DSS1-Frames, die die Vermittlung an das andere Gerät (Telefon, Fax, ...) schickt, nicht aber die DSS1-Frames, die das Gerät seinerseits an die Vermittlung schickt; damit fehlt eine Hälfte des Dialogs, der den Verbindungsaufbau einleitet und die Informationen über das, was das Gerät gerade tut/zu tun versucht, sind praktisch wertlos.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten, an die fehlenden Informationen (die andere Hälfte des Dialogs) zu kommen:Mit kcmkisdn läßt sich eine zweite ISDN-Karte für den Dualmode konfigurieren, allerdings werden damit z.Zt. nur die Möglichkeiten des D-Kanal-Tracings erweitert: Es erscheinen jetzt zwei Fenster mit D-Kanal-Infos, für jede Karte eines. Im Fenster der zweiten Karte können Sie alle Frames sehen, die von Ihrem S0-Bus an die Vermittlung geschickt werden, mithin auch solche, die einen Verbindungsaufbau initiieren.
- Bei der Telekom das Dienstmerkmal COLP (Connected Line Identification Presentation) freischalten lassen (ca. DM 10,- pro Monat), dann werden alle an die Vermittlung gesendeten DSS1-Frames ge-echo-et
- Eine zweite ISDN-Karte in den Rechner einbauen und `verkehrt' anschließen (s. Anhang F), sodaß alle an die Vermittlung geschickten DSS1-Frames über diese Karte ausgelesen werden können (Dualmode).
kISDN kann z.Zt. keine Verbindungsaufbauten protokollieren, die von anderen Geräten initiiert werden, auch wenn der Dualmode verwendet wird; bei genügend Interesse werden wir versuchen, dieses Feature in kommenden Versionen von kISDN zu implementieren.
Zurück zum Inhalt
T. Westheider, 8. Oktober 1999 - kISDN Release 1.1