FLASH BIOS Upgrade
- Laden Sie das
für Ihr Board passende BIOS zusammen mit dem dazugehörigen
korrekten Flashprogramm herunter (welches der ZIP-Datei automatisch
dabeiliegt normalerweise).
- Erstellen Sie
im MS-Dos Modus eine Startdiskette mit folgendem Kommando: format
a: /s
- Kopieren Sie
das Flashprogramm und das neue BIOS auf die eben erstellte Startdiskette.
- Rebooten Sie
den PC (ohne die Stardiskette einzulegen) und begeben Sie sich in
das BIOS Ihres PCs. Dazu einfach beim Bootvorgang die Entf-Taste
bzw. die DEL-Taste drücken.
- Wenn Sie ein
AMIBIOS haben, begeben Sie sich in den Menupunkt "ADVANCED
CMOS SETUP", wenn Sie ein AWARDBIOS haben, gehen Sie
in den Menupunkt "BIOS FEATURES SETUP" - in beiden
Fällen stellen Sie die Einträge "EXTERNAL CACHE"
und "(CPU) INTERNAL CACHE" auf DISABLED. Verlassen
Sie dann das BIOS mit SAVE&EXIT.
- Legen Sie jetzt
die Startdiskette in das Diskettenlaufwerk ein und booten Sie
ihren PC neu hoch. Dazu muß natürlich im BIOS die Bootsequenz
das Booten von Diskette vorsehen, bzw. Sie müssen es vorher entsprechend
im BIOS eingestellt haben.
- Starten Sie von
Diskette aus das Flashprogramm.
- Wenn Sie das
Programm auffordert, den Dateinamen des NEUEN BIOS anzugeben,
geben Sie die korrekte Bezeichnung an - dazu gehört auch die
Extension.
- Wenn Sie das
Programm nach dem Namen der Datei fragt, in die das ALTE BIOS
gesichert werden soll, so geben Sie einen leicht zu merkenden Namen
an. Z.B. "oldbios.bin"
- Bestätigen
Sie nun mit "Yes" und der Flashvorgang beginnt. WICHTIG
- während dieser Prozedur den PC nicht ausschalten oder
neu booten.
- Wenn das Flashprogramm
erfolgreich abgeschlossen hat, entfernen Sie die Stardiskette aus
dem Laufwerk und booten den PC neu hoch.
- Begeben Sie sich
mit der Entf-Taste in das BIOS und stellen Sie - wie in Schritt
5 beschrieben - die Einträge EXTERNAL CACHE und (CPU)
INTERNAL CACHE diesmal zurück auf ENABLED.
- Bleiben Sie im
BIOS und wählen Sie SETUP DEFAULTS aus, wenn dieser Eintrag
nicht vorhanden ist, wählen Sie bitte die PERFORMANCE DEFAULTS.
Verlassen Sie das BIOS mit SAVE&EXIT.
- Booten Sie Ihren
PC neu hoch. Der Flashvorgang sollte nun erfolgreich abgeschlossen
sein.
Wiederherstellen des BIOS bei fehlgeschlagenem
Update
- Sie haben das
BIOS aktualisiert, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Dies kann passieren,
wenn Sie z.B. eine für das Mainboard falsche BIOS-Version geflasht
haben oder aber beim flashen selbst ein Fehler aufgetreten ist.
- Sie können
Ihr altes BIOS, das Sie beim Flashvorgang zuvor auf Diskette gesichert
haben, jedoch wieder zurückflashen. Dies ist möglich, weil
der Boot-Block des BIOS bei einem BIOS-Update nicht überschrieben
wird - also stets vorhanden ist. Da jedoch moderne AGP- und
PCI-Grafikkarten den Boot-Block-Vorgang NICHT unterstützen,
bleibt der Bildschirm schwarz. Nur ISA-Grafikkarten unterstützen
den Boot-Block-Modus und bieten daher eine Bildschirmanzeige.
- Wenn Sie ein
AMIBIOS auf Ihrem Rechner haben, benennen Sie die vorher gesicherte
BIOS-Datei auf der Startdiskette in AMIBOOT.ROM um. Dafür
benötigen Sie einen zweiten PC bzw. erledigen Sie das beim PC
eines Freundes. Legen Sie danach die Startdiskette in das Laufwerk
ein und booten Sie ihren PC hoch. Während des Bootens drücken
Sie gleichzeitig die Tasten <STRG><POS1>. Dies
aktiviert die Boot-Block Routine beim AMIBIOS und flasht das Originalbios
zurück. Sie erkennen den Abschluß des Flashvorganges daran,
daß die LED-Leuchte am Diskettenlaufwerk erlischt. Entfernen
Sie die Diskette und booten Sie danach den PC neu hoch.
- Wenn Sie ein
AWARDBIOS haben, müssen Sie mit einem Texteditor (auf
einem zweiten PC, z.B. bei einem Freund) auf der Stardiskette eine
AUTOEXEC.BAT Datei mit folgender Zeile erstellten: flashprogrammname.EXE
namedesaltenbios.BIN /py /sn - wobei flashprogrammname
der exakte Name des von Ihnen benutzten Flashprogramms und namedesaltenbios
der exakte Name des zuvor gesicherten alten BIOS (z. oldbios) ist.
Die Parameter /py und /sn bedeuten p(rogram BIOS): y(es) sowie s(ecurity
Copy) n(o). Dadurch wird das alte BIOS automatisch ohne weitere Tastatureingabe
zurückgeflasht. Booten Sie mit dieser Startdiskette Ihren PC
neu hoch und das alte BIOS wird neu aufgespielt. Erlischt dann die
LED-Leuchte am Diskettenlaufwerk, ist der Flashvorgang beendet. Entfernen
Sie die Diskette und booten Sie Ihren PC neu hoch.
- Sollten diese
Prozeduren nicht von Erfolg gekrönt sein, können Sie den
BIOS-Baustein bei GIGABYTE DEUTSCHLAND neu beschreiben bzw. austauschen
lassen. Dafür schicken Sie uns bitte Ihren sicher verpackten
BIOSBAUSTEIN, 11 DM in Briefmarken, einen frankierten
und adressierten Rückumschlag, sowie eine Notiz
über das von Ihnen verwendete Mainboard an:
G.B.T.
- Technology
Ausschläger Weg 41
D-20537 Hamburg
Zusatznotiz: Das Flashen des BIOS funktioniert
nur bei den folgenden älteren Boards (neue Boards unterstützen
das Flashen in jedem Fall!):
a.GA-586AT (das
alte BIOS NICHT speichern) GA-586AT/P (das alte BIOS NICHT speichern
& disable Pipe-Lined Burst CACHE) b.GA-586AS (nur ab Original BIOS-Version
ab 1.3x)
c.GA-586ATE (das
alte BIOS NICHT speichern) GA-586ATE/P(das alte BIOS NICHT speichern
& disable Pipe-Lined Burst CACHE) d.GA-586AM (Disable Pipe-Lined
Burst CACHE falls Eintrag im BIOS vorhanden)
e.GA-586AVS (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE falls Eintrag im BIOS vorhanden)
f.GA-486AM
g.GA-5486AL
h.GA-586ATS/x(Disable
Pipe-Lined Burst CACHE falls Eintrag im BIOS vorhanden)
i.GA-586ATM (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
j.GA-586HX (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
k.GA-586ATV (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
l.GA-586VX (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
m.GA-586SVX (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
n.GA-586DX (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
o.GA-686NX (Disable
Pipe-Lined Burst CACHE)
|