Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Der lpd
soll im IRQ-Mode arbeiten anstatt im (voreingestellten)
Polling-Mode. Trotz der Umstellung mit Hilfe von tunelp
schaltet
der lpd
nach einigen Minuten wieder auf Polling zurück.
Mit tunelp
wird nur das momentan geladene Druckermodul
konfiguriert. Wird der Drucker jetzt einige Minuten nicht verwendet, wird das
Druckermodul entladen. Bei der nächsten Verwendung von lpd
wird
das Druckermodul wieder mit der ursprünglichen (Polling-Mode) Konfiguration
geladen.
Lassen Sie das lp
-Modul vom automatisch mit der richtigen Option
laden; die notwendigen die Parameter sind in der /etc/conf.modules
zu hinterlegen:
options lp io=0x278 irq=7
Jetzt sollte das Druckertreibermodul auch beim erneuten Laden seine Kommunikation via IRQs abwickeln.
In /etc/conf.modules
kann man auch mit
post-install
-angaben arbeiten; in diesem Fall müßte der Eintrag so
aussehen:
post-install lp tunelp <options>
wobei <options>
durch die notwendigen Angaben zu ersetzen ist;
z.B.:
post-install lp tunelp /dev/lp1 -i 7
Alternativ können Sie Drucker-Support auch direkt in den Kernel
hineinkompilieren. Stellen Sie den Druckerbetrieb bereits beim Booten über
Kerneloptionen auf IRQ-Mode um. Dazu fügen Sie in die Datei
/etc/lilo.conf
nach der Zeile image=????
die Zeile
append="lp=????????"
ein. Der Aufbau der Konfigurationszeile für
den Druckertreiber gestaltet sich wie folgt:
lp=port0[,irq0[,port1[,irq1[,port2[,irq2]]]]]
z.B:
lp=0x378,0oder
lp=0x278,5,0x378,7
Es müssen alle Ports, die Sie verwenden wollen, angegeben werden!
Soll z.B. der Port 0x278
seinen Datenaustausch via IRQ 7
organisieren, so müßte der /etc/lilo.conf
Eintrag wie folgt
lauten:
append="lp=0x278,7"
Sollen in der append
Zeile weitere Kerneloptionen stehen,
so sind diese durch Leerzeichen zu trennen; z.B.
append="lp=0x278,7 auto"
Siehe auch:
Stichwörter: LPD, LPR, POLLING, IRQ, TUNELP, DRUCKERTREIBER, DRUCKER
Kategorien:
Drucker
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel