SuSE Support-Datenbank

Titel: ISDN: PPP-Server einrichten

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

ISDN: PPP-Server einrichten

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 4.4

Symptom:

Es werden 2 ipppd für 2 verschiedene Netzverbindungen gestartet, es wird immer die Konfiguration des ersten genommen. Es sollen 2 verschiedene syncPPP Konfigurationen definiert werden, um mehrere Netzanbindungen (Server oder Client) mit verschiedenen IP-Nummer, Usernamen etc. zu konfigurieren.

Hintergrund:

Es gibt es den Befehl:
isdnctrl pppbind ippp0 0
isdnctrl pppbind ippp1 1
Damit wird das Netzinterface an das entsprechende ippp Device gebunden.

Desweiteren sollten unterschiedliche option-Files für den ipppd verwendet werden, in denen die verschiedenen Konfigurationen definiert werden. Die globale /etc/ppp/options enthält hingegen nur die für alle PPP-Verbindungen (analog und ISDN) identischen Parameter.

Hierzu wird der ipppd mit dem Parameter file optionfile aufgerufen, Bsp:

ipppd file /etc/ppp/options.ippp0
Hinweis: die Datei /etc/ppp/options wird immer eingelesen (sowohl vom ipppd als auch pppd).

Installation im S.u.S.E. Umfeld (ab 4.4.1):

Im Script /sbin/init.d/i4l ist es vorgesehen, daß der ipppd, wie oben beschrieben, gestartet wird. Für jedes Device (ippp0, ippp1, ....) wird geprüft, ob es ein /etc/ppp/options.ippp? gibt.

In /etc/rc.config tragen Sie zusätzlich pro Device eine Variable I4L_PPPBIND_? ein, die den Bind-Befehl forciert. Z.B. um das Netzdevice _2 als ippp1 zu starten tragen Sie ein:

I4L_PPPBIND_2=1

Beispiel

Folgendes Beispiel aus /etc/rc.config definiert einen PPP-Server und Client auf dem selben Rechner zu sich selbst (das Bsp. ist dem S.u.S.E. ISDN-Server entnommen). Zusätzlich muß es in /etc/ppp die Dateien options.ippp0 und options.ippp1 geben.

/etc/rc.config

# syncPPP Server
NETDEV_5=ippp0
IPADDR_5="192.168.0.1"
IFCONFIG_5="192.168.0.1 pointopoint 192.168.0.99 metric 1"
I4L_IDLETIME_5=60
I4L_REMOTE_OUT_5=
I4L_REMOTE_IN_5=9113206728
I4L_LOCALMSN_5=3206726
I4L_DEBUG_5=4
I4L_L2_5="hdlc"
I4L_L3_5="trans"
I4L_ENCAP_5="syncppp"
I4L_CALLBACK_5="off"
I4L_CBDELAY_5=5
I4L_CBHUP_5="on"
I4L_SECURE_5="off"
I4L_PPPBIND_5=0

# syncPPP Client
NETDEV_6=ippp1
IPADDR_6="192.168.0.99"
IFCONFIG_6="192.168.0.99 pointopoint 192.168.0.1 metric 1"
I4L_IDLETIME_6=60
I4L_REMOTE_OUT_6=3206726
I4L_REMOTE_IN_6=
I4L_LOCALMSN_6=3206728
I4L_DEBUG_6=4
I4L_L2_6="hdlc"
I4L_L3_6="trans"
I4L_ENCAP_6="syncppp"
I4L_CALLBACK_6="off"
I4L_CBDELAY_6=5
I4L_CBHUP_6="on"
I4L_SECURE_6="on"
I4L_PPPBIND_6=1

/etc/ppp/options.ippp0

# /etc/ppp/options.ippp0
# for isdn4linux/syncPPP and dynamic IP-numbers
#
#
# Klaus Franken, kfr@suse.de
# Thanks to Kai Grossjohann 
# Stand: 05.03.97
#
# The device
/dev/ippp0
#
# debug?
debug

#
# The IP addresses: :
# just "0.0.0.0:" for dynamic IP
192.168.0.1:192.168.0.99
#
# my user name
user suse

# force authentication with pap
+pap
#
# accept IP addresses from peer
#ipcp-accept-local
#ipcp-accept-remote
#noipdefault
#
# try to get IP address from interface
# option specific to ipppd (as opposed to pppd)
#useifip
#
# disable header-compression
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
#
# max receive unit
mru 1524
# max transmit unit
mtu 1500

/etc/ppp/options.ippp1

# /etc/ppp/options.ippp1
# for isdn4linux/syncPPP and dynamic IP-numbers
#
#
# Klaus Franken, kfr@suse.de
# Thanks to Kai Grossjohann 
# Stand: 05.03.97
#
# The device
/dev/ippp1
#
# debug?
#debug

#
# The IP addresses: :
# just "0.0.0.0:" for dynamic IP
0.0.0.0:
#
# my user name
user suse
#
#

# accept IP addresses from peer
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
#
# try to get IP address from interface
# option specific to ipppd (as opposed to pppd)
useifip
#
# disable header-compression
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
#
# max receive unit
mru 1524
# max transmit unit
mtu 1500

Bugs:

Bei Kernel 2.0.27 scheint der pppbind-Befehl nur einmal zu funktionieren.

Mögliche Ursache: In /usr/src/linux/drivers/isdn/isdn_net.c, etwa Zeile 1730, die Zeile

p->local.pppbind = -1;
entfernen.

Ab 2.0.29 wurde das Problem nicht mehr beobachtet.

---

Siehe auch:

---

Stichwörter: ISDN, IPPPD, PPPBIND

---

Kategorien: Dialin-Server

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-ipppd2, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 21. Feb 1997
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 11:26:23 by maddin with sdb_gen 1.00.0