SuSE Support-Datenbank

Titel: Adabas D - Howto

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

Adabas D - Howto

Adabas D installieren und in Betrieb nehmen

Anliegen:

Sie wollen Adabas D von der CD installieren und eine Datenbank einrichten.

Vorgehen:

Installation

Mounten Sie die CD-Rom als Benutzer root readonly und executable. Nur dann können Sie das Installationsprogramm von der CD starten. Tun Sie dies mit folgendem Mount-Befehl :
   mount -t iso9660 -o exec,ro /dev/cdrom /cdrom
Sie können auch als normaler Benutzer mount /cdrom ausführen, wenn in der /ect/fstab für das CD-Rom-Laufwerk die user- und die oben angegebenen Optionen aktiviert sind. Bitte beachten Sie, daß eine aktivierung der user-Option automatisch das CD-Rom auf noexec setzt. Sie müssen hier also explizit -o exec angeben.

Außerdem sollten Sie für die Datenbank einen neuen Beutzer anlegen. Z.B. könnten Sie einen Benutzer adabas mit der Gruppe database anlegen. Die Namen sind natürlich frei wählbar. Wird die Datenbank als Benutzer root gestartet, bricht der Kernel mit folgender Meldung ab :
   09.11-10:52:15   675 -11987 ABEND: Server should not run as superuser
Der Name des Users muß später im Installationsprogramm angegeben werden. Sie sollten außerdem die .profile-Datei des Benutzers modifizieren :
   export DBROOT=/opt/adabas
   export PATH=$DBROOT/bin:$PATH
Der Benutzer kann dann die Adabas - Dienstprogramme ohne Pfadangabe aufrufen. DBROOT muß auf das Adabas - Installationsverzeichnis gesetzt werden. Werden die export-Anweisungen in der /ect/profile eingefügt sind sie für alle Benutzer gültig.

Es ist weiterhin angebracht, den Kernel neu zu compilieren. Sie müssen die Variable SHMMAX in /usr/src/linux/include/asm/shmparam.h erhöhen. Suchen Sie eine Zeile, die mit #define SHMMAX beginnt. Der dort angegebene Wert entspricht hexdezimal 16 Megabyte. Adabas D benötigt aber selbst für kleine Datenbanken ein großes Shared Memory Segment. In den meisten Fällen genügt es, die Variable auf 0x2000000 zu setzen. Damit steht dem System ein 32 Megabyte großes Segement zur Verfügung. Wenn das Segement zu klein ist, bricht der Datenbank - Kern mit folgender Fehlermeldung ab :
   09.05 14:19:33  2482 -11070 creating shared section size   18956288
   09.05 14:19:33  2482 -11987 sql41_create_shm: shmget error, Invalid argument
   09.05 14:19:33  2482 -11987 ABEND: cannot create kernel shared section
Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, können Sie die Installation starten. Sie sollten sich als Datenbank-User (hier: adabas) einloggen und die Installation mit /cdrom/install & starten. Wenn Sie unter X installieren müssen Sie mit xhost + anderen Benutzer den Zugriff auf Ihren X-Server erlauben, bevor Sie mit su den Benutzer wechseln.
Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die Installationsoptionen setzen können. Sie sollten zuerst im oberen Bereich die zu installierenden Pakete auswählen. Empfehlenswert sind die ersten zwei Punkte, sowie die deutsche Dokumentation. Das erste Paket enthält die Datenbank-Programme, das zweite Paket eine vorkonfigurierte Beispieldatenbank. Die Beispieldatenbank ist sehr gut geeignet, um Erfahrungen im Umgang mit Adabas D zu sammeln. Danach arbeiten Sie die weiter unten aufgeführten Punkte 1 - 5 der Reihe nach ab.
Installieren Sie nicht unter X, müssen Sie folgende Befehle von Hand ausführen :
   /cdrom/install.lnx
   x_install
Wenn Sie diese Schritte erfolgreich durchgearbeitet haben, können Sie beginnen mit der Beispieldatenbank MYDB zu experimentieren. Haben Sie die Beispieldatenbank nicht installiert, wird mit xcontrol eine neue Datenbank angelegt. xcontrol fragt Sie beim Start nach dem Benutzernamen und dem Datenbanknamen. Geben Sie hier bitte einen Namen für den Control - User an (der Control - User startet und beendet die Datenbank, er kann nicht direkt auf die Datenbank zugreifen) und den Namen der Datenbank, die erzeugt werden soll.
Die folgenden Seiten erlauben es Ihnen, weitere Angaben zur Datenbank zu machen. Zuerst werden die Einstellungen für die Benutzer vorgenommen. Der Control-User (s.o.) administriert den Datenbank - Kern. Er startet und beendet die Datenbank. Der SysDBA - User administriert die Datenkbank selbst, das heißt, er kann Benutzer und Tabellen anlegen. Dem Domain - User gehören die Tabellen des Data - Dictionarys.

ACHTUNG : Die Paßwörter müssen zur Verifikation doppelt eingegeben werden.

Die folgenden Seiten geben die internen Parameter der Datenbank an. Hier können Sie Änderungen an Ihrer Datenbankgröße vornehmen. Bei den Parametern sollten Sie beachten, daß Sie folgende Einstellunegen ändern :

Benutzung der Datenbank

Die Datenbank kann immer nur in einem der drei Stati sein :

offlineDer Datenbank-Kern ist nicht gestartet.
coldDer Datenbank-Kern ist gestartet, aber die Datenbank nimmt keine Benutzeranfragen entgegen.
warmDer Datenbank-Kern ist gestartet und nimmt Benutzeranfragen entgegen.

Ist die Datenbank im Status warm, dann können Sie mit den mitgelieferten Programmen auf die Datenbank zugreifen. Die hier gelieferte Kurzbeschreibung soll nur einen Überblick über den Funktionsumfang der einzelnen Programme bieten. Eine detailierte Beschreibung finden Sie in der mitgelieferten Online-Dokumentation.

panelDiese Programm stellt unter X eine TK-Oberfläche zur Verfügung, mit der die Datenbank in die verschiedenen Stati gebracht werden kann.
tkqueryEin Query-Tool für X mit TK-Oberfläche.
xcontrolAdministrations-Tool für die Konsole.
xeasyEin Query-Tool für den Endanwender ohne SQL - Kenntnisse. Arbeitet nach dem Query-by-Example-Prinzip.
xloadTool zum Laden und Entladen von Datenbankschemata und Daten.
xquerysiehe tkquery. Query-Tool für die Konsole.

Sollten Probleme auftreten, schauen Sie bitte in den anderen Artikeln zu Adabas D in unserer Support-Datenbank.
Außerdem finden Sie weitere Informationen im ADABAS D on Linux - HowTo von Christian Krone.

---

Stichwörter: ADABAS

---

Feedback willkommen: Send Mail to slr@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-adabas_d_howto)

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-adabas_d_howto, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version:
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 10:03:12 by maddin with sdb_gen 1.00.0