Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Das Vorgehen soll anhand eines Beispiels beschrieben werden.
Sie haben eine alte Platte /dev/hda
(1. IDE-Festplatte) und kaufen
eine neue SCSI-Platte (/dev/sda
; erste Platte am SCSI-Bus). Die
Root-Partition ist /dev/hda5
(erstes logisches Laufwerk in der
erweiterten Partition). Das neue Root-Dateisystem soll /dev/sda1
werden.
Nach dem Starten des Rettungssystems mit Linuxrc und nachdem Sie sich
eingeloggt können Sie die beiden Partitionen an verschiedene Mountpoints
mounten. Hier wird davon ausgegangen, daß Sie auf /dev/sda
schon
Partionen mit ext2-Dateisystemen angelegt haben.
mkdir /OLD mkdir /NEW
mount /dev/hda5 /OLD mount /dev/sda1 /NEW
/dev/hda5
die richtige Root-Partition ist
/dev/sda1
leer ist.
/OLD
-Verzeichnis:
cd /OLD
tar
-Befehl ein:
tar cSp --numeric-owner f - . | ( cd /NEW && tar xSpvf - )Dadurch sollten alle Dateien aus
/OLD
nach /NEW
gebracht werden. Links und Rechte der Dateien sollten als solche erhalten
bleiben.
/NEW/etc/fstab
nach den neuen
Anforderungen, z.B. mit vi
:
vi /NEW/etc/fstabEintrag vorher:
/dev/hda5 / ext2 defaults 1 1Eintrag nachher:
/dev/sda1 / ext2 defaults 1 1
/NEW/etc/lilo.conf
an. LILO
können Sie erst nach dem Starten mit der neuen Partition aufrufen.
cd / umount /OLD umount /NEW
"Installierte System"
, wobei Sie
für die neue Root-Partition (hier: /dev/sda1
) angeben.
/etc/lilo.conf
anpassen und
LILO neu starten. Dann können Sie erstmals über LILO von der neuen
Root-Partition booten.
Stichwörter: FESTPLATTE, KOPIEREN, ROOT, DATEISYSTEM, FILESYSTEM, BOOTEN, LILO, PARTITION
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel