SuSE Support-Datenbank

Titel: Mails vom Provider abholen

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

Mails vom Provider abholen

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 4.4
fetchmail: Version 3.3 pl 1 - 4.3.3

Frage:

Wie kann man Mails von einem Mailserver mit dem POP3-Protokoll abholen und auf dem lokalen Mailserver weiterverteilen?

Lösung:

Dies kann durch das Programm fetchmail erledigt werden (Paket pop, Serie n.

Der Vorteil von fetchmail gegenüber dem älteren popclient ist, daß das Passwort nicht in der Prozesstabelle erscheint, sondern nur zwischen dem Mail-Server und dem POP3-Client ausgetaucht wird, das Passwort wird in einer separaten Datei abgespeichert.

Installation:

... es gibt natürlich viele Wege, dies hier ist nur ein Beispiel:

Der Mailserver sei mail.provider.de. Es gibt zwei Benutzer asterix und obelix, die auf dem lokalen Rechner eva und maria heissen. Als Passwörter werden (auf dem Mailserver) adam und josef benutzt.

Multidrop-Modus:

Manche Provider stellen Mails für verschiedene Mail-User in einem POP3-Account bereit. Mit der oben beschriebenen Lösung kann man nun alle Mails zwar abholen, aber Sie würden an einen lokalen User zugestellt.

Hierbei muß man unterscheiden, ob beim Provider die Zieladresse beibehalten wird, oder ob die Zieladresse umgesetzt wird (i.A. auf den Mailaccount).

Zieladresse bleibt erhalten:

Fetchmail kann in diesem Fall die Mails direkt an den Sendmail weitergeben. Wichtig ist, daß der Fetchmail weiß, für welche Domain er zuständig ist. Sei die Domein bspw. domain.de, dann sieht die .fetchmailrc z.B. so aus:
poll mail.provider.de protocol POP3 localdomains domain.de user asterix password adam is *
Die Mailzustellung via sendmail funktioniert ganz gewöhnlich, insbesondere können Aliasnamen in der /etc/aliases definiert werden; nicht zustellbare Mails werden an postmaster (und damit meist an root) geschickt.

Zieladresse wird umgesetzt:

In diesem Fall hat fetchmail (meines Wissens) keine Möglichkeit, den Adressaten zu bestimmen. Hier kann nur der Haeder der Mail untersucht werden.

Hier empfiehlt es sich, einen eigenen User (z.B. mailer) einzurichten, der über eine ~/.procmailrc die Mails weiterleitet.

Dazu befinden sich Beispiele in Offline-Mini-Howto, z.B. unter http://www.suse.de/doku/LDP/HOWTO/mini/Offline-Mailing.html

hat jemand eine Lösung, bei der nicht alle Username einzeln aufgeführt werden müssen?

---

Siehe auch:

---

Stichwörter: FETCHMAIL, POP3, SENDMAIL, MAIL, PPP, ISDN

---

Kategorien: Email , Applikationen

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-fetchmail, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 02. Apr 1997
Impressum - Zuletzt generiert: 15. Mar 1999 17:59:11 by mac with sdb_gen 1.00.0