Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Gregor Frey 30.01.96 Mit Linux ins Internet via ISDN und T-ONLINE ============================================ Fuer Windows und OS/2 verteilt die Telekom kostenlos Software fuer den Internet-Zugang. Alle anderen Betriebssysteme gehen leer aus. Zumindest fuer Linux aber sind alle Hilfsmittel, die man braucht, um ueber T-Online ins Internet zu kommen, frei verfügbar. Diese Notiz stellt eine solche Möglichkeit vor. Benutzte Software: LINUX Kernel 1.2.13 Urlichs-ISDN 34 DIP 3.3.7 1. Einspielen des Kernelpatch von UISDN 34. 2. Neucompilieren des Kernels. Hierbei traten kleinere Compile-Fehler auf: Undeclared Variable ... Abhilfe: Alle angemeckerten Variablen koennen mit "unsigned" deklariert werden. Achtung: SLIP-Unterstuetzung einbeziehen! 3. Compilieren und installieren von UISDN. (make all; make install) 4. Editieren von /lib/modules/modules.isdn. Einzige zu veraendernde Zeile: isdn/teles.o -o Tel0 name=$(cardname Tel0) mem=0xD6000 irq=5 ipl=1 5. Editieren von /etc/isdn.conf Hier meine Konfiguration: #################################################################### # /etc/isdn.conf Gregor Frey #################################################################### #################################################################### # Sample CEPT session, new standard. Tested. P cept cept * * RFX :sv 0700 :vB 8890 :lr /3 :dI # Parameter :lr gibt MSN an !! MP cept * * * - x75 :nk 1 MP cept * * * - proto :sg 0 :ca 2 :bk 0 MP cept * * * - fakecept :mt 120 ML cept * * * -,0 frame x75 fakecept D * cept * * o -01910 #################################################################### #################################################################### # Local numbers. DL * Tel0 +49=911-959913/[1-3] :pr 0 :sp 8 :pr 63 # [1-3] steht fuer die moeglchen MSNs DP * +00=0- #################################################################### 6. Testen der Konfiguration: Starten des "Masters": master -wdmM /etc/isdn.conf Aufbau einer Testverbindung mit cu: cu -l isdn/isdn22 AT/L AT ATD/cept/cept (jetzt sollte das Telefon bei der Telekom klingeln!) nach dem Connect: .\r (da musste jetzt t-online erscheinen) *9# (Ciao) 7. Erzeugen eines UISDN-ttys: a) Feststellen der benoetigten Major-Number aus /proc/devices: cat /proc/devices liefert (bei mir): Character devices: 1 mem 4 ttyp 5 cua 6 lp 7 vcs 14 sound 30 socksys 60 ip_mon 61 tisdn <--- Das ist die richtige Nummer! 62 isdn 63 pcmcia Block devices: 2 fd 3 ide0 15 cdu31a b) Device-File anlegen: mknod /dev/ttyi1 c 61 1 (Checken, ob die Berechtigungen pasen. Evtl mit chmod aendern) 8. Anlegen eines dip-Skriptes. Hier das von mir verwendete Skript: #################################################################### # # tonline.dip # DIP script to connect to T-Online # Written by Klaus Franken (kfr@suse.de) # Stand: 6.11.95 # # Angepasst an Erfordernisse des UISDN # Gregor Frey (Gregor.Frey@t-online.de) # 26.1.96 main: # Setze Port port /dev/ttyi1 # Initialisiere Leitung init AT send AT\r wait OK 10 if $errlvl != 0 goto error-leitung # waehlen print Wähle ... send atd/cept/cept\r wait CONNECT 15 if $errlvl != 0 goto error-connect send .\r login: # Einloggen beim Server wait kennung: 15 if $errlvl != 0 goto error-kennung print Sende Kennung ... send BENUTZERKENNUNG wait Kennwort 10 if $errlvl != 0 goto error-passwd print Sende Mitbenutzernummer ... send \r print Sende Passwort ... send PASSWORT\r wait Btx-Gast 2 if $errlvl == 0 goto error-login print Gehe zum Internet-Übergang ... send *190144100# wait nberechtigt 2 if $errlvl == 0 goto error-internet print Sende Bestätigung ... send 19 wait OK 30 if $errlvl != 0 goto error-ok print Bestimme IP-Nummern ... send LIN\r wait YOURIP 10 if $errlvl != 0 goto error-yourip get $local remote 1 wait DESTIP 10 if $errlvl != 0 goto error-destip get $remote remote 1 print Sende Start-Kommando ... send OK\r done: get $mtu 296 get $netmask 255.255.255.254 default print Internet-Verbindung gestartet: $locip ---> $rmtip ! mode CSLIP goto esc error-leitung: print Fehler keine Leitung! goto exit error-busy: print Fehler Besetzt! goto exit error-login: print Fehler Falsche Kennung! goto exit error-connect: print Fehler beim Einwählen! goto exit error-internet: print Fehler beim Anwaehlen der Internet-Seite! error-kennung: print Fehler Server fragt nicht nach Kennung! goto exit error-passwd: print Fehler Server fragt nicht nach Kennwort! goto exit error-ok: print Fehler T-Online Rechner schaltet nicht auf SLIP um!! goto exit error-yourip: print Fehler lokale IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit error-destip: print Fehler Server-IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit exit: beep send *9# esc: #################################################################### 9. Netzwerk-Optionen in Netscape (oder anderen Tools) setzen: DNS-Server: 194.25.2.129 Mail-Server: mail00.btx.dtag.de News-Server: news.btx.dtag.de WAIS: wais-proxy.btx.dtag.de HTTP: www-proxy.btx.dtag.de HTTPS: sec-proxy.btx.dtag.de Gopher: gopher-proxy.btx.dtag.de FTP: ftp-proxy.btx.dtag.de 10. Einlagern der Module mit /etc/rc.d/rc.isdn 11. Starten des dip-Skriptes dip tonline.dip 12. Starten von Netscape. Und los gehts! 13. Beenden der Verbindung mit dip -k. Literatur: "DOKU zum ISDN-Paket." Mathias Urlich "HOWTO - Installation von U-ISDN fuer Linux fuer U-ISDN-Version ISDN-18." Joachim Astel "UISDN + Diald, Beschreibung v1.1." Andreas Haumer "Installation, Konfiguration und erste Schritte mit S.u.S.E Linux." November 1995. "Grenzoeffnung - Mit T-Online ins Internet." Christoph Scherer. ct 12, 1995. "Auf zwei Beinen - Zwei Loesungen fuer die direkte WAN-Anbindung." Oliver Raupach, Dirk Steinberg. iX 7, 1995. Bezugsquelle fuer UISDN: ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/linux/isdn/ftp.noris.de/
Subject: T-Online mit isdn4linux Das Skript für UISDN kann nahezu beibehalten werden Der port muß an I4L angepasst werden, z.b. port cui0 Entsprechend der ISDN-Karte ist die Initialisierung vorzunehmen. bei einer Teles 16/0 geht bei mir send AT&E< MSN >\r Danach muß in den BTX Mode geschaltet werden send AT&X1\r Dann wählen send ATD01910\r Alles was danach kommt, ist wie gehabt
Siehe auch:
Stichwörter: T-ONLINE, TONLINE, ISDN, HOWTO
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel