Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
00001111222209113333333#0001
0000123456783201234567890001
"ATM (siehe: Für beide Verfahren)" * "Password"
USER="000123456789961518659#0001"
- In der /etc/rc.config
NETCONFIG="_0"
IFCONFIG_0="192.168.11.10 pointopoint 192.168.11.11 metric 1"
NETDEV_0="ippp0"
I4L_TELES_ID=60
I4L_IDLETIME_0=180
I4L_REMOTE_OUT1_0=0191011
I4L_LOCALMSN_0=123456
I4L_DEBUG_0=31
I4L_L2_0=hdlc
I4L_L3_0=trans
I4L_ENCAP_0=syncppp
- Die Konfiguration der Karte erfolgt in Abhängigkeit
von Ihrer Hardware am beste in YaST
- "suseconfig" starten
cp -av /usr/doc/packages/toppp/* /etc/ppp
/etc/ppp/ppp-up
/etc/ppp/ppp-down
Erstellen Sie die Dateien von Hand:
cd /etc/ppp
chmod +x ppp-up ppp-down
chmod 600 pap-secrets
ppp.chat.to
:
Hier muß event. die Telephonnummer angepasst werden.
ppp-up
:
USER
auf Ihren Benutzernamen.
Wenn der Verbindungsaufbau nicht klappt, entfernen Sie die
Kommentarzeichen für das Debuging. Beachten Sie aber, daß Ihr
Passwort dann event. in /var/log/messages
gelogt wird.
pap-secrets
:
chmod 600 /etc/ppp/pap-secrets
/etc/ppp/ppp-up
.
/etc/ppp/ppp-down
.
dip /verzeichniss/beliebiger_name
ausgeführt werden. Vorraussetzung ist die im Kernel
eincompilierte SLIP-Unterstützung.
/etc/isdn/isdn.conf
eventuell entsprechend konfiguriert werden muß.
dip -k
beendet.
#################################################################### # # tonline.dip # DIP script to connect to T-Online # Written by Klaus Franken (kfr@suse.de) # Stand: 6.11.95 # # Angepasst an Erfordernisse des UISDN # Gregor Frey (Gregor.Frey@t-online.de) # 26.1.96 # # Erneuert am 06.11.98 # Thorsten Wandersmann # tw@suse.de main: # Setze Port, ttySx für Seriell (Modem und TA) # ttyIx für ISDN-Karte, wobei x den jeweiligen eigenen # Erfordernissen angepasst werden muß. port /dev/ttyS1 # Initialisiere Leitung init AT send AT\r wait OK 10 if $errlvl != 0 goto error-leitung # waehlen print Wähle ... send atd0191011\r wait CONNECT 15 if $errlvl != 0 goto error-connect send .\r login: # Einloggen beim Server wait kennung: 15 if $errlvl != 0 goto error-kennung print Sende Kennung ... send ATM #(Für beide Verfahren) wait Kennwort 10 if $errlvl != 0 goto error-passwd print Sende Password send PASSWORD\r if $errlvl == 0 goto error-login wait YOURIP 10 if $errlvl != 0 goto error-yourip get $local remote 1 wait DESTIP 10 if $errlvl != 0 goto error-destip get $remote remote 1 print Sende Start-Kommando ... send OK\r done: get $mtu 296 get $netmask 255.255.255.255 default print Internet-Verbindung gestartet: $locip ---> $rmtip ! # Ander mögliche Modes: SLIP, CSLIP mode PPP goto esc error-leitung: print Fehler keine Leitung! goto exit error-login: print Fehler Falsche Kennung! goto exit error-connect: print Fehler beim Einwählen! goto exit error-kennung: print Fehler Server fragt nicht nach Kennung! goto exit error-passwd: print Fehler Server fragt nicht nach Kennwort! goto exit error-yourip: print Fehler lokale IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit error-destip: print Fehler Server-IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit exit: beep sent +++ ath sent at&f ####################################################################Für den Einsatz einer ISDN-Karte sollte in jedem Fall die MSN gesetzt werden. Dies geschiet durch das Komando
send AT&E\r
, das im obigen Script im Bereich
main:
nach port
eingefügt wird.
/etc/ppp/ppp.chat.to
anzupassen.
Jan G. Loeschner (jan.loeschner@blomberg.de) benutzt für ein
ELSA ISDN/TL V.34
folgende Init-Sequenz:
AT &F \N10 DI 0191011Wichtig ist hierbei die Sequenz
\N10
für HDLC transparent.
Stefan Seifert (stefan@sseifert.westfalen.de) findet
OK AT&F OK ATX4\\V8B16\\N10%P1DI0191011besser.
Zur Fehlersuche bei isdn4linux
Nun geschieht follgendes: Der Rechner schickt ein Paket mit seinen
letzten IP-Adresse an einen anderen Rechner, was, eine funktionierende
automatische Einwahl vorrausgesetzt, eben diese veranlasst,
sich im Internet einzuwählen um das PAcket rauszulassen.
Dabei bekommt der Rechner aber einen neue IP-Adresse.
Der angewählte Rechner schickt seine Packete aber an die vorherige
Adresse zurück, und landen im Nirvana, da niemand mehr darauf
Antwortet. Der heimische Rechner hingegen wartet nun stundenlang
bzw. bis zum Timeout auf eine Antwort und meldet dann
letztendlich sein Aufgeben: Server antwortet nicht (was ja nicht
stimmt, wie wir wissen).
Indem man die gleiche Aktion nochmal ausführt erhält man aber doch die
Antwort. Allerdings kann es ziemlich nervig sein jedesmal
im Browser auf Stop zu drücken und dann das gleiche nochmal machen zu
lassen.
Darum: Dynamic IP Patch
Der Patch wird in der Datei /etc/rc.config
aktiviert,
indem man den Schalter IP_DYNIP
auf yes
stellt.
Spätestens nach dem nächsten Reboot ist dies aktiviert und
funktioniert hervoragend.
toppp
im Verzeichnis /usr/doc/packages/toppp
Files in alphabetischer Reihenfolge:
# /etc/ppp/options.ippp? # # for isdn4linux/syncPPP and dynamic IP-numbers # # # Klaus Franken, kfr@suse.de # Version: 27.08.97 (5.1) # # This file is copy by YaST from /etc/ppp/ioptions.YaST # to options. # The device(s) # for more than one device try: # /dev/ippp0 /dev/ippp1 ... /dev/ippp0 # The IP addresses: : # just "0.0.0.0:" or nothing for dynamic IP #0.0.0.0: # # Hier muß der Username wie in /etc/ppp/options eingetragen werden # user "0001234567893331234567890001" # my system name (only for CHAP!) # name my_system_name # accept IP addresses from peer # use with dynamic IP ipcp-accept-local ipcp-accept-remote noipdefault # try to get IP address from interface # option specific to ipppd (as opposed to pppd) # use only with static IP #useifip # disable all header-compression -vj -vjccomp -ac -pc -bsdcomp # sometimes you need this: #noccp # max receive unit mru 1524 # max transmit unit mtu 1500 # If this machine is a server, force authentication by uncommenting one # of the following. However, if this machine is a client, doing this will # prevent a succesful connection! (message "peer refused to authenticate"). # So, only uncomment on a server. #+pap #+chap # if you have problems with handshaking (no response for first # lcp-package) try to decrease the retry-cycle. Default is 3 sec, # try for example 2 sec: # lcp-restart 2
pap-secrets
:
# example for /etc/ppp/pap-secrets # for: t-online/ppp/pap # Username und Passwort durch eigene Daten ersetzen # Anfuehrungszeichen beim Usernamen nicht vergessen! # client server pw iplist # example: #"ATM, siehe: Für beide Verfahren)" * passwort
ppp-down
:
#!/bin/sh # # /etc/ppp/ppp-down # (c) Klaus Franken, S.u.S.E. GmbH Fuerth, Germany # 12.06.97, kfr@suse.de DEVICE=ppp0 FILE=/var/run/$DEVICE.pid if test -r $FILE ; then echo "Killing PPP: $DEVICE" kill -INT `cat $FILE` if test $? != 0; then echo "WARNING: stale pid file or pppd still running" echo " please check by hand" rm -rf $FILE exit 1 fi else echo "PPP not running on $DEVICE" exit 2 fi exit 0
ppp-up
:
#!/bin/sh # /etc/ppp/ppp-up # ppp-script for t-online / ppp / pap via modem # (c) Klaus Franken, S.u.S.E. GmbH Fuerth, Germany # 18.06.97, kfr@suse.de # configure here: # user name: USER="000123456789961518659#0001" # (set passwort in /etc/ppp/pap-secrets) # uncomment only for debugging: #CHATDEBUG="-v -V" #DEBUG="debug" # no need to configure: localip=0.0.0.0 remoteip= device=/dev/modem pppflags="115200 modem defaultroute crtscts noipdefault -as 0 \ -ipx-protocol netmask 255.255.255.0 user $USER" # start /usr/sbin/pppd lock $DEBUG \ connect "/usr/sbin/chat $CHATDEBUG -f /etc/ppp/ppp.chat.to" \ $device $pppflags $localip:$remoteip
Hinweis: Je nach Modem-Typ
und Schnittstelle muß ev. die Schnittstellengeschwindigkeit
reduziert werden, z.B. 57600
anstatt 115200
.
ppp.chat.to
:
TIMEOUT 5 ABORT "NO CARRIER" ABORT BUSY ABORT "NO DIALTONE" ABORT ERROR "" +++ATZ OK AT&F OK ATDT0191011 TIMEOUT 60 CONNECT
Nameserver: ---- dns00.btx.dtag.de --------- 194.25.2.129 SMTP-Server: --- mailto.btx.dtag.de -------- Mails verschicken POP-Server: ---- pop.btx.dtag.de ----------- Mails abholen via fetchmail NNTP-Server: --- news.btx.dtag.de ---------- News-Server FTP-Proxy: ----- ftp-proxy.btx.dtag.de ----- FTP-Proxy HTTP-Proxy: ---- www-proxy.btx.dtag.de ----- WWW-Proxy Wais-Proxy: ---- wais-proxy.btx.dtag.de ---- Wais-Proxy Gopher_Proxy: -- gopher-proxy.btx.dtag.de -- Gopher-Proxy
Siehe auch:
Stichwörter: TONLINE, T-ONLINE, TOFFLINE, PPP, ISDN, PPPD, IPPPD, PAP
Kategorien:
Provider
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English