Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Kernel: Versionen ab 2.0.30
Reload
angezeigt.
Das auslösende Programm, z.B. der Web-Browser bekommt hiervon nichts mit - die Sockets bleiben offen und es werden bis zu einem Timeout (etwa 20 Minuten) immer wieder Pakete darüber geschickt, was einen Verbindungsaufbau bewirkt. Selbst das Beenden der Programme nützt nichts.
Dabei wird bei dem Paket die Quell-IP-Nummer ausgetauscht gegen die jetzt aktuelle dynamische IP-Nummer, was bewirkt, daß beide Seiten diesen Socket schließen. Beide oben beschriebenen Probleme sind damit gelöst.
Zur Aktivierung gibt man das Kommando:
echo 7 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddrBei Erfolg sieht man in /var/log/messages Meldungen der folgenden Art:
ip_rewrite_addrs(): shifting saddr from 1.1.1.1 to 149.228.142.50 (state 2)Ab S.u.S.E. Linux 6.0 (bzw. 5.2, 3. Auflage) wird dieser Befehl automatisch durch die /etc/rc.config- Variable
IP_DYNIP="yes"ausgeführt. Bis S.u.S.E. Linux einschliesslich 5.2 sorgen Sie durch einen Eintrag z.B. in /sbin/init.d/boot.local:
#! /bin/sh # # Copyright (c) 1996 S.u.S.E. GmbH Fuerth, Germany. All rights reserved. # # Author: Florian La Roche, 1996 # Werner Fink , 1996 # Burchard Steinbild , 1996 # # /sin/init.d/boot.local # # script with local commands to be executed from init on system startup # . /etc/rc.config echo Running /sbin/init.d/boot.local. echo "Enable RST-Provoking Mode" echo 7 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr # # Here you should add things, that should happen directly after booting # before we're going to the first run level. # exit 0
Den Original-Patch finden Sie hier: http://www.image.dk/~ehcorry/linux/
Siehe auch:
Stichwörter: ISDN, SYNCPPP, IPPPD, DIAL ON DEMAND, DYNAMISCHE IP-NUMMERN, PAKET GEHT VERLOREN, RST, PROVOKING, PATCH, DYNIP, IP_DYNADDR
Kategorien:
PPP
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English