SuSE Support-Datenbank

Titel: WinModems auch für Linux?

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

WinModems auch für Linux?

Symptom:

Ursache:

Das Modem ist wahrscheinlich ein sogenanntes WinModem, das nicht über eine serielle Schnittstelle angesteuert wird, sondern dessen digitaler Signalprozessor direkt vom Hauptprozessor angesprochen wird.
Es gibt für Modems Normvorschriften für den Befehlssatz, die von der ITU (International Telecommunications Union, www.itu.ch) und TIA (Telecommunications Industry Association, www.tiaonline.org) herausgegeben werden. Deren Vorschriften ITU V.250 und TIA/EIA 602 legen den Befehlssatz eines Modems fest. Dieser Befehlssatz führt oft die historischen Bezeichnungen Hayes-Befehlssatz oder AT-Befehlssatz.
Linux unterstützt Modems, die den oben genannten Normen genügen.
WinModems verstoßen gegen diese Standards, ihre Schnittstellen sind zumeist nicht offengelegt.

Lösung:

---

Siehe auch:

---

Stichwörter: MODEM, WINDOWS, WINMODEM, AT, BEFEHLSSATZ, V.250, TIA.602, V.25TER

---

Kategorien: Hardware

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-cep_winmodem, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 07. Jul 1998
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 10:53:05 by maddin with sdb_gen 1.00.0