SuSE Support-Datenbank

Titel: EIDE-Festplatten über 8 Gigabyte

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel ---

EIDE-Festplatten über 8 Gigabyte

Bezieht sich auf

Kernel: Version bis 2.0.36

Symptom:

Sie verwenden eine große (E)IDE Festplatte: Kapazität über 8 GB.
  1. Linux findet die Festplatte erst gar nicht, oder bleibt beim Erkennen stehen.
  2. Linux "sieht" von der Festplatte jedoch nur die ersten knapp 8 GB, z. B. im Partitionierungsprogramm  fdisk.
  3. LILO wurde korrekt unter der 1024-Zylinder Grenze installiert, bootet aber trotzdem nicht.
  4. Nach der Linux-Installation ist die DOS-Partition unterhalb von Linux defekt.
  5. YaST bricht während der Installation mit merkwürdigen Fehlermeldungen ab, bootet das System neu oder beendet sich einfach.

Ursache:

Es sind noch viele ältere BIOSse im Umlauf, für die eine Geometrie von CHS = 1023/255/63 (Zyl/Köpfe/Sektoren) das Höchstmögliche ist, auch im LBA-Modus: das entspricht knapp 8 GB.

Zu den einzelnen Punkten:

  1. Ihre BIOS ist wahrscheinlich zu alt und hat Probleme mit der 4GB oder 8 GB Grenze.
  2. Die Vorstellung des Linux IDE-Treibers von der Festplattengeometrie werden (immer noch) mitbestimmt von dem Resultat einer Anfrage des Treibers beim BIOS während des Systemstarts. Auch wenn Linux beim booten die richtige Geometrie erkennt, wird diese nicht unbedingt von fdisk oder Lilo übernommen.
  3. dito.
  4. Da Dos nur die ersten 8GB erkennt, ist dessen Mapping anders als das von Linux benutzte. Daher können sich die Partitionen überschneiden.
  5. Große Platten benutzen die neuen, schnellen EIDE Übertragungsmodes. Diese stellen höhere Ansprüche an Kontroller und Verkabelung als ältere Platten.

Lösung:

Zu:
  1. Bitte besorgen Sie sich ein BIOS-Update von Ihrem Motherboard-Hersteller, welches keine Probleme mit der 4GB bzw. 8GB Grenze hat.
  2. Die Lösung besteht (zur Zeit) darin, dem IDE-Treiber die richtige Geometrie per Kernelparameter gleich zum Systemstart mitzugeben. Dieses kann auch dann notwendig sein, wenn Linux anscheinend beim Booten die richtige Plattengeometrie zu erkennen scheint.

    Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht kennen, können Sie diese mit der SuSE Linux-Bootdiskette feststellen:

    Übergeben Sie die richtige Geometrie als Parameter, oder schreiben Sie diese in die Datei /etc/lilo.conf. Bitte sehen Sie sich dazu das Beispiel für die richtige Syntax durch.
  3. Booten Sie Linux mit dem Parameter für die richtige Plattengeometrie von Diskette oder CD-ROM. Dann gehen Sie die Punkte zu 2. durch und fügen in der /etc/lilo.conf den Parameter ein. Anschließend rufen Sie lilo erneut auf:
    	root@erde > lilo
           
    Beim nächsten booten sollte Lilo gestartet werden, und dieser sollte dann den Kernel laden.
  4. Nach Möglichkeit sollten Sie DOS und Linux in diesem Falle nicht auf der gleichen Platte installieren. Wenn es nicht anders geht, versuchen Sie, zwischen der Dos und der Linux Partition genügend freien Platz zu lassen.
  5. Bitte überprüfen Sie Ihre Kabel auf die richtige Länge und sonstige Beschädigungen. Ein Verkürzen des Kabels hilft meistens schon.

Beispiel für die richtige Syntax

Angenommen, es geht um die IDE-Festplatte /dev/hdx mit ccccc Zylindern, hhh Köpfen und ss Sektoren: dann lautet die richtige Eingabe

---

Siehe auch:

---

Stichwörter: 8GB, EIDE, FESTPLATTE, GRENZE, BIOS, LBA, HARDDISK, CONTROLLER, LILO

---

Kategorien: IDE

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel ---

SDB-eide_ueber_8gb, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 29. Dec 1998
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 11:06:40 by maddin with sdb_gen 1.00.0