Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Kennen Sie einen weiteren Provider? Schicken Sie mir Ihre Konfiguration
(ohne Passwort), damit sie hier aufgenommen werden kann.
Dem Testaccount wird eine private IP-Nummer zugewiesen, die beim ISP
maskiert wird.
Vorteil: man bekommt dadurch immer seine eigene, feste IP-Nummer.
Einzige Besonderheit ist die Eingabe von 'PPP' nach dem Login.
Nummern: 0228-694060, 0228-694070, 0228-694078
Sehr gute weiterführende Infos finden Sie auf der Web-Seiten von
SGH (s.o.)
Die Dateien im Verzeichnis
Das Script mit
Cityweb ist ein Provider, der im Rhein- Ruhrgebiet einen Internetzugang
anbietet. Dahinter stehen die großen Rhein/Ruhrgebietszeitungen
(Zeitungsgruppe WAZ). Als Zeitungsabonent zahlt
man 6 DM / Monat, 20 Internet Freistunden inclusive. Jede weitere Stunde
kostet dann 2 DM. Nichtabbonenten zahlen 9 DM Grundgebühr (ebenfalls 20
Freistunden). Jede weitere Stunde für Nichtabbonebten kostet 3 DM.
Zugänge gibt es derzeit in
ISDN-Zugang: siehe unten.
Folgende Einträge kommen in die Datei
Ausserdem it es wichtig, dass man in der Datei "resolv.conf" noch
"search rz.uni-sb.de" und
"nameserver 134.96.100.105" eintraegt. Denn ohne Nameserver ist es
nur moeglich mit Hilfe der IP-Adressen auf andere Rechner zugreifen zu
koennen.
Achtung: mit einer PPP-Verbindung zur Uni-SB kann man nur
telnet-clients
öffnen, die auf das HORUS-Netz der Uni-SB zugreifen. Genauso bei ftp.
Um in die grosse weite Welt zu kommen, MUSS man die eigene
Studentenmailkennung benutzten. Von dort aus geht telnet und ftp
ueberall hin.
Nochmal in Kurzform: Die telnet- und ftp-clients des eigenen Rechners
bekommen nur Verbindungen mit Rechnern der Uni, nicht mit Rechnern
anderer Domainen. (kleiner dummer Witz unseres Rechenzentrums)
Das chat-Script enthält bei den Modem-Anweisungen Pausen (
Einwählen ist auch mit ISDN möglich.
ISDN soll noch folgen.
Dem Testaccount wird eine private IP-Nummer zugewiesen, die beim ISP
maskiert wird.
Vorteil: man bekommt dadurch immer seine eigene, feste IP-Nummer.
Entgegen der Dokumentation von OWL-Online klappt es natürlich auch mit
Linux. Allerdings ist der ISDN-Zugang auf hdlc anstatt x.75 eingestellt.
Die Konfiguration klappt, wie z.B. im
ISDN-Quickinstall beschrieben.
Im Bsp. wird zusätzlich noch ein lokales Netzwerk auf eth0 konfiguriert.
Nachdem I4L mit dieser Konfiguration läuft, kann z.B. mit
Layer-2 Protokoll ist
Ändern:
Am einfachsten ist es, nach dem Quickinstall (s.u.) vorzugehen und den Zugang zum
S.u.S.E.-ISDN-Rechner mit PPP herzustellen.
Danach folgende Dateien ändern:
Die meisten Seiten unter
Dem eigentlichen Usernamen muß ein
S.u.S.E.-Linux ab 4.4 stellt alle benötigten Programme zur Verfügung.
Verfahren Sie analog dem S.u.S.E.-ISDN-HowTo.
Zurück zum Seitenanfang
Netsurf
Siehe unten.
IstDa Kommunikationssysteme
Siehe unten.
Siehe auch:
Stichwörter: INTERNET, PROVIDER, PPP, PAP, CHAP, ISDN, PPP_LRZ, CITYWEB
Kategorien:
Provider
, Provider
Übersicht
Analog
ISDN
noris network
astel@noris.de
/etc/ppp/ppp-up
):
/usr/sbin/pppd /dev/modem 38400 connect '/usr/sbin/chat "" ATZ OK \
ATD09119352222 CONNECT' &
/etc/ppp/options
):
user suse51
modem
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
mru 1500
debug
-detach
crtscts
defaultroute
lock
/etc/ppp/pap-secrets
):
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP addresses
suse51 * welcome
name
=Maschinenname) und das Passwort
von Hand eintragen:
/etc/ppp/options
):
# my user name
#user "suse51"
# for CHAP:
name "suse51"
/etc/ppp/chap-secrets
:
# Secrets for authentication using CHAP
# client server secret IP addresses
suse51 noris welcome
noris suse51 welcome
Man braucht bei CHAP immer 2 Zeilen, einmal in der 1. Spalte den eigenen
und einmal den Remote-Rechnernamen.
oder automatische Proxy-Konfiguration für Netscape:
http://www.noris.net/proxy.pac
news.noris.net
proxy.noris.net
(Port 3128)
proxy.noris.net
(Port 3128)
Comcity
oscheel@ki.comcity.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/bash
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP
localip=
remoteip=
device=/dev/modem
pppflags="38400 debug mru 552 mtu 552 modem defaultroute noipdefault
crtscts -detach"
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/comcity.chat' \
$device $pppflags
/etc/ppp/comcity.chat
):
ATZ OK
ATDT73066
ABORT BUSY
ABORT "NO CARRIER"
CONNECT
Zurück zum SeitenanfangUni-Wuppertal
Zurück zum SeitenanfangNicole.Greiber@Fernuni-Hagen.de
/etc/ppp/ppp-up
):
/usr/sbin/pppd /dev/modem 38400 connect '/usr/sbin/chat "" ATZ OK \
ATDP43080 CONNECT' &
/etc/ppp/options
):
user muster
modem
remotename isdngate
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
mru 1500
debug
-detach
crtscts
defaultroute
lock
Uni Bonn
Zurück zum Seitenanfanguzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de
/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 120
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK AT%TCBDT0228694060
CONNECT ""
name:--name: <uzs bzw. usa-Nummer>
word: <Passwort>
rhrz ppp
Free Net Erlangen-Nuernberg FEN
Zurück zum Seitenanfangna2249@fen.baynet.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
localip=0.0.0.0
remoteip=
device=/dev/modem
pppflags="38400 modem debug defaultroute"
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip
/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 65
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK ATDT530570
CONNECT ""
ogin:
<your login name>
word:
<your password>
(1-2,q)
2
SGH (IPF POP in Hildesheim)
Zurück zum Seitenanfangvlessen@hannover.sgh-net.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
# Ggf. sind die pppflags an Ihr Modem anzupassen.
localip=0.0.0.0
remoteip=
device=/dev/modem
pppflags="19200 modem debug defaultroute asyncmap 0"
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip
/etc/ppp/ppp.chat
):
Beispiel: Tel-Nr. 1234
, User hans
, Passwort
hugo
:
#
# ppp.chat
#
TIMEOUT 30
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK ATDT1234 #atdt oder atdp fuer Ton-bzw. Pulswahl
CONNECT ""
ogin:--ogin: \qhans
word: hugo
Universität GH Essen
Zurück zum Seitenanfangst0052@aixrs1.hrz.uni-essen.de
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Zurück zum Seitenanfangbrand@stud.uni-frankfurt.de
/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 25
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
"" ATx3E1Q0&C1&S0&K3s0=0
OK ATDT069/979515
CONNECT ""
ogin:--ogin:
IBM Internet Connection Services
Zurück zum Seitenanfanghertz@ibm.net
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zurück zum Seitenanfangkania@uni-duesseldorf.de
Karl Franzens Universität, Graz
Zurück zum Seitenanfangstadlbau@balu.kfunigraz.ac.at
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
exec /usr/sbin/pppd connect '/usr/sbin/chat -v "" ATDT3801666 CONNECT "" \
ername: USERNAME word: PASSWORD' /dev/ttyS1 115200 lock crtscts modem \
defaultroute
INFOTECH-ISP.NET
Zurück zum SeitenanfangOliver.Hartmann@linux.infotech-isp.net
Uni Tübingen Zentrum fuer Datenverarbeitung (ZDV)
michael.wirth@student.uni-tuebingen.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau der PPP-Verbindung mit dem Terminalserver
# am ZDV der Uni Tuebingen
#
localip=172.16.168.76 # bzw.~die entsprechende IP, die vergeben wurde.
remoteip=172.16.0.5 # oder 172.16.0.4 (TS5 oder TS4)
device=/dev/cua1 # fuer Mopeds an COM2 (DOS)
pppflags="19200 modem crtscts defaultroute" # oder hoffentlich 28800
# oder mehr
/usr/sbin/pppd connect \
'/usr/sbin/chat -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip
/etc/ppp/ppp.chat
):
ABORT BUSY
ABORT 'NO CARRIER'
''
ATZ OK
ATDT564959 # oder fuer Pulswahl: ATDP564959 (oder 564929)
CONNECT ""
ername: username
sword: irgendeinpasswort
--> ppp
wwwproxy.uni-tuebingen.de Port 80
(Port 80)
Ascend Uni Tübingen
Zurück zum Seitenanfang/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 30
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
ABORT "** Bad Passwort"
"" +++ATZ
"" AT&F&W
"" ATL1
OK ATDT0707156410
CONNECT ""
"Login:" ****
"Password:" ****
"ascend-->:" ppp
germany.net
Zurück zum Seitenanfang100.131159@germanynet.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
localip=0.0.0.0
remoteip=
device=/dev/modem
pppflags="38400 modem debug defaultroute"
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip
/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 30
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTON"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK ATDT069632332
CONNECT ""
ogin: Infobahn
proxy.germany.net
(Port 8080)
proxy.germany.net
(Port 8080)
Individual Network Region Karlsruhe (INKA) e.V.
Zurück zum Seitenanfangrhs@inka.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer INKA-PPP Verbindung
#
# PPPLOGIN = Login-Name Pnnnn
# NUMMER=0721932640 fuer Zugangsort Karlsruhe
# NUMMER=07272932640 fuer Zugangsort Ruelzheim
# (bei Modem-Synchronisationsproblemen bitte 2-3 Komma's
# hinter die Rufnummer setzen)
# MODEM = Modemdevice
# SPEED = Geschwindigkeit zwischen Rechner und Modem
#
# Die IP-Nummern werden vom Server zurueckgegeben und
# brauchen nicht angegeben zu werden.
#
PPPLOGIN=Pnnnn
NUMMER=0721932640
MODEM=/dev/modem
SPEED=38400
#
PPPFLAGS="modem lock crtscts asyncmap 0 debug defaultroute -ipx-protocol"
#
/usr/sbin/pppd name $PPPLOGIN connect "/usr/sbin/chat -vt 60 \
ABORT 'NO CARRIER' \
ABORT BUSY \
ABORT VOICE \
ABORT 'NO DIALTONE' \
ABORT ERROR \
\"\" ATZ OK ATDT$NUMMER CONNECT" \
$MODEM $SPEED $PPPFLAGS
/etc/ppp/pap-secrets
):
# User = PPP-Account des Benutzers (Pnnnn)
# server = Access-Server IP (bleibt auf *)
# password = Password des PPP-Accounts
# user server password
Pnnnn * abcdefg
Otto von Guericke Universität Magdeburg
Zurück zum SeitenanfangUlf.Rasch@Student.Uni-Magdeburg.DE
/etc/ppp/ppp-up
):
/etc/ppp/ppp.chat
):
news.provider.de
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
IstDa Kommunikationssysteme
Siehe unten.
Saale-Net GmbH, Rudolstadt
Zurück zum Seitenanfangmulack@saale-net.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# Startscript zum Aufbau einer PPP-Verbindung mit Saale-Net
#
# (<LoginName = eigener Login-Name / evtl. <Telefonnummer> anpassen)
#
/usr/sbin/pppd name <LoginName> remotename max200 connect \
'/usr/sbin/chat -t 100 -v ABORT "NO CARRIER" ABORT BUSY \
ABORT "NO DIALTONE" ABORT ERROR "" ATZ OK \
ATDT<Telefonnummer> CONNECT
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# Script zum Beenden einer Bestehenden PPP-Verbindung
#
killall -INT pppd
/etc/ppp/options
):
/dev/modem 38400 modem lock crtscts asyncmap 0 debug defaultroute -ipx-protocol
/etc/ppp/pap-secrets
):
#Authentifizierung mit PAP
#
# (Trennung durch TAB oder Leerzeichen)
# (default sind bis zu 10 Login's und Server zulässig)
#
#LoginName Server Kennwort
#---------------------------------------------------------------------------
---
<LoginName1> max200 <Kennwort>
<LoginName2> proxy.saale-net.de <Kennwort>
<LoginName3> obelix.saale-net.de <Kennwort>
<LoginName4> news.iks-jena.de <Kennwort>
/etc/ppp/chap-secrets
):
#Authentifizierung mit CHAP
#
# (Trennung durch TAB oder Leerzeichen)
# (default sind bis zu 10 Login's und Server zulässig)
#
#LoginName Server Kennwort
#---------------------------------------------------------------------------
---
<LoginName1> max200 <Kennwort>
<LoginName2> proxy.saale-net.de <Kennwort>
<LoginName3> obelix.saale-net.de <Kennwort>
<LoginName4> news.iks-jena.de <Kennwort>
/etc/ppp
dürfen nur für
root lesbar sein. Also:
cd /etc/ppp
chmod 600 ppp-up
chmod 600 pap-secrets
chmod 600 chap-secrets
TU-Braunschweig
Zurück zum Seitenanfangy0000532@ws.rz.tu-bs.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
localip=0.0.0.0
remoteip=134.169.246.4
device=/dev/modem
pppflags="38400 modem debug defaultroute"
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip
/etc/ppp/ppp-down
):
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-down
#
# PPP Verbindung kappen
#
kill -9 `cat /var/run/ppp0.pid`
/etc/ppp/ppp.chat
):
TIMEOUT 60
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTON"
ABORT "NO CARRIER"
ABORT ERROR
"" ATZ
OK ATDT387510
CONNECT ""
/etc/ppp/options
):
connect 'chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat'
lock
noipdefault
defaultroute
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
-ac
-pc
-bsdcomp
user yXXXXXXX
crtscts
debug
/dev/modem
115200
yXXXXXXX
muss durch den login-Namen und PASSWORT
durch
das zugehörige Passwort ersetzt werden.
Um Die Verbindung zu starten muss aus einer root-Shell
bash /etc/ppp/ppp-up
und um sie dann zu beenden
bash /etc/ppp/ppp-down
eingegeben werden.
Ruhr-Uni-Bochum
Zurück zum Seitenanfangingob@hadron.tp2.ruhr-uni-bochum.de
/etc/ppp/ppp-up
):
#! /bin/sh
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
/usr/sbin/pppd /dev/ttyS1 38400 lock mru 1524 -vj debug crtscts modem \
connect 'chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat.rub' +ua /etc/ppp/ppp-secrets
asyncmap 0xa0000 \
noipdefault :134.147.214.21 netmask 255.255.255.0 defaultroute
/etc/ppp/ppp.chat.rub
):
TIMEOUT 50
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" ATZ
OK ATDT023497865
CONNECT ""
/etc/ppp/ppp-secrets
):
login-ID
password
Hier sind einfach der Benutzername und das Passwort (im Klartext) ohne
Zusätze einzutragen. Beispiel für Benutzer suse
mit
Passwort linux
:
suse
linux
/etc/ppp/ppp-down
):
#!/bin/sh
DEVICE=ppp0
#
# If the ppp0 pid file is present then the program is running. Stop it.
if [ -r /var/run/$DEVICE.pid ]; then
kill -INT `cat /var/run/$DEVICE.pid`
#
# If unsuccessful, ensure that the pid file is removed.
#
if [ ! "$?" = "0" ]; then
echo "removing stale $DEVICE pid file."
rm -f /var/run/$DEVICE.pid
exit 1
fi
#
# Success. Terminate with proper status.
#
echo "$DEVICE link terminated"
exit 0
fi
#
# The link is not active
#
echo "$DEVICE link is not active"
exit 1
134.147.222.4
mailhost.rz.ruhr-uni-bochum.de
news.rz.ruhr-uni-bochum.de
www.ruhr-uni-bochum.de
(Port 80)
www.ruhr-uni-bochum.de
(Port 80)
www.ruhr-uni-bochum.de
(Port 80)
www.ruhr-uni-bochum.de
(Port 80)
Win-Shuttle
Zurück zum Seitenanfangborenius@shuttle.de
WIN-Shuttle (DFN)
Zurück zum Seitenanfang?
/etc/ppp/ppp-up
):
#!/bin/sh
# pppcall Aufruf einer PPP-Verbindung
# TelNummer
NR=0404134565
# Login
PROMPT1=ogin:
LOGIN1=mein Login-Name
PROMPT2=assword:
LOGIN2=mein Passwort
# die 1 steht fuer ppp-Verbindung
PROMPT3=quit:
LOGIN3=1
MODEM=/dev/modem
SPEED=38400
DIAL=ATDT
PPPD=/usr/sbin/pppd
echo "Verbinde mit PPP-Server($NR)
$PPPD connect "chat -v ABORT BUSY ABORT 'NO CARRIER' "\
$DISL$NR CONNECT" $PROMPT1 $LOGIN1 $PROMPT2 $LOGIN2 \
$PROMPT3 $LOGIN3" $MODEM $SPEED -detach crtscts modem \
dafaultroute noipdefault
chmod 770 /etc/ppp/ppp-up
ausführbar machen.
CityWeb
Zurück zum Seitenanfangdk4jb@aol.com
/etc/ppp/ppp-up
):
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer ppp-Verbindung
#
localip=0.0.0.0
remoteip=
device=/dev/modem
pppflags="38400 modem debug defaultroute"
/usr/sbin/pppd lock \
connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$device $pppflags $localip:$remoteip \
lcp-echo-interval 20 \
lcp-echo-failure 5
Ich habe als weitere Option noch ein lpc-echo-intervall und lcp-echo-failiure
angefügt. Der cww-server hat die Angewohnheit nach einer Minute ohne
Datentransfer die Verbindung zu kappen. Ich hege die Hoffnung, daß ich diese
Problem damit ausgeschaltet habe.
/etc/ppp/ppp.chat
):
Der hier angegebene Benutzername und Passwort kann zur Registrierung
verwendet werden. Ansonsten ist der eigene Benutzername / Passwort anzugeben.
TIMEOUT 45
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK ATDP247860
CONNECT ""
ogin:--ogin: cityweb
word: online
/etc/ppp/ppp-down
):
Das ppp-down script ist ebenfalls hemmungslos abgeschrieben
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-down
#
# PPP-Verbindung kappen
#
kill `cat /var/run/ppp0.pid`
news.cww.de
cww-proxy.cww.de
(Port 8080)
cww-proxy.cww.de
(Port 8080)
cww-proxy.cww.de
(Port 8080)
cww-proxy.cww.de
(Port 8080)
Options
Mail and News Preferences
Karte "Servers"
Outgoing mail SMTP server: mail.cww.de
Incoming mail (x) POP3 server: mail.cww.de
User name:
Die Registrierung erfolgt online nach der Erstanmeldung. Es soll ein
Javafähiger Browser (z.B. Netscape) verwendet werden
Leibnitz Rechenzentrum München
Zurück zum SeitenanfangMarkus_Walther@t-online.de
/etc/ppp/ppp-up
):
stty <Geschwindigkeit> cs8 pass8 crtscts < /dev/modem
pppd debug crtscts defaultroute netmask 255.255.255.0
/dev/modem 38400 connect 'chat ABORT BUSY "" ATDP<Nummer>
TIMEOUT 120 CONNECT "" ogin: <Kennung> word: <Kennwort> \r \r'
(in einer Zeile!)
/etc/ppp/ppp.chat
):
news.provider.de
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
Uni-Augsburg
Die Original-Doku von Thomas Konert ist sehr allgmein
gehalten und sollte sich als Vorlage für viele Provider/Unis eignen.
Insbesondere werden einige S.u.S.E.-spezifischen Anpassungen
erklärt. Sehr empfehlenswert!
Zurück zum Seitenanfangkonert@mathpool.Uni-Augsburg.DE
TIMEOUT 60
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" initialisierungsstring
OK ATDT257760
CONNECT ""
Dabei muß initialisierungsstring durch die Zeichenkette ersetzt werden, mit
der das Modem initialisiert wird. Bei mir steht dort AT&F1 für das Modem
USRobotics Sportster Voice 33.6.
Bei den meisten Modems sollte ATZ funktionieren.
#!/bin/sh
#
# /usr/bin/ibmon
#
# Verbindungsaufbau mit rzibm01.rz.uni-augsburg.de (PPP)
#
REMOTE_USERNAME=benutzername
PPP_LOCALIP=0.0.0.0
PPP_DEVICE=/dev/modem
/usr/sbin/pppd lock connect \
'/usr/sbin/chat -f /etc/ppp/ppp.chat' \
$PPP_DEVICE user $REMOTE_USERNAME $PPP_LOCALIP:
#!/bin/sh
#
# /usr/bin/ibmoff
#
kill `cat /var/run/ppp0.pid`
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP addresses
USERNAME * PASSWORD 137.250.116.254
Dabei muß USERNAME durch den Loginnamen auf der rzibm01 ersetzt werden.
Ebenso PASSWORD durch das eigene Password auf der rzibm01.
137.250.1.254
?
?
(Port 80)
?
(Port 80)
?
(Port 80)
?
(Port 80)
TH-Darmstadt
Zurück zum Seitenanfang/etc/ppp/options
:
name RECHNERNAME
defaultroute
modem
crtscts
RECHERNAME ist der Rechnername, den man nach der Anmeldung zugeteilt bekommen
hat.
etc/ppp/chap-secrets
:
RECHNERNAME modempool PASSWORT
modempool RECHNERNAME Great!
/usr/etc/pppd connect '/usr/etc/chat "" ATDP165582 ogin: modem modem\>
"p RECHNERNAME"' remotename modempool /dev/modem 38400
RECHNERNAME muß natürlich wieder der Name aus der Anmeldung sein,
/dev/modem ist hier als
Beispiel für das Modemdevice.
news.th-darmstadt.de
www.th-darmstadt.de
(Port 80)
www.th-darmstadt.de
(Port 80)
www.th-darmstadt.de
(Port 80)
www.th-darmstadt.de
(Port 80)
pppd
und code
von der
S.u.S.E.-Distribution funktonieren und müssen natürlich nicht angepaßt
werden.
Uni Saarbrücken
Zurück zum Seitenanfangseso0000@stud.uni-sb.de
#!/bin/sh
#
# /etc/ppp/ppp-up
#
# Aufbau einer PPP Verbindung
#
/usr/sbin/pppd /dev/modem 57600 crtscts defaultroute lock mtu 1560 \
netmask 255.255.255.0 noipdefault debug connect \
'/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat'
TIMEOUT 60
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ
OK AT%TCBDT936810
Saarlandes ""
ogin:--ogin: seso0000
word:
news.provider.de
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
www.provider.de
(Port 80)
Oberpfalznetz
Zurück zum Seitenanfangmichl@oberpfalznetz.de
ppp-up
kann unverändert benutzt werden, nur das
Chat-Script muss angepaßt werden:
TIMEOUT 20
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ\d\d OK \d\dATDT0961482030
CONNECT ""
ogin:--ogin:
www.oberpfalznetz.de
(Port 80)
\d
).
Mein Modem ist ein 08/15 billig 14400, und braucht (daher?) bei
der Initialisierung etwas Zeit, bis es die weiteren Anweisungen
korrekt ausführt.
Metronet Version 1
michael.greulich@metronet.de
ppp-up
kann unverändert benutzt werden, nur das
Chat-Script muss angepaßt werden:
Hier das Bsp für den Düsseldorfer Einwählknoten.
TIMEOUT 20
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ0
OK ATDT02119385825
CONNECT ""
ogin:--ogin: USER-ID
assword: PASSWORD
Metronet Version 2
Zurück zum Seitenanfangjoern.heipmann@metronet.de
/usr/bin/ppp-up
):
#!/bin/sh
# Aufbau einer PPP Verbindung zu Metronet
/usr/sbin/pppd 115200 connect '/usr/sbin/chat -v -f \
/etc/ppp/metronet.chat' lock
/usr/bin/ppp-off
):
#!/bin/sh
# /usr/bin/ppp-off
#
# Verbindung mit Metronet beenden
kill `cat /var/run/ppp0.pid`
/etc/ppp/metronet.chat
):
chat-Script zum Einwaehlen bei Metronet /etc/ppp/metronet.chat
Die Telefonnummer hinter DP ist die des Knotens in Minden/Westf.
TIMEOUT 60
# Die Abbruchbedingungen
ABORT "NO CARRIER"
ABORT BUSY
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT ERROR
"" +++ATZ=20
OK AT%B28800DP0571956340
CONNECT ""
Der Parameter %B28800
ist sowohl bei meinem NoName-33k6-Modem
als auch
bei dem 33.600-USR-Speedster eines Freundes noetig: Ob es am Mindener
Knoten (DP0571956340), an der Vermittlungsstelle (Pulswahlverfahren)
oder an Metronet liegt, konnte ich nicht nachvollziehen. Manchmal
klappts mit voller Geschwindigkeit, meisstens jedoch nicht, also auf
Nummer Sicher gehen.
/etc/ppp/options
):
Die Datei der Optionen ist schon interessanter: Ich hab hier nur die
noetigsten Parameter aufgenommen, in fast allen Faellen reichen sonst
die Standards.
# Die Geraete-Datei, sollte mit YaST gesetzt sein
/dev/modem
# Hardwareflusskontrolle
crtscts
# Die IP-Nummern sowohl fuer Client als auch fuer den Server
# werden dynamisch zugewiesen, da an einem Einwahlknoten mehrere
# Server ihren Dienst tun koennen. Um dies pppd mitzuteilen,
# wird die eigene IP-Nummer als 0.0.0.0 angegeben, und die Nummer
# des Servers nach dem Doppelpunkt weggelassen. Jetzt sendet der
# Client seine in der Hosts-Datei angegeben IP-Nummer (127.0.0.1
# oder die Nummer einer anderen Netzwerkschnittstelle), diese wird
# vom Server abgelehnt und letzterer vergibt dann eine andere Nummer
# welcher der Client zustimmt
0.0.0.0:
# Falls keine andere Route zum Internet besteht, sollte der
# Default gesetzt werden
defaultroute
# zum Mitschreiben in /var/log/messages, kann bei erfolgter
# Konfiguration eigentlich ausgeschaltet werden
debug
# es handelt sich um eine Modem-Verbindung
modem
# Name des Clients fuer die PAP-Authentifizierung. Hier
# wird der von Metronet vergebene USER.NAME eingesetzt,
# da der PAP-Server diesen als Schl=FCssel benutzt
name USER.NAME
# IPX-Routing ueber PPP abschalten, da Metronet dies sonst mit einem
# Verbindungsabbruch quittiert
-ipx-protocol
/etc/ppp/pap-secrets
):
Als letztes noch die pap-secrets, die wichtigste Datei. Diese Datei
sollte nur fuer root les- und schreibbar sein, da hier das Passwort im
Klartext steht.
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP addresses
USER.NAME * PASSWORT
Der erste Wert USER.NAME ist der wie in der Datei Options angegebene
Loginname wie von Metronet vergeben. Das Sternchen ersetzt den
Server-Namen, da dieser nicht feststeht. Als dritter Parameter folgt das
PASSWORT, wie es von Metronet vergeben wurde. Die Angabe des letzen
Wertes IP-Nummer bezieht sich auf sie Nummer des Servers, welche
ebenfalls nicht bekannt ist. Der Client-Name, der Server-Name und die
IP-Nummer werden von PAP benutzt, um den richtigen Schluessel zu finden,
da bei Metronet aber nur der Client-Name bekannt ist, ist dies eine
schwache Identifikation und daher ist auch die Angabe diese Wertes in
der Datei Options noetig. Da es nun nur eine Datei pap-secrets gibt,
folgt dass das hier gegebene Beispiel nur anwendbar ist, wenn nur
Metronet ueber PPP mit PAP angewaehlt wird. Ansonsten muss fuer jeden
ISP eine eigene Datei Options angelegt werden, wobei diese dann beim
Aufruf von pppd explicit angegeben werden muss.
pop-news.metronet.de
192.168.100.3
(Port 80)
192.168.100.3
(Port 80)
pop-mail.metronet.de
ISDN-Zugänge
noris network
Zurück zum Seitenanfangastel@noris.de
/etc/rc.config
:
# xlink
IPADDR_2="192.168.171.1"
NETDEV_2=ippp0
IFCONFIG_2="192.168.171.1 pointopoint 193.141.54.12 up"
I4L_IDLETIME_2=60
I4L_DIALMAX_2=5
I4L_REMOTE_OUT_2="09119352222"
I4L_REMOTE_IN_2=""
I4L_LOCALMSN_2="1"
I4L_DEBUG_2=4
I4L_L2_2="hdlc"
I4L_L3_2="trans"
I4L_ENCAP_2="syncppp"
I4L_SECURE_2="on"
suse51
und Passwort welcome
:
/etc/ppp/options.ippp0
):
Ausschnitt:
# my user name
user suse51
/etc/ppp/pap-secrets
):
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP addresses
suse51 * welcome
name
=Maschinenname) und das Passwort
von Hand eintragen:
/etc/ppp/options.ippp0
):
# my user name
#user "suse51"
# for CHAP:
name "suse51"
/etc/ppp/chap-secrets
:
# Secrets for authentication using CHAP
# client server secret IP addresses
suse51 noris welcome
noris suse51 welcome
Man braucht bei CHAP immer 2 Zeilen, einmal in der 1. Spalte den eigenen
und einmal den Remote-Rechnernamen.
oder automatische Proxy-Konfiguration für Netscape:
http://www.noris.net/proxy.pac
news.noris.net
proxy.noris.net
(Port 3128)
proxy.noris.net
(Port 3128)
WiNShuttle
Zurück zum Seitenanfangborenius@shuttle.de
OWL-Online
Zurück zum Seitenanfangtui1043@owl-online.de
Justus-Liebig-Universität Gießen
Zurück zum SeitenanfangChristoph.T.Traxler@theo.physik.uni-giessen.de
gd95
zu
ersetzen.
/etc/ppp/options.ippp0
):
/dev/ippp0
0.0.0.0:
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
# disable header-compression
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
noccp
# max receive/transfer unit
mru 1524
mtu 1500
# Wenn alles funktioniert, die naechste Zeile auskommentieren
debug
# Benutzername des HRZ Giessen
user gd95
lock
defaultroute
/etc/ppp/pap-secrets
):
xxxxxxx
durch das Netzpasswort ersetzen:
# client server pw iplist
gd95 * xxxxxxx 134.176.2.5 134.176.2.7
/etc/rc.config
(Auszug):
LOCALMSN durch eigene Telefonnummer ohne Vorwahl ersetzen
NETDEV_0=eth0
NETDEV_1=ippp0
IPADDR_0="192.168.1.1"
IPADDR_1="192.168.1.1"
IFCONFIG_0="192.168.1.1 broadcast 192.168.1.255 netmask 255.255.255.0"
IFCONFIG_1="192.168.1.1 pointopoint 1.1.1.1 metric 1"
I4L_IDLETIME_1=60
I4L_REMOTE_OUT1_1=06419767
I4L_DEBUG_1=4
I4L_L2_1="hdlc"
I4L_L3_1="trans"
I4L_ENCAP_1="syncppp"
I4L_SECURE_1="on"
I4l_LOCALMSN_1=9805921
NETCONFIG="_0 _1"
SEARCHLIST=uni-giessen.de
NAMESERVER="134.176.2.5 134.176.2.7"
ORGANIZATION=uni-giessen.de
NNTPSERVER=news.hrz.uni-giessen.de
/etc/route.conf
):
127.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 lo
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0
134.176.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 ippp0
ping 134.176.2.5
(oder irgendeine Uni-Nummer) die Verbindung
aufgebaut
werden. Danach ist die Defaultroute von ipppd gesetzt und man ist im
Internet, wobei das lokale Netz weiter funktioniert.
URZ Heidelberg
Zurück zum Seitenanfangtbohn@ix.urz.uni-heidelberg.de
x75i
(kein hdlc!)
/etc/rc.config
):
NETCONFIG=_0
NETDEV_0=isdn0
IPADDR_0=147.142.99.xxx
I4L_REMOTE_OUT_0=06221543811
I4L_LOCALMSN_0=xxxxxx
I4L_L2_0=x75i
I4L_L3_0="trans"
I4L_ENCAP_0="rawip"
FQHOSTNAME=xxxxx.isdn.uni-heidelberg.de
SEARCHLIST="isdn.uni-heidelberg.de urz.uni-heidelberg.de
NAMESERVER="129.206.100.126 129.206.100.127
x75i
Förderverein Bürgernetz München
Zurück zum Seitenanfangdode@muenchen.org
/etc/rc.config
:
NETCONFIG="_0"
IPADDR_0="192.168.0.1"
NETDEV_0=ippp0
IFCONFIG_0="192.168.0.1 pointopoint 1.1.1.1 metric 1
I4L_IDLETIME_0=60
I4L_REMOTE_OUT1_0="54749190"
I4L_LOCALMSN_0="12345678"
I4L_L2_0="hdlc"
I4L_L3_0="trans"
I4L_ENCAP_0="syncppp"
SEARCHLIST="muenchen.org"
NAMESERVER=194.95.192.254
CREATE_RESOLVCONF=yes
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost
192.168.0.1 PC1.domain PC1 # (so heißt mein Rechner)
194.95.192.253 muenchen.org
194.95.192.254
/etc/route.conf
194.95.192.253 0.0.0.0 255.255.255.255 ippp0
default 194.95.192.253
/etc/ppp/options.ippp0
user bmxxxxxx
/etc/ppp/pap-secrets
bmxxxxxx * 'passwort'
* * ""
Microsoft-Network
Zurück zum SeitenanfangJens_Petersen1@wmg.com
/etc/rc.config
: Telefonnummer
/etc/ppp/options
: Username ändern
/etc/ppp/pap-secrets
: Username und Passwort anfügen
www.msn.com
sind nicht
lesbar (Activ-X, Visual-Basic ?!).
MSN/
vorangestellt werden.
Ruhr-Uni-Bochum
Es wird syncPPP mit PAP-Authentication benutzt.
Eine genaue Doku gibt es in
http://www.ruhr-uni-bochum.de/~dederucd/linux/isdn-ppp.html.
Leibnitz Rechenzentrum München
Zurück zum Seitenanfangfell@sozw.fh-muenchen.de
/etc/hosts
):
127.0.0.1 localhost
129.187.10.254 lrz-muenchen.de lrz.de
129.187.13.48 news.lrz-muenchen.de getnews
192.168.0.99 fell.lrz-muenchen.de fell
/etc/ppp/options
):
# /etc/ppp/options
# for isdn4linux/syncPPP and dynamic IP-numbers
#
#
# Klaus Franken, kfr@suse.de
# Thanks to Kai Grossjohann
Usernamen anpassen, hier user fell@sozw.fh-muenchen
/etc/ppp/pap-secrets
):
#/etc/ppp/pap-secrets
# Authentifizierung erfolgt ueber RADIUS (Remote Auth. for Dial In Users) oder so
# client server pw iplist
fell@sozw.fh-muenchen * mein_pw
* * ""
Usernamen anpassen, hier user fell@sozw.fh-muenchen
und
natürlich das Passwort.
/etc/rc.config
:
NETDEV_2=ippp0
IPADDR_2="192.168.0.99"
IFCONFIG_2="192.168.0.99 pointopoint 192.168.0.1 metric 1"
I4L_IDLETIME_2=60
I4L_REMOTE_OUT1_2=2881010
I4L_REMOTE_OUT2_2=2881190
I4L_REMOTE_IN1_2=
I4L_DEBUG_2=4
I4L_L2_2="hdlc"
I4L_L3_2="trans"
I4L_ENCAP_2="syncppp"
I4L_SECURE_2="on"
I4l_LOCALMSN_2=340195
NETCONFIG=" _2"
SEARCHLIST=lrz-muenchen.de
NAMESERVER="129.187.10.25 129.187.16.1"
ORGANIZATION=fh-muenchen.de
NNTPSERVER=news.lrz.de
FQHOSTNAME=fell.lrz-muenchen.de
Diese Zeilen an die rc.config
anfügen bzw. ersetzen und
natürlich die eigene MSN eintragen. Als Hostname den Namen eintragen, den
man auch in der /etc/hosts
eingetragen hat.
/etc/route.conf
:
192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 ippp0
default 192.168.0.1
news.lrz-muenchen.de
Eunet
Siehe unten im S.u.S.E. ISDN-HowTo
Weitere Infos:
Du solltest die ISDN-Nummer (2261969) austauschen, wenn Du dich nicht in
Stuttgart einwählen willst. Außerdem deine ID und das Passwort. Das \q
verhindert das logging des Passwortes in der messages-Datei.
Magnet (Österreich)
andreas.terpotiz@magnet.at
#
# magnet.chat
# Diese File erledigt die Anwahl selbst.
# Hier werden auch die Modemsettings vorgenommen.
# Ich werden hier |brigens I4L mit einer Teles 16.3
# Benvtigte Rechte: Lesen
#
TIMEOUT 60
ABORT "NO CARRIER"
ABORT "BUSY"
ABORT "NO DIALTONE"
ABORT "ERROR"
"" "AT&FS14=0&E35184D19430"
"CONNECT 64000/X.75" ""
#
# magnet.options
# Dieses File enthaelt alles fuer die abwicklung mit dem Provider
# nach dem Connect.
# Benoetigte Rechte: Lesen
# /dev/modem muss richtig gesetzt sein.
#
/dev/modem
0.0.0.0:0.0.0.0
lock
crtscts
defaultroute
modem
mru 1500
netmask 255.255.255.0
+ua magnet.user
#!/bin/sh
#
# magnet
# Ueber dieses File wird die Anwahl gestartet,
# Benoetigte Rechte: Lesen und Ausfuehren
#
/usr/sbin/pppd file magnet.options \
connect '/usr/sbin/chat -v -f magnet.chat'
Regionales Rechenzentrum FAU Erlangen-Nuernberg
Zurück zum Seitenanfangrdsojer@cip.informatik.uni-erlangen.de
/etc/rc.config
:
IPADDR_2="192.168.168.1"
NETDEV_2=ippp0
IFCONFIG_2="192.168.168.1 pointopoint 192.44.86.9 metric 1 up"
I4L_IDLETIME_2=60
I4L_DIALMAX_2=5
I4L_REMOTE_OUT_2="0913171840"
I4L_REMOTE_IN_2=""
I4L_LOCALMSN_2="1"
I4L_DEBUG_2=4
I4L_L2_2="hdlc"
I4L_L3_2="trans"
I4L_ENCAP_2="syncppp"
I4L_SECURE_2="on"
/etc/ppp/options.ippp0
):
Ausschnitt:
ippp0
user sz0001
remotename 192.44.86.9
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
useifip
# mtu 296
/etc/ppp/pap-secrets
):
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP addresses
sz0001 * bohne
proxy.uni-erlangen.de
(Port 80)
proxy.uni-erlangen.de
(Port 80)
# /etc/ppp/options.ippp0
/dev/ippp0
# just "0.0.0.0:" or nothing for dynamic IP
0.0.0.0:
# my user name
user "******" (****** ist durch den Usernamen zu ersetzen)
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
noccp
mru 1524
mtu 1500
# /etc/rc.config
NETCONFIG="_0"
IPADDR_0="192.168.1.1"
NETDEV_0="ippp0"
IFCONFIG_0="192.168.0.1 pointopoint 194.168.0.2"
SEARCHLIST="nacamar.de"
NAMESERVER="194.162.162.194 194.162.141.17"
NNTPSERVER="news.nacamar.de"
I4L_START="yes"
I4L_IDLETIME_0="60"
I4L_DIALMAX_0="5"
I4L_LOCALMSN_0="123456" (hier bitte die Rufnummer Ihres Anschlusses eintragen)
I4L_REMOTE_OUT_0="01801000555" (Rufnummer des Providers (Bundeseinheitliche Rufnummer))
I4L_ENCAP_0="syncppp"
I4L_SECURE_0="on"
# /etc/route.conf
# Destination Dummy/Gateway Netmask Device
192.168.1.2 0.0.0.0 255.255.255.255 ippp0
default 192.168.1.2
# /etc/ppp/pap-secrets
# client server pw iplist
Ihr Username Ihr Passwort
Zurück zum Seitenanfang
S.u.S.E. ISDN-HowTo
S.u.S.E. ISDN Quickinstall
T-Online über ISDN
Compuserve: Sammlung einiger Einwählscripte
Netsurf - Zugang
IstDa Internet Zugang
PPP: anpassen des Chat-Scriptes
Wie finde ich einen Nameserver?
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Impressum - Zuletzt generiert: 20. Mar 1999 13:40:00
by ke
with sdb_gen 1.00.0