Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Versionen ab 6.0
Sie wollen im Netzwerk via lpr/lpd
auf einen
Netzwerkdrucker mit eigenem
Netzwerkanschluß drucken. Dabei wollen Sie vielleicht auch
die Druckjobs mit apsfilter vorbearbeiten lassen.
Hinweise zum Vorgehen finden Sie ab SuSE Linux 5.1 auch im
Handbuch. Weitere Informationen sind enthalten im Printing-HOWTO
/usr/doc/howto/en/Printing-HOWTO.gz
(zu den HOWTOs generell
vgl. ke_docu-60.html).
Ein Netzwerkdrucker mit eigener TCP/IP-Netzwerkschnittstelle wird vom
BSD-Spooling-System gesehen wie ein entfernter Host mit eigenen
Druckwarteschlangen (Namen: siehe Druckerhandbuch, oft LPT1 usw.).
Als solcher kann er ohne weiteres über eine entfernte Druckwarteschlange,
etwa mit dem Namen remote
, vom lokalen Rechner aus
angesprochen werden.
Wenn Sie allerdings eine Filterung der Druckjobs benötigen, wird die Sache
dadurch verkompliziert, daß der Druckerdämon lpd
(aus dem Paket
"lprold
") bei entfernten
Druckwarteschlangen grundsätzlich keine Vorfilterung durchführt und
auch Filterangaben in der /etc/printcap
ignoriert. Daher müssen Jobs für diese Warteschlange remote
bereits druckerspezifische Daten enthalten.
Die Lösung besteht darin, eine zweite lokale Warteschlange mit der
nötigen Filterung zu konfigurieren, die ihren Output nicht direkt zu
einem Drucker, sondern als neuen Job in diese Warteschlange
remote
schickt. In der apsfilter
Version, die SuSE Linux beiliegt, ist diese Möglichkeit
vorgesehen. Gehen Sie vor wie folgt:
Administration des Systems -> Netzwerk konfigurieren -> Netzwerkdrucker verwaltenIn der Maske geben Sie der entfernten Warteschlange den Namen "
remote
"; die Maske könnte also folgendermaßen aussehen:
Druckername :remote : Spoolverzeichnis :/var/spool/lpd/remote : Name des Servers :192.168.1.50 : Druckername auf dem Server :lp :
apsfilter
-Drucker. Die Einstellungen (Papier,
Auflösung, Ghostscript-Gerät usw.) richten sich dabei nach dem
Netzwerkdrucker. Als Druckergerät (das ja nicht benutzt wird)
können Sie /dev/null
angeben.
remote
wird nun dadurch aktiviert, daß Sie das Kommentarzeichen
# am Zeilenanfang des Befehls REMOTE_PRINTER=remote
in der druckerspezifischen rc-Datei
/etc/apsfilterrc.<gs-mode>
entfernen. Hier
steht <gs-mode> für den Ghostscript-Druckertreiber, z. B.
ljet4
für den HP Laserjet 4.
Siehe auch:
Stichwörter: DRUCKER, DRUCKEN, APSFILTER, REMOTE, NETZWERKDRUCKER
Kategorien:
Drucker
, Konfiguration
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English