Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Version 4.2
Bedauerlicherweise hat sich hier im Buch der S.u.S.E. Linux 4.2 ein Druckfehler eingeschlichen, deshalb wird hier nochmals das Vorgehen richtig beschrieben.
Sie sollten bei der Installation über Festplatte folgendermaßen vorgehen:
mkdir c:\emilangenommen werden. Den Namen können Sie frei wählen (
c:\dos
wäre KEINE gute Wahl ;-) )
mkdir c:\emil\images mkdir c:\emil\setup mkdir c:\emil\setup\descr mkdir c:\emil\a1Wie Sie bemerken können, liegen
images
,
setup
und a1
(Verzeichnis der Serie a1) auf
einer Verzeichnisebene.
E:
angenommen):
e:
e:\suse
. Hier finden
Sie eine ähnliche Verzeichnisstruktur vor, wie die, die Sie gerade auf
der Festplatte angelegt haben:
cd \suse
images
, setup
und a1
(einschließlich Unterverzeichnissen) in die korrespondierenden
Verzeichnisse auf der Festplatte.
xcopy /s images\*.* c:\emil\images xcopy /s setup\*.* c:\emil\setup xcopy /s a1\*.* c:\emil\a1
c:\emil
anlegen. Die Verzeichnisse MÜSSEN
genauso heißen wie auf der CD!
e: cd \ setup
c:
befindet (obiges
Beispiel!). Als Pfad geben Sie bitte /emil
an.
Beachten Sie, daß Sie unter Linux arbeiten. Unter Linux ist der
Pfadtrenner der Schrägstrich (slash) /
, nicht der
Backslash \ !
Siehe auch:
Stichwörter: INSTALLATION, HD, FESTPLATTE, DISK, PARALLEL, CD, CDROM, BOOTEN
Kategorien:
SuSE
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English