SuSE Support-Datenbank

Titel: Seite 25, November 1. Auflage

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel ---

Seite 25, November 1. Auflage

Bei der Seite 25 im Handbuch ist uns bzw. der Druckerei ein kleiner
Fehler unterlaufen, so dass die Schrift sehr schlecht lesbar ist ;-)
Den Bock des Monats haben wir dann allerdings abgeschossen, als wir in
allerletzter Minute noch einen Ausdruck der Seite 25 beilegen wollten ;-)
Der Vollstaendigkeit halber hier noch mal das komplette Kapitel:
=============================================================================
2.3.4 Der Bootvorgang
---------------------
Das Linux-System wird nun in den Speicher geladen. Nach einigen Sekunden
beginnt das eigentliche Booten, im Verlauf dessen mehrere Bildschirmseiten mit
Meldungen des Systems ausgegeben werden.

Mit der Tastenkombination Shift+PgUp koennen Sie auch den
Beginn der Meldungen nochmals in aller Ruhe betrachten, sobald der Bootvorgang
beendet ist. Dies sollten Sie an dieser Stelle auch tun, um herauszufinden, ob
das System Ihre Hardware korrekt erkannt hat.

Zu Anfang stehen eine Reihe von Ausgaben der Hardwaretreiber. (Lassen
Sie sich nicht von Meldungen wie "mitsumi init failed" oder AEhnlichem
verunsichern, es sei denn, Sie haben ein Mitsumi-CD-Laufwerk). Wenn
Sie ein CD-ROM-Laufwerk besitzen, sollten Sie eine Meldung vorfinden,
die auf die korrekte Identifizierung des Geraets durch den Kernel
hinweist. In Abbildung 2.3 und 2.4 sind die Kernelmeldungen fuer zwei
verschiedene Typen dargestellt.
------------------------------------------------------------------------------
... mcd=0x380,10: Mitsumi status, type and version : 00 M 14
... ------------------------------------------------------------------------------
Abb. 2.3: Meldung des Kernel bei Identifizierung eines Mitsumi-CD-ROM-
Laufwerks auf Basisadresse 380 und Interrupt 10.
------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
...
SBPCD: Trying to detect a Soundblaster CD-ROM drive at 0x230. SBPCD: - Drive 0: CR-52x-x (3.20) <>SBPCD: 1 SoundBlaster CD-ROM drive(s) at 0x230. SBPCD: init done. ... ------------------------------------------------------------------------------
Abb. 2.4: Meldung des Kernel bei Identifizierung eines SoundBlaster-CD-ROM-
Laufwerks auf Basisadresse 230.
------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie eine SCSI-Platte verwenden, muss der zugehoerige Host-Adapter waehrend
des Bootens ebenfalls erkannt werden. Fuer eine Konfiguration aus einem
Adaptec-1542-Controller, einer SCSI-Platte und einem SCSI-CD-ROM-Laufwerk
finden Sie in Abbildung 2.5 die entsprechenden Meldungen des
Kernels.

------------------------------------------------------------------------------
...
configuring Adaptec at IO: 330, IRQ 11, DMA priority 5
scsi0 : Adaptec 1542
scsi : 1 hosts
Vendor: FUJITSU Model: M26945-512 Rev: 0139
Type: Direct Access ANSI-SCSI-Revision: 02
Detected scsi disk sda at scsi0, id, lun0
Vendor: TOSHIBA Model: CD-ROM XM-3401TA Rev: 3353
Type: CD-ROM ANSI-SCSI-Revision: 02
Detected scsi CD-ROM sr0 at scsi0, id2, lun0
scsi : detected 1 scsi disk 0 tapes 1 CD-ROM-drive total.
...
------------------------------------------------------------------------------
Abb. 2.5: Meldung des Kernel bei Identifizierung zweier SCSI-Geraete an
einem Adaptec-1542 Host-Adapter.
------------------------------------------------------------------------------
Als letzte Meldung wird ein Partition-check angezeigt. Hier sollten Ihre
Festplatten und Partitionen aufgezaehlt sein (Abbildung 2.6).
------------------------------------------------------------------------------
...
Partition-check
sda: sda1 sda2 sda3 ... wenn Sie eine SCSI-Platte verwenden
...
Partition-check
hda: hda1 hda2 ... wenn Sie eine AT-Bus-Platte verwenden

...
------------------------------------------------------------------------------

Abb. 2.6: Partition-check beim Starten von Linux.
------------------------------------------------------------------------------
Achten Sie darauf, dass Ihre Hardware korrekt erkannt wird; findet Linux zum
Beispiel Ihren Plattencontroller nicht, ist ein Weitermachen
sinnlos. Versuchen Sie dann, mit einem anderen Kernel zu booten bzw. Linux
durch Spezifikation Ihrer Hardware auf der Kommandozeile dazu zu bringen, Ihre
Hardware korrekt zu erkennen.

Wenn Sie Linux von Disketten starten mussten, werden Sie nach einiger Zeit
aufgefordert, die Bootdiskette aus dem Laufwerk zu nehmen und stattdessen die
Rootdiskette einzulegen:

VFS: Insert ramdisk floppy and press ENTER

Die Rootdiskette enthaelt ein komplettes Minimal-Linux-System und wird
aus Performance-Gruenden in die Ramdisk geladen.

---

Stichwörter: HANDBUCH

---

Kategorien: Dokumentation

---

Feedback willkommen: Send Mail to mb@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-mb_10)

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel ---

SDB-mb_10, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 12:40:05 by maddin with sdb_gen 1.00.0