SuSE Support-Datenbank

Titel: asynchrones PPP über ISDN

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

asynchrones PPP über ISDN

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 4.4

Frage:

Wie kann man auch über ISDN asynchrones PPP fahren?

Erklärung:

Normalerweise wird über ISDN immer synchrones PPP gefahren. Manche Provider bieten dies aber nicht an, es kommt dabei nur zu Problemem beim PPP-Handshake.

i4l bieten auch Modememulationen an (Devices: /dev/ttyI0, /dev/ttyI1 ....) über die man die normalen analog PPP-Scripte verwenden kann, die auf die ISDN-Devices über normale AT-Befehle zugreifen.

Lösung:

Konfigurieren Sie die PPP-Verbindung wie über analoge Modems, nur daß Sie ein anderes Device (s.o.) benutzen. Diese Konfiguration ist u.a. im Handbuch, in diversen README und in der Support-DB beschrieben.

Stefan Troendle (StefanTroendle@swol.de) hat hierzu auch ein kleines spezielles HowTo erstellt:

Anbei habe ich die beiden Scripts von mir als Anlage, mit denen ich ich mit asynchronem PPP und ISDN eine Vebindung auf und abbauen kann!

Ich wähle mich mit chat und X75 bei meinem Provider ein, Authentizierung erfolgt dann über PAP. In der /etc/ppp/options habe ich useifip rausgenommen, das kennt der pppd ja nicht!

Hier die Scripte:

Hinweis:

Wenn es bei der Übertragung (z.B. bei ftp oder bei langen Mails) zu Abbrüchen kommt, sollte man die Blockgrösse auf 512 oder 1024 verringern. Dazu im Chat-Script zusätzlich eintragen:
OK AT&B512

---

Siehe auch:

---

Stichwörter: ISDN, PPP, ASYNCHRON, PPPD, HANDSHAKING

---

Kategorien: PPP , ISDN

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-ppp_async, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 05. Mar 1997
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 12:45:37 by maddin with sdb_gen 1.00.0