Paket "dosemu"


Der DOS Emulator

Dieses Paket erlaubt es, MSDOS-Programme unter Linux zu starten. Eine virtuelle Maschine (die DOS-Box) stellt die von DOS benötigten BIOS-Funktionen zur Verfügung und emuliert die meisten Chip-devices (z.B. Timer, Interrupt- und Keyboardcontroler).

Die Quellen finden Sie in der Serie "Quellen".

Dokumentation finden Sie unter /usr/doc/packages/dosemu und in der Manual page, sowie in den Quellen.

Möchten Sie auch anderen Benutzern außer root die Benutzung des Emulators gestatten, so müssen Sie die Namen dieser Benutzer in die Datei /etc/dosemu.users eintragen. Allerdings laufen einige DOS-Programme nur, wenn Dosemu als root gestartet wird. Beachten Sie auch bitte, daß Sie nur 'trusted user' Zugriff auf ein suid-root DOSEMU-Binary geben sollten, da im DOS-Emulator prinzipbedingt Zugriffsmöglichkeiten eröffnet werden, die einem 'normalen' Benutzer sonst verwehrt bleiben. Jedoch kann DOSEMU auch 'non-suid-root' mit eingeschränkter Funktionalität laufen und ist dann genauso harmlos wie jede andere Linux-Applikation.

Der Parameter $_hogthreshold in der /etc/dosemu.conf sagt aus, wie oft Dosemu im 'Ruhezustand' die CPU an Linux zurückgeben soll und ist auf minimale CPU-Leistung '(1)' voreingestellt, je größer der Wert gewählt wird, je mehr Leistung wird DOSEMU zugeteilt. '(0)' schaltet diesen Mechanismus ganz ab: volle Leistung fuer DOSEMU. Reicht auch das noch nicht, so können Sie (zumindest unter UID root) mit

nice -19 dos -D-a 2>/dev/null

maximale Performance erreichen. Wundern Sie sich aber bitte nicht, wenn die übrigen Linux-Prozesse dann sehr träge laufen.

Sie sollten bei sensiblen Systemen DOSEMU _nie_ global suid-root anbieten, da selbst bei gesetzter '$_secure' Option in der /etc/dosemu.conf nicht auszuschließen ist, daß DPMI-Clienten (vornehmlich Dos4gw-basierte), die sich Zugriff auf den gesammten Userspace (einschlieszlich Dosemucode) verschaffen, unter Umständen Rootrechte erlangen können. Eine elegante Lösung ist das Bereitstellen von zwei Kopien des DOSEMU Binary, eine frei verwendbare (non-suid-root) und eine durch Dateirechte geschützte (nur für ausgewählte Benutzer verfügbare) Kopie (suid-root).


Autor: Michael E. Deisher <deisher@enws99.EAS.ASU.EDU>, James B. Maclean <macleajb@ednet.ns.ca>, Mike Batchelor <mikebat@netcom.com>, Lam Lai Yin <lam836@cs.cuhk.hk>, Uwe Bonnes <bon@elektron.ikp.physik.th-darmstadt.de>, Scott Buchholz <scottb@eecs.nwu.edu>, J. Lawrence Stephan <jlarry@ssnet.com>, John Davis <davis@space.mit.edu>, David Etherton <etherton@netcom.com>, Pasi Eronen <peronen@vipunen.hut.fi>, Jason E Gorden <gorden@jegnixa.hsc.missouri.edu>, Matthew Grant <grantma@ritz.equinox.gen.nz>, David Hansen <dhansen@metapath.com>, Jochen Hein <Hein@Informatik.TU-Clausthal.de>, Alan Hourihane <alanh@fairlite.demon.co.uk>, John Kohl <jtk@atria.com >, Rob Janssen <pe1chl@rabo.nl>, Harald Koenig <koenig@nova.tat.physik.uni-tuebingen.de>, Vinod G Kulkarni <vinod@cse.iitb.ernet.in>, Kang-Jin Lee <lee@tengu.in-berlin.de>, Kevin P Lawton <bochs@world.std.com>, Marty Leisner <leisner@sdsp.mc.xerox.com>, Hans Lermen <lermen@suse.de>, Dong Liu <dliu@faraday-gw.njit.edu>, Tim Van der Linden <timvdl@innet.be>, Martin Ludwig <Martin.Ludwig@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de>, Alistair MacDonald <alistair@slitesys.demon.co.uk>, Amit Margalit <amitm@netvision.net.il>, Lawrence K Mao <lkmao@unf.edu>, Rod May <stoke@melbourne.DIALix.oz.au>, WAYNE P MEISSNER <n1046128@student.fit.qut.edu.au>, Lutz Molgedey <lutz@summa.physik.hu-berlin.de>, Erik Mouw <jakmouw@et.tudelft.nl>, Christoph Niemann <Christoph.Niemann@linux.org>, Max Parke <mhp@light.lightlink.com>, Mark Rejhon <mdrejhon@magi.com>, Ronnie <ronnie@epact.se>, Ed Sirett <ed@cityscape.co.uk>, Larry Stephan <jlarry@ssnet.com>, Corey Sweeney <corey@bbs.xnet.com>, Andrew Tridgell <Andrew.Tridgell@anu.edu.au>, Theodore Ts'o <tytso@mit.edu>, Robert Sanders <gt8134b@prism.gatech.edu>, Matthias Lautner, Tim Bird, Joel N. Weber II
Copyright: (C) GPL version 2, (C) 1994-1998 The DOSEMU-Development-Team
Version: 0.98.5-4

Bitte beachten Sie folgendes bei der Installation des Paketes:

Um den DOSEMU lauffähig zu machen, benötigen Sie ein bootfähiges hdimage. Lesen Sie dazu bitte die Datei QuickStart, wecheln in das Verzeichnis /var/lib/dosemu und starten Sie ./setup-hdimage. Unter X koennen Sie danach (gleiches Verzeichnis) mit ./setup-dosemu ein Tcl/Tk basiertes Tool zum Konfigurieren der Laufzeitparameter verwenden (Menü punkt 'Runtime configuration'), welches auch englische Online-Hilfe anbietet. ACHTUNG 'alte' DOSEMU-Anwender: die Konfiguration hat sich ab 0.97.x grundlegend geändert. Lesen Sie bitte auch dann die Dokumentation (/usr/doc/packages/dosemu/*), wenn Sie glauben das nicht zu brauchen;-) Es ist jedoch (muß explizit konfiguriert werden) möglich Ihre alten Konfgurationsdateien zu verwenden. Wie man das macht, steht in QuickStart.


Platzbedarf:
Inhalt
Installationsskript

(c) S.u.S.E. - Letzte Änderung: 23.03.99 02:52;