Paket "tetex"


Das Basissystem von TeTeX

Nach der Installation von teTeX liegt im Verzeichnis /usr/share/texmf/doc/ eine Sammlung von Beschreibungen und Dokumentationen zu TeX, LaTeX und diversen Layout-Stilen. So auch zum dinbrief-Layout von Klaus Dieter Braune und Richard Gussmann, der zu großen Teilen auch dem altbekannten dinbrief.sty von Rainer Sengerling folgt. Des weiteren ist auch g-brief und myletter enthalten.

TeX (gesprochen: tech) ist ein Interpreter, der zur Textverarbeitung dient. Er wurde von Donald E. Knuth entwickelt und bearbeitet über Steuer- und Makrobefehle eine Textvorlage. Die Arbeitsweise von TeX ist an die Vorgehensweise des Bleisatzes angelehnt. LaTeX oder besser LaTeX2e ist ein komplexes TeX-Makropaket, das einem Benutzer die Bedienung der manchmal kryptischen TeX-Anweisungen abnimmt.

TeX benutzt spezielle Fonts, die vom Programm MetaFont erzeugt werden können. Dazu kommen diverse Druckertreiber und ein Previewer unter X11. Das teTeX-Paket stützt sich auf das TeX-Standard-Paket von Karl Berry, was die Konfiguration wesentlich erleichtert. TeX kann auch PostScript-Fonts verwenden, allerdings ist dazu ein echter PostScript-Drucker notwendig. Falls GhostScript (gs) installiert ist, kann man zwar PostScript auch auf anderen Druckern benutzen und auch unter X11 benutzen, aber die Qualität ist wegen des Copyrights von Adobe natürlich schlechter. Benutzt man originale Fonts mit gs, so ist die Qualität akzeptabel.

Daneben gibt es noch MakeIndex (zur automatischen Index-Erstellung), BibTeX (ein spezielles Datenbank-Programm für Literatur) und das Skript xtexsh (Voraussetzung ist tcl/tk).

Für den erfahrenen LaTeX2.09-Benutzer noch ein Wort zu Kompatibilität von LaTeX2.09 und LaTeX2e: LaTeX2e beinhaltet einen LaTeX2.09-Mode, der auch bei LaTeX2.09-Makroaufrufen problemlos arbeitet. Probleme bereiten aber LaTeX2.09-Styles, die auf interne Makros von LaTeX2.09 zurückgreifen, da diese sich von den internen Makros von LaTeX2e zum Teil erheblich abweichen.

Eine wichtige Anwendung ist beispielsweise die Erstellung von Briefen. Dazu kommt mit dem teTeX-Paket die LaTeX2e-Dokumentenklasse ``dinbrief''. Unter /usr/share/texmf/doc/german/dinbrief/ gibt es dazu eine ausführliche Anleitung. Unter /usr/share/texmf/doc/latex/base/ wird das Makro-Paket LaTeX2e erläutert, allerdings der unerfahrene Benutzer auf die dort aufgeführte Literatur zurückgreifen.

Das teTeX-Paket von Thomas Esser enthält den vollständigen texmf-Zweig, verschiedenen elf-Programme (tex, dvips, ...), Shell-Skripte zur Konfiguration und eine umfangreiche Dokumentation. Dieses Paket zeichnet sich durch eine einfache Konfiguration (einfach das Skript texconfig aufrufen) und eine deutsche bzw. vielsprachige Auslegung aus.

Dieses Paket NICHT zusammen mit nTeX installieren!

teTeX ist KEIN Update oder Upgrade des nTeX-Paketes!!


Autor: Karl Berry , Tim Morgan, Tomas Rokicki, Donald Ervin Knuth, Thomas Esser <te@informatik.uni-hannover.de>
Version: pre0.9_981113-22

Platzbedarf:
Inhalt
Installationsskript

(c) S.u.S.E. - Letzte Änderung: 23.03.99 02:52;