Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Version 4.4
-DAUTO_PPP
übersetzt worden sein.
Ab SuSE-Linux 4.4 ist der mitgelieferte mgetty passend konfiguriert.
Für ältere Versionen muß das Programm neu übersetzt werden, wobei
darauf zu achten ist, daß im Makefile in den CFLAGS der Parameter
-DAUTO_PPP
gesetzt ist.
Mgetty wird in /etc/inittab
eingetragen:
d2:23:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 /dev/ttyS1Versucht nun ein Win95 Rechner eine Verbindung aufzubauen, erkennt mgetty den PPP-Handschake und startet das in
/usr/etc/mgetty+sendfax/login.config
unter dem Label
/AutoPPP/
angegebene
Programm.
Ab S.u.S.E. Linux 4.4 befindet sich diese Datei im Verzeichnis
/etc/mgetty+sendfax
.
Hier erfolgt der Aufruf des PPP-Deamons:
/AutoPPP/ - ppp /usr/sbin/pppd auth -chap +pap
/etc/ppp/pap-secrets
genommen.
Eine gültige Zeile wäre z.B.
# Login Remote Password ppp * test42Der Client kann sich als User
ppp
mit Passwort test42
anmelden. Die IP-Adresse des Clients wird in /etc/ppp/options
,
bei den
anderen Optionen des pppd festgelegt. Die Datei könnte z.B. so
aussehen:
lock :193.141.17.141Melden sich mehrere Clients gleichzeitig an, muß die Adresse dynamisch vergeben werden. Dazu werden einfach in
/etc/ppp
mehrere Option-Files
angelegt, die
als Extension den namen des TTYs haben, für das sie gelten sollen. In jeder
Datei wird eine andere IP-Adresse vergeben.
/dev/ttyI?
).
Es gibt bei ISDN zwei Verfahren für PPP: asynchrones PPP und das (normale) synchrone PPP. Normalerweise wird bei ISDN syncPPP gefahren.
Siehe auch:
Stichwörter: PPP, SERVER, PAP, CHAP, WINDOWS, WIN95, DOS, MGETTY, HOWTO
Kategorien:
PPP
Feedback willkommen: Send Mail to bb@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-ppp_server
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English