Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Eines der folgenden Symptome kann auftreten (oder eine beliebige Kombination):
Ide0 reset timed-out status=0x0d hdb: irq timeout : status=0xff {busy} end_request : I/O error, dev 03:44, sector 753688 hdb: status timeout : status=0xff {busy} hdb: drive not ready for command
EXT2-fs warning (device 03:44): ext23_free_inode: bit already cleared for inode 57121,0 EXT2-fs warning (device 03:44) : ext2_unlink: Deleting non existens file (57121),0 EXT2-fs error (device 03:42): bad entry in directory # 3982: rec_len is smaller than minimal - offset=0, inode=2609645352, rec_len=0, name_len=12 attempt to acces beyond end of device 03:42: rw=0, want=651750914, limit=102816
Wir vermuten eine Art Überempfindlichkeit des jeweiligen EIDE-Systems mit Triton-Chipsatz beim Busmaster DMA. Diese Phänomene sind oft dann zu beobachten, wenn eine oder zwei Platten am "Primary Controller" hängen und das CD-ROM-Laufwerk als Master oder Slave am "Secondary Controller". Möglicherweise benötigen die Hardware-Komponenten auch eine spezielle Initialisierung. Da dies nur eine Vermutung ist, benötigen wir weiteres Feedback: (mailto:feedback@suse.de).
setup.exe
und booten Sie in
Zukunft mit loadlin
. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der
mitgelierte DOS-Treiber das CD-ROM-Laufwerk initialisiert.
Falls die eingesetzten Platten nicht ausdrücklich für DMA design't sind, also
wenn der Hersteller nicht ausdrücklich schreibt, daß die Platte
DMA-fähig ist, sollte man mittels hdparm
DMA abstellen; aus der
Manpage zu hdparm
:
-d Disable/enable the "using_dma" flag for this drive.
Da der DMA den Arbeitspreicher (RAM) und den Cache stärker beansprucht, können bislang verborgene RAM-Fehler nunmehr zutage treten. Verzichten Sie bitte auch unbedingt darauf, das RAM zu "tunen"; mit den BIOS-Defaults ist man in der Regel auf der sicheren Seite!
Am LILO-Prompt können als letzter Ausweg noch die folgenden Parameter versucht
werden (/usr/src/linux/Documentation/ide.txt
, "X" ist bei
"hdX
" durch den Buchstaben des ATAPI CD-ROM-Laufwerks zu ersetzen,
z.B. durch "c"; bei "ideX
" durch "0" oder "1", je nach Controller,
an dem das CD-ROM-Laufwerk hängt):
"hdX=slow" : insert a huge pause after each access to the data port. Should be used only as a last resort. [...] "ideX=autotune" : driver will attempt to tune interface speed to the fastest PIO mode supported, for all drives on this interface. Not fully supported by all chipset types, and quite likely to cause trouble with older/odd IDE drives. "ideX=noautotune" : driver will NOT attempt to tune interface speed This is the default for most chipsets, except the cmd640. "ideX=serialize" : do not overlap operations on idex and ide(x^1)
Beachten Sie aber auch die Liste der "Allgemeinen Hardwareprobleme": kfr_58.html; denn es ist bislang keineswegs ausgemacht, das es am Triton-Chipsatz liegen muß.
Dank für Feedback gebührt auch Rolf Schmidt.
Siehe auch:
Stichwörter: HARDWARE, TRITON, BM-DMA, BUSMASTER, EIDE, ATAPI, CDROM, INSTALLATION, IOERROR, ALDI, HDB, CHIPSET, CHIPSATZ
Kategorien:
Hardware
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English