SuSE Support-Datenbank

Titel: Zusammenspiel Bildschirm und Graphikkarte

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

Zusammenspiel Bildschirm und Graphikkarte

Allgemeines:

Wenn man anfängt über Graphikkarten und Ansteuerung von Monitoren zu diskutieren, wird man unweigerlich mit vielen unterschiedlich lautenden Frequenzen/Signalen konfrontiert werden, die alle miteinander eine ganz bestimmte Aufgabe beim Aufbau oder der Synchronisation eines Bildes besitzen. Dieser Artikel soll Ihnen einen kleinen Überblick über die Funktionsweise und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Signale des Monitors und der Graphikkarte liefern. Beginnen wir mit dem Monitor. Das Bild eines Monitors wird im wesentlichen durch zwei Signale aufgebaut:

Die jeweils maximalen Werte dieser Frequenzen in Verbindung mit den von Ihnen gewünschten sind wichtige Werte zum Aufbau einer Modeline. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel: (maddin_videomodes.html)

Leider ist es damit noch nicht getan. Eine weitere wichtige Größe stellt die sogenannte Pixelfrequenz oder Dot-clock dar. Dies ist eine veränderbare Frequenz die von der Graphikkarte bis zu einem maximal möglichen Wert ( maximum Dot-clock ) erzeugt wird. Sie beschreibt mit welcher Frequenz die Graphikkarte Pixel erzeugt. Typische Größenordnugen liegen zwischen 25 MHz und 135 MHz. Man sagt auch, daß die Karte n Ticks pro Sekunde erzeugt. Synonym dazu wird auch oft nur Clock oder wie schon erwähnt das Wort Pixelfrequenz verwendet.

Viele Fragen hinsichtlich der Pixelfrequenz gehen dahin, daß man sich immer wieder wundert warum die Pixelfrequenz von der Farbtiefe abhängt. Der auf der Graphikkarte vorhandene DAC ( Digital nach Analog Wandeler ) setzt sämmtliche Digitalen Bildinformationen in Analoge Spannungen um. Die Frequenz mit der das von statten geht, nennt man den Ramdac. Bei höheren Farbtiefen steigt die Menge der Information, die notwendig ist um einen Bildpunkt darzustellen, an. Aus diesem Grund benötigt das Wandeln der Digitalen Signale in die Analogen Werte mehr Zeit, und deswegen wird der Pixeltakt entsprechend verringert. Je schneller also der DAC ist, desto weniger muss die Pixelfrequenz herabgesetzt werden.

Wichtig zu wissen ist auch, daß Die Dot-clock mit größer werdenden Auflösungen ansteigt. Da ja nun auch mehr Pixel pro Zeile erzeugt werden müssen. Ist also die Maximal mögliche Pixelfrequenz erreicht, so können auch keine größeren Auflösungen mehr erzeugt werden. Gleiches gilt für die Bereiche der horizontalen und vertikalen Synchronisationsfrequenzen des Monitors.

In anderen Betriebssystemen kann es vorkommenm, daß die maximal zulässigen Werte bis zu 25% überschritten werden. Dadurch wird die jeweilige Graphikkarte stärker belastet als es von den Herstellern gedacht war. Aufgrund der relativ kurzen Verweildauer heutiger Hardwarekomponenten, bemerkt man diese Tatsache aber nicht. Die von XFree entwickelten Treiber für die unterschiedlichsten Karten halten sich genauestens an die von den Herstellern angegebenen Daten. Dadurch wird ein vorzeitiges Ableben der Graphikkarte verhindert. Es besteht aus diesem Grund aber auch die Möglichkeit, daß in dem einen oder anderen Fall, mit den Treibern unter Linux nicht das gleiche erreicht werden kann, wie Sie es vielleicht von einem anderen Betriebsystem her kennen. Die bisher festgestellten Unterschiede sind aber nur geringer Natur.

---

Stichwörter: APPLIKATION, SOFTWARE, XSERVER

---

Kategorien: X-Applikationen , X Window System

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English
---

SDB-ms_video, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 04. Dec 1997
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 12:43:13 by maddin with sdb_gen 1.00.0