SuSE Support Database

Title: UUCP-Mail-Client über TCP-IP

---

Mainpage ---- Searchform ---- History ---- Versions ---- Categories ---- Contents
German
---

UUCP-Mail-Client über TCP-IP

Die Mails für eine Domain werden beim Provider für UUCP abgelegt. Zum Provider besteht eine TCP/IP-Verbindung z.B. über ISDN. Das Abliefern der Mails wird dann für gewöhnlich auch über UUCP gemacht, siehe S.u.S.E. Handbuch bzw. im Programm YaST. Im folgenden ein Mini-Howto, um diese abzuholen.

Voraussetzungen:

Vom Provider haben Sie folgende Daten bekommen: Ihr System heisst ev. abweichend vom Domainnamen UUCP_ME.

Installation

Folgende Dateien legen Sie in /var/lib/uucp/taylor_config ab (bzw. verändern Sie, Beispiele sind in /var/lib/uucp/taylor_config/example):

config

#
# config - Haupt UUCP-Konfigurations-Datei
#

# UUCP-Name des Rechners
#nodename UUCP_ME
Anpassen: ev. UUCP_ME (und Kommentar entfernen):

sys

#
# sys - Beschreibung der bekannten Systeme
#

# GLobale Einstellungen fuer alle Systeme

# Loginnamen und Passwort aus der Datei 'call' lesen (Rechte!!)
call-login 	*
call-password	*

# keine Einschränkung der Zugriffszeit
time		any

# Systemspezifische Einstellungen

# System  PROVIDER
system		PROVIDER
port		tcp
commands        rmail rnews
command-path    /usr/lib/news/bin /usr/bin
Anpassen: PROVIDER

call

#
# call - Logininformationen
#

#
# Loginname und Passwort fuer die Systeme die angerufen werden
# sollen
#
#  	 	
PROVIDER 	UUME 		UUME_PASSWD
Anpassen: PROVIDER, UUME und UUME_PASSWD

port

#
# port - Beschreibung der Schnittstellen
#

# Name der Schnittstelle
port	tcp
type    tcp
Anpassen: nichts

dial

#
# dial - Beschreibung der verfuegbaren Modems
#

# Name des Modems (wird in der Datei 'port' referenziert)
# dialer generic

#
# Anwahlbefehl fuer das Modem
#
# chat "" ATZ OK ATDT\T\r\c CONNECT


# Fehlermeldungen, wie sie vom Modem kommen koennen
# chat-fail 	BUSY
# chat-fail 	NO\sDIALTONE
# chat-fail 	NO\sCARRIER

# Modemreset, nach normalem Verbindungsabbau
# complete 	\d\d+++\d\dATH0Z\r\c

# Modemreset, nach unerwuenschtem Verbindungsabbruch
# abort 		\d\d+++\d\dATH0Z\r\c
Anpassen: nichts, da nur für Modem-Verbindung. (muß die Datei vorhanden sein?)

Permissions:

Alle Dateien sollten uucp gehören und bestimmte Rechte haben:
chown uucp.uucp  call config dial port sys
chmod 644 config dial port sys
chmod 640 call 

Test:

Starten Sie:
/usr/lib/uucp/uucico -D -S PROVIDER
In /var/spool/uucp/Log sollte in etwa folgendes protkolliert werden:
uucico galois - (1996-06-26 00:32:09.37 970) Calling system galois (port TCP)
uucico galois - (1996-06-26 00:32:11.75 970) Login successful
uucico galois - (1996-06-26 00:32:14.17 970) Handshake successful (protocol 't')
uucico galois ma (1996-06-26 00:32:15.09 970) Sending rmail O.BANDEL@TBX.BerliNet.DE answer-archive@suse.de (D.000I) (6601 bytes)
uucico galois bb (1996-06-26 00:32:20.75 970) Receiving rmail calvin.suse.de!ma (981 bytes)
Nach dem Übertragen sollte nun sendmail -q gestartet werden.

Regelmässiges Pollen:

Der uucico-Befehl kann nun in der Crontab eingetragen werden. Bei ISDN-Verbindungen über PPP kann es auch sinnvoll sein, uucico bei jedem Verbindungsaufbau zu starten (/etc/ppp/ip-up). Siehe Beispiel zu fetchmail.

Mehr Informationen:

---

See also:

---

Keywords: UUCP, MAIL, FETCHMAIL, UUCICO

---

Categories: Email , Applications

---

Feedback welcome: Send Mail to Klaus.Franken@suse.de (Please give the following subject: SDB-uucp_mail)

---

Mainpage ---- Searchform ---- History ---- Versions ---- Categories ---- Contents
German
---

SDB-uucp_mail, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version:
Impressum - Last generated: 23. Feb 1999 22:05:00 by maddin with sdb_gen 1.00.0