Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
root
readonly
und executable
. Nur dann können Sie das Installationsprogramm von der CD starten. Tun Sie dies mit folgendem Mount-Befehl :
mount -t iso9660 -o exec,ro /dev/cdrom /cdrom
Sie können auch als normaler Benutzer mount /cdrom
ausführen, wenn in der /ect/fstab für das CD-Rom-Laufwerk die user
- und die oben angegebenen Optionen aktiviert sind. Bitte beachten Sie, daß eine aktivierung der user
-Option automatisch das CD-Rom auf noexec
setzt. Sie müssen hier also explizit -o exec
angeben.adabas
mit der Gruppe database
anlegen. Die Namen sind natürlich frei wählbar. Wird die Datenbank als Benutzer root
gestartet, bricht der Kernel mit folgender Meldung ab :09.11-10:52:15 675 -11987 ABEND: Server should not run as superuserDer Name des Users muß später im Installationsprogramm angegeben werden. Sie sollten außerdem die
.profile
-Datei des Benutzers modifizieren :export DBROOT=/opt/adabas export PATH=$DBROOT/bin:$PATHDer Benutzer kann dann die Adabas - Dienstprogramme ohne Pfadangabe aufrufen.
DBROOT
muß auf das Adabas - Installationsverzeichnis gesetzt werden. Werden die export
-Anweisungen in der /ect/profile
eingefügt sind sie für alle Benutzer gültig.SHMMAX
in /usr/src/linux/include/asm/shmparam.h
erhöhen. Suchen Sie eine Zeile, die mit #define SHMMAX
beginnt. Der dort angegebene Wert entspricht hexdezimal 16 Megabyte. Adabas D benötigt aber selbst für kleine Datenbanken ein großes Shared Memory Segment. In den meisten Fällen genügt es, die Variable auf 0x2000000 zu setzen. Damit steht dem System ein 32 Megabyte großes Segement zur Verfügung. Wenn das Segement zu klein ist, bricht der Datenbank - Kern mit folgender Fehlermeldung ab :09.05 14:19:33 2482 -11070 creating shared section size 18956288 09.05 14:19:33 2482 -11987 sql41_create_shm: shmget error, Invalid argument 09.05 14:19:33 2482 -11987 ABEND: cannot create kernel shared sectionWenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, können Sie die Installation starten. Sie sollten sich als Datenbank-User (hier:
adabas
) einloggen und die Installation mit /cdrom/install &
starten. Wenn Sie unter X installieren müssen Sie mit xhost +
anderen Benutzer den Zugriff auf Ihren X-Server erlauben, bevor Sie mit su
den Benutzer wechseln./cdrom/install.lnx x_installWenn Sie diese Schritte erfolgreich durchgearbeitet haben, können Sie beginnen mit der Beispieldatenbank MYDB zu experimentieren. Haben Sie die Beispieldatenbank nicht installiert, wird mit
xcontrol
eine neue Datenbank angelegt. xcontrol
fragt Sie beim Start nach dem Benutzernamen und dem Datenbanknamen. Geben Sie hier bitte einen Namen für den Control - User an (der Control - User startet und beendet die Datenbank, er kann nicht direkt auf die Datenbank zugreifen) und den Namen der Datenbank, die erzeugt werden soll./dev/syscon
. Ändern Sie die Einstellungen auf /dev/null
oder /dev/console
.offline | Der Datenbank-Kern ist nicht gestartet. |
cold | Der Datenbank-Kern ist gestartet, aber die Datenbank nimmt keine Benutzeranfragen entgegen. |
warm | Der Datenbank-Kern ist gestartet und nimmt Benutzeranfragen entgegen. |
panel | Diese Programm stellt unter X eine TK-Oberfläche zur Verfügung, mit der die Datenbank in die verschiedenen Stati gebracht werden kann. |
tkquery | Ein Query-Tool für X mit TK-Oberfläche. |
xcontrol | Administrations-Tool für die Konsole. |
xeasy | Ein Query-Tool für den Endanwender ohne SQL - Kenntnisse. Arbeitet nach dem Query-by-Example-Prinzip. |
xload | Tool zum Laden und Entladen von Datenbankschemata und Daten. |
xquery | siehe tkquery . Query-Tool für die Konsole. |
Stichwörter: ADABAS
Feedback willkommen: Send Mail to slr@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-adabas_d_howto
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English