Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Ab S.u.S.E. Linux 5.2 sind zwei neue Pakete in die Distribution aufgenommen worden: * dochost zum Betreiben eines zentralen Dokumentations-Servers * htdig für Volltextsuche im WWW Zusammen eingesetzt ergibt sich die Möglichkeit, die Dokumentation von SuSE Linux zentral auf einem Dokumentations-Server zu installieren und auf diesen von beliebigen Rechnern im Netz mit erweiterten Suchfunktionen zugreifen zu können. Die Dokumentation umfaßt das gesamte SuSE-Hilfesystem einschließlich der Online Manuals, HOWTOs etc. Die Clients müssen die Dokumentation lokal nicht mehr vorhalten, so daß weniger Plattenplatz belegt wird. ht://Dig ermöglicht zusätzlich die komfortable Volltextsuche über die gesamte Dokumentation. Auch für nicht Netzwerkinstallationen besteht die Möglichkeit, ht://Dig zur Volltextsuche in der Dokumentation einzusetzen. Voraussetzungen auf dem Dokumentations-Server --------------------------------------------- Es sollten folgende Pakete installiert sein: * Die Dokumentation aus Serie doc * Web-Server: entweder apache/Serie n oder apassl/Serie n * rman/Serie ap * dochost/Serie n * htdig/Serie n Man kann einen Dokumentations-Server auch ohne Clients betreiben, dann hat man auch auf seinem lokalen Rechner die Möglichkeit zur Volltextsuche. Voraussetzungen auf den Clients ------------------------------- * dochost/Serie n * ein Webbrowser, z.B. netscape/Serie pay Installation ------------ Das Paket dochost definiert drei neue Variablen in /etc/rc.config: DOC_HOST DOC_SERVER DOC_ALLOW Diese steuern den Zugriff auf den Dokumentations-Server sowie dessen Konfiguration. Client-Installation ------------------- Einfach DOC_HOST auf den Dokuemntations-Server zeigen lassen. Dann wird bei Aufruf von /usr/bin/hilfe nicht einfach die lokale Dokumentation gelesen, sondern gleich mit dem Web-Browser auf den Dokumentations-Server verzweigt. Also z.B.: DOC_HOST="doku.domain.top" Die Variable DOC_SERVER sollte auf "no" stehen. Server-Installation ------------------- Die Server-Installation setzt nicht den vollen Netzzugriff voraus, sondern kann auch eingesetzt werden, wenn Sie nur lokal ht://Dig zur Volltextsuche einsetzen möchten. Setzen Sie folgende Variablen in /etc/rc.config (mit YaST unter Administration->Konfigurationsdatei ändern) START_HTTPD="yes" sollte gesetzt sein, da Voraussetzung für den Betrieb als Server ein laufender Web-Server ist. DOC_SERVER="yes" Das aktiviert die Konfiguration als Dokumentations-Server. Vor allem werden dann die lokalen Verweise des SuSE-Hilfesystems in Verweise auf den Server umgestellt. DOC_ALLOW="LOCAL .ihredomain.top" In DOC_ALLOW stehen alle Rechner/Domains, denen der Zugriff auf die lokal installierten Man-Pages des Dokumentations-Servers via http-rman erlaubt werden sollen. Dieser Eintrag wird nach /etc/hosts.allow geschrieben, um den Zugriff freizugeben. Dort sollte ihre lokale Domain oder eine Liste der Rechner, denen der Zugriff erlaubt werden soll eingetragen werden (also z.B. DOC_ALLOW="LOCAL host1 host2 host3"). Wenn Sie zusätzlich noch die Volltextsuche nutzen möchten, sollte zuerst einmal die Datenbank von ht://Dig initialisiert werden. Das dochost Paket erzeugt dafür automatisch eine passende Konfigurationsdatei. Die Volltext-Indizes sind zur Zeit ca. 70 MB groß. Soviel Plattenplatz sollte also unter /opt/www/htdig noch mindestens zur Verfügung stehen. Führen Sie dann (als root) den folgenden Befehl zur Initialisierung aus: /usr/sbin/suserundig Die Initialisierung dauert i.d.R. länger als 1 Stunde... Danach ist die Volltextsuche (erreichbar über das Hilfesystem) voll einsatzfähig. Viel Spass...
Stichwörter: HILFE, DOC, DOCU, DOCUMENTATION, DOCHOST
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English