SuSE Support-Datenbank

Titel: Inhalt

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English ---- Français ---- Español
--- ---- "installpkg", "pkgtool", "removepkg"
---- "lpc stat" meldet "Bad entry"
---- "lpd: Your host does not have line printer access."
---- "makemap hash" bringt einen Fehler
---- "nedit" weigert sich ;(
---- "No space left on device"
---- "pnpdump" meldet fehlendes "lspci" / Fehlermeldungen von isapnp
---- "su uucp" in 4.2
---- "who" zeigt unter X nicht existente Logins an
---- (Kein) Platz für optionale Software
---- (PS/2-)Maus funktioniert nicht
---- /etc/networks: isdn0 not found
---- /etc/rc.config und /etc/rc.config.d
---- 1&1-Online Zugang mit PPP über ISDN (14.08.98)
---- 3.5"-Diskettenlaufwerk nicht bootfähig, da auf B:
---- 3.5"-Diskettenlaufwerke haben geänderte Devicefiles
---- 3COM : Probleme mit der 3C905 (VORTEX, BOOMERANG, CYCLONE)
---- 5.2: Arcad-Demo abgelaufen
---- 50-Zeilen-Textmodus
---- tune2fs und "maximal mount count"
---- Abbruch im YaST beim Einlesen der Pakete
---- Abgelaufene Beta-X-Server
---- Absenderadresse verändern - Domainanteil austauschen
---- Accelerated X und Tastatur
---- Accelerated-X und startx auf S.u.S.E. Linux 4.3
---- AcceleratedX und Metro-X haben Probleme mit Fonts
---- Acrobat Plug-In für Netscape Communicator 4.5
---- Adabas D - Howto
---- Adabas D : DBROOT für Perl-Skripte setzen
---- Adabas D kann keine Datenbasis anlegen
---- Adabas D und Passwörter
---- Adabas D: ADABASIC fehlt
---- Adabas D: Autosave Log funktioniert nicht
---- Adabas D: Datenbank auf Raw Device
---- Adabas D: DB-Prozeduren aufrufen
---- Adabas D: Drucken nicht möglich
---- ADABAS D: Error opening terminal
---- Adabas D: libodbc.so erzeugen
---- Adabas D: Long-Spalten mit Zeilenumbrüchen in AdabasTcl
---- ADABAS D: MS Access und Error 3151
---- Adabas D: MS-Access und ODBC
---- Adabas D: ODBC über Netzwerkgrenzen
---- Adabas D: ODBC Treiber für Win95 fehlt
---- Adabas D: ODBC und TimeStamps
---- Adabas D: Probleme mit ODBC Treiber
---- Adabas D: Probleme unter RedHat 5.0
---- Adabas D: remote SQL Server startet nicht
---- Adabas D: SAVE/RESTORE auf Band
---- Adabas D: Shared Memory größer als 128 MB
---- Adabas D: shareddynpool too small in XPARAM.
---- ADABAS D: Tastaturbelegung in XPL
---- Adabas D: Tcl / PERL - Schnittstelle
---- Adabas D: Unbekannter Fehlercode -16026
---- Adabas D: Verteilte Datenbanken
---- Adabas D: WebDB Programm genpg ist fehlerhaft
---- Adabas D: xbackup des Schedule Managers stürzt ab
---- Adabas D: xsql fehlt
---- Adaptec 1502 verwenden
---- Adaptec 1540/1542 verwenden
---- Adaptec 154xCP reagiert auf pnpdump mit Verweigerung jeder weiteren Arbeit
---- Adaptec 2920
---- Adaptec 2920 / Future Domain: Laden des Moduls
---- Adaptec 2940 (aic7870, aic7880) OnBoard-Controller
---- Adaptec 2940 - Reset Error
---- Adaptec 2940 bleibt nach Installation hängen
---- Adaptec 2940 mit DOS und loadlin
---- Adaptec 2940 nicht erkannt
---- Adaptec 2940 und Reboot
---- Adaptec 2940: Probleme mit S.u.S.E. Linux 5.2
---- Adaptec 2940: Timeouts
---- Adaptec 2940AU (AIC 7861) Treiberfehler
---- Adaptec 2940AU (BIOS-Update)
---- Adaptec 2940UW - Geräte werden z.T. nicht gefunden
---- addif: Invalid argument
---- AIC7890
---- Aktuelles Verzeichnis im Pfad des Benutzers "root"
---- Allgemeine Hardwareprobleme
---- Alte CDs und neues YaST
---- Alternativer Windowmanager zu fvwm2
---- Altes Motif in neuem S.u.S.E. Linux-System
---- AMD K6 mit mehr als 32MB: System stoppt.
---- AMD-Motherboard: kein Reset
---- Angeblicher Fehler beim Laden eines Moduls
---- Anleitung zum Schreiben von Modelines
---- Anleitung zur Behebung von Netzwerkstörungen
---- Anwenden von Kernel-Patches
---- aout-Programme auf einem ELF-System entwickeln
---- Apache zeigt keine icons an
---- ApacheSSL: sqlinit: DBROOT must be set !!!
---- Appletalk Printing Howto / Anleitung zur Einrichtung von Linux-Druckern fuer Appletalk
---- Applix Data Zugriff auf ADABAS D Datenbank
---- Applix Data Zugriff auf Informix Datenbank
---- Applix Data Zugriff auf MySQL Datenbank
---- Applix Data Zugriff auf Oracle8 Datenbank
---- Applix Data Zugriff auf PostgreSQL Datenbank
---- Applixware 4.3.7 auf nicht RPM System installieren
---- Applixware 4.3.7 Demo Spreadsheet falsche Zahlen
---- Applixware 4.3.7 Installation
---- Applixware 4.3.7 kann nicht installiert werden
---- Applixware 4.4.1 : Could not start /opt/applix/axdata/filters/olefilter/olefilter
---- Applixware 4.4.1 : MS Word- und MS Exel-Dateien können nicht importiert werden
---- Applixware 4.4.1 auf SuSE Linux 6.0
---- Applixware 4.4.1 druckt nicht alle Grafiken
---- Applixware 4.4.1 Importfilter verstümmelt Umlaute
---- Applixware 4.4.1 Probleme nach Update auf SuSE Linux 6.0
---- Applixware 4.4.1 und das EUR Symbol
---- Applixware connection refused
---- Applixware Demo: am 15. November 1998 abgelaufen
---- Applixware Dokumentation nach PostScript exportieren
---- Applixware Drucken
---- Applixware GIFs haben fehlerhafte Farben
---- Applixware Handbücher CRC Error
---- Applixware kann mit BIND Fehler nicht gestartet werden
---- Applixware Mail stellt Betr. anstatt Re: in Subject
---- Applixware Mailingliste
---- Applixware mit verschiedenen Sprachen
---- Applixware remote auf Server starten
---- Applixware Spreadsheet Absturz beim Drucken
---- Applixware Spreadsheet kann nicht Importieren
---- Applixware Spreadsheet und der Mittelwert
---- Applixware startet nur monochrom
---- Applixware Tastaturbelegung oder Menü anpassen
---- Applixware und die Compose Taste
---- Applixware: 4.3.7 Mailen mit POP3
---- Applixware: connect: Keine 'route' zu Host
---- Applixware: Import von "Fastsave" Dokumenten
---- Applixware: PostScript Dokumentation defekt
---- Arbeiten unter X11: System bleibt stehen
---- Arbeitsblatt (Worksheet) zur Einrichtung eines Rechners
---- Arena: Kommandozeilen-Optionen (Drucken, etc.)
---- Artikel nicht mehr vorhanden
---- ASUS PCI/I-486 SP3
---- asynchrones PPP über ISDN
---- ATI 3D Rage LT Pro
---- ATI Video Xpression EDO
---- AucTeX-Mode und Endlosschleife im Emacs
---- Aufbau der Modem-PPP-Verbindung scheitert mit ATZ Meldung am Bildschirm
---- Aufruf von g77: cannot open crtbegin.o
---- Aufteilung der Manpages (LDP)
---- Ausgabeumlenkung bei rz/sz
---- AWE32/SB32/AWE64 Soundkarte
---- BackSpace und Delete
---- bash: vi-Mode
---- Beim Booten mit xdm ist keine Eingabe möglich
---- Beim Booten wird weniger Cachespeicher angezeigt als die Festplatte in Wirklichkeit besitzt
---- Bekannte Probleme und Besonderheiten in S.u.S.E. Linux 5.0
---- Bekannte Probleme und Besonderheiten in S.u.S.E. Linux 5.1
---- Bekannte Probleme und Besonderheiten in S.u.S.E. Linux 5.2
---- Bekannte Probleme und Besonderheiten in S.u.S.E. Linux 5.3
---- Bekannte Probleme und Besonderheiten in SuSE Linux 6.0
---- Beschädigte RPM-Datenbank
---- Bestimmung der Grafikkarte
---- Betreiben von nicht unterstützten Grafikkarten
---- Bild unter XFree86 justieren
---- Bildschirm flimmert
---- Bildschirm rollt unter X hin und her
---- Bildschirmschoner ausschalten
---- BIOS Flash für Gloria Synergy
---- Bootdiskette (Fallback-Lösung)
---- Booten mit Loadlin funktioniert nicht(Not enough mem)
---- Booten von der S.u.S.E. Boot-Diskette
---- Booten, Fehlermeldung bei S07i4l_route
---- Booten: (E)IDE und SCSI
---- Booten: Runlevel am LILO-Prompt festlegen
---- Bootprobleme ab Kernel 2.0 mit LILO
---- buch.txt nicht aktuell
---- Buchempfehlungen der S.u.S.E. Entwickler
---- Bug beim Abspeichern der Options im Xemacs
---- Bug in SAmT!
---- BusLogic FlashPoint
---- Bösartiger Kernel
---- C News - Batches mit gzip gepackt
---- C News - das Skript upact meldet Fehler
---- C News - wo ist es?
---- C++ compiler cannot create executables
---- C-Compiler Probleme bei mathematischen Funktionen
---- Calibrating delay loop ...
---- Callback-Client
---- Callback-Server
---- cannot open shared object file/can't resolve symbol
---- CD-Player
---- CD-ROM-Laufwerke am Parallelport (Freecom etc.)
---- CD-ROMs, Disketten, etc. automatisch mounten
---- CD-Wechsler
---- CD-Writer unter Linux
---- CDEsim in S.u.S.E. Linux 5.0, 1. Auflage
---- CDROM: 2. CD bei S.u.S.E. 4.3, 1. Auflage
---- CDROM: CDU31 A Sony
---- CDROM: Demo-Modus bei S.u.S.E. 4.3, 1. Auflage
---- CDROM: Installation klappt - Booten nicht
---- CDROM: Installation von CD-ROMs am Parallelport
---- CDROM: kein Zugriff bei modularisierten Kernel
---- CDROM: ältere Mitsumi-Laufwerke (FX001-D)
---- Cept über T-Online/PPP nutzen
---- Checkliste zum Paket dochost
---- Chipset SiS 5597 / 5598
---- cint: fehlender Pfad
---- Compaq Deskpro 6000 booten
---- Compex PCI NE2000 Clone
---- Compuserve über ISDN
---- Compuserve-PPP-Zugang über T-Online-Nummer
---- Compuserve: Sammlung einiger Einwählscripte
---- Console-Fonts haben keine Umlaute
---- CRON meldet Fehler in S.u.S.E. Linux 4.3, 1. Auflage
---- Darstellungsfehler unter X (Graphik-Karte)
---- Darstellungsfehler unter X (Monitor)
---- Das Live-Filesystem FAQ
---- Das spice-Binary fehlt im Paket spice.
---- Dateien im Verzeichnis /proc
---- Dateien schnell finden
---- Debug-Datei von YaST erzeugen
---- Der Kernel gibt störende Meldungen aus
---- Der neue pppd verwendet andere Optionen
---- Der PPP-Daemon meldet fehlende IPX-Unterützung im Kernel.
---- Der PPP-Daemon meldet fehlende ppp-Unterützung im Kernel.
---- device capi20 not registered: No such device
---- Device-Locking funktioniert nicht (HylaFAX)
---- Devices unter Linux
---- dhcpd: sendpkt: Network is unreachable
---- Die Länge eines Loginnamen
---- Die Netzwerkkarte wird nicht erkannt
---- dip: Schwierigkeiten bei der Modem-Initialisierung
---- Disk doesn't contain a valid partition table
---- Disketten formatieren unter Linux
---- Diskettenlaufwerk: Änderung der Devicenamen
---- Diskless Workstation, Booten mit Bootprom
---- Dokumentationssystem bei SuSE Linux 6.0
---- DOS Mount, Schreibrechte für alle
---- DOS-Diskmanager (OnTrack, EZ-Drive)
---- DOS-Netz-Anbindung
---- dosemu bei integrierter Live-CD
---- Dosemu kann nicht gestartet werden
---- dosemu läßt sich im xterm nicht starten
---- Dosemu und NT-Bootsektor
---- Dosemu: Drucken über lpr
---- DOSEMU: Setup schlägt fehl
---- Drucken mit Wabi auf eine Novell-Printer-Queue
---- Drucken unter S.u.S.E. Linux mit plp
---- Drucken über Samba und apsfilter
---- Drucken: Draft- oder Economy-Modus?
---- Drucken: Keine Umlaute
---- Drucken: Langsam mit Kernel 2.0.35
---- Drucken: Seitenränder einstellen
---- Drucken: Treppenstufen-Effekt
---- Drucken: Unrecoverable error: rangecheck in .putdeviceprops
---- Drucker Canon BJC 610 und 620 mit Ghostscript 4.03/3.53
---- Drucker druckt quer
---- Drucker wird von Linux nicht unterstützt
---- Drucker-Checkliste
---- Drucker-Dämon im Paket lprold hat ein Sicherheitsloch
---- Drucker-Dämon im Paket lprold stirbt nach einiger Zeit.
---- Drucker: Epson und kompatible (Nadel und Tinte)
---- Drucker: Schacht ("tray") gezielt ansprechen
---- Druckerkonfiguration (psetup) von StarOffice startet nicht
---- Druckertreiber bleibt nicht im IRQ-Mode
---- Dynamische IP-Nummern, ständiger Verbindungsaufbau
---- dynamische IP-Nummern: Probleme beim Aufbau und Abbau
---- Dynamische IP-Nummern: Setzen der (Default-)Route
---- EIDE-Controller und EIDE-Festplatten
---- EIDE-Festplatten über 8 Gigabyte
---- Ein Kabel-Modem soll angeschlossen werden!
---- Ein Shell-Skript oder Programm namens test
---- Eingabe von Umlauten mittels Compose-Taste
---- Einloggen als root
---- Einrichten eines Caching-Only Nameserver
---- Einspielen eines Backups von Yast
---- Einzelne RPM-Pakete des SuSE Linux updaten
---- elm - behauptet immer, neue Mails kommen an
---- elm und Drucken verschlüsselter Mail
---- Emacs: Update von 19.xx auf 20.2
---- Entwicklerversionen von isdn4linux
---- Epson Stylus, Epson Stylus Color und Epson Stylus Photo
---- Errata des Handbuchs zu S.u.S.E. Linux 5.0
---- Errata des Handbuchs zu S.u.S.E. Linux 5.1
---- Errata des Handbuchs zu S.u.S.E. Linux 5.2
---- Errata des Handbuchs zu S.u.S.E. Linux 5.3
---- Errata des Handbuchs zu SuSE Linux 6.0
---- error while parsing file 'etc/rc.config'
---- Erstellen einer eigenen Bootdisk fuer S.u.S.E. Linux ab v5.1
---- Erstellte Pcmcia2-Diskette geht nicht
---- Erweiterte Partitionen nicht erkannt
---- Es gehen nicht: Dienste, die grundsätzliche Netzwerkfunktionalität voraussetzen, wie Drucken mit lpd, X-Window, Dial-Up
---- EXT2 - Fragmentierung
---- Falsches Konfigurationsfile für mwm
---- Farbprobleme unter X
---- FAT32-Partitionen mounten
---- Fatal error: Probably wrong disk inserted
---- Faxen aus Applixware mit SuSEFax
---- Faxgetty meldet: Could not open FIFO file FIFO.xxx: Permission denied.
---- Fehlende Headerdateien für X-Programme
---- Fehler bei manchen ELSA Winner 2000 AVI
---- Fehler beim Ausführen von cron
---- Fehler beim automatischen Partitionieren im YaST
---- Fehler beim Starten von X-Applikationen
---- Fehler beim Updaten einzelner RPM-Pakete
---- Fehler beim Ändern von Benutzern in YaST
---- Fehler im Dateisystem mit Conner CFP 1060S
---- Fehler in susewm-Makro
---- Fehlerhafter bc (5.1, 1. + 2. Aufl.)
---- Fehlermeldung nach Verlassen von YaST in S.u.S.E. Linux 5.0
---- Fehlermeldungen beim Starten von Applixware
---- Festplatte arbeitet spontan
---- fetchmail erzeugt defekte Mail-Header
---- fetchmail kann Mails nicht abholen
---- Fidonetanbindung unter Linux
---- Flackern beim Fensterverschieben
---- FlagShip: "Linux OS is required..."
---- Flagshipinstalltion
---- Floppy-Streamer: kein Zugriff
---- Formatieren auf einer IDE-Platte ist nicht möglich
---- Formatieren einer 720K Diskette im 3.5" Laufwerk
---- freeciv: Segmentation fault
---- fsck: Unexpected Inconsitency
---- ftp geht nach Update nicht mehr
---- FTP-Server einrichten
---- Funktionstasten zusammen mit der Umschalttaste arbeiten nicht mehr wie gewohnt
---- Future Domain SCSI erkennt kein externes Gerät
---- Fvwm zeigt keinen Rahmen beim Verschieben und Vergrößern
---- fvwm(2) und die Position neuer Fenster
---- fvwm2 Konfiguration unter SuSE 4.2
---- fvwm2 und AutoRaise
---- fvwm2 und Focus
---- fvwm2 und fvwm95 sind langsam
---- fvwm95 und AutoRaise
---- Fvwm: SaveDesk- und Save-Modul
---- g77: language f77 not recognized
---- GDI-Drucker
---- GhostScript 3.53 - Liste der unterstützten Drucker
---- GhostScript 3.53 und Epson RX-80
---- GhostScript 4.01 - Liste der unterstützten Drucker
---- GhostScript 4.03 - Liste der unterstützten Drucker
---- GhostScript 4.03 in S.u.S.E. Linux 5.0 - Liste der unterstützten Drucker
---- Ghostscript: uniprint-Treiber verwenden
---- Gimp geht nach Update nicht mehr
---- Gimp startet nicht (colormap)
---- Gimp stürzt ab (shared memory segment)
---- Gimp will nicht drucken
---- Gleichzeitiges Nutzen von Drucker und Zip-Laufwerk
---- GPC (Gnu Pascal Compiler)
---- GPM mit XDM zusammen betreiben
---- gprof beendet sich mit 'segmentation fault'
---- Grafikkarte Alliance ProMotion
---- Grafikkarte ATI 3D Rage II + DVD
---- Grafikkarte ATI 3D Rage IIC + RAGE IILT
---- Grafikkarte ATI Mach64 RagePro
---- Grafikkarte ET4000/W32
---- Grafikkarte ET4000/W32(i/p) und XF86Setup
---- Grafikkarte ET4000/W32p
---- Grafikkarte Matrox Millennium I + II (AGP)
---- Grafikkarte Matrox Mystique
---- Grafikkarte Matrox Productiva
---- Grafikkarte Matrox Produktiva Darstellungsfehler
---- Grafikkarte mit 3Dfx Voodoo Banshee Chipset
---- Grafikkarte mit Riva TNT Chipsatz
---- Grafikkarte mit SiS 6326-Chipsatz
---- Grafikkarte Videologic Grafixstar 550, Pixelfehler
---- Grafikkarten mit Cirrus Logic 542x-Chipsatz
---- Grafikkarten mit S3-Trio32-Chipsatz
---- Grafikkarten von Matrox
---- Grafisches Login als Root
---- Graphikkarte ATI Xpert@Work
---- Handbuch zur 5.2 auf CD1 ist unvollständig
---- Hardisks mit mehr als 8 GB an SCSI-Controllern
---- Hardware für Linux?
---- Hardware und Bios Probleme
---- Hilfesystem funktioniert nicht
---- HiSax 2.0
---- HiSax 2.5 fehlt
---- HiSax und ITK Micro V3 PnP + Columbus Card PnP
---- HiSax-Modul kann nicht mehr geladen werden nach Update auf 5.0
---- Hisax-Modul läßt sich nicht compilieren
---- HiSax: Modul läßt sich nicht laden
---- HiSax: neue Karten
---- Horizontaler Versatz der Maus bei X
---- Hostname, Domainname? Was ist was?
---- HP OfficeJet
---- HP-Laserdrucker druckt nicht/falsch
---- HP-Scanjet-Serie
---- HylaFAX funktioniert nicht (faxsetup)
---- HylaFAX soll nur Faxe senden
---- HylaFAX: No regular expression for modem class
---- HylaFAX: Unspecified Receive Phase B error (code 70)
---- HylaFAX: Unspecified Transmit Phase B error (code 20)
---- IBM ThinkPad-Notebooks unter XFree86
---- IBMs DB/2 auf SuSE Linux 5.3
---- IDE-Controller wird nicht mehr erkannt
---- ifconfig: 10MBit/s oder 100MBit/s?
---- Informationen zu mgetty
---- Informationen zu XFree86 - README-Dateien
---- Informationen zum Linux-Kernel-2.2
---- Informix unter SuSE Linux 6.0
---- Init-Skript zum Starten des postgres-Dämons
---- INIT: Id "1" respawing too fast: disabled for 5 minutes
---- Inkompatibilitäten in 4.2
---- Installation des PPP-Pakets
---- Installation von Oracle for Linux auf S.u.S.E. Linux 5.3
---- Installation von Oracle for Linux auf SuSE Linux 6.0
---- Installation von Parallel-Port IDE Geräten ab Linux Kernel 2.0.36
---- Installation von TriTeal CDE (RedHat)
---- Internes Modem und Terminaladapter
---- Internetzugang mit Modem und wvdial
---- Iomega DITTO MAX PRO mit DITTO DASH ACCELERATOR DX CARD (pnp)
---- IOMEGA ZIP-Drive (parallel)
---- Iomega ZIP-Laufwerk und Floppy-Laufwerk (ATAPI/EIDE)
---- IP-Adressen wie und wozu
---- IP-Masquerading
---- IP-Masquerading - Start/Stop-Skript
---- ipppd wird nicht beendet
---- IRC Client Zircon
---- ISA-PnP: Konfiguration einer ISA-PnP Karte
---- isapnp: Initscript fehlt
---- ISDN - Wo gibt es Informationen?
---- ISDN baut beim Booten ohne Grund eine Verbindung auf
---- ISDN baut immer wieder automatisch Verbindungen auf
---- ISDN im Dosemulator nutzen
---- ISDN und Terminal-Adapter
---- ISDN, Hisax, Standleitungen
---- ISDN-Testrechner: Status
---- ISDN-Testzugang: PPP-Files
---- ISDN-Verbindung wird scheinbar nicht aufgebaut
---- ISDN-Verbindungen mit zeitabhängiger Hangup-Timeout Steuerung
---- isdn4linux besser kontrollieren
---- ISDN: Dial-On-Demand an- und ausschalten
---- ISDN: dynamische IP-Nummern
---- ISDN: dynamische IP-Nummern und sendmail
---- ISDN: extrem langsame Verbindungen
---- ISDN: lokales Netz und syncPPP-Verbindung
---- ISDN: PPP-Daemon funktioniert nicht mehr
---- ISDN: PPP-Server einrichten
---- ISDN: syncPPP kann nicht aufgebaut werden
---- ISDN: Was ist wichtig, wenn es mit ISDN nicht so klappt.
---- ISDNLOG müllt /tmp zu.
---- isdnlog stürzt mit selbst kompiliertem Kernel ab
---- isdn_cause: ISDN-Verbindung kann nicht aufgebaut werden
---- ispell und die Wörterbücher
---- Ist AOL-Zugang mit Linux möglich?
---- IstDa Internet Zugang
---- Java Entwicklungsumgebung, CLASSPATH
---- Java JDK
---- Java startet nicht
---- Java Workshop 2.0 FAQ
---- Java Workshop funktioniert nicht
---- Java Workshop und S.u.S.E. Linux 5.3
---- Java-Compiler startet nicht
---- Javadoc-Paket fehlt
---- Kann glibc und libc gleichzeitig benutzt werden
---- Kann JAVA-Support in der Kernelkonfiguration nicht finden
---- KDE Beta2 und S.u.S.E. Linux
---- KDE Beta3 für S.u.S.E. Linux
---- KDE bleibt beim Ausloggen hängen
---- KDE Diskettenformatierer Problem
---- KDE richtig starten
---- KDE startet nicht
---- KDE und grafisches Login
---- KDE und S.u.S.E. Linux 5.0
---- KDE und SuSEconfig.functions
---- KDE-Update auf Linux Office Suite 99 (KDE 1.0)
---- Kein Senderwahl bei TV-Karten möglich
---- Keine Einträge von Netzzugriffen in den Syslog-Dateien.
---- Keine Installation auf dem Umweg über die Festplatte möglich
---- Keine Installation auf NEC D38x7-Festplatten möglich
---- Keine Installation auf UMSDOS-Partitionen möglich
---- Keine shell unter X nach Update
---- Keine Suche im lokalen Hilfesystem
---- Kernel kann nicht compiliert werden
---- Kernel meldet: pcibios_init: entry in high memory, unable to access
---- Kernel mit Adaptec 2940-Treiber bootet aus LILO heraus nicht
---- Kernel Panic bei Installation: Cannot mount root partition(1GB RAM)
---- Kernel zu groß
---- Kernel- und Joystick-Pakete nicht installierbar
---- Kernel-Patch für das "HFS (MAC) Fileformat"
---- kernelcapi der AVM B1 funkioniert nicht
---- Kernelimage der Bootdiskette
---- Kernelquellen und YaST
---- Khoros auf S.u.S.E. CD's ?
---- Komische Zeichen in der Konsole während und nach X
---- Konfiguration der installierbaren Kernels
---- Konfiguration und Drucken unter Lyx
---- Konfiguration von XCept
---- Konfigurationsdateien für Sendmail
---- kPPP: pppd daemon died unexpectedly
---- Langsamer Bildaufbau im Textmodus mit Mainboard DFI P5BV3+
---- Laptops und Notebooks (PCMCIA) unter Linux
---- LaTeX läßt sich nicht starten
---- ld.so.cache corrupted, System bootet nicht mehr
---- ld.so.conf wird überschrieben
---- ldconfig gibt Warnung aus
---- libXExExt wird nicht gefunden.
---- libXm.so.2 wird nicht gefunden
---- LILO ab v20: Loader für fremde Betriebssysteme
---- LILO für Linux + DOS + OS/2
---- LILO mit zwei DOS/Win95-Partitionen
---- LILO startet nicht: Fehlermeldungen und Deutung
---- LILO: Beispielkonfigurationen
---- LILO: Die "linear" Option
---- line 0 in /etc/fstab is bad
---- Linux auf Rechnern mit mehr als 16 MByte RAM
---- Linux auf Rechnern mit mehr als 64 MByte RAM
---- Linux deinstallieren
---- Linux mit Windows NT 4.0 ServicePack 3 auf einem System
---- Linux relevante Links im WWW
---- Linux und IrDA
---- Linux und SMP-Kernel
---- Linux und USB
---- Linux und Windows NT (Booten)
---- Linux zusammen mit DOS/Windows/WindowsNT auf einer Platte
---- Linux über 1024 Zylinder und LILO
---- Live-Filesystem über NFS
---- LNX: Anlegen einer Tabelle mit LNX
---- LNX: falsche Rechte auf 4.4#1
---- LNX: Fehler in Doku
---- LNX: W3-Schnittstelle arbeitet nicht
---- Load ist bei neuem Kernel höher
---- Log-Dateien und "cron"
---- Login-Meldung - und dann?
---- lx_suse: der von SuSE aufbereitete Kernel
---- Lyx druckt keine Umlaute
---- Mach64-Server meldet: Q < 10.66666667
---- Mail findet seine Hilfdatei nicht
---- Mailer-Daemon: user unknown
---- Mails vom Provider abholen
---- Mails über CompuServe
---- Majordomo
---- make und "changes in the future"
---- man-page e2fsck
---- man: Fehlerhafte Tabellen in Manpages
---- mandb: can't load libgz.so
---- Manuelles Verändern der Datei /etc/inetd.conf
---- MAPLE V R4 core dump
---- MAPLE V öffnet kein Plotfenster
---- Masquerading auf S.u.S.E. Linux 5.1 (1. Auflage) funktioniert nicht
---- Masquerading funktioniert nicht
---- Mathematica 3.0 X Frontend stürzt ab.
---- Mathematica: AltGr Tasten funktionieren nicht
---- Mathematica: Installationsscript beendet sich
---- Mathematica: Template-Compiler
---- Matrox Millenium: Monitorsynchronisationsprobleme
---- Maus für Linkshänder einstellen.
---- Maus reagiert nicht/schlecht unter X11
---- Maus-Tasten belegen unter X
---- Maus-Tasten funktionieren nicht richtig nach X-Konfig mit SaX
---- MC - Midnight Commander und Mausuntersützung
---- MC - Midnight Commander unter X
---- Media Vision Pro Sonic 16: Probleme mit CDROM-Interface
---- MediaKey für StarOffice 5.0
---- Mehr als 2 SCSI-CDROM-Laufwerke ansprechen
---- Mehrere Mäuse gleichzeitig betreiben
---- Mehrzeilige issue.net
---- Meldung: file table overflow
---- Meldungen beim Filesystemcheck: Deleted inode has zero dtime
---- Memstat-Modul und SMP-Kernel
---- Metronet Zugang mit PPP
---- mformat: Non-removable media is not supported
---- mgetty/sendfax: coredump
---- Microstation 95 und libncurses.so.2.0
---- minicom lockt nicht unter /var/lock
---- minicom: schlechte Verbindung bei Z-Modem
---- Mit PostgreSQL beginnen
---- MO-Laufwerke
---- Mocka funktioniert nicht
---- Monitor hat kurze Aussetzer
---- Motherboard Chaintech 5IFM-0 macht Probleme
---- Motif 1.2 -Programme unter XFree3.1 Compilieren
---- Motif 1.2.4 und Linux 1.1.62 unter XFree86-3.1
---- Motif-Bibliothek wird immer statisch gelinkt
---- Mount Fehlermeldung: busy or already mounted
---- Mounten von Disketten- und CD-ROM-Laufwerk
---- Mounten von FAT32- bzw. NTFS-Dateisystemen
---- Mounten, Partitionen und Dateisysteme konfigurieren
---- MouseManPlus, Intellimouse, ...
---- MPPP für i4l
---- MSN von ttyIx setzen/minicom
---- Multisession-CDROM unter Linux
---- MuPAD stürzt mit NUMLOCK ab
---- Mustek Scanner Anschluss (SCSI)
---- MWM taucht nicht im Windowmanager-Menü auf
---- Nach einem Update auf Version 6.0 von SuSE Linux scheitert das Übersetzen des Kernels
---- Nach Einstecken einer PCMCIA-Netzwerkkarte (hier: 3COM) wird die Karte zwar gefunden, aber das Netzwerk nicht neu initialisiert.
---- Nach Update auf 4.4.1 funktioniert SAMBA nicht
---- Nach Wiedereinschalten im Wiederaufnahmemodus funktioniert die PCMCIA-Netzkarte nicht (kein Netzzugriff).
---- Namensänderung beim Fvwm95
---- Nameserver - Mehrere Nameserver konfigurieren
---- ncpmount: Rechner hängt
---- NCR und Ultra
---- NCR- bzw. SymBios-Logic-SCSI-Controller
---- NE2000 kompatible Karten
---- NEC SmartSCSI (AHA-2930)
---- Netatalk einrichten
---- Netatalk startet nicht
---- Netatalk und Shadow-Password System
---- Netscape Communicator 4.5 stürzt häufig ab.
---- Netscape und dynamische IP-Adresse
---- Netscape: bus error
---- Netscape: Dateien per FTP holen
---- Netsurf - Zugang
---- Netzkarten mit AMD-Chips ("lance")
---- Netzverbindung auf eigenen Rechner geht nicht
---- Netzwerkdrucker und apsfilter
---- Netzwerkkarte 3C509: keine Netzverbindung
---- Netzwerkkarte HP J2577 (EISA)
---- Netzwerkkarte NE2000-PCI (und kompatible)
---- Netzwerkkarte wird nach Warmstart aus Windows nicht erkannt
---- Netzwerkkarten der Serie 3c9xx (S.u.S.E. Linux 5.0)
---- Neue Bash 2.01 in S.u.S.E. Linux 5.0
---- Neue S.u.S.E. Bootdisketten herunterladen
---- Neue S.u.S.E.-Version des apsfilters
---- Neue Version von Ghostscript
---- Neuere Version des rpm benutzen
---- News Offline bearbeiten
---- News pollen mit dem Programm "suck"
---- Nicht funktionierende Tasten in der Shell
---- Nicht gefundene oder fehlende Manpages
---- Nicht unterstützte Grafikkarten
---- Nmbd bei S.u.S.E. 4.2
---- nntp-Server hinterläßt Zombies
---- nntpd, Fehler 441 beim Posten von news
---- No such device: cuaXX
---- Noch mehr X-Server (teils Alpha!)
---- Notebooks und XFree86
---- Notfalldiskette erstellen - das S.u.S.E. Rettungssystem
---- Ntex Fonts unter TeTeX installieren
---- NumLock / CapsLock auf der Text-Console automatisch einstellen?
---- Nur englische Manpages?
---- Ontrack-Manager: Deinstallation
---- OPEN: Meldung zeigt verstümmelte IP-Nummern an
---- Oracle 8 unter Linux
---- Oracle Patch opatch.rpm und SuSE 6.0
---- OS/2 Partitionen und Linux
---- OS/2 und Linux mit OS/2-Bootmanager
---- OS/2, Linux und ungültige Partitionstabellen
---- OSS für Linux
---- OSS: Soundtreiber von 4front
---- P9000-Server und virtuelle Auflösung
---- Paketbeschreibungen der S.u.S.E. 5.1
---- Pakete in S.u.S.E. Linux 5.0 können nicht ausgepackt werden
---- Pakete manuell installieren
---- Pakete xdmsc: Fehler in /etc/inittab
---- pap-secrets wird mit falschen Permissions angelegt
---- Parport -- allgemeine Informationen
---- Partionierung: Aufteilung der Dateisysteme und Partitionen
---- PCI-BIOS und Interrupts
---- PCI: System bleibt nach Kernelbuild beim Booten hängen
---- PCMCIA auf Compaq LTE Elite 4/40CX
---- PCMCIA funktioniert überhaupt nicht
---- PCMCIA ISDN-Karten?
---- PCMCIA ISDN: Fritz!Card
---- PCMCIA Karte wird nicht erkannt oder unterstützt
---- PCMCIA Paket erneuern
---- PCMCIA Probleme bei SuSE 6.0
---- PCMCIA SCHEMES werden nicht ausgewertet
---- PCMCIA SCHEMES: Notebook in verschiedenen Netzen
---- PCMCIA und Interrupts
---- PCMCIA-Netzwerktreiber in S.u.S.E. Linux 5.0
---- PCMCIA-Support für SuSE Linux <= 5.0
---- PCMCIA: Hinzufügen und Entfernen von PCMCIA-Karten wird nicht registriert.
---- pcnfs und bwnfs mit Shadow-Passwort-Unterstützung
---- PD-Laufwerke unter Linux?
---- PLP: Drucken mit mehreren symbolischen Druckern
---- PostgreSQL 6.3.2 kompilieren
---- PostgreSQL und SuSE Linux 6.0
---- PostgreSQL-Update
---- PostgreSQL: Wo ist der JDBC-Treiber
---- PPP an NT-Server, HowTo
---- PPP oder SLIP als Nicht-root benutzen
---- PPP und Shadow-Passwort
---- PPP-Files für T-Online
---- PPP-Scripte für CIS und Leibnitz Rechenzentrum München
---- PPP-Server für Win95 Clients
---- ppp-up funktioniert auf der SuSE 6.0 nicht
---- PPP-Verbindung extrem langsam
---- PPP-Verbindung wird bereits beim Booten aufgebaut
---- PPP: anpassen des Chat-Scriptes
---- PPP: Authentizierung über PAP, CHAP
---- PPP: Modem wählt nicht
---- PPP: Verbindung wird nicht vollständig abgebaut
---- pppd oder ipppd können nur als Root gestartet werden.
---- Probleme beim Ausführen des Programms scp
---- Probleme beim Drucken von mehreren ASCII-Dateien
---- Probleme beim KDE Update
---- Probleme mit dem Kernel 2.2 oder dessen Vorversionen
---- Probleme mit den raw-Device von lpr
---- Probleme mit EIDE-Festplatte der Firma Gigastorage
---- Probleme mit g77 und/oder f2c
---- Probleme mit glibc bei Update auf SuSE Linux 6.0
---- Probleme mit S.u.S.E. ISDN und eigenem Kernel
---- Probleme mit S3- und SVGA-Server
---- Programme der Serie XView (OpenLook)
---- Prompt in der Textkonsole ist nach X verschwunden
---- Provider: Skript für Zugang
---- Proxy-Server für Lynx, Arena und Wget einstellen
---- Prozessorfehler bei AMD K6-2 mit 100 MHz Prozessortakt
---- ps gibt Warnung aus
---- QIC-02 Tapes
---- Quellpakete der »S.u.S.E. Linux«-Distribution kompilieren (bis 5.0)
---- Rating (CPU)
---- Re-exportieren über NFS
---- Realtime mit Linux
---- Reboot wird nicht bis zum Neustart ausgeführt
---- Rechner wartet beim Booten bei SMTP-Initialisierung
---- Rechnername kann nicht mit YaST geändert werden
---- Rechneruhr einstellen
---- Remote drucken mit dem plp
---- Remote Drucker funktioniert nicht mit apsfilter
---- Rnews-Programm im inn-Paket findet kein compress
---- Root kann keine Programme ausführen?
---- Root und Sicherheit, Einloggen übers Netz
---- Root-Dateisystem kann nicht gemountet werden
---- route.conf: Routing unter S.u.S.E. Linux
---- routed kann nicht gestartet werden
---- Rplay unter S.u.S.E. 4.2
---- rplayd starten
---- rpm - Der Paket-Manager der S.u.S.E. Linux
---- Runlevel in /etc/inittab festlegen
---- rz/sz Manpage
---- S.u.S.E. Chamäleon in KDE-1.0-Paketen
---- S.u.S.E. ISDN Quickinstall
---- S.u.S.E. ISDN-HowTo
---- S.u.S.E. ISDN-Init-Scripte
---- S.u.S.E. Linux 5.2: Warum ist ... nicht dabei?
---- S.u.S.E. Linux 5.3: Warum ist ... nicht dabei?
---- S.u.S.E. Linux aus dem Internet
---- S.u.S.E. Linux-Installation via Festplatte
---- S.u.S.E. Mailinglisten
---- S.u.S.E. Sound-HowTo
---- Samba 1.9.16p11 und NT Servicepack 3
---- Samba funktioniert nicht nach Update auf 5.0
---- Samba und glibc
---- Samba und NT4.0 und NT4.0 incl. Servicepack 3
---- Samba und Windows in S.u.S.E. Linux 4.4.1
---- Samba-Tuning
---- Samba: Kennwort für nicht vorhandene share
---- SaX erkennt Grafikkarte nicht richtig
---- Scanner unter Linux
---- Schulen ans Netz - T-Online Zugang mit PPP über ISDN
---- Schwarzer Bildschirm mit Trident 3DImage975 und dem X Window System
---- Scripte für Internet-Provider
---- SCSI-Adapter auf SoundBlaster
---- SCSI-Checkliste
---- SCSI-Kernel stürzt beim Booten ab
---- SCSI: DawiControl DC-2974 wieder unterstützt
---- SDB: Lokale SDB erneuern
---- Security und X-Server
---- Seite 25, November 1. Auflage
---- semget: Initialization failed
---- sendmail mit SMTP, aber ohne DNS
---- sendmail: Editieren von /etc/sendmail.cf
---- sendmail: Erstellen einer eigenen /etc/sendmail.cf
---- Sendmail: Mail wird zurückgeschickt
---- sendmail: Offline-SMTP - Mails beim Provider abliefern
---- Serielle Schnittstellen konfigurieren
---- Seriellen Drucker einrichten
---- Setup Network device eth0 ... No such device
---- setup-Programm in beta#4 von StarOffice bricht ab
---- seyon kann nicht auf das Modem zugreifen
---- seyon macht Probleme in Verbindung mit mgetty
---- sh-utils 1.15
---- shutdown : wall meldet Fehler
---- Sicheres "mktemp"
---- Sicherheitslücke im ssh
---- Sie bekommen Fehlermeldungen von isapnp
---- Sinnvoller Umgang mit ZIP-Disketten
---- Siscad: libraries werden nicht gefunden
---- Skripten zu HiSax Version 3.0
---- Slowdown nach Speichererweiterung
---- SNiFF+ Demolizenzen
---- Sound: automatisches Laden des Soundmoduls
---- Sound: Konfiguration über YaST nicht möglich
---- Sound: PnP-Soundkarte konfigurieren
---- Sound: pnpdump und AWE64
---- Soundunterstützung im Kernel
---- Squid startet nicht
---- ssh funktioniert nicht
---- SSHD funktioniert nach Update nicht mehr
---- Standard-Applikationen für Linux
---- Standardeditor einstellen
---- StarOffice 5.0 abgelaufen
---- StarOffice 5.0 Personal Edition Deluxe unter SuSE Linux 6.0
---- StarOffice 5.0: Wie macht man eine Netzwerkinstallation?
---- StarOffice abgelaufen
---- Start-Skript (sd.sh) in beta#4 von StarOffice fehlt
---- Streamer am Disketten-Kontroller
---- Streamer unter Linux
---- Suchmaske
---- sudo - sudo.bin: command not found
---- Sun-Spezialtasten (Cut, Paste,..) ?
---- Support-Datenbank als Produkt
---- Support: Eingehen auf Beschwerde
---- Support: SuSE Linux, Linux Aktuell!, Linux Decathlon
---- SuSE Dochost
---- SuSE IRC Client einrichten..
---- SuSE Linux 6.0: Warum ist ... nicht dabei?
---- SuSE Linux umkopieren
---- SuSE Linux-Quellpakete kompilieren
---- SuSE Original-Kernel wieder installieren
---- SuSE-Menü verschwindet in KDE
---- SuSE-Support-Datenbank benutzen
---- SuSEconfig startet immer beim Booten
---- SuSEconfig weigert sich weiterzulaufen
---- SuSEFax kann keine empfangenen Faxe mehr anzeigen
---- SuSEFax unter Windows95 und WindowsNT
---- SuSEFax weigert sich auf einen Faxserver zuzugreifen
---- Suseppp und Diald
---- SuSEppp und diald: automatische / manuelle Einwahl
---- Symbios Logic 8751 SP - welcher Treiber?
---- Syntaxfehler in susewm
---- System bleibt beim Hinunterfahren hängen/Fehlermeldungen von wall
---- System-Bootdiskette erzeugen
---- System-Cronjobs werden nicht ausgeführt
---- System-Update ohne automatisches Setup
---- System.map does not match actual Kernel
---- T-Online mit ISDN (i4l)
---- T-Online mit Modem/PPP... ganz einfach
---- T-Online Zugang mit PPP
---- T-Online Zugang mit PPP über ISDN
---- T-Online über ISDN
---- T-Online über PPP: Script nicht ausführbar
---- T-Online: Mails bearbeiten.
---- T-Online: Verbindung aufgebaut, was jetzt?
---- T-Online: Verbindung wird nicht aufgebaut
---- tar/cpio auf Netzdevice geht nicht
---- Tastatur unter XFree86 (Nummernblock)
---- Tastaturbelegung in der Konsole
---- Tastaturbelegung unter S.u.S.E. Linux und XFree86
---- Tastaturbelegung unter XFree86-3.2
---- Tastaturbelegung unter XFree86-Betaversionen
---- Tastenbelegung in YaST
---- Taube Fenster und Menüs unter X - keine Reaktion bei Mausklick
---- tcsh und WINDOWMANAGER
---- TeleInfo-CD installieren
---- Teleinfo-CD: Funktionseinschränkungen
---- Teleinfo-CD: Release-Info
---- Teles 16.3c PnP Karten
---- Telnet meldet "unknown host"
---- Telnet,Ftp bei T-Online
---- telnet: 8 Bit Zeichen
---- Telnet: beendet sich nicht
---- Terminaladapter unter Linux ansprechen
---- Terminalprogramme und die Gruppe "uucp"
---- Terminaltyp-Fehler in XEmacs
---- teTeX 0.9 - kleine Hinweise
---- TeX geht nach Update nicht mehr
---- TeXShell (ts) kann nicht gestartet werden
---- TFTP-Boot mit Xterminals
---- Thinkpad-Tips
---- Timeserver nutzen
---- TkMan: Absturz beim Start
---- tkrat: Unknown floating point error: 84
---- Token Ring Module kann nicht geladen werden
---- Treiber für und Fragen zu Netzkarten
---- Triton-Chipsatz und Busmaster DMA
---- ts und xtexsh
---- ulimit für Dateigröße konfigurieren
---- Ultrastore 34F wird nicht erkannt
---- Umlaute und Sonderzeichen mit svgatext
---- Umpartitionieren der Linux-Installation (bis 4.4.1)
---- Umssync
---- Unable to allocate DMA memory
---- Unable to open an initial console
---- Unbekannte PCI-Geräte?
---- Undefined Symbols beim Linken von Motif-Programmen
---- unsufficient virtual space/stack to run the programm
---- Unter xdm wird falscher Windowmanager gestartet
---- Unterschiedlicher Zeilentrenner unter UNIX und DOS
---- Unterschiedliches Verhalten gleicher Programme.
---- Update auf 4.2: neues Paket ldpman
---- Update auf 4.2: terminfo-Eintraege fehlen - xterm vi ...
---- Update auf neue S.u.S.E.-Distribution - lohnt sich das?
---- Update auf XFree86-3.3.3.1
---- Update auf xi740 - Intel 740 basierte Grafikkarten
---- Update eines Grafikprogramms
---- Update »Linux aktuell!«
---- USR internal TA fehlt im YaST
---- UUCP-Mail-Client über TCP-IP
---- Vbox "zyxeltopvf command not found"
---- Vbox Startup Script
---- Verhalten von startx in S.u.S.E. Linux 5.0
---- Verschiedene Zeitzonen mit libc5 und glibc2
---- Verschwundene Header-Dateien beim Compilieren
---- Verstümmelte Zeichendarstellung beim Verlassen von X
---- Viren unter Linux
---- Virtuellen Web-Server einrichten
---- Virtuelles Terminal ist nicht mehr bedienbar
---- VLB-Boards (VESA Local Bus)
---- WABI funktioniert nach Linux Update nicht
---- WABI Icons verdecken fvwm Menüleiste
---- WABI startet nicht
---- WABI und Delete/Backspace Taste
---- WABI: einen zweiten X Server starten
---- Wabi: Installation auf S.u.S.E. Linux
---- WABI: mit Xnest im eigenen Fenster
---- Warum ist Software xy nicht auf CD?
---- Warum sollen User-, Host- und Domainname klein geschrieben werden?
---- Was bedeuten die Optionen PAP, CHAP und TERMINAL im YaST?
---- Was mache ich, wenn HylaFAX nicht funktioniert?
---- Wechselplatten unter Windows95
---- Welche Files werden von SuSEConfig verändert
---- Welche S.u.S.E.-Linux-Version habe ich genau?
---- Welchen DeskJet-Treiber nehmen?
---- Welchen Hackerkernel soll ich verwenden ?
---- Welchen X-Server nehmen
---- Wie finde ich einen Nameserver?
---- Wie funktioniert das Internet
---- Wie installiere ich StarOffice?
---- Wie installiert man einen neuen X-Server?
---- Wie können Kommandos als normaler Nutzer ausgeführt werden, die Root-Rechte erfordern?
---- Wie starte ich GNOME?
---- Wie wird /dev/printer angelegt?
---- Willkommen in der SuSE Support-Datenbank!
---- Willkürlicher ISDN-Verbindungsaufbau
---- Windowmanager bleibt beim Start hängen
---- Windows 95/98: Installationserfahrung
---- Windows 98 und Samba
---- Wingz startet nicht bei normalen Usern
---- WinModems auch für Linux?
---- Wird Hardware XY unterstützt?
---- wish: can't load library 'libtk4.0.so.1'
---- Wo ist Mosaic zu finden?
---- Wo ist StarOffice?
---- Wo sind aic7xxx-new, ne-new, 3c59x-new usw.?
---- Wo sind die SGML CATALOG-Dateien?
---- Wo sind Netscape Navigator und Communicator?
---- WordPerfect 6.0 Installtion
---- wvdial als Ersatz für suseppp und kppp
---- X auf Notebooks
---- X bleibt beim Hochfahren hängen
---- X wird mit Fehlermeldung beendet
---- X-Einrichtung für Notebook (versetzter Mauszeiger)
---- X-Konfiguration: genaues Vorgehen
---- X-Server einrichten
---- X-Server für Windows95
---- X-Server im Demomodus
---- X-Server kann nicht auf Mausdevice zugreifen
---- X-Server kann nicht gestartet werden
---- X-Server meldet nicht installierte Module
---- X-Server startet nicht
---- X-Server startet, aber kein Windowmanager
---- X-Server stürzt bei bestimmten Auflösungen ab
---- X-Server-Unterstützung für mehrere Bildschirme?
---- X-Server-Update durchführen
---- X-Server: Bildschirmauflösung einstellen
---- X-Server: Farbtiefe einstellen
---- X-Server: Systemstillstand bei Riva128-Karten
---- X: Schlechtes Schriftbild
---- XCept-Demo auf der 5.0
---- XDM - remote login nicht erlaubt
---- XDM / KDM startet nicht ...
---- XDM bleibt beim Hochfahren hängen
---- XEmacs macht Schwierigkeiten
---- XEmacs nach Update
---- XEmacs-Probleme (Crash)
---- Xess liefert Segmentation fault
---- Xess3: License-Manager konfigurieren
---- Xess: Demo-Version abgelaufen
---- Xess: Unterschied zu NeXS
---- xf4.0
---- Xfig und Probleme beim Exportieren oder Drucken
---- xfig: SegFault bei eps-dateien
---- XFree 3.1.2x oder 3.2A läuft nicht mehr
---- XFree86 Einstellungen für Aldi-Notebook
---- XFree86 mit xf86config - was brauche ich?
---- XFree86 mit XF86Setup - was brauche ich?
---- XFree86-3.2A Beta-X-Server läuft am 15.6.97 ab
---- xinit: Connection refused (errno 111)
---- Xkeyboard Compiler (xkbcomp) meldet Fehler
---- xlock und Shadow-Passwort
---- XMessages-Fenster und die Datei ~/.X.err zeigen Fehler
---- XServer hat Probleme mit Maus
---- xtem startet nicht
---- xtem: Dateianalyse und Zeichenkonvertierung funktioniert nicht
---- XTerm und Backspace / Del
---- xterm: Default-Geometry einstellen
---- Xterminals und der xdm
---- xtoolplaces
---- xvidtune
---- YaST beendet sich beim Einlesen der Beschreibungsdateien
---- YaST bricht beim Einlesen der Beschreibungsdateien ab
---- YaST bzw. SuSEconfig verändern Rechte von Dateien
---- YaST in Englisch bricht vor dem Partitionieren ab
---- YaST kann keine Funktionstasten mehr auswerten
---- YaST und fdisk
---- YaST und libc
---- YaST weigert sich, ein System-Update durchzuführen
---- YaST weigert sich, ein Update einzelner Pakete durchzuführen (bis 4.4.1)
---- YaST wird immer wieder gestartet
---- YaST über Terminalverbindungen
---- YaST-Installation in Englisch stürzt ab
---- YaST: Default-Sprache nicht gefunden
---- YaST: Drucker im Novell-Netz ansteuern
---- YaST: Fehler bei Installation von S.u.S.E Linux 5.1
---- YaST: Gewünschter Druckertreiber nicht ausgewählbar
---- YaST: Menü »Administration des Systems« nicht vorhanden
---- YaST: Nicht-CDROM-Pakete installieren
---- YaST: Nur noch monochrom
---- YaST: `Netzwerk-Grundkonfiguration' ist `ausgegraut'
---- You have mail...
---- you have new mail
---- Zeichensätze nicht-westeuropäischer Sprachen werden unter der Linux-Konsole fehlerhaft dargestellt.
---- Zeitzone einstellen
---- ZIP: ppa-Modul läßt sich nicht laden
---- zlib.h fehlt im Paket libgr
---- Zu Grafiktablets
---- Zu SaX
---- Zusammenspiel Bildschirm und Graphikkarte
---- ZyXEL 1496E und HylaFAX
---- Ändern der Fontgröße bei X-Applikationen
---- Übersetzung des Kernels, Fehler bei 'make zimage'

---

Übersicht ---- Stichwortsuche ---- History ---- Versionen ---- Kategorien ---- Alle Artikel
English ---- Français ---- Español
---

SDB-inhalt, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
Impressum - Zuletzt generiert: 22.03.1999 17:56:29 by sdb with sdb_gen 1.00.0