vorheriges KapitelInhaltsverzeichnisIndexInfoseitenächstes Kapitel


Brauchen Sie einen Editor?

Kennungs-Editoren

WYSISYG- und Beinahe-WYSIWYG-Editoren

HTML-Konvertierung

Direktes Arbeiten mit HTML versus Konvertierung

Zusammenfassung

Fragen und Antworten



Tag 3


Kapitel 6 - HTML-Hilfsmittel:
Editoren und Konverter

Nach der enormen in den letzten paar Kapiteln präsentierten Menge an Informationen fühlen Sie sich wahrscheinlich ein wenig überwältigt. Sie werden sich fragen, wie um alles in der Welt Sie dazu in der Lage sein sollen, alle diese Kennungen und deren verschiedene Attribute im Kopf zu behalten, sich daran zu erinnern, welche Kennungen wohin gehen und welche eröffnende und/oder abschließende Tags erfordern sowie eine Menge anderer Dinge.


Nachdem Sie ein paar Tausend HTML-Seiten geschrieben haben, ist es nicht mehr so schwierig, all dies zu behalten. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg, besonders wenn Sie alle HTML-Dateien mit einem normalen Texteditor schreiben.


An diesem Punkt kommen Ihnen HTML-Editoren und -Konverter zu Hilfe. Beide erleichtern das Schreiben von HTML-Dateien - oder helfen Ihnen zumindest, auf den rechten Weg zu gelangen, und übernehmen oft einen großen Teil der Mühsal, die beim Schreiben von HTML auftreten kann. In diesem Kapitel werde ich einen Überblick über einige der gebräuchlichsten Editoren und Konverter geben, die von sich behaupten, das Schreiben von HTML zu erleichtern. Diese Werkzeuge fallen unter die folgenden Kategorien:

Dieses Kapitel dient auf keinen Fall als kompletter Katalog der verfügbaren HTML-Werkzeuge, sondern gibt nur eine Kostprobe einiger der beliebteren Werkzeuge für verschiedene Plattformen. HTML-Werkzeuge wachsen wie Unkraut, und es ist wahrscheinlich, daß es, wenn Sie dies lesen, schon wieder bessere, neuere und mächtigere Werkzeuge für die HTML-Entwicklung gibt. Aus diesem Grund liefert Anhang A, »Quellen weiterer Informationen«, einige Hinweise auf Listen von Editoren und Filtern. Diese Listen werden ständig aktualisiert und sind die beste Quelle dafür, die Werkzeuge zu finden, die vielleicht nicht in diesem Kapitel beschrieben worden sind.


Viele der in diesem Abschnitt beschriebenen Editoren sind auch auf der diesem Buch beigefügten CD-ROM enthalten.



Brauchen Sie einen Editor?

Wie ich bereits erwähnt habe, brauchen Sie technisch gesehen keinen speziellen HTML-Editor, um Webseiten zu schreiben. Man könnte sogar argumentieren, daß einer der Gründe, warum das Web so schnell so populär wurde, die Tatsache war, daß man keine besondere Ausrüstung brauchte, um auf dem Web zu publizieren. Man brauchte keine neue Software zu kaufen oder seinen Computer aufzurüsten. Die Erstellung von Seiten für Publikation auf dem Web war und ist immer noch kostenlos.


Aber das Web hat sich sehr verändert. HTML selbst ist seit diesen Tagen ein gutes Stück gewachsen, nicht nur in der Anzahl der verfügbaren Kennungen, sondern auch in der Komplexität. Wenn Sie wie ich die Entwicklung von Anfang an verfolgt haben, dann ist es nicht so schlimm. Wenn Sie aber jetzt erst anfangen, haben Sie eine Menge Nachholarbeit zu leisten.


Editoren können Ihnen dabei helfen, über die Anfangshürden zu kommen. Sie können Ihnen dabei helfen, die Kennungen auseinanderzuhalten und einfache Seiten zu konstruieren. Wenn Sie daran interessiert sind, HTML von Grund auf zu lernen, können sie Ihnen dabei helfen, einen guten HTML-Kodierungsstil und die dazugehörige Struktur zu erlernen, so daß Sie, wenn Sie zu komplizierteren Formen von HTML schreiten, eine Basis haben, auf der Sie aufbauen können. Aus diesem Grund kann es sein, daß sich eine kleine Investition in einen Editor auf die Dauer gesehen rentieren kann.


Später, wenn Sie schon eine Menge Seiten geschrieben haben und verstehen, wie HTML funktioniert, werden Sie vielleicht bemerken, daß der Editor, den Sie verwendet haben, nicht mehr ganz so nützlich ist, wie er einmal war, als Sie anfingen. Editoren können Ihnen vielleicht bei einfachen Seiten oder beim ersten Durchgang einer Seite helfen, sind aber bei fortgeschrittenem Material nicht mehr ganz so nützlich. Dann arbeiten Sie vielleicht doch (wieder) mit einem einfachen Texteditor.


Probieren Sie einige der Editoren aus diesem Kapitel aus; sie können alle zum Ausprobieren heruntergeladen werden, so daß keine Kosten oder Risiken entstehen.



Kennungs-Editoren

Den Begriff »Tag-Editor« (Kennungs-Editor) verwende ich, um einen einfachen Texteditor zu beschreiben oder einen Zusatz zu einem vorhandenen Textverarbeitungsprogramm, der Ihnen beim Schreiben von HTML-Dokumenten hilft, indem er für Sie die HTML-Tags in den Text einfügt. Tag-Editoren behaupten von sich nicht, WYSIWYG zu unterstützen - sie ersparen Ihnen nur etwas Tipparbeit und helfen Ihnen dabei, sich zu erinnern, welche Kennungen wozu gebraucht werden. Anstatt sich daran erinnern zu müssen, welche Kennung was tut, und anstatt sowohl den einleitenden als auch den abschließenden Teil der Auszeichnung eingeben zu müssen, bieten Kennungs-Editoren üblicherweise Auswahlfenster oder Symbolknöpfe mit aussagekräftigen Namen an, welche die benötigte Kennung für Sie an der gewünschten Stelle in den Text einfügen. Noch immer arbeiten Sie mit Text, und noch immer arbeiten Sie direkt mit HTML, doch die Kennungs-Editoren nehmen Ihnen eine Menge Plackerei ab, die mit der Erstellung von HTML-Dokumenten verbunden ist.


Die meisten Kennungs-Editoren funktionieren am besten, wenn Sie bereits ein Dokument mit normalem Text präpariert haben, aber ohne die Kennungen. Es ist etwas schwieriger, Kennungs-Editoren zu benutzen, während Sie das Dokument tippen; es ist am besten, zuerst den Text zu tippen und danach das Formatieren zu erledigen.



HTML Assistant Pro 97 (Windows)

HTML Assistant Pro 97 (abgebildet in Abbildung 6.1), geschrieben von Harold Harawitz und herausgegeben von Brooklyn North Software Works, war einer der ersten HTML-Editoren und ist immer noch einer der besten und beliebtesten. Indem er Auswahlknöpfe von einer Werkzeugleiste und verschiedene Menübefehle benutzt, erlaubt HTML Assistant es Ihnen, HTML-Kennungen beim Tippen einzufügen und das Ergebnis in Ihrem Lieblings-Browser zu betrachten. Das Interface ist einfach und intuitiv, wobei alle wichtigen Kennungen auf einer Werkzeugleiste verfügbar sind.


siehe Abbildung

Abbildung 6.1:
HTML Assistant

Um den HTML Assistant richtig auszunutzen, sollten Sie wenigstens die Grundlagen von HTML kennen und am besten auch eine Ahnung davon haben, welche Kennungen wohin gehören und wozu sie benutzt werden. HTML Assistant unterstützt den gesamten HTML-2.0-Befehlssatz, einschließlich von Formularen und dem größten Teil von HTML 3.2 und anderen HTML-Erweiterungen. Wenn es eine Kennung gibt, die HTML Assistant zur Zeit nicht unterstützt, können Sie sie zum Anwender-Werkzeug-Menü hinzufügen und dann die Kennung mit einem Mausklick einfügen.


Eine seiner besten Eigenheiten ist seine Fähigkeit, URLs von Webseiten zu übernehmen, die Sie im Web besuchen. Diese können Sie dann als Links innerhalb Ihrer Seiten als Links verwenden. Ein Formular- und ein Tabellen-Assistent hilft dabei diese komplexeren HTML-Strukturen zu entwerfen. Die Unterstützung von ActiveX, Java-Applets und -Skripten bringt den HTML Assistant Pro 97 auf die Höhe der Zeit.


Besuchen Sie die Homepage des TML Assistant unter http://www.brooknorth.com/pro97. Die elektronische Version des HTML Assistant Pro 97 wird für $ 89.95 und die in einer Schachtel verpackte Version für $ 99.95 verkauft. Eine ältere Version der Software, HTML Assistant Pro 3, ist zum gleichen Preis erhältlich. Diese ist allerdings eine 16-Bit-Applikation für Windows 3.1, wohingegen der Pro 97 unter Windows 95 läuft.



HotDog (Windows)

HotDog, von Sausage Software, ist ein voll ausgestatteter HTML-Kennungs-Editor, der fast alle HTML-Merkmale unterstützt, die entweder existieren oder vorgeschlagen sind, einschließlich HTML 3.2, Tabellen, Formularen, alle Netscape-Erweiterungen und HTML 3.2. So wie den HTML Assistant gibt es HotDog in zwei Versionen: Eine reine 16-Bit-Version, die für die meisten Leute ausreichend sein dürfte, die nur elementare Aufgaben mit HTML erledigen. Die zweite Version ist eine professionelle Version, HotDog Pro, die mehr Möglichkeiten bietet und unter Windows 95 läuft. Die Abbildung 6.2 zeigt das Hauptfenster von HotDog.


Die Oberfläche von HotDog ist ziemlich intuitiv, es wird Ihnen ermöglicht, die meisten normalen Kennungen durch gut ausgezeichnete Auswahlknöpfe und eine Werkzeugleiste einzufügen. HotDog Pro verfügt über Vorlagen und Assistenten zur Erstellung von Standardformaten für Seiten, darin eingeschlossen die Plazierung von Firmennamen, Informationen für die Kontaktaufnahme und mehr. Ein Ressourcenmanager erlaubt den einfachen Zugriff auf geöffnete Dokumente, Dateien sowohl auf dem lokalen System als auch im Web und Sammlungen von häufig verwendeten Texten, Links und Tags. Ein Fenster mit Registern bietet Zugriff auf mehrere Symbolleisten zum Einfügen von Tags ohne dabei zuviel Platz des Hauptfensters zu beschlagnahmen.


siehe Abbildung

Abbildung 6.2:
HotDog Pro

Ebenso angenehm ist der Tabellen-Editor, der eine Tabelle aus einzelnen Zellen, ähnlich einer Tabellenkalkulation, aufbaut (Sie haben noch keine HTML-Tabellen kennengelernt, dies werden Sie jedoch in Kapitel 13, »Tabellen«). Sie fügen Ihre Tabellendaten und Überschriften in die Tabellenzellen im Editor ein und wenn Sie fertig sind, fügt HotDog alle korrekten HTML-Kennungen für Sie in die Tabelle ein.


HotDog's größter Schwachpunkt ist die Tatsache, daß er versucht, alles fast gleich gut zu unterstützen, angefangen von den einfachen HTML-2.0-Kennungen bis zu den erweiterten Netscape- und Internet-Explorer-Erweiterungen und Stilvorlagen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun und welche Kennungen Sie verwenden sollten, können Sie leicht durcheinanderkommen, welche Sie benutzen können und welche Resultate Sie davon in Ihrem Lieblings-Browser erwarten würden. Außerdem müssen Sie deswegen auch eben diese Anzahl von Kennungen durchsuchen, um die von Ihnen benötigten zu finden, auch wenn Sie genau wissen, welche wo unterstützt werden. Die Beinhaltung all dieser Extra-Kennungen macht HotDog zwar sehr vollständig, verkompliziert aber die Anwendung eines ansonsten phantastischen Editors.


Mehr über beide Versionen auf Sausage Software's Web Site erfahren Sie unter http:www.sausage.com/.



WebEdit (Windows)

Genauso wie HotDog behauptet auch dieses Shareware-Programm von Ken Nesbitt (Abbildung 6.3), alle HTML-2.0-, -3.2- und Netscape-Kennungen einschließlich Frames, Formularen und Tabellen zu unterstützen. Ebenso wie bei HotDog hat dies zur Folge, daß Sie zwischen Dutzenden von Kennungen und Optionen auswählen müssen, ohne Unterscheidung darüber, welche Kennungen denn nun für die eigentlichen Web-Präsentationen nützlich sind, was die Anwendung dieses Editors unnötigerweise kompliziert, wenn man einfache Seiten konstruieren möchte.


siehe Abbildung

Abbildung 6.3:
WebEdit

Wenn Sie jedoch wissen, welche Kennungen Sie ignorieren sollten, dann wird WebEdit zu einer sehr angenehmen Arbeitshilfe.


WebEdit erlaubt es Ihnen, Ihre Arbeit entweder in einem Browser Ihrer Wahl oder mittels seiner Seitenvorschaufunktion anzusehen. Das Vorschauprogramm ist besonders interessant, da es es Ihnen ermöglicht, die Seite auf einer Hälfte des Bildschirms zu editieren und das unmittelbare Resultat auf der anderen Seite zu betrachten. Das Vorschauprogramm unterstützt einen Teil der Kennungen, die im normalen Editor enthalten sind.


WebEdit kann man sich herunterladen und 30 Tage lang testen, danach muß man dafür bezahlen. Es kostet $ 109.99 für die Professional Edition. Finden Sie mehr über WebEdit unter http://www.nesbitt.com/ heraus.



HTML.edit (Macintosh)

HTML.edit ist ein HTML-Tag-Editor, der auf HyperCard beruht, dies jedoch zum Betrieb nicht benötigt. Er bietet Menüs und Auswählknöpfe, um HTML-Kennungen in Text-Dateien einzufügen, außerdem Merkmale für automatisches Indizieren (um Hyper-Link-Inhaltsverzeichnisse zu produzieren) und automatische Konvertierung von Textdateien nach HTML. Abbildung 6.4 zeigt HTML.edits Bearbeitungsseite.


siehe Abbildung

Abbildung 6.4:
HTML.edit

Sein interessantestes Merkmal ist jedoch seine Indexseite, welche einige HTML-bezogene Dokumente sammelt und organisiert, ähnlich wie bei einem Projekt in THINK C oder bei einer Buchdatei in FrameMaker. Sobald eine Datei auf der Indexseite aufgeführt ist, erscheint sie in einer Liste von Dateien, zwischen denen man Verknüpfungen schaffen kann, so daß man Navigationsverknüpfungen zwischen aufeinanderbezogenen Dateien schnell und einfach herstellen kann. Die Indexseite erlaubt es Ihnen, den Überblick über Ihre gesamte Präsentation und die darin enthaltenen Seiten zu behalten.


Ich empfand die Benutzerschnittstelle zu HTML.edit etwas verwirrend, konnte jedoch die meisten meiner Fragen nach einem kurzen Blick ins Online-Hilfe-System beantworten. HTML.edit unterstützt den gesamten HTML-2.0-Befehlssatz, einschließlich Formularen und Tabellen. Erweiterungen sind als Teil eines veränderbaren Kennungs-Menüs enthalten, in dem Sie neue Erweiterungen aufnehmen können.


HTML.edit läuft sowohl auf 68.000ern als auch auf PowerPC-basierten Macintosh-Computern und ist Freeware. Für mehr Informationen über HTML.edit besuchen Sie http://ogopogo.nttc.edu/tools/HTMLedit/HTMLedit.html.



HTML Web Weaver Lite und World Wide Web Weaver (Macintosh)

HTML Web Weaver Lite und World Wide Web Weaver sind ähnliche Programme mit ähnlicher Benutzerschnittstelle und Philosophien. Beide wurden von Robert C. Best geschrieben. HTML Web Weaver Lite ist Shareware ($ 25, mit 30tägiger Periode zum Ausprobieren) und hat weniger Funktionen als der kommerzielle World Wide Web Weaver ($ 50 Grundpreis, billiger für Ausbildung, kostenlose Aktualisierungen auf neue Versionen). Abbildung 6.5 zeigt den World Wide Web Weaver.


siehe Abbildung

Abbildung 6.5:
World Wide Web
Weaver

Bei beiden Web-Weaver-Programmen handelt es sich im Grunde genommen um Kennungs-Editoren mit einigen WYSIWYG-Fähigkeiten. Im Unterschied zu anderen Kennungs-Editoren, bei denen der komplette Text und alle Kennungen in derselben Schriftart und -größe erscheinen, formatiert Web Weaver die Kennungen in unterschiedlichen Farben, abgehoben vom restlichen Text; außerdem formatiert er den Text selbst (so daß beispielsweise eine Überschrift, die Sie auf eine Formatierung anwenden, vom Web Weaver in vergrößerter Schrift dargestellt wird). Beide Versionen erlauben es Ihnen, die Resultate in Ihrem Lieblings-Browser zu betrachten.


Beide Web-Weaver-Versionen funktionieren am besten, wenn Sie eine Textgrundlage haben, von der Sie ausgehen können und auf die Sie dann die verschiedenen Kennungen abschnittsweise anwenden. Ich empfand es als schwierig, Kennungen beim Tippen anzuwenden (und auf diese Weise können Sie die Formatierung sowieso nicht so gut herausbekommen).


HTML Web Weaver Lite unterstützt die grundsätzlichen Merkmale von Standard-HTML 2.0, einschließlich Formularen und Bildern. World Wide Web Weaver hat viele andere Merkmale, einschließlich Tabellen, Frames und anderen HTML-3.2-Möglichkeiten sowie Suchen-und-Ersetzen. Auf der Homepage für beide Programme wird angegeben, daß nur wenige neue Merkmale zu HTML Web Weaver hinzugefügt werden, so daß der World Wide Web Weaver dadurch zum besseren Angebot wird. Holen Sie sich mehr Informationen und Kopien beider Programme unter http://www.MiracleInc.com/.



HTML-Erweiterungen für Alpha und BBedit (Macintosh)

Alpha und BBedit sind zwei der beliebtesten Shareware-Texteditoren für den Macintosh. Beide liefern Mechanismen, die es erlauben, Erweiterungen zum Arbeiten in bestimmten Sprachen und zum Schreiben von Text, der einen bestimmten Stil einhält, hinzuzufügen. Es existieren Erweiterungen sowohl für Alpha als auch für BBedit, die dabei helfen, HTML-Seiten zu schreiben.


Es gibt entscheidende Vorteile, wenn man einen Standard-Texteditor mit Erweiterungen anstelle eines auf HTML beschränkten HTML-Kennungs-Editors benutzt. Zum einen bieten allgemeine Texteditoren mehr Merkmale fürs Schreiben als einfache HTML-Texteditoren, einschließlich Suchen-und-Ersetzen und Rechtschreibprüfung. Zum anderen brauchen Sie kein neues Programm zu lernen, wenn Sie bereits an einen dieser Editoren gewöhnt sind, sondern können ihn einfach für Ihre HTML-Entwicklung weiterbenutzen.


Wenn Sie den Alpha-Editor benutzen, beinhalten die Versionen ab 5.92b (aktuelle Version 6.51) die HTML-Erweiterungen schon im Grundpaket. Sie können Alpha und seine HTML-Erweiterungen unter ftp://cs.rice.edu/public/Alpha/ bekommen.


Die BBedit-HTML-Erweiterungen können Sie in den meisten Mac-Shareware-Archiven erhalten oder unter http://www.uji.es/bbedit-html-extensions.html.



tkHTML (Unix/X11)

tkHTML von Liem Bahneman ist ein einfacher grafischer Freeware-HTML-Kennungs-Editor für das X11-Window-System, der die TCL-Sprache und das tkToolkit benutzt (die Sie beide nicht installiert haben müssen). Verschiedene Menüpunkte erlauben es Ihnen, Kennungen in den Text einzufügen, entweder, indem Sie die Kennung einfügen und dann tippen, oder indem Sie Text auswählen und dann die Kennung bestimmen, die der Text haben soll. tkEdit läßt Sie auch problemlos existierenden Text nach HTML umwandeln, und ein Vorschau-Knopf läßt Sie Ihre HTML-Dateien automatisch in Netscape, Mosaic oder Lynx betrachten (wobei Netscape die Voreinstellung ist). Abbildung 6.6 zeigt tkHTML.


tkHTML unterstützt den gesamten HTML-2.0-Befehlssatz und viele Erweiterungen, einschließlich der für Tabellen. Besuchen Sie http://www.cobaltgroup.com/~roland/tkHTML/tkHTML.html, um mehr Informationen über das Programm zu bekommen.


siehe Abbildung

Abbildung 6.6:
tkHTML


AsWedit (Unix)

AsWedit (die Abkürzung für AdvaSofts-Web-Editor, gezeigt in Abbildung 6.7) ist für das X-Window-System mit Motif und für andere Unix-Varianten verfügbar und ein kontextsensitiver HTML-Editor. Das bedeutet, daß unterschiedliche Kennungen und Optionen zur Verfügung stehen, je nachdem, wo Sie Ihren Cursor im HTML-Code stehen haben. Wenn der Cursor sich z.B. in einer Liste befindet, haben Sie nur die Möglichkeit, einen weiteren Listenpunkt einzufügen.


siehe Abbildung

Abbildung 6.7:
AsWedit

Kontextsensitivität macht die Bearbeitung mit AsWedit interessant, da Sie dazu gezwungen werden, immer korrekten HTML-Stil zu verwenden. Es verwirrte mich jedoch anfänglich, herauszubekommen, was los war, und wenn Sie nicht schon einiges Grundwissen darüber besitzen, wozu HTML in der Lage ist und welche Kennungen in welchem Kontext verfügbar sind, kann es Sie bei der Anwendung verwirren.


AsWedit unterstützt HTML 2.0 und 3.2 sowie die meisten HTML-Erweiterungen. Es bietet auch die Möglichkeit, neuere Sprachmöglichkeiten auszuschalten, so daß die einzig verfügbaren Kennungen dann vom Standard-HTML-2.0-Befehlssatz kommen.


Es gibt zwei Versionen von AsWedit: eine einfache Version, die kostenlos für Schüler, Studenten etc. und zum Ausprobieren zur Verfügung steht, sowie eine kommerzielle Version für $ 149, die mehr Merkmale sowie Unterstützung und ein Bedienungshandbuch beinhaltet. Sie können Infos über beide Versionen auf AdvaSofts Homepage unter http://www.advasoft.com/ bekommen.



HTML-Werkzeuge für Emacs (Unix)

Wenn Sie es vorziehen, mit Emacs zu arbeiten, dem beliebten Texteditor, der für alles gut ist, dann können Sie unter verschiedenen Emacs HTML-Erweiterungen wählen, einschließlich:


Wenn Sie Emacs ausgiebig nutzen, wollen Sie sich vielleicht William Perrys Emacs w3-mode ansehen, welches Emacs in einen vollausgestatteten Web-Browser umwandelt, der die neuesten Merkmale von HTML unterstützt. Es beinhaltet Unterstützung von HTML 3.2, einige der Netscape-Erweiterungen, Stilvorlagen und fast alles, was Sie sich vorstellen können. Holen Sie sich mehr Info über w3-mode unter http//:www.cs.indiana.edu/elisp/w3/docs.html.



WYSISYG- und Beinahe-WYSIWYG-Editoren

Die Vorstellung von einem richtigen WYSIWYG-Editor (deutsch: Was Sie sehen, ist, was Sie bekommen) für HTML-Dateien ist größtenteils eine Täuschung, da (worauf ich das ganze Buch hindurch herumgeritten bin) jeder Browser ein HTML-Dokument auf andere Weise formatiert, für unterschiedliche Bildschirme. Jedoch können die in diesem Abschnitt beschriebenen Editoren für einfache Seiten und Präsentationen gut funktionieren, wenn Sie sich über die Grenzen von HTML im klaren sind.


In diesem Abschnitt habe ich eine Unterscheidung zwischen WYSIWYG- und »Beinahe-WYSIWYG«-Editoren getroffen. Erstere sind Editoren, die behaupten, daß Sie HTML-Dateien schreiben können, ohne jemals eine einzige Kennung zu Gesicht zu bekommen; alles, was Sie zum Schreiben von HTML brauchen, ist direkt im Programm enthalten.


»Beinahe-WYSIWYG«-Editoren liefern eine WYSIWYG-Umgebung, ohne krampfhaft zu versuchen, die Kennungen versteckt zu halten. Bei manchen können Sie zwischen Kennungs-Ansicht und WYSIWYG-Ansicht umschalten oder auch die Kennungen durch Auswahl eines Menüpunkts betrachten.



Netscape Composer (Windows, Macintosh, Unix)

Mit der Einführung des Netscape Communicator stellt Netscape den Composer vor. Dieser ist eine weiterentwickelte Version des Editors, der in Netscape Navigator Gold 3.0 enthalten war (siehe Abbildung 6.8).


Wenn Sie bereits an den Netscape-Browser gewöhnt sind (was wahrscheinlich bei den meisten von Ihnen der Fall ist), wird Navigator Gold Ihnen ziemlich bekannt vorkommen. In der Tat sieht er so wie der reguläre Navigator aus und benimmt sich auch so. Lediglich der Editier-Button auf der Werkzeugleiste unterscheidet ihn von anderen Versionen. Wenn Sie den betätigen, erscheint das HTML-Editierfenster (siehe Abbildung 6.8). Darin können Sie Text bearbeiten, neue HTML-Elemente einfügen, Formatierungen umarrangieren sowie Farben verändern.


Der Netscape-HTML-Editor ist sehr hübsch ausgeführt; alle HTML-Elemente sind durch Werkzeugleisten mit schön gestalteten Bildsymbolen erreichbar, verbunden mit einem intuitiven Layout. Die Integration in die Communicator-Umgebung bedeutet, daß Sie in vielen Fällen Ihre Seiten auf einem Server betrachten, sie dann im Editor verändern und wieder zum Server hinaufladen können, alles dies in wenigen, einfachen Schritten. Zusätzlich ist der Composer der Editor, der in den Mail- und Newsgroup-Komponenten des Communicator verwendet wird, dies macht ihn zum alleinigen Bearbeitungs-Tool für die gesamte Umgebung.


Der Netscape Composer unterstützt viele gebräuchliche HTML-Kennungen, natürlich einschließlich der Netscape-HTML-Erweiterungen. Neue oder nicht unterstützte Kennungen können von Hand eingefügt werden. Ganz offensichtlich in der Ausstattungs-Liste des Composer ist das Fehlen von automatischen Tools zur Erstellung von Formularen, obwohl Tabellen, die im Netscape Navigator Gold 3.0 noch nicht unterstützt wurden, nun unterstützt werden.


siehe Abbildung

Abbildung 6.8:
Netscape Composer

Sie können den Communicator (der den Composer enthält) von der Netscape Site unter http://home.netscape.com/ herunterladen. Der Communicator ist kostenlos für die Verwendung im nicht kommerziellen und Bildungsbereich.



Microsoft FrontPage Express (Windows)

Als ob man Netscape, die einen Editor in den Navigator 3.0 integrierten und jetzt den Composer dem Communicator hinzufügten, Konkurrenz machen wollte, hat Microsoft einen Seiten-Editor dem Internet Explorer 4.0 beigelegt. Er nennt sich FrontPage Express, was sich von FrontPage, der Software zur Erstellung von ganzen Web Sites, ableitet (siehe auch Abbildung 6.9).


siehe Abbildung

Abbildung 6.9:
FrontPage Express

FrontPage Express bietet die Standard-Features, die man von einem WYSIWYG-Editor erwartet, inklusive einer Symbolleiste für am häufigsten verwendete Formatierungsoptionen. Es unterstützt eine gesunde Auswahl von Standard- und erweiterten HTML-Tags darunter auch die Möglichleit ActiveX-Controls und Hintergrund-Sounds einzufügen.


Allerdings fehlt unübersehbar die Unterstützung von Tabellen, obwohl man externe HTML-Dateien in ein FrontPage-Express-Dokument einfügen kann. Mehr Informationen über das Internet-Explorer-4.0-Paket finden Sie unter http://www.microsoft.com/ie/ie40/.



SoftQuad HoTMetaL Pro 3.0 (Windows)

SoftQuad HoTMetaL Pro (siehe Abbildung 6.10) ist ein einzigartiger Editor, der Ihnen Möglichkeiten bietet, die sehr eng mit WYSIWYG verbunden sind, ohne die Tatsache verstecken zu wollen, daß Sie sich immer noch im Bereich von HTML befinden. In HoTMetaL werden die Kennungen durch fahnenähnliche Objekte (Flags) repräsentiert, die nur an legalen Stellen auf der Seite eingefügt werden können. So können Sie beispielsweise keine normalen Absätze innerhalb einer <HEAD>-Sektion einfügen. Dies ist eine gute Eigenschaft: Es bedeutet, daß HoTMetaL es Ihnen nicht erlaubt, falschen HTML-Stil zu schreiben.


siehe Abbildung

Abbildung 6.10:
HoTMetaL Pro 2.0

Der Text, den Sie zwischen den HTML-Kennungsobjekten eintippen, erscheint in einer Schriftart, die ungefähr dem entspricht, was ein grafischer Browser auf Ihrem Bildschirm hervorbringt. Sie können die Kennungen auch wahlweise verstecken, so daß Sie einen besseren Eindruck davon bekommen, wie alles aussieht, wenn Sie fertig sind.


HoTMetaL Professional 3.0, das für $ 159 verkauft wird, verfügt über alle grundlegenden Fähigkeiten sowie die Unterstützung von HTML 2.0, HTML 3.2 und aller Netscape-Erweiterungen. Zusätzlich ist eine Rechtschreibprüfung, ein Thesaurus und mehr (darunter fortgeschrittene Features, wie ein spezieller Frame-Editor) enthalten.


Sie finden Informationen über HoTMetaL und andere SGML-basierte Werkzeuge von SoftQuad unter http://www.softquad.com/.



PageMill 2.0 (Macintosh, Windows)

PageMill von Adobe ist ein kommerzieller HTML-Editor, der 99 US-Dollar kostet und von sich behauptet »der einfachste Weg zu sein, um Seiten fürs World Wide Web zu kreieren«. Und in der Tat ist die Anwendung von PageMill sehr einfach. Das Hauptfenster (gezeigt in Abbildung 6.11) hat eine einfache Werkzeugleiste mit den meisten der hauptsächlichen HTML-Formate (Überschriften, Absätze, Adressen sowie Zeichengestaltung), die als Menüpunkte angewandt werden können. Sie können Text eingeben und formatieren, oder Sie können sich zuerst ein Format aussuchen und dann in diesem Stil tippen. Für die meisten einfachen HTML-Elemente ist PageMill in der Tat WYSIWYG und sehr leicht zu benutzen.


siehe Abbildung

Abbildung 6.11:
PageMill (beim Editieren der Produktseiten von Adobe)

Die Behandlung von Bildern und Verknüpfungen in PageMill ist besonders angenehm, da es es Ihnen erlaubt, Bilder auf eine Seite zu ziehen und sie dort fallenzulassen und ebenfalls zwischen offenen Seiten Verknüpfungen herzustellen, indem Sie einfach ziehen und fallenlassen. Das Doppelklicken auf Bilder öffnet ein Bildfenster mit verschiedenen Bildbearbeitungswerkzeugen wie Transparenz und Verflechtung (worüber Sie noch mehr in Kapitel 8, »Abbildungen in die Webseiten einfügen«, lernen werden).


PageMill unterstützt einen Großteil der aktuell verbreiteten HTML-Tags sowie einige der gebräuchlichen HTML-Erweiterungen darunter Seitenhintergrund, Tabellen und Formulare. Sie können beliebige »rohe« HTML-Kennungen auf der Seite an den entsprechenden Stellen einfügen, um neue, nicht unterstützte Merkmale zu verwirklichen (wobei Sie natürlich den WYSIWYG-Effekt zerstören, aber wenigstens nicht an die Begrenzungen von PageMill gebunden sind).


Mitunter ist der mittels PageMill generierte HTML-Code, nachdem Sie Ihre Seite fertiggestellt haben, etwas eigenwillig. Erinnern Sie sich an die <P>-Kennung für Absätze? Die gängige Praxis ist es, dieses Tag mit </P> abzuschließen. Wenn Sie allerdings nach dem letzten Absatz eines Dokuments nicht Return drücken, wird das letzte <P>-Tag nicht mit einem </P> abgeschlossen.


Ein nettes Merkmal von PageMill 2.0 ist der Inspector, der ein bequem zu benutzendes Fenster bietet, um auf die Eigenschaften von Seiten und Elementen, wie z.B. Formulare und Tabellen, in Ihren Dokumenten zuzugreifen.


Alles in allem ist PageMill ein wunderbares Hilfsmittel für einfache HTML-Seiten oder zur schnellen und problemlosen Erstellung eines einfachen Programms.



Microsoft FrontPage 98 (Windows)

FrontPage 98 von Microsoft, das früher von einer Firma namens Vermeer hergestellt wurde, ist ein integriertes Web-Site-Konstruktions- und -Wartungsprogramm. Es enthält ein Verwaltungswerkzeug für Web Sites, einen Web-Server und verschiedene andere Werkzeuge, die zur Anwendung des ganzen Pakets dienen. Der Webseiten-Editor selbst (FrontPage-Editor, siehe Abbildung 6.12) ist nur ein kleiner Teil des gesamten Pakets.


siehe Abbildung

Abbildung 6.12:
FrontPage-Editor

Mit dem Editor an sich läßt es sich leicht arbeiten, obwohl es da ein paar Eigenheiten gibt. Obwohl die meisten der Editoren es Ihnen entweder erlauben, ein Element auszuwählen und dann zu tippen oder erst zu tippen und dann das Format zu ändern, hält der FrontPage-Editor diese beiden Funktionen voneinander getrennt. Dies bedeutet, daß Sie entweder zuerst ein Element von einer Menüleiste auswählen und dann innerhalb der Kennungen Text eingeben können oder daß Sie erst den Text hervorheben müssen und dann den Stil mit einem Pull-down-Menü von der Werkzeugleiste verändern.


Abgesehen davon ist es unkompliziert, Elemente einzufügen oder hinzuzufügen. Da der Editor eng mit einem Browser und einem Server verbunden ist, geht die Verknüpfung zwischen Seiten und das Laden von Dateien und Bildern vom Web schnell und einfach vonstatten.


Des weiteren sind im FrontPage-Paket sehr viele Schablonen und Hilfsmittel zur Erstellung von verschiedenen Arten von Webseiten enthalten, so daß der Anfang und Aufbau einer Webseite oder einer ganzen Präsentation schnell und einfach vor sich geht. Da ich eher daran gewöhnt bin, ohne Vorlagen anzufangen, waren die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten manchmal etwas verwirrend, jedoch kann es für Anfänger leichter sein, mit einer Schablone anzufangen als mit einer leeren Seite.


Das integriertes Bildbearbeitungsprogramm dafür ausgelegt, die Erstellung eigener Grafiken für Ihre Web Site einfach und schnell zu gestalten. Zusätzlich macht die Unterstützung von Datenbankanbindungen und Skriptsprachen (sowohl VBScript als auch JScript) FrontPage 98 zu einem starken allround Paket für die Web-Entwicklung.


Das komplette FrontPage-98-Paket ist für Windows NT und Windows 95 erhältlich. Eine frühere Version von FrontPage (Version 1.0) ist für den Macintosh verfügbar. Informationen über FrontPage können Sie unter http://www.microsoft.com/frontpage finden.



GNNpress (Windows, Macintosh)

AOLpress, ehemals GNNpress, ist ein integrierter Browser und HTML-Editor mit einer ähnlichen Grundidee wie die Komponenten Navigator und Composer in Netscape's Comunicator. Mit AOLpress können Sie zu Seiten browsen, die Sie interessieren, sie im selben Fenster bearbeiten und dann, wenn es sich um Ihre Seiten handelt, sie wieder auf dem Server abspeichern, wo sie herkamen.


AOLpress befindet sich auf demselben Niveau wie Netscape Composer, was den Bedienungskomfort betrifft.


Ein interessantes Merkmal von AOLpress ist seine Fähigkeit, »Miniwebs« zu erschaffen, welche Ansammlungen von verwandten Seiten sind (die ich hier Web-Präsentationen genannt habe). Wenn Sie ein Miniweb erstellen, können Sie dort Seiten ziemlich einfach hinzufügen und sie miteinander verknüpfen. Ein Miniweb-Fenster zeigt Ihnen auch eine grafische Darstellung Ihrer Seitensammlung.


AOLpress unterstützt den größten Teil von HTML 3.2, inklusive Frames. Der Formular-Editor ist besonders hübsch, da er Ihnen erlaubt, Forumlarelemente sehr schnell einzufügen, und das aktuelle Formular mittels Gitternetzlinien anzeigt (sehr nützlich bei Seiten mit mehreren Formularen).


AOLpress ist die Client-Hälfte eines HTML-Publikationssystems, wobei der AOLserver die andere Hälfte ist. Die Kombination dieser beiden erlaubt es Ihnen, HTML-Seiten irgendwo auf dem Web zu bearbeiten und sie dann wieder auf dem Server abzuspeichern (vorausgesetzt natürlich, daß Sie die richtigen Zugangsberechtigungen dazu haben).


AOLpress gibt es für Windows, Macintosh und als Beta für verschiedene Unix-Versionen, und es ist kostenlos. Holen Sie sich zusätzliche Informationen über AOLpress und den AOLserver unter http://www.aolpress.com/.



HTML-Editor (Macintosh)

HTML-Editor ist eine Freeware-Editor (siehe Abbildung 6.14), der Sie die Kennnungen in Ihrer Datei einfügen läßt und das Resultat gleichzeitig auf WYSIWYG-Weise anzeigt. Die Kennungen werden in einer helleren Farbe als der übrige Text gezeigt, und der Text sieht aus, als wäre er in Netscape oder Mosaic, obwohl Sie das Aussehen jedes Stils ändern und durchs ganze Dokument hindurch anwenden können. Es gibt auch Optionen, die Kennungen im Dokument unsichtbar zu machen, um den vollen Effekt zu bekommen, und Sie können das Dokument auch in Ihrem Lieblings-Browser zur Vorschau betrachten.


siehe Abbildung

Abbildung 6.13:
HTML-Editor

Die aktuelle Version des HTML-Editors ist 1.1.2. Er unterstützt nur die grundlegenden HTML-2.0-Kennungen außer den Formularen. Er beinhaltet weder Netscape-Erweiterungen noch HTML-3.2-Kennungen. Er hat jedoch die Fähigkeit, neue Kennungen aufzunehmen, so daß Sie das Programm mit neueren Kennungen erweitern können.


Die Dokumentation des HTML-Editors ist unter http://dragon.acadiau.ca/~giles/HTML_Editor/Documentation.html erhältlich. Sie können das ganze Paket unter ftp://cs.dal.ca/giles/HTML_Editor_1.0.sit.hqx erhalten.



NetObjects Fusion

Fusion von NetObjects ist ein einzigartiges Site-Management und Web-Page-Tool zur Entwicklung von Web Sites (siehe auch Abbildung 6.14). Es bietet eine ganze Reihe von Modellen zur Darstellung der Inhalte an. Darunter befinden sich Vorlagen, die Seitenelemente, wie z.B. Banner, Navigationsleisten und Links definieren; Seiten, die es erlauben einzelne Seiten zu editieren und Elemente zu erzeugen und zu bearbeiten, die auf allen Seiten auftauchen; sowie eine Baumansicht der gesamten Site, die es ermöglicht, Dokumente innerhalb der Dokumentenhierarchie der Site zu verschieben.


siehe Abbildung

Abbildung 6.14:
NetObjects Fusion

Fusion bietet eine Reihe von dynamischen Komponenten, wie Newsgroups, dynmischen Java-Schaltflächen zur Navigation und Komponenten für den Datenzugriff für die Arbeit mit Datenbanken. Informationen sind auf der Website von NetObjects unter http://www.netobjects.com/ verfügbar.



HTML-Konvertierung

Was ist, wenn Sie es vorziehen, überhaupt nicht mit HTML zu arbeiten - Sie haben Ihre eigenen Werkzeuge oder Sprachen, mit denen Sie vertraut sind, und Sie ziehen es vor, weiterhin mit diesen zu arbeiten? Es gibt viele Programme, die verschiedene Formate nach HTML konvertieren. Dieser Abschnitt beschreibt einige dieser Konverter.


Wenn Sie ein kommerzielles Textverarbeitungsprogramm benutzen und hier oder in der Liste der Konvertierungsprogramme in Anhang A nichts Passendes finden können, versuchen Sie doch einfach, den Distributor anzurufen. HTML-Konvertierung ist für die meisten Textverarbeitungsprogramm- und Desktop-Publishing-Firmen ein heißes Thema, und vielleicht hat die Firma ja ein Konvertierungsprogramm hergestellt.


Es gibt auch noch Listen von Konvertierungsprogrammen, die von vielen Formaten nach HTML konvertieren, zu finden bei Yahoo unter http://www.yahoo.com/Computers_and_Internet/Internet/Software/Internet/World_Wide_Web/HTML_Converters sowie bei NCSA unter: http://union.ncsa.uiuc.edu/HyperNews/get/www.html/converters.html.



Reiner Text

In vielen Fällen können einfache HTML-Editoren HTML-Kennungen schnell zu Textdateien hinzufügen, oder Sie können auch einfach <PRE>-Kennungen am Anfang und Ende einer Textdatei einfügen. Es existieren jedoch auch tatsächliche Konvertierungsprogramme. Für Unix gibt es zwei Programme, die diese Arbeit verrichten, beide heißen text2html. Für weitere Informationen besuchen Sie entweder http://www.seas.upenn.edu/~mengwong/txt2html.html oder http://www.cs.wustl.edu/~seth/txt2html/.


Für den Macintosh erzeugen die beiden Programme namens HTML Markup und text2html HTML-Dateien, indem man Textdateien auf deren Bildsymbol zieht und fallenläßt. Sie können diese Programme in verschiedenen Shareware-Archiven für den Macintosh finden (versuchen Sie's unter http://www.shareware.com/).



Microsoft Word

Der Internet Assistant, der bereits vorher in diesem Kapitel erwähnt wurde, kann dazu verwendet werden, Word-Dokumente mühelos nach HTML zu konvertieren. Sie finden diesen auf der Microsoft Web Site unter http://www.microsoft.com/sbnmember/download/download.asp. Sie können auch QuarterDecks WebAuthor 2.5 als Konvertierungswerkzeug für Winword-Dateien verwenden. Mehr über WebAuthor finden Sie unter: http://arachnid.qdeck.com/qdeck/products/WebAuthor/.


Microsoft Word kann auch Dateien in RTF (Rich Text Format) exportieren, die dann mit verschiedenen RTF-Konvertern ins HTML-Format konvertiert werden können.



RTF (Rich Text Format)

Das RTF-Format wird von vielen beliebten Textverarbeitungs- und Seiten-Layout-Programmen exportiert und kann in vielen Fällen der einfachste Weg zum HTML-Format sein. Um auf einem Mac oder unter Unix von RTF nach HTML zu konvertieren, kann man das vorzügliche rtftohtml-Programm benutzen, welches ein allumfassendes Werkzeug darstellt. Finden Sie unter http://www.sunpack.com/RTF/rtftohtml_overview.html mehr darüber heraus. Für Windows ist eine Version versprochen, aber momentan noch nicht verfügbar. Es gibt jedoch ein Paket namens Tag Perfect, das auf vielen Shareware-Servern zur Verfügung gestellt wird und das ebenfalls RTF nach HTML konvertiert (versuchen Sie http://www.shareware.com/).



Quark XPress

Wenn Sie Quark XPress verwenden, können Sie entweder die oben erwähnte RTF-Konvertiermethode benutzen oder Ihre Quark-Dateien als Text mit Formatmarken exportieren und dann den Macintosh- oder Unix-Filter verwenden, welcher unter http://the-tech.mit.edu/~jeremy/qt2www.html beschrieben wird.



PageMaker

PageMaker 6.5 erlaubt es Ihnen, HTML-Dateien mit seinem HTML-Plug-In zu kreieren. Wenn Sie PageMaker anwenden, ist dies wohl der schnellste Weg, Ihre Dateien nach HTML zu konvertieren.


Es gibt auch noch den PageMaker Websucker von Mitch Cohen, welcher ein HyperCard-Stapel ist, der den Text von PageMaker-Dateien extrahiert und ihn nach HTML konvertiert. Sehen Sie selbst unter: http://www.msystems.com/mcohen/websukker.html.



Direktes Arbeiten mit HTML versus Konvertierung

Bei all diesen verfügbaren Konvertern für die gebräuchlichen Textverarbeitungsprogramme kann es verführerisch erscheinen, den Großteil Ihrer HTML-Entwicklung mit diesen Programmen zu erledigen und sich erst in der letzten Minute um die Konvertierung nach HTML zu kümmern. Und für viele Projekte mag das auch richtig sein.


Bedenken Sie die Vorzüge der Arbeit mit einem Konvertierungsprogramm:


Auf der anderen Seite ist die Arbeit mit Konvertern kein Allheilmittel. Es gibt da ein paar Fallstricke:


Die direkte Arbeit mit HTML, mit all ihrer schrecklichen textbasierten Was-Sie-sehen-ist-nicht-das-was-Sie-kriegen-Glorie, hat auch Ihre Vorzüge:



Zusammenfassung

Um das letzte Kapitel des letzten Tages zu Ende zu bringen, habe ich einige einfache Zusammenstellungen von HTML-Editoren und Konvertierungsprogrammen dargeboten, die Ihnen bei der HTML-Entwicklung helfen sollen. Nach allem, was Sie in den letzten Tagen gelernt haben, muß Ihnen dieser Blick auf Hilfswerkzeuge als willkommene Erleichterung erscheinen. Ziehen Sie die Verwendung eines oder mehrerer der in diesem Kapitel erwähnten Werkzeuge in Betracht; sie werden Ihnen beim Erstellen von HTML-Dokumenten helfen.


Sie wissen inzwischen, welche HTML-Kennung eine Überschrift der dritten Ebene erzeugt und wie Sie eine Map-Datei für anklickbare Bilder erzeugen. Und ich hoffe, daß Sie irgendwo auf dem Weg ein paar Ideen für die Gestaltung und Strukturierung Ihrer Dokumente aufgelesen haben, so daß sie schnell und leicht gelesen und durchwandert werden können und den Bedürfnissen Ihrer Leser entgegenkommen.



Fragen und Antworten

Frage:

Sie als Autorin von HTML-Büchern kennen HTML wahrscheinlich ziemlich gut. Welchen HTML-Editor benutzen Sie?

Antwort:

Für den Großteil meiner HTML-Arbeit benutze ich einen einfachen alten Texteditor: Emacs auf dem Unix-System oder Alpha auf einem Macintosh. Jedoch haben mich einige der Editoren, die ich in diesem Kapitel besprochen habe, beeindruckt, vor allem HotDog und Netscape Composer, so daß ich vielleicht einen anderen Editor benutzen werde, wenn es sich um einfachere Seiten handelt. Ich glaube jedoch nicht, daß irgend etwas die direkte Arbeit mit den Kennungen völlig ersetzen kann; es ist schwierig für einen HTML-Editor, mit den schnellen Veränderungen in der HTML-Entwicklung Schritt zu halten und noch leicht anwendbar zu sein.


Copyright ©1998 by SAMS, einem Imprint der Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH.
Elektronische Fassung des Titels: HTML 4 in 14 Tagen, ISBN: 3-8272-2019-X


vorheriges KapitelTop Of PageInhaltsverzeichnisIndexInfoseitenächstes Kapitel