Anhang F: JavaScript-Sprachreferenz

von Arman Danesh und Stephen Le Hunte

Der erste Teil dieser Referenz beschreibt die Objekte voon JavaScript und listet deren Eigenschaften und Methoden auf. Der zweite Teil behandelt Operatoren sowie unabhängige Funktionen von JavaScript, die nicht an bestimmte Objekte gebunden sind.

Hinweis In diesem Abschnitt werden die folgenden Kennzeichen verwendet, um deutlich zu machen, welche Plattform ein bestimmtes Kommando, ein Objekt, Eigenschaften, eine Methode, eine Ereignisbehandlung oder einen Ausdruck unterstützt:  C - Clientseitiges JavaScript 

S - Serverseitiges JavaScript (LiveWire) 

2 - Navigator 2 

3 - Navigator 3 

4 - Netscape Communicator (Navigator 4) 

I - Internet Explorer 3

 

Das anchor-Objekt [C|2|3|4|I]

Das anchor-Objekt repräsentiert einen HTML-Ankerpunkt.

Eigenschaften

 
name Ein String, der den Namen des Ankerpunkts angibt. [Nicht 2|3|4] 
 

Das applet-Objekt [C|3|4]

Das applet-Objekt repräsentiert ein Java-Applet, das über das APPLET-Tag in eine Webseite eingefügt wurde.

Eigenschaften

name Ein String, der den Wert des NAME Attribut des APPLET-Tags wiedergibt. [Nicht 2|3|4]
 

Das area-Objekt [C|3|4]

Das area-Objekt repräsentiert einen anklickbaren Bereich innerhalb einer Imagemap. area-Objekte treten als Einträge des link-Arrays des document-Objekts auf.

Eigenschaften

 
hash Ein String, der den Namen des Ankerpunktes in der URL angibt. 
host Ein String, der den Host- und Domainnameanteil der URL beinhaltet. 
hostname Ein String, der den Host- und Domainnamen sowie die Portnummer der URL angibt. 
href Ein String, der die gesamte URL beinhaltet. 
pathname Ein String, der den Pfad-Anteil in der URL (ohne Host- und Domainname sowie Portnummer und Protokoll) beinhaltet. 
port Ein String, der die Portnummer innerhalb der URL beinhaltet. 
protocol Ein String, der das Protokoll der URL angibt (mit dem abschließenden Doppelpunkt allerdings ohne Schrägstriche). 
search Ein String, der den Abfrage-Teil der URL angibt (nach dem Fragezeichen). 
target Ein String, der den Wert des TARGET-Attribut des AREA-Tags beinhaltet. 
 

Event-Handler

 
onMouseOut Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn sich die Maus aus dem mit dem AREA-Tag festgelegten Bereich heraus bewegt. 
onMouseOver Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn die Maus den mit dem AREA-Tag festgelegten Bereich betritt. 
 

Das Array-Objekt [C|3|4|I]

Bietet einen Mechanismus zur Erzeugung und für die Arbeit mit Arrays. Neue Arrays werden über folgende Ausdrücke erzeugt:

ArrayName = new Array()

bzw.

ArrayName = new Array(ArrayGroesse).

Eigenschaften

 
length Ein Integer, der die Anzahl der Elemente des Arrays beinhaltet. 
prototype Bietet einen Mechanismus, um dem Array-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. 
 

Methoden

 
join(String) Gibt einen String zurück, der sämtliche Elemente des Arrays durch String getrennt enthält. [Nicht I] 
reverse()
Kehrt die Reihenfolge innerhalb eines Arrays um. [Nicht I] 
sort(Funktion) Sortiert ein Array. Über Funktion kann dabei die Sortierreihenfolge angegeben werden. Wird Funktion nicht angegeben, wird die Standardsortierung verwendet. [Nicht I] 
 

Das button-Objekt [C|2|3|4|I]

Das button-Objekt steht für eine anklickbare Schaltfläche eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob die Schaltfläche aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das die Schaltfläche enthält. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen der Schaltfläche enthält.
type Ein String, der Wert des TYPE-Attributs des INPUT-Tags beinhaltet. [Nicht 2|I] 
value Ein String, der den Wert der Schaltfläche enthält.
 

Methoden

 
click() Simuliert das Anklicken der Schaltfläche. 
focus() Erteilt der Schaltfläche den Fokus. 
 

Event-Handler

 
onClick Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn die Schaltfläche angeklickt wird. 
onFocus Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn die Schaltfläche den Fokus erhält. [Nicht 2|3|4] 
onMouseDown Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn eine Maustaste gedrückt wird. 
onMouseUp Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn eine gedrückte Maustaste losgelassen wird. 
 

Das checkbox-Objekt [C|2|3|4|I]

Das checkbox-Objekt macht ein Kontrollkästchen aus einem HTML-Formular in JavaScript verfügbar.

Eigenschaften

 
checked Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Kontrollkästchen ausgewählt ist. 
defaultChecked Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Kontrollkästchen standardmäßig ausgewählt war (das heißt, der Wert repräsentiert das CHECKED-Attribut). 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Kontrollkästchen aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Kontrollkästchen beinhaltet. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen des Kontrollkästchens enthält. 
type Eine String, der den Wert des TYPE-Attributes des INPUT-Tags beinhaltet. [Nicht 2|I] 
value Ein String, der den Wert des Kontrollkästchens enthält. 
 

Methoden

 
click() Entspricht dem Anklicken des Kontrollkästchens. 
focus() Erteilt dem Kontrollkästchen den Fokus. [Nicht 2|3|4] 
 

  Event-Handler

 
onClick Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn der Kontrollkästchen angeklickt wird. 
onFocus Gibt den JavaScript-Code an, der ausgeführt wird, wenn das Kontrollkästchen den Fokus erhält. 
 

Das client-Objekt [S]

Das client-Objekt stellt Informationen über den Client zur Verfügung, der aktuell auf den Server zugreift.

Methoden

 
destroy() Entfernt alle Eigenschaften aus dem client-Objekt und zerstört den Client. 
expiration(Sekunden) Setzt den Zeitpunkt, zu dem die Aufenthaltsberechtigung des Client ungültig wird, auf den aktuellen Zeitpunkt zuzüglich des durch Sekunden vorgegebenen Werts. 
 

Das combo-Objekt [C|I]

Das combo-Objekt steht in einem JavaScript-Skript für ein Kombinationsfeld aus einem Formular.

Eigenschaften

 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Kombinationsfeld aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Kombinationsfeld beinhaltet. [Nicht 2|3|4] 
listCount Ein Integer, der die Anzahl der Elemente in der Liste angibt. 
listIndex Ein Integer, der die Nummer des ausgewählten Elementes in der Liste angibt. 
multiSelect Ein boolescher Wert, der angibt, ob sich das Kombinationsfeld im multiselect-Modus befindet (in diesem Modus können mehrere Listeneinträge zugleich markiert sein). 
name Ein String, der den Namen des Kombinationsfelds enthält. 
value Ein String, der den Wert des Kombinationsfelds enthält. 
 

Methoden

 
addItem(Index) Fügt in das Kombinationsfeld ein Element vor dem Element an der Position Index ein. 
click()
Steht für die Aktion des Anklickens des Kombinationsfeldes. 
clear() Löscht den Inhalt des Kombinationsfeldes. 
focus() Erteilt dem Kombinationsfeld den Fokus. [Nicht 2|3|4] 
removeItem(Index) Löscht in dem Kombinationsfeld das Element an der Position Index
 

Event-Handler

 
onClick
Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn das Kombinationsfeld angeklickt wird. 
onFocus Gibt den JavaScript-Code an, der ausgeführt wird, wenn das Kombinationsfeld den Fokus erhält. 
 

Das cursor-Objekt [S]

Das cursor-Objekt steht für das Ergebnis einer SQL-Abfrage einer Datenbank.

Eigenschaften

 
cursortColumn Ein Array, das die einzelnen Spalten in den Daten, die vom Server zurück gegeben werden, darstellt. Jedes Arrayelement ist ein Objekt mit den folgenden Methoden: 
blob(DateiName) Weist der Spalte BLOb-Daten aus der Datei Dateiname zu. 
blobImage(Format, AltText, Ausrichtung, Breite, Höhe, Rahmen, IstMap) Zeigt BLOb-Daten aus der Spalte. Format legt dabei das Bildformat fest, AltText den Text, der von Browsern ohne Bildunterstützung angezeigt wird. Ausrichtung ist ein String, der angibt, wie das Bild ausgerichtet werden soll. Breite, Höhe und Rahmen sind Pixel-Werte und IstMap ist ein boolescher Wert, der anzeigt, ob das Bild eine Imagemap ist. 
BlobLink(mimeType, Text) Gibt einen Hyperlink zu einer binär Datei zurück, die die BLOb-Daten enthält. mimeType gibt dabei den Dateityp an und Text den Text der für den Link angezeigt werden soll. 
 

Methoden

 
close() Schließt einen Cursor. 
columnName(Index) Gibt den Namen der Spalte, die durch Index festgelegt wird, an. 
columns() Gibt die Anzahl der Spalten in einem Cursor zurück. 
deleteRow(Tabelle) Löscht eine Spalte aus der Tabelle . 
insertRow(Tabelle) Fügt eine Spalte in die Tabelle ein. 
next() Geht zur nächsten Spalte im Cursor.. 
updateRow(Tabelle) Aktualisiert die aktuelle Spalte in der Tabelle mit der aktuellen Spalte des Cursor. 
 

Das database-Objekt [S]

Das database-Objekt bietet Methoden für den Zugriff auf einen Datenbankserver an.

Methoden

 
beginTransaction() Leitet eine Transaktion mit dem SQL Server ein. 
commitTransaction() Übermittelt eine Transaktion. 
connect(Typ, Name, Benutzer, Passwort, Datenbank) Stellt eine Verbindung zu Datenbank auf dem Server des Typs Typ mit dem Namen Namen her. Für die Anmeldung wird Benutzer und Passwort verwendet. 
connected() Gibt einen booleschen Wert zurück, der anzeigt, ob die Applikation mit einer Datenbank verbunden ist. 
cursor(Statement, Aktualisieren) Erzeugt für den Ausdruck Statement einen Cursor. Der boolesche Wert Aktualisieren gibt an, ob der Curor aktualisierbar ist. 
disconnect() Trennt die Verbindung zur Datenbank. 
execute(Statement) Führt Statement aus. 
rollbackTransaction() Führt einen Roll-Back der Transaktion aus. 
SQLTable(Statement) Zeigt das Abfrageergebnis für Statement an. 
majorErrorCode() Gibt den Hauptfehlercode vom Datenbankserver oder von ODBC zurück. 
minorErrorCode() Gibt den sekundär Fehlercode des Herstellers zurück.
majorErrorMessage() Gibt die Hauptfehlermeldung vom Datenbankserver oder von ODBC zurück. 
minorErrorMessage() Gibt die sekundär Fehlermeldung des Herstellers zurück.
 

Das Date-Objekt [C|S|2|3|4|I]

Das Date-Objekt liefert Mechanismen für den Umgang mit Datums- und Zeitwerten in JavaScript. Instanzen dieses Objekts können mit der folgenden Syntax erzeugt werden:

ObjektName = new Date(dateInfo)

Der optionale Parameter dateInfo legt ein bestimmtes Datumsformat fest. Folgende Formen sind möglich:

"month day, year hours:minutes:seconds"
year, month, day

year, month, day, hours, minutes, seconds

Die letzten beiden Optionen repräsentieren ganzzahlige Werte.

Wenn dateInfo nicht angegeben wird, repräsentiert das neue Objekt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit.

Eigenschaften

 
prototype Bietet einen Mechanismus, um dem Date-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. [Nicht 2] 
 

Methoden

 
getDate() Gibt den Monatstag für das aktuelle Date-Objekt als ganze Zahl von 1 bis 31 zurück. 
getDay() Gibt den Wochentag für das gegenwärtige Date-Objekt als ganze Zahl von 0 bis 6 zurück (wobei 0 Sonntag ist, 1 Montag, usw.). 
getHours() Extrahiert die Stunde aus dem aktuellen Date-Objekt als ganze Zahl von 0 bis 23. 
getMinutes() Extrahiert die Minuten aus dem aktuellen Date-Objekt als ganze Zahl von 0 bis 59. 
getMonth() Extrahiert den Monat aus dem aktuellen Date-Objekt als ganze Zahl von 0 bis 11 zurück (wobei 0 Januar ist, 1 Februar, usw.). 
getSeconds() Extrahiert die Sekunden aus dem aktuellen Date-Objekt als ganze Zahl von 0 bis 59. 
getTime() Extrahiert den Zeitpunkt aus dem aktuellen Date-Objekt als ganze Zahl, die die Anzahl der Millisekunden seit dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 repräsentiert. 
getTimezoneOffset() Gibt den Unterschied zwischen der Lokalzeit und der GMT als ganze Zahl zurück, die die Anzahl der Minuten repräsentiert. 
getYear() Extrahiert das Jahr aus dem aktuellen Date-Objekts als zweistellige ganze Zahl, die das Jahr minus 1900 repräsentiert. 
parse(Datumsstring) Gibt die Anzahl der Millisekunden zwischen dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 und dem in Datumsstring angegebenen Datum zurück. [Nicht I] 
Datumsstring sollte das folgende Format annehmen: 
Tag, TT Mon YYYY HH:MM:SS TZN 
Mon DD, YYYY
setDate(Tag) Stellt den Monatstag des aktuellen Date-Objekts ein. Tag ist eine ganze Zahl von 1 bis 31. 
setHours(Stunde) Stellt die Stunden des aktuellen Date-Objekts ein. Stunde ist eine ganze Zahl von 0 bis 23. 
setMinutes(Minute) Stellt die Minuten des aktuellen Date-Objekts ein. Minute ist eine ganze Zahl von 0 bis 59. 
setMonth(Monat) Stellt den Monat für das aktuelle Date-Objekt ein. Monat ist eine ganze Zahl von 0 bis 11 (wobei 0 Januar ist, 1 Februar usw.). 
setSeconds(Sekunde) Stellt die Sekunden des aktuellen Date-Objekts ein. Sekunde ist eine ganze Zahl von 0 bis 59. 
setTime(Zeitpunkt)
Legt den Wert des aktuellen Date-Objekts fest. Zeitpunkt ist eine ganze Zahl, die die Anzahl der Millisekunden seit dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 repräsentiert. 
setYear(Jahr) Stellt das Jahr für das aktuelle Date-Objekt ein. Jahr ist eine ganze Zahl, die größer als 1900 ist. 
toGMTString() Gibt den Wert des aktuellen Date-Objekts in GMT als Zeichenkette zurück, die die Internet-Konventionen in der folgenden Form anwendet: Day, DD Mon YYYY HH:MM:SS GMT
toLocaleString() Gibt den Wert des aktuellen Date-Objekts in Lokalzeit mit Hilfe lokaler Konventionen zurück.
UTC(Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde) Gibt die Anzahl der Millisekunden seit dem 1. Januar 1970 um 00:00:00 GMT zurück. Jahr ist eine ganze Zahl, die größer als 1900 ist. Monat ist eine ganze Zahl von 0 bis 11. Tag ist eine ganze Zahl von 1 bis 31. Stunde ist eine ganze Zahl von 0 bis 23. Minute und Sekunde sind ganze Zahlen von 0 bis 59. Stunde, Minute und Sekunde sind optional. 
 

Das document-Objekt [C|2|3|4|I]

Das document-Objekt repräsentiert Attribute eines HTML-Dokuments in JavaScript.

Eigenschaften

 
alinkColor Die Farbe aktiver Links als String oder hex Tripel. 
anchors Array von Ankerobjekten in der Reihenfolge, in der sie im HTML-Dokument auftreten. Verwenden Sie anchors.length, um die Anzahl der Anker in einem Dokument zu erhalten. 
applets Ein Array von applet-Objekten. Die Reihenfolge im Array entspricht der des Auftretens im HTML-Dokument. Über applets.length erhalten Sie die Anzahl der Applets in einem Dokument. [Nicht 2] 
bgColor Die Farbe des Dokumentenhintergrunds. 
cookie Eine Zeichenkette, die cookie-Werte für das aktuelle Dokument enthält. 
embeds Ein Array von plugin-Objekten. Die Reihenfolge im Array entspricht der des Auftretens im HTML-Dokument. Über embeds.length erhalten Sie die Anzahl der Plug-Ins in einem Dokument. [Nicht 2|I] 
fgColor Die Farbe des Dokumentenvordergrundes. 
forms Array von form-Objekten in der Reihenfolge, in der die Formulare im HTML-Dokument auftreten. Verwenden Sie forms.length, um die Anzahl der Formulare in einem Dokument zu erhalten. 
images Ein Array von image-Objekten. Die Reihenfolge im Array entspricht der des Auftretens im HTML-Dokument. Über images.length erhalten Sie die Anzahl der Bilder in einem Dokument. [Nicht 2|I] 
lastModified String, der das Datum der letzten Modifikation des Dokuments angibt. 
linkColor Die Farbe von Links als String oder hex Tripel. 
links Array von link-Objekten in der Reihenfolge, in der die Hypertext-Links im HTML-Dokument auftreten. Über links.length erhalten Sie die Anzahl der Links in einem Dokument. 
location Ein String, der die URL des aktuellen Dokuments enthält. 
referrer Ein String, der die URL des aufrufenden Dokuments enthält, wenn der User einem Link folgt. 
title Ein String, der den Titel des aktuellen Dokuments enthält. 
URL Ein String, der die URL des aktuellen Dokuments enthält. Kann anstelle von document.Location verwendet werden. [Nicht I] 
vlinkColor Die Farbe der verfolgten Links als String oder hex Tripel. 
 

Methoden

 
captureEvent() Weist ein Fenster an Ereignisse abzufangen. [Nur 4] 
clear() Löscht das Dokumentenfenster. [Nicht I] 
close() Schließt den aktuellen Ausgabestream. 
getSelection() Gibt den Text der aktuellen Auswahl zurück. [Nur 4] 
handleEvent() Ruft den Event Handler eines Ereignisempfängers auf. [Nur 4] 
open(mimeType) Öffnet einen Stream, der es write()- und writeln()-Methoden erlaubt, in das Dokumentenfenster zu schreiben. mimeType ist eine optionale Zeichenkette, die den Dokumententyp angibt, der vom Navigator oder einem Plug-In unterstützt wird (z.B. text/html, image/gif usw.). 
releaseEvent()
Löst ein Ereignis aus seiner aktuellen Verknüpfung. [Nur 4] 
routeEvent() Fängt den Rückgabewert eines Event Handlers ab. [Nur 4] 
write() Schreibt Text und HTML in das festgelegte Dokument. 
writeln() Schreibt Text und HTML in das festgelegte Dokument und läßt dann ein Neue-Zeile-Zeichen folgen. 
 

Event-Handler

 
onKeyDown Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt. [Nur 4] 
onKeyPress Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt oder gedrückt hält. [Nur 4] 
onKeyUp Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine gedrückte Taste losläßt. [Nur 4] 
onMouseDown Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn eine Maustaste gedrückt wird. 
onMouseUp Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn eine gedrückte Maustaste losgelassen wird. 
 

Das event-Objekt [4]

Das event-Objekt beschreibt JavaScript-Ereignisse.

Eigenschaften

 
data Ein String-Array, das bei einem Drag&Drop-Ereignis die URLs der abgelegten Objekte angibt. 
layerX Ein numerischer Zeiger, der die Breite des Objektes (bei einem resize-Ereignis) oder die horizontale Position des Cursors relative zu der Ebene, in der das Ereignis auftrat, angibt. 
layerY Ein numerischer Zeiger, der die Höhe des Objektes (bei einem resize-Ereignis) oder die vertikale Position des Cursors relative zu der Ebene, in der das Ereignis auftrat, angibt. 
modifiers Ein String, der angibt, welche Modifier-Tasten bei einem Maustasten- oder Tastendruck gedrückt waren. Mögliche Werte sind: ALT_MASK, CONTROL_MASK, SHIFT_MASK und META_MASK
pageX Ein numerischer Zeiger, der die horizontale Position des Cursors relativ zu der Seite, auf der das Ereignis auftrat, angibt. 
pageY Ein numerischer Zeiger, der die vertikale Position des Cursors relativ zu der Seite, auf der das Ereignis auftrat, angibt. 
screenX Ein numerischer Zeiger, der die horizontale Position des Cursors relativ zum Bildschirm angibt. 
screenX Ein numerischer Zeiger, der die vertikale Position des Cursors relativ zum Bildschirm angibt. 
type Ein String, der den Ereignistyp angibt.. 
which Ein numerischer Wert, der die Maustaste, die gedrückt wurde, oder den ASCII-Wert der gedrückten Taste der Tastatur angibt. 
 

Das File-Objekt [S]

Das File-Objekt bietet einen Mechanismus für eine serverseitige Applikation, um mit Dateien auf dem Server zu arbeiten. Ein File-Objekt kann mit folgender Syntax erzeugt werden:

Dateizeiger = new File(Dateiname)

Methoden

 
byteToString(Zahl) Konvertiert eine Zahl (sollte nicht größer als ein Byte sein) in einen String. 
clearError() Löscht den Fehlerstatus des Objektes. 
close()
Schließt die Datei. 
eof() Gibt einen booleschen Wert zurück, der angibt, ob sich der aktuelle Dateizeiger hinter der Dateiendemarke befindet. 
error() Gibt den aktuellen Fehlerstatus des Objektes zurück. 
exists() Gibt einen booleschen Wert zurück, der angibt, ob die Datei existiert. 
flush() Schreibt den Inhalt des Puffers in die Datei. 
getLength() Gibt die Länge der Datei in Bytes zurück. 
getPosition() Gibt die aktuelle Position des Dateizeigers in der Datei zurück. 
open(Modus) Öffnet die Datei im angegebenen Modus. 
read(Anzahl) Liest die in Anzahl angegebene Menge von Zeichen aus der Datei. 
readByte() Liest ein Byte aus der Datei. 
readln() Liest die aktuelle Zeile aus der Datei. 
setPosition(Position, Referenz) Positioniert den Dateizeiger bei Position relativ zu Referenz. Mögliche Werte für Referenz sind: 0 (Anfang der Datei), 1 (aktuelle Position), 2 (Ende der Datei). Wenn Sie keinen Wert für Referenz fest legen, wird der Anfang der Datei als Referenz verwendet. 
stringToByte(String) Konvertiert das erste Zeichen von String in ein Byte. 
write(String) Schreibt String in die Datei. 
writeByte(Zahl) Schreibt das Byte Zahl in die Datei. 
writeln(String) Schreibt String gefolgt von einem Neue-Zeile-Zeichen in die Datei. 
 

Das FileUpload-Objekt [C|3|4]

Das FileUpload-Objekt repräsentiert ein File upload-Element eines HTML-Formulars

Eigenschaften

 
name Ein String, der den Namen des File upload-Elements beinhaltet. 
value Ein String, der den Wert des Feldes des File upload-Elements beinhaltet. 
 

Das form-Objekt [C|2|3|4|I]

Das form-Objekt repräsentiert ein HTML-Formular in JavaScript. Jedes HTML-Formular innerhalb eines Dokuments wird von einer Instanz eines form-Objekts repräsentiert.

Eigenschaften

 
action Ein String, der die URL festlegt, zu dem die Formulardaten geschickt werden sollen. 
elements Ein Array von Objekten für jedes Formularelement in der Reihenfolge, in der sie im Formular erscheinen. 
encoding Ein String, der die MIME-Codierung des Formulars angibt, wie sie im ENCTYPE-Attribut festgelegt wird. 
method Ein String, der die Methode der Übermittlung der Formulardaten an den Server enthält. 
target Ein String, der den Namen des Fensters enthält, an das die Antworten auf Formulareingaben übermittelt werden. 
 

Methoden

 
reset() Setzt das Formular in den Ausgangszustand zurück. [Nicht 2|I] 
submit() Übermittelt das Formular. 
 

Event-Handler

 
onReset Bestimmt den JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn das Formular zurückgesetzt wird. [Nicht 2|I] 
onSubmit Bestimmt JavaScript-Code, der ausgeführt wird, wenn das Formular übertragen wird. Der Code sollte true zurückmelden, damit das Formular übermittelt werden kann. Der Wert false verhindert, daß das Formular übertragen wird. 
 

Das frame-Objekt [C|2|3|4|I]

Das frame-Objekt repräsentiert einen Frame in JavaScript.

Eingenschaften

 
frames Ein Array von Objekten eines für jeden Frame in einem Fenster. Frames erscheinen im Array in der Reihenfolge, in der sie im HTML-Quellcode auftreten 
onblur Ein String, der den Event Handler onBlur des Frame repräsentiert. Indem Sie dieser Eigenschaft einen neuen Wert zuweisen, wechseln Sie den Event Handler. [Nicht 2] 
onfocus Ein String, der den Event Handler onFocus des Frame repräsentiert. Indem Sie dieser Eigenschaft einen neuen Wert zuweisen, wechseln Sie den Event Handler. [Nicht 2] 
parent Ein String, der den Namen des Fensters enthält, in dem sich das Frameset befindet. 
self Eine Alternative zum Namen des aktuellen Fensters. 
top Eine Alternative zum Namen des obersten Fensters. 
window Eine Alternative zum Namen des aktuellen Fensters. 
 

Methoden

 
alert(Mitteilung) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld dar. 
blur() Entzieht dem Frame den Fokus. [Nicht 2] 
clearIntervall(id) Bricht den Timeout, der durch id angegeben wird, ab. Der Timeout muß zuvor über setInterval() gesetzt worden sein. [Nur 4] 
close() Schließt das Fenster. 
confirm(Mitteilung) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld mit OK- und CANCEL-Schaltflächen dar. Sendet je nach angeklickter Schaltfläche, true oder false zurück. 
open(URL, Name, Features) Öffnet URL in einem Fenster namens Name. Wenn Name nicht existiert, wird ein neues Fenster mit diesem Namen geöffnet. Features ist ein optionales String-Argument, das eine Liste von Merkmalen für das neue Fenster enthält. Die Merkmalsliste enthält ein beliebiges der folgenden Name/Wert-Paare, die durch Kommata getrennt und ohne Extra-Leerraum dargestellt werden: 
toolbar=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Werkzeugleiste haben soll. 
location=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster ein Adressbox haben soll. 
directories=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster Verzeichnis-Schaltflächen haben soll. 
status=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Statusleiste haben soll. 
menubar=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Menüleiste haben soll. 
scrollbars=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster Bildlaufleisten haben soll. 
resizable=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster in der Größe veränderbar sein soll. 
width=pixel Gibt die Breite des Fensters in Pixeln an. 
height=pixel Gibt die Höhe des Fensters in Pixeln an. 
print() Druckt den Inhalt des Frame. 
prompt(Mitteilung,Antwort) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld mit einem Texteingabefeld dar, dessen Voreinstellungswert Antwort ist. Die Antwort des Users im Texteingabefeld wird als Zeichenkette zurückgeschickt. 
setTimeout(Ausdruck,Zeit) Wertet Ausdruck nach Zeit aus, wobei Zeit ein Wert in Millisekunden ist. Die Unterbrechungszeit (Timeout) kann mit der folgenden Syntax benannt werden: Name = setTimeOut(Ausdruck,Zeit)
clearTimeout(Name) Hebt den Timeout mit dem Namen Name auf. 
 

Event Handler

 
onBlur Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Fokus dem Frame entzogen wird. [Nicht 2] 
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn ein Frame den Fokus erhält. 
onMove Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn Frame verschoben wird. [Nur 4] 
onResize Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn die Größe des Fensters verändert wird. [Nur 4] 
 

Das Function-Objekt [C|3|4]

Das Function-Objekt bietet einen Mechanismus, um JavaScript-Code zu kennzeichnen, der als Funktion kompiliert werden soll. Die Syntax für die Anwendung des Function-Objekts ist folgende: Funktionsnamen = new Function(arg1, arg2, arg3, ..., Funktionscode).

Dies ähnelt der Syntax:

function Funktionsnamen(arg1, arg2, arg3, ...) {

Funktionscode

}

Mit der Ausnahme, daß Funktionsname in der ersten Deklaration eine Variable mit einer Referenz auf die Funktion ist. Die Funktion wird jedesmal von neuem ausgewertet, anstatt einmal kompiliert zu werden.

Eigenschaften

 
Arguments Ein Integer, der Anzahl der Argumente der Funktion angibt. 
Prototype Bietet eine Möglichkeit dem Function-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. 
 

Das hidden-Objekt [C|2|3|4|I]

Das hidden-Objekt repräsentiert ein verstecktes Feld aus einem HTML-Formular unter JavaScript.

Eigenschaften

 
name Ein String, der den Namen des versteckten Elements enthält. 
type Ein String, der den Wert des TYPE-Attributes des INPUT-Tags repräsentiert. [Nicht 2]. 
value Ein String, der den Wert des versteckten Textelements enthält.
 

Das history-Objekt [C|2|3|4|I]

Das history-Objekt erlaubt es einem Skript, innerhalb von JavaScript mit der History-Liste des Navigator-Browsers zu arbeiten. Aus Gründen der Sicherheit und der Privatsphäre wird der eigentliche Inhalt der Liste nicht in JavaScript aufgeführt.

Eigenschaften

 
length Eine ganze Zahl, die die Anzahl der Einträge in der History-Liste angibt. [Nicht I]
 

Methoden

 
back() Geht zum vorigen Dokument in der History-Liste zurück. [Nicht I] 
forward() Geht zum nächsten Dokument in der History-Liste weiter. [Nicht I] 
go(Ort) Geht zu dem Dokument in der History-Liste, das durch Ort angegeben wird. Ort kann ein String oder ein ganzzahliger Wert sein. Wenn es ein String ist, gibt dieser eine teilweise oder vollständige URL in der History-Liste an. Wenn es sich um eine ganze Zahl handelt, repräsentiert Ort die relative Position des Dokuments innerhalb der History-Liste. Als ganze Zahl kann Ort positiv oder negativ sein.
 

Das Image-Objekt [C|3|4]

Das Image-Objektrepräsentiert ein Bild in einem HTML-Dokument.

Eigenschaften

 
border Ein Integer, der die Breite der Umrandung des Bildes in Pixeln angibt. 
complete Ein boolescher Wert, der anzeigt, ob das Bild fertig geladen ist. 
height Ein Integer, der die Höhe des Bildes in Pixeln angibt. 
hspace Ein Integer, der das HSPACE-Attribut des IMG-Tags repräsentiert. 
lowsrc Ein String, der die URL die Version mit niedriger Auflösung des zu ladenden Bildes enthält. 
name Ein String, der den Namen des Image-Objekts enthält. 
prototype Bietet einen Mechanismus, um dem Image-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. 
src Ein String, der die URL des Bildes enthält. 
vspace Ein Integer, der das VSPACE-Attribut des IMG-Tags repräsentiert. 
width Ein Integer, der die Breite des Bildes in Pixeln angibt. 
 

Event Handlers

 
onAbort Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Versuch das Bild zu laden abgebrochen wurde. [Nicht 2] 
onError Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn während dem Laden des Bildes ein Fehler auftritt. Indem Sie diesen Event Handler auf null setzen, werden Fehlermeldungen während dem Laden des Bildes unterdrückt. [Nicht 2] 
onKeyDown Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt. [Nur 4] 
onKeyPress Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt oder gedrückt hält. [Nur 4] 
onKeyUp Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine gedrückte Taste los läßt. [Nur 4] 
onLoad Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn das Laden des Bildes beendet ist. [Nicht 2] 
 

Das link-Objekt [C|2|3|4|I]

Das link-Objekt repräsentiert einen Hypertext-Link im Rumpf eines Dokuments.

Eigenschaften

 
hash Ein String, der den Namen des Ankerpunktes aus der URL angibt. 
host Ein String, der den Host- und Domainnameanteil der URL beinhaltet. 
hostname Ein String, der den Host- und Domainnamen sowie die Portnummer der URL angibt. 
href Ein String, der die gesamte URL beinhaltet. 
pathname Ein String, der den Pfad-Anteil in der URL (ohne Host- und Domainname sowie Portnummer und Protokoll) beinhaltet. 
port Ein String, der die Portnummer innerhalb der URL beinhaltet. 
protocol Ein String, der das Protokoll der URL angibt (mit dem abschließenden Doppelpunkt allerdings ohne Schrägstriche). 
search Ein String, der sämtliche Informationen enthält, die einem GET CGI-BIN-Aufruf übergeben werden (nach dem Fragezeichen). 
target Ein String, der den Namen des Fensters oder Frames angibt, der im TARGET-Attribut festgelegt wird. 
 

Event-Handler

 
moveMouse Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn sich der Mauszeiger über den Hypertext-Link bewegt. 
onClick Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn der Link angeklickt wird. 
onKeyDown Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt. [Nur 4] 
onKeyPress Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Taste drückt oder gedrückt hält. [Nur 4] 
onKeyUp Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine gedrückte Taste los läßt. [Nur 4] 
onMouseDown Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn eine Maustaste gedrückt wird. 
onMouseOver Legt den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn die Maus sich über dem Hypertext-Link befindet. 
onMouseUp Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn eine gedrückte Maustaste losgelassen wird. 
 

Das location-Objekt [C|2|3|4|I]

Das location-Objekt repräsentiert Informationen über die aktuelle URL.

Eigenschaften

 
hash Ein String, der den Ankernamen der URL enthält. 
host Ein String, der den Hostnamen und die Portnummer der URL enthält. 
hostname Ein String, der den Domainnamen (oder die numerische IP-Adresse) der URL enthält. 
href Ein String, der die gesamte URL enthält. 
pathname Ein String, der die Pfadkomponente der URL enthält. 
port Ein String, der die Portnummer der URL enthält. 
protocol Ein String, der das Protokoll des URLs enthält (einschließlich des Doppelpunktes, aber ohne die Schrägstriche). 
search Ein String, der alle Informationen enthält, die an einen GET-CGI-BIN-Aufruf weitergeleitet werden (das heißt, alle Informationen nach dem Fragezeichen). 
 

Das Math-Objekt [C|S|2|3|4|I]

Das Math-Objekt stellt Eigenschaften und Methoden für fortgeschrittene mathematische Kalkulationen zur Verfügung.

Eigenschaften

 
E Der Wert der Euler-Konstante (ungefähr 2,718), die die Basis des natürlichen Logarithmus darstellt. 
LN10 Der Wert des natürlichen Logarithmus von 10 (ca. 2,302). 
LN2 Der Wert des natürlichen Logarithmus von 2 (ca. 0,693). 
LOG10E Der Wert des Logarithmus zur Basis 10 von E (ca. 0,434). [Nicht 2|3|4|I] 
LOG2E Der Wert des Logarithmus zur Basis 2 von E (ca. 1,442). [Nicht 2|3|4|I] 
PI Der Wert von PI, das dazu verwendet wird, Umfang und Fläche von Kreisen zu berechnen (ca. 3,1415). 
SQRT1_2 Der Wert der Quadratwurzel von einhalb (ca. 0,707). 
SQRT2 Der Wert der Quadratwurzel von zwei (ca. 1,414). 
 

Methoden

 
abs(Zahl) Gibt den absoluten Wert von Zahl zurück. Beim absoluten Wert einer Zahl wird das Plus- oder Minuszeichen ignoriert, so daß abs(4) und abs(-4) 4 zurückgeben. 
acos(Zahl) Gibt den Arcuskosinus von Zahl in Radiant zurück. 
asin(Zahl) Gibt den Arcussinus von Zahl in Radiant zurück. 
atan(Zahl) Gibt den Arcustangens von Zahl in Radiant zurück. 
atan2(Zahl1,Zahl2) Gibt den Winkel der Polar-Koordinaten zurück, die mit dem kartesichen Koordinaten Paar Zahl1, Zahl2 korrespondieren. [Nicht I] 
ceil(Zahl) Gibt die nächste ganze Zahl zurück, die größer als Zahl ist, mit anderen Worten, rundet zur nächsten ganzen Zahl auf. 
cos(Zahl) Gibt den Kosinus von Zahl zurück, wobei Zahl einen Winkel in Radiant angibt. 
exp(Zahl) Gibt den Wert von E hoch Zahl zurück. 
floor(Zahl) Gibt die nächste ganze Zahl zurück, die kleiner als Zahl ist, mit anderen Worten, rundet zur nächsten ganzen Zahl ab. 
log(Zahl) Gibt den natürlichen Logarithmus von Zahl zurück. 
max(Zahl1,Zahl2) Gibt die größere Zahl der beiden Zahlen Zahl1 und Zahl2 zurück. 
min(Zahl1,Zahl2) Gibt die kleinere Zahl der beiden Zahlen Zahl1 und Zahl2 zurück. 
pow(Zahl1,Zahl2) Gibt den Wert von Zahl1 hoch Zahl2 zurück. 
random() Gibt eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zurück Diese Methode früher nur unter Unix-Versionen des Navigator 2.0 verfügbar. In den Folgeversionen steht sie auf allen Plattformen zur Verfügung. 
round(Zahl) Gibt die nächste ganze Zahl von Zahl zurück, mit anderen Worten, rundet zur nächsten ganzen Zahl. 
sin(Zahl) Gibt den Sinus von Zahl zurück, wobei Zahl einen Winkel in Radiant repräsentiert. 
sqrt(Zahl) Gibt die Quadratwurzel von Zahl zurück. 
tan(Zahl) Gibt den Tangens von Zahl zurück, wobei Zahl den Winkel in Radiant repräsentiert. 
 

Das mimeType-Objekt [C|3|4]

Das mimeType-Objekt repräsentiert einen MIME-Typ, der von dem Browser unterstützt wird.

Eigenschaften

 
type Ein String, der den MIME-Typ angibt. 
description Ein String, der eine Beschreibung des MIME-Typs enthält. 
enabledPlugin Eine Refernz auf ein plugin-Objekt, das diesenMIME-Typ unterstützt. 
suffixes Ein String, der eine durch Kommata getrennte Liste der Dateierweiterungen für diesen MIME-Typ enthält. 
 

Das navigator-Object [C|2|3|4|I]

Das navigator-Objekt repräsentiert Informationen über die Version des Navigators, der verwendet wird.

Eigenschaften

 
appCodeName Ein String, der den Codenamen des Clients enthält (z.B. Mozilla für Netscape Navigator). 
appName Ein String, der den Namen des Clients enthält (z.B. Netscape für Netscape Navigator). 
appVersion Ein String, der die Information über die Version für den Client im Formular enthält: 
Versionsnummer (Plattform; Land) 
Beispielsweise hätte die appVersion-Eigenschaft für den Navigator 2.0 beta 6 international in der Windows-95-Version den Wert 2.0b6 (Win32; I).
language Ein String, der die Sprachversion des Client als Code bestehend aus zwei bzw. fünf Buchstaben beinhaltet, wie z.B. en oder zh_CN. Codes mit fünf Buchstaben kennzeichnen Untertypen innerhalb einer Sprache. [Nur 4] 
mimeTypes Ein Array von mimeType-Objekten, das alle MIME-Typen repräsentiert, die von dem Browser unterstützt werden. [Nicht 2|I] 
platform Ein String, der die Plattform des Client angibt. Mögliche Werte sind: Win32, Win16, Mac68k, MacPPC und verschiedene UNIX-Werte. [Nur 4] 
plugins Ein Array aller plugin-Objekte und damit der Plug-Ins, die momentan im Browser installiert sind. 
userAgent Ein String, der den kompletten Useragent-Header enthält, der bei der HTTP-Anfrage abgesendet wurde. Der String enthält alle Informationen aus appCodeName und appVersion
Mozilla/2.0b6 (Win32; I)
 

Das Option-Objekt [C|3|4]

Das Option-Objekt wird verwendet, um Einträge in einer Auswahlliste über die Syntax Optionsname = new Option(OptionText, OptionWert, Standardauswahl, Ausgewählt) und im Anschluß Auswahlname.options[Index] = Optionsname zu erzeugen.

Eigenschaften

 
defaultSelected Ein boolescher Wert, der festlegt, ob die Option standardmäßig ausgewählt ist. 
index Ein Integer, der den Index der Option innerhalb der Auswahlliste angibt. 
prototype Bietet einen Mechanismus, um dem Option-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. 
selected Ein boolescher Wert, der angibt, ob die Option ausgewählt ist. 
text Ein String, der den Text beinhaltet, der für die Option angezeigt wird. 
value Ein String, der den Wert enthält, der mit dem Formular zum Server übertragen wird. 
 

Das password-Objekt [C|2|3|4|I]

Das password-Objekt repräsentiert ein Paßwortfeld eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
defaultWert Ein String, der den Vorgabewert des Paßwortelements enthält (das heißt, den Wert des VALUE-Attributs).
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Paßwortfeld aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Paßwortfeld beinhaltet. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen des Paßwortelements enthält. 
value Ein String, der den Wert des Paßwortelements enthält.
 

Methoden

 
blur() Entzieht dem Paßwortfeld den Fokus. 
focus() Erteilt dem Paßwortfeld den Fokus. 
select() Markiert Text in dem Paßwortfeld.
 

Event Handler

 
onBlur Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Fokus dem Paßwortfeld entzogen wird. [Nicht 2|3|4] 
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn ein Paßwortfeld den Fokus erhält. [Nicht 2|3|4] 
 

Das plugin-Objekt  [C|3|4]

Das plugin-Objekt repräsentiert ein Plug-In, das von dem Browser unterstützt wird.

Eigenschaften

 
name Ein String, der den Namen des Pulg-Ins beinhaltet. 
filename Ein String, der den Dateinamen des Plug-Ins auf der Festplatte des Systems angibt. 
description Ein String, der die Beschreibung des Plug-Ins enthält. 
 

Das project-Objekt [S]

Das project-Objekt bietet eine Möglichkeit globale Informationen über eine serverseitige JavaScript-Applikation zu verfolgen.

Methoden

 
lock() Sperrt das project-Objekt, so daß andere Clients dessen Eigenschaften nicht modifizieren können. 
unlock() Hebt die Sperre des Objektes auf, so daß andere Clients Änderungen vornehmen können. 
 

Das radio-Objekt [C|2|3|4|I]

Das radio-Objekt repräsentiert eine Gruppe von Optionsfeldern innerhalb eines HTML-Formulars in JavaScript. Um auf einzelne Optionsfelder zuzugreifen, verwenden Sie einen numerischen Index, der bei Null beginnt. Zum Beispiel könnten einzelne Felder in einer Gruppe von Optionsfeldern namens testRadio durch die Ausdrücke testRadio[0], testRadio[1] usw. angesprochen werden.

Eigenschaften

 
checked Ein boolescher Wert, der anzeigt, ob ein bestimmtes Optionsfeld ausgewählt ist. Kann dazu benutzt werden, das Optionsfeld ein- oder auszuschalten. 
defaultChecked Ein boolescher Wert, der anzeigt, ob ein bestimmtes Optionsfeld standardmäßig ausgewählt war (repräsentiert also das CHECKED-Attribut). [Nicht I] 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Optionsfeld aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Paßwortfeld beinhaltet. [Nicht 2|3|4] 
length Ein ganzzahliger Wert, der die Anzahl von Optionsfelder in einer Gruppe angibt. 
name Ein String, der den Namen der Optionsfeldgruppe enthält. 
value Ein String, der den Wert eines bestimmten Optionsfeldes in der Gruppe enthält (repräsentiert also das VALUE-Attribut). 
 

Methoden

 
click() Entspricht dem Anklicken des Optionsfeldes. 
focus() Erteilt dem Optionsfeld den Fokus. [Nicht 2|3|4]
 

Event-Handler

 
onClick Spezifiziert JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn ein Optionsfeld angeklickt wird.
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn ein Optionsfeld den Fokus erhält. [Nicht 2|3|4] 
 

Das request-Objekt [S]

Das request-Objekt stellt Daten über die aktuelle Anfrage des Clients zur Verfügung.

Eigenschaften

 
agent Ein String, der den Namen und Versions-Informationen des Browsers der aktuellen Anfrage enthält. 
ip Ein String, der die IP-Adresse des aktuellen Client enthält. 
method Ein String, der die Methode hinter der Anfrage angibt. Mögliche Werte sind GET, POST oder HEAD
protocol Ein String, der das Protokoll und den Protokollevel, der von dem Client verwendet wird, angibt. 
 

Das reset-Objekt [C|2|3|4|I]

Das reset-Objekt repräsentiert eine Reset-Schaltfläche eines HTML-Formulares in JavaScript.

Eigenschaften

 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob die Reset-Schaltfläche aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das die Reset-Schaltfläche beinhaltet. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen der Reset-Schaltflächeenthält. 
value Ein String, der den Wert des Reset-Schaltfläche enthält. 
 

Methoden

 
click() Entspricht dem Anklicken der Reset-Schaltfläche. 
focus() Erteilt der Reset-Schaltfläche den Fokus. [Nicht 2|3|4]
 

Event-Handler

 
onClick Spezifiziert JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn die Reset-Schaltfläche angeklickt wird.
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn die Reset-Schaltfläche den Fokus erhält. [Nicht 2|3|4] 
 

Das screen-Objekt [C|4]

Das screen-Objekt stellt Informationen über Bildschirmauflösung und die Farbtiefe zur Verfügung.

Eigenschaften

 
colorDepth Eine Zahl, die die Anzahl der darstellbaren Farben angibt. 
height Eine Zahl, die die Höhe des Bildschirms in Pixeln angibt. 
pixelDepth Ein Zahl, die die Anzahl der Bits pro Pixel angibt.. 
width Eine Zahl, die die Breite des Bildschirms in Pixeln angibt. 
 

Das select-Objekt [C|2|3|4]

Das select-Objekt repräsentiert eine Auswahlliste innerhalb eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
length Ein Integer, der die Anzahl der Optionen in der Auswahlliste angibt. 
name Ein String, der den Namen der Auswahlliste enthält. 
options Ein Array das die einzelnen Optionen in der Auswahlliste in der Reihenfolge ihres Auftretens repräsentiert. Die options-Eigenschaft verfügt über eigene Eigenschaften: 
defaultSelected Ein boolescher Wert, der angibt, ob eine Option standardmäßig ausgewählt ist (repräsentiert das SELECTED-Attribut). 
index Ein Integer, der den Index einer Option angibt. 
length Ein Integer, der die Anzahl der Optionen in der Auswahlliste angibt. 
name Ein String, der den Namen der Auswahlliste enthält. 
selected Ein boolescher Wert, der angibt, ob eine Option ausgewählt ist. Diese Eigenschaft kann dazu verwendet werden eine Option auszuwählen oder die Auswahl einer Option aufzuheben. 
selectedIndex Ein Integer, der den Index der aktuell ausgewählten Option angibt. 
text Ein String, der den Text enthält, der in der Auswahlliste für eine bestimmte Option angezeigt wird.
value Ein String, der den Wert der angegebenen Option enthält (repräsentiert das VALUE-Attribut).
selectedIndex Ein Integer, der den Index der aktuell ausgewählten Option angibt. 
 

Methoden

 
blur() Entzieht dem Paßwortfeld den Fokus. [Nicht 2|3|4] 
focus() Erteilt dem Paßwortfeld den Fokus. [Nicht 2|3|4]
 

Event Handler

 
onBlur Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn der Fokus dem Frame entzogen wird. 
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn ein Frame den Fokus erhält. 
onChange  Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn sich die ausgewählte Option in der Auswahlliste ändert.
 

Das server-Objekt [S]

Das server-Objekt stellt globale Informationen über den Server zur Verfügung.

Eigenschaften

 
hostname Ein String, der den Host des Servers inklusive der Protnummer enthält. 
host Ein String, der den Host- und Domainnamen ohne die Portnummer enthält. 
protocol Ein String, der den Namen des verwendeten Protokolls einschließlich des abschließenden Doppelpunktes enthält. 
port Ein String, der die Portnummer, die der Server auf eingehende Anfragen hin überwacht, enthält. 
 

Methoden

 
lock() Sperrt das server-Objekt, so daß andere Clients dessen Eigenschaften nicht modifizieren können. 
unlock() Hebt die Sperre des Objektes auf, so daß andere Clients Änderungen vornehmen können. 
 

Das string-Objekt [C|S|2|3|4|I]

Das string-Objekt liefert Eigenschaften und Methoden für die Arbeit mit String-Literalen und Variablen.

Eigenschaften

 
length Ein ganzzahliger Wert, der die Länge der Zeichenkette als Anzahl der Zeichen in der Kette ausdrückt.
prototype Bietet einen Mechanismus, um dem string-Objekt Eigenschaften hinzuzufügen. [Nicht 2] 
 

Methoden

 
anchor(Name) Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, der von einem A-Container-Tag umgeben ist, dessen NAME-Attribut auf Name gesetzt ist. 
big() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem BIG-Container-Tag umgeben wird. 
blink() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem BLINK-Container-Tag umgeben wird. 
bold() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem B-Container-Tag umgeben wird. 
charAt(Index) Gibt das Zeichen aus, das sich an dem von Index angegebenen Ort befindet. 
fixed() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem FIXED-Container-Tag umgeben wird. 
fontColor(Farbe) Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem FONT-Container-Tag umgeben wird, bei dem das COLOR-Attribut den Wert Farbe hat. Dabei ist Farbe ein Farbname oder ein RGB-Tripel. [Nicht I] 
fontSize(Grösse) Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem FONTSIZE-Container-Tag umgeben wird, das den Wert Grösse hat. [Nicht I] 
indexOf(Suchstring, Startindex)
Gibt den Index des ersten Auftretens von Suchstring aus, wobei die Suche bei Startindex anfängt. Letzteres ist optional. Wenn Startindex nicht angegeben wird, beginnt die Suche am Anfang des Strings.
italics() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem I-Container-Tag umgeben wird. 
lastIndexOf(Suchstring, Startindex)
Gibt den Index des letzten Auftretens von Suchstring aus. Das geschieht, indem von Startindex aus rückwärts gesucht wird. Startindex ist optional, wird es nicht angegeben beginnt die Suche beim letzten Zeichen im String. 
link(HREF) Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem A-Container-Tag umgeben wird, bei dem das HREF-Attribut den Wert HREF hat. 
match(Muster) Gibt ein Array aus, das alle gefundenen Werte enthält. [Nur 4] 
replace(Suchstring, NeuerString) Ersetzt Suchstring durch NeuerString. [Nur 4] 
small() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem SMALL-Container-Tag umgeben wird. 
split(Trennzeichen) Gibt ein Array mit Strings zurück, die durch auftrennen des Strings bei jedem Auftreten von Trennzeichen, erzeugt wurden. Das Trennzeichen kann ein regulärer Ausdruck im Netscape Communicator sein. [Nur 4]. 
strike() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem STRIKE-Container-Tag umgeben wird. 
sub() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem SUB-Container-Tag umgeben wird. 
substring(Startindex, Endindex) Gibt den Teilstring aus, der bei Startindex anfängt und bei dem Zeichen vor Endindex aufhört. Wenn Startindex größer ist als Endindex, beginnt der String bei Endindex und endet mit dem Zeichen vor Startindex
sup() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, das von einem SUP-Container-Tag umgeben wird. 
toLowerCase() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, bei dem alle Zeichen in Kleinbuchstaben umgewandelt wurden. 
toUpperCase() Gibt einen String aus, der den Wert des string-Objekts enthält, bei dem alle Zeichen in Großbuchstaben umgewandelt wurden. 
 

Das submit-Objekt [C|2|3|4|I]

Das submit-Objekt repräsentiert eine Submit-Schaltfläche innerhalb eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob die Schaltfläche aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das die Submit-Schaltfläche enthält. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen des Submit-Elements enthält.
type Ein String, der Wert des TYPE-Attributs des INPUT-Tags beinhaltet. [Nicht 2|I] 
value Ein String, der den Wert der Submit-Schaltfläche enthält.
 

Methoden

 
click() Entspricht dem Anklicken der Submit-Schaltfläche. 
focus() Erteilt der Submit-Schaltfläche den Fokus. [Nicht 2|3|4]
 

Event-Handler

 
onClick Spezifiziert JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn die Submit-Schaltfläche angeklickt wird.
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt wird, wenn die Submit-Schaltfläche den Fokus erhält. [Nicht 2|3|4] 
 

Das text-Objekt [C|2|3|4|I]

Das text-Objekt repräsentiert ein Textfeld innerhalb eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
defaultValue Ein String, der den Vorgabewert des Textelements enthält (das heißt, den Wert des VALUE-Attributs). 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Textfeld aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Textfeld enthält. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen des Textelements enthält. 
type Ein String, der Wert des TYPE-Attributs des INPUT-Tags beinhaltet. [Nicht 2|I] 
value Ein String, der den Wert des Textelements enthält. 
 

Methoden

 
blur() Entzieht dem Textfeld den Fokus. 
focus() Erteilt dem Textfeld den Fokus. 
select() Entspricht dem Markieren von Text innerhalb des Textfeldes. 
 

Event-Handler

 
onBlur Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn das Textfeld den Fokus verliert. 
onChange Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn der Inhalt des Felds verändert wird. 
onFocus Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn das Textfeld den Fokus erhält. 
onSelect Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer Text im Feld ganz oder teilweise markiert. 
 

Das textarea-Objekt [C|2|3|4|I]

Das textarea-Objekt repräsentiert ein mehrzeiliges Textfeld innerhalb eines HTML-Formulars in JavaScript.

Eigenschaften

 
defaultValue Ein String, der den Vorgabewert des Textarea-Elements enthält (das heißt, den Wert des VALUE-Attributs). 
enabled Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Textfeld aktiviert ist. [Nicht 2|3|4] 
form Eine Referenz auf das form-Objekt, das das Textfeld enthält. [Nicht 2|3|4] 
name Ein String, der den Namen des Textarea-Elements enthält. 
type Ein String, der Wert des TYPE-Attributs des INPUT-Tags beinhaltet. [Nicht 2|I] 
value Ein String, der den Wert des Textarea-Elements enthält. 
 

Methoden

 
blur() Entzieht dem Textfeld den Fokus. 
focus() Erteilt dem Textfeld den Fokus. 
select() Entspricht dem Markieren von Text innerhalb des Textfeldes. 
 

Event Handler

 
onBlur Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn das Textfeld den Fokus verliert. 
onChange Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn der Inhalt des Felds verändert wird. 
onFocus Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn das Textfeld den Fokus erhält. 
onSelect Spezifiziert den JavaScript-Code, der ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer Text im Feld ganz oder teilweise markiert. 
 

Das window-Objekt [C|2|3|4|I]

Das window-Objekt ist das oberste Objekt für jedes Fenster oder jeden Frame und das Ursprungsobjekt für die document-, location- oder history-Objekte.

Eigenschaften

 
defaultStatus Ein String, der den Voreinstellungswert enthält, der in der Statusleiste angezeigt wird. 
frames Ein Array von Objekten - eines für jeden Frame in einem Fenster. Die Frames erscheinen im Array in der Reihenfolge, in der sie im HTML-Quellcode erscheinen. 
innerHeight Ein numerischer Wert, der die Höhe des Anzeigebereiches in Pixeln angibt. [Nur 4] 
innerWidth Ein numerischer Wert, der die Breite des Anzeigebereiches in Pixeln angibt. [Nur 4] 
length Ein ganzzahliger Wert, der die Anzahl der Frames im Ursprungsfenster angibt. [Nicht I] 
locationbar Bezieht sich auf die Adressleiste im Browser. Die Leiste kann angezeigt oder versteckt werden, indem Sie locationbar.visible auf true bzw. false setzen. [Nur 4] 
menubar Bezieht sich auf die Menüleiste im Browser. Die Leiste kann angezeigt oder versteckt werden, indem Sie menubar.visible auf true bzw. false setzen. [Nur 4] 
name Ein String, der den Namen des Fensters oder Frames angibt. 
opener Eine Referenz auf das window-Objekt, zu dem die open()-Methode gehört, die zum Öffnen des aktuellen Fensters verwendet wurde. [Nicht 2|I] 
outerHeight Ein numerischer Wert, der die Höhe des Fensters (gemessen am äußeren Rand) in Pixeln angibt. [Nur 4] 
outerWidth Ein numerischer Wert, der die Breite des Fensters (gemessen am äußeren Rand) in Pixeln angibt. [Nur 4] 
parent Ein String, der den Namen des Fensters angibt, das das Frameset enthält. 
personalbar Bezieht sich auf die persönliche Funktionsleiste im Browser. Die Leiste kann angezeigt oder versteckt werden, indem Sie personalbar.visible auf true bzw. false setzen. [Nur 4] 
scrollbars Bezieht sich auf die Bildlaufleisten des Browsers. Die Leisten können angezeigt oder versteckt werden, indem Sie scrollbars.visible auf true bzw. false setzen. [Nur 4] 
statusbar Bezieht sich auf die Statusleiste des Browsers. Die Leiste kann angezeigt oder versteckt werden, indem Sie statusbar.visible auf true bzw. false setzen. [Nur 4] 
self Eine Alternative zum Namen des aktuellen Fensters. 
status Wird verwendet, um eine Mitteilung in der Statusleiste anzuzeigen, indem Sie dieser Eigenschaft Werte zuweisen. 
top Eine Alternative zum Namen des obersten Fensters. 
window Eine Alternative zum Namen des aktuellen Fensters. 
 

Methoden

 
alert( Mitteilung) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld dar. 
back() Bringt den Browser zur vorhergehenden URL in der Historyliste zurück. [Nur 4] 
blur() Entzieht dem Fenster den Fokus. Auf vielen Systemen hat dies zur Folge, daß das Fenster in den Hintergrund geschickt wird. [Nicht 2|I] 
captureEvent() Weist ein Fenster an Ereignisse abzufangen. [Nur 4] 
clearInterval(Id) Verwirft den Timeout Id. Dieser muß zuvor mit setInterval() gesetzt worden sein. [Nur 4] 
close()
Schließt das Fenster. [Nicht I] 
confirm( Mitteilung) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld mit OK- und CANCEL-Schaltflächen dar. Sendet je nach dem Button, der vom User angeklickt wird, true oder false zurück. 
find(Text)
Sucht Text im Inhalt des Fensters. [Nur 4] 
focus()
Erteilt dem Fenster den Fokus. Auf vielen Systemen bringt dies das Fenster in den Vordergrund. [Nicht 2|I] 
forward() Sorgt dafür, das der Browser die nächste URL in der Historyliste anzeigt. [Nur 4] 
handleEvent() Ruft den Event Handler eines Ereignisempfängers auf. [Nur 4] 
home() Läßt den Browser zu der vom Benutzer festgelegten Homepage zurückkehren. [Nur 4] 
moveBy(x,y) Verschiebt das Fenster um die angegebene Anzahl von Pixeln. [Nur 4] 
moveTo(x,y)
Bewegt die obere, linke Ecke des Fensters zu den angegebenen Bildschirmkoordinaten. 
navigator(URL) Lädt URL in das Fenster. [Nicht 2|3|4] 
open(URL, Name, Features) Öffnet URL in einem Fenster namens Name. Wenn Name nicht existiert, wird ein neues Fenster mit diesem Namen geöffnet. Features ist ein optionales String-Argument, das eine Liste von Merkmalen für das neue Fenster enthält. Die Merkmalliste enthält ein beliebiges der folgenden Name/Wert-Paare, die durch Kommata getrennt und ohne Extra-Leerraum dargestellt werden. 
toolbar=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Werkzeugleiste haben soll. 
location=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster ein Ortsangabefeld haben soll. 
directories=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster Verzeichnis-Schaltflächen haben soll. 
status=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Statusleiste haben soll. 
menubar=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster eine Menüleiste haben soll. 
scrollbars=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster Scrollbalken haben soll. 
resizable=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster in der Größe veränderbar sein soll. 
width=pixel Gibt die Breite des Fensters in Pixeln an. 
height=pixel Gibt die Höhe des Fensters in Pixeln an. 
alwaysLowered=[yes, no, 1, 0] Zeigt an, ob sich das Fenster ständig hinter anderen Fenstern befinden soll. [Nur 4] 
alwaysRaised=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob sich das Fenster immer über anderen Fenstern befinden soll. [Nur 4] 
dependent=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster ein Kind des aktuellen Fensters sein soll. [Nur 4] 
hotkeys=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob die Hotkeys des Fensters deaktiviert sein sollen, wenn das Fenster keine Menüleiste besitzt. [Nur 4] 
innerWidth=Pixel Gibt die Breite des Anzeigebereiches in Pixeln an. [Nur 4] 
innerHeight=Pixel Gibt die Höhe des Anzeigebereiches in Pixeln an. [Nur 4] 
outerWidth=Pixel Gibt die Breite des Fensters (gemessen am äußeren Rand) in Pixeln an. [Nur 4] 
outerHeight=Pixel Gibt die Höhe des Fensters (gemessen am äußeren Rand) in Pixeln an. [Nur 4] 
screenX=Pixel Gibt den Offset der linken Kante von der linken Bildschirmseite in Pixeln an. [Nur 4] 
screenY=Pixel Gibt den Offset der oberen Kante von der oberen Bildschirmseite in Pixeln an. [Nur 4] 
titlebar=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob die Titelleiste angezeigt werden soll. [Nur 4] 
z-lock=[yes, no, 1, 0] Gibt an, ob das Fenster bei Aktivierung nicht über darüberliegende Fenster gelegt werden soll. [Nur 4] 
width=Pixel Gibt die Breite des Fensters in Pixeln an. 
height=Pixel Gibt die Höhe des Fensters in Pixeln an. 
print() Druckt den Inhalt eines Fensters. 
prompt(Mitteilung, Antwort) Stellt Mitteilung in einem Dialogfeld mit einem Texteingabefeld dar, dessen Voreinstellungswert Antwort ist. Die Antwort des Benutzers im Texteingabefeld wird als String zurückgeschickt. 
releaseEvents() Entläßt ein Ereignis aus seiner aktuellen Verknüpfung. [Nur 4] 
resizeBy(x,y) 
Verändert die Größe des Fensters, um die angegebenen Pixel-Werte. Für die Größenveränderung wird die rechte, untere Ecke entsprechend verschoben. [Nur 4]
resizeTo(x,y) Bringt die Größe des Fensters auf die angegebenen Pixel-Werte. [Nur 4] 
routeEvent() Fängt den Rückgabewert eines Event Handlers ab. [Nur 4] 
scrollBy(x,y) Verschiebt den Anzeigebereich um die angegebenen Pixel-Werte. [Nur 4] 
scrollTo(x,y) Verschiebt den Anzeigebereich an die angegebene Position, die zur linken, oberen Ecke wird. [Nur 4] 
setInterval(Ausdruck, Intervall) Wiederholt die Auswertung von Ausdruck im durch Intervall angegebenen Zeitabstand (Millisekunden). Das Intervall kann auf folgendem Weg benannt werden: [Nur 4] 
Name = setInterval(Ausdruck,Intervall)
setTimeout(Ausdruck,Zeit) Wertet Ausdruck nach Zeit aus, wobei Zeit ein Wert in Millisekunden ist. Die Unterbrechungszeit (time out) kann mit der folgenden Syntax benannt werden: 
Name = setTimeOut(Ausdruck,Zeit) 
scroll(x,y) Verschiebt den Anzeigebereich des Fensters zu den Koordinaten x, y. [Nicht 2|I] 
stop()
Beendet den aktuellen Download. [Nur 4] 
clearTimeout(Name) Hebt den Timeout mit dem Namen Name auf. 
 

Event-Handler

 
onBlur Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn das Fenster den Fokus verliert. [Nicht 2|I] 
onDragDrop Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer ein Objekt im Fenster ablegt. [Nur 4] 
onError Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn während des Ladens des Fensters ein Fehler auftritt. Dies kann dazu verwendet werden, JavaScript-Fehler abzufangen. Indem Sie diesen Event Handler auf Null setzen, wird verhindert, daß JavaScript-Fehler dem Benutzer angezeigt werden. [Nicht 2|I] 
onFocus Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn das Fenster den Fokus erhält. [Nicht 2|I] 
onLoad Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn das Fenster oder der Frame vollständig geladen sind. 
onMove Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn das Fenster verschoben wird. [Nur 4] 
onResize Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn die Größe des Fensters verändert wird. [Nur 4] 
onUnload Legt den JavaScript-Code fest, der ausgeführt werden soll, wenn das Dokument im Fenster oder Frame verlassen wurde. 
 

Unabhängige Funktionen und Operatoren

Die folgenden Abschnitte beschreiben JavaScripts unabhängige Funktionen (diese gehören nicht zu einem bestimmten Objekt), Operatoren (einschließlich Zuweisungs-, arithmetischen und logischen Operatoren).

Unabhängige Funktionen

 
callC(Funktionsname, Argumente ...) Ruft die externe Funktion Funktionsname auf und übergibt dieser die angegebenen Argumente. [S] 
debug(Ausdruck) Gibt das Ergebnis von Ausdruck im Trace-Fenster bzw. –Frame aus. [S] 
escape(Zeichen) Gibt einen String aus, der die ASCII-Verschlüsselung von Zeichen in der Form %xx enthält, wobei xx die numerische Codierung des Zeichens darstellt. [C|S|2|3|4|I] 
eval(Ausdruck) Gibt das Ergebnis der Auswertung von Ausdruck aus, wobei Ausdruck ein arithmetischer Ausdruck ist. [C|S|2|3|4|I] 
flush() Gibt gepufferte Daten von vorhergegangenen Aufrufen der write()-Funktion aus. [S] 
isNaN(Wert)
Prüft, ob Wert gleich NaN (Not a Number - keine Zahl) ist. Gibt einen booleschen Wert aus. [C|S|2|3|4|I] [Auf Unix-Plattformen nicht 2]
parseFloat(String) Wandelt String in eine Floating-Point-Zahl um und gibt den Wert aus. In die Umwandlung werden alle numerischen Zeichen vom Anfang von String bis zum ersten nicht numerischen Zeichen eingeschlossen. Anschließend wird das Ergebnis ausgegeben. Wenn das erste Zeichen nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann, gibt die Funktion NaN aus (oder Null auf Windows-Plattformen). [C|S|2|3|4|I] 
parseInt(String, Basis) Wandelt String in eine ganze Zahl mit der Basis Basis um und gibt den Wert aus. In die Umwandlug werden alle Numerischen Zeichen vom Anfang von String bis zum ersten nicht numerischen Zeichen eingeschlossen. Anschließend wird das Ergebnis zurückgegeben. Wenn das erste Zeichen nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann, gibt die Funktion NaN zurück (oder Null auf Windows-Plattformen). [C|S|2|3|4|I] 
redirect(URL) Lenkt den Client zu der URL URL um. [S] 
registerCFunction(Funktionsname, Bibliothek, ExternerName) Registriert die externe Funktion ExternerName aus der Bibliothek Bibliothek und weist ihr den internen Namen Funktionsname zu. [S] 
taint(Eigenschaftsname) Sorgt dafür, daß Eigenschaftsname nur mit Erlaubnis des Benutzers weitergegeben wird. [C|3] 
toString() Dies ist eine Methode für alle Objekte. Sie gibt das Objekt als String zurück oder "[Object type]", falls keine String-Repräsentation des Objektes existiert. [C|2|3|4] 
unescape(String)
Gibt ein Zeichen aus, das auf der ASCII-Codierung beruht, die in String enthalten ist. Die ASCII-Codierung sollte die Form "%ganzeZahl" oder "Hexadezimalwert" haben. [C|2|3|4|I] 
untaint(Eigenschaftsname) Gibt Eigenschaftsname wieder frei, nachdem darauf die taint-Funktion engewendet wurde. [C|3]
 

Operatoren

JavaScript bietet die folgenden Operator-Kategorien an: Im Anschluß an die Besprechung der einzelnen Operatoren finden Sie eine Aufstellung des Operatorvorrangs in JavaScript.

Zuweisungs-Operatoren [C|2|3|4|I]

 
= Weist den Wert des rechten Operanden dem linken Operand zu.
+= Addiert die linken und rechten Operanden und weist das Ergebnis dem linken Operand zu.
-= Subtrahiert den rechten vom linken Operand und weist das Ergebnis dem linken Operand zu.
*= Multipliziert die beiden Operanden und weist das Ergebnis dem linken Operand zu.
/= Dividiert den linken durch den rechten Operand und weist den Wert dem linken Operand zu.
%= Dividiert den linken durch den rechten Operanden und weist den Rest dem linken Operand zu.
 

Arithmetische Operatoren [C|2|3|4|I]

 
+ Addiert die linken und rechten Operanden.
- Subtrahiert den rechten vom linken Operand.
* Multipliziert die beiden Operanden.
/ Dividiert den linken Operand durch den rechten.
% Dividiert den linken Operand durch den rechten. 
++ Inkrementiert den Operand um eins (kann vor oder nach dem Operand verwendet werden).
Vermindert den Operand um eins (kann vor oder nach dem Operand verwendet werden).
- Wechselt das Vorzeichen des Operanden.
 

Bitweise Operatoren [C|2|3|4|I]

Bitweise Operatoren behandeln ihre Operanden als binäre Zahlen, geben für JavaScript aber numerischen Wert aus.
 
AND (oder &) Wandelt die Operanden zu ganzen Zahlen mit 32 Bit um, verknüpft die korrespondierenden Bits. Hat jedes der beiden Bits eines korrespondierenden Paares den Wert 1, so hat auch das Ergebnis der Verknüpfung den Wert 1. In allen anderen Fällen ist der Wert 0.
OR (oder |) Wandelt die Operanden zu ganzen Zahlen mit 32 Bit um, verknüpft die korrespondierenden Bits. Hat mindestens eines der verknüpften Bits den Wert 1, so ist der Wert der Verknüpfung ebenfalls 1. Nur wenn beide Bits den Wert 0 haben, ist auch der Wert der Verknüpfung 0.
XOR (oder ^) Wandelt die Operanden zu ganzen Zahlen mit 32 Bit um, verknüpft die korrespondierenden Bits. Hat nur eines der beiden verknüpften Bits den Wert 1, so ist der Wert der Verknüpfung ebenfalls 1. Haben beide Bits den Wert 1 bzw. 0, so ist der Wert der Verknüpfung 0.
<< Wandelt den linken Operand zu einer ganzen Zahl mit 32 Bit um und schiebt die Bits um die Anzahl von Bits nach links, die vom rechten Operand angegeben werden. Die Bits, die nach links über die Position 31 hinaus verschoben wurden, werden verworfen, und Nullen werden von rechts her eingeschoben.
>>> Wandelt den linken Operand zu einer ganzen Zahl mit 32 Bit um und schiebt die Bits um die Anzahl von Bits nach rechts, die vom rechten Operand angegeben werden. Die Bits, die nach rechts über die Position 0 hinaus verschoben wurden, werden verworfen, und Nullen werden von links her eingeschoben.
>> Wandelt den linken Operand zu einer ganzen Zahl mit 32 Bit um und schiebt die Bits um die Anzahl von Bits nach rechts, die vom rechten Operand angegeben werden. Die Bits, die nach rechts über die Position 31 hinaus verschoben wurden, werden verworfen, und Kopien der Bits von ganz links werden von links her eingeschoben.
 

Logische Operatoren [C|2|3|4|I]

 
&& Logisches und Ergibt true, wenn beide Operanden true sind, ansonsten false.
|| Logisches oder Ergibt true, wenn einer der beiden Operanden true ist. Ergibt nur dann false, wenn beide Operanden false sind.
! Logisches nicht Ergibt true, wenn der Operand false ist, und false, wenn der Operand true ist. Dies ist ein unitärer Operator, der dem Operand vorangeht.
 

Vergleichs-Operatoren [C|2|3|4|I]

 
== Ergibt true, wenn die Operanden gleich sind.
!= Ergibt true, wenn die Operanden nicht gleich sind.
> Ergibt true, wenn der linke Operand größer als der rechte Operand ist.
< Ergibt true, wenn der linke Operand kleiner als der rechte Operand ist.
= Ergibt true, wenn der linke Operand größer oder gleich dem rechten Operand ist.
<= Ergibt true, wenn der linke Operand kleiner oder gleich dem rechten Operand ist.
 

Bedingungs-Operator [C|2|3|4|I]

Bedingungsausdrücke nehmen die folgende Form an:

(Bedingung) ? val1 : val2

Wenn Bedingung true ist, wird val1 ausgewertet, andernfalls val2.

String-Operatoren [C|2|3|4|I]

JavaScript bietet zwei String-Verkettungs-Operatoren
+ Dieser Operator kombiniert den linken und rechten Operanden zu einer Zeichenkette.
+= Dieser Operator ist eine Abkürzung für die Kombination der beiden Strings.
 

Der typeof-Operator [C|3|4|I]

Der typeof-Operator gibt den Typ seines einen Operanden zurück. Mögliche Typen sind object, string, number, boolean, function und undefined.

Der void-Operator [C|3|4]

Der void-Operator hat einen Ausdruck als Operand, gibt aber keinen Wert zurück.

Operatorpräzedenz

JavaScript definiert die folgende Operatorpräzedenz (von der niedrigsten zur höchsten Präzedenz):
 
Komma ,
Zuweisungsoperatoren = += -= *= /= %=
Conditional ? :
Logisches oder ||
Logisches und &&
bitweises oder |
bitweises xor  ^
bitweises und  &
Gleichheit, Ungleichheit == !=
Relational < <= =
Shift << 
Addition/Subtraktion  + -
Multiplizieren/dividieren/Modulo * / %
Negation/Inkrement/Dekrement ! ++ —
Aufruf, Element () []
 

JavaScript-Anweisungen

 
break Beendet die aktuelle Schleife. Im Netscape Communicator können Sie der break-Anweisung eine Marke anhängen, um die benannte Schleife zu verlassen. [C|S|2|3|4|I] 
continue Beendet die aktuelle Iteration der aktuellen Schleife und fährt mit der nächsten Iteration fort. Im Netscape Communicator können Sie der continue-Anweisung eine Marke anhängen, um die benannte Schleife zu verlassen. [C|S|2|3|4|I] 
do Anweisungen while(Bedingung) Erzeugt eine Schleife, die Anweisungen ausführt, solange Bedingung true ist. [Nur 4] 
for(Initialisierung, Bedingung, Inkrement) Erzeugt eine Schleife, die angefangen bei Initialisierung solange in den Inkrement-Schritten läuft, bis Bedingung true ergibt. [C|S|2|3|4|I] 
for(Variable in Objekt) Diese Schleife iteriert durch alle Eigenschaften in Objekt und ermöglicht jeweils den Zugriff über Variable. [C|S|2|3|4|I] 
function Definiert eine Funktion. [C|S|2|3|4|I] 
if(Bedingung) Code else andererCode Wenn Bedingung true ist, wird Code ausgeführt. Ist Bedingung false, wird andererCode ausgeführt. [C|S|2|3|4|I] 
label: Anweisungen Benennt einen Block von Anweisungen. [Nur 4 
new
Erzeugt eine neue Instanz eines Objekte. [C|S|2|3|4|I] 
return Gibt einen Wert aus einer Funktion zurück. [C|S|2|3|4|I] 
switch(Ausdruck) { case Vergleich: Anweisungen; break; ... default: Anweisungen;} Wertet Ausdruck aus und vergleicht das Ergebnis mit Vergleich. Wenn dabei eine Übereinstimmung gefunden wird, werden die entsprechenden Anweisungen ausgeführt. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, werden die Anweisungen des default-Zweiges ausgeführt. [Nur 4] 
this Eine Referenz auf das aktuelle Objekt. [C|S|2|3|4|I] 
var Deklariert eine Variable. [C|S|2|3|4|I] 
while(Bedingung) Eine Schleife, die solange Bedingung true ist, iteriert. 
with(Objekt) Code Legt Objekt als Standardobjekt für Code fest. 
 

Reguläre Ausdrücke [Nur 4]

Reguläre Ausdrücke können mit JavaScript über dieselbe Syntax definiert werden, wie das bei Perl der Fall ist. Diese können den Methoden match(), replace() und split() des String-Objektes übergeben werden. Reguläre Ausdrücke werden durch einen Schrägstrich (/) am Anfang und Ende des Musters begrenzt: /Muster/. Eine komplette Beschreibung der Syntax der regulären Ausdrücke in Perl finden Sie in einem Referenzbuch zu Perl. Die wichtigsten Features finden Sie im folgenden:
* Steht für Text, in dem die Zeichen vor * null-Mal oder häufiger auftreten.
+ Steht für Text, in dem die Zeichen vor + mindestens einmal auftreten.
^ Steht für Text, der die Zeichen vor ^ am Anfang der Zeile enthält.
$ Steht für Text, der die Zeichen vor $ am Ende der Zeile enthält.
\ Das Zeichen nach dem \ wird nicht als Literal sondern als Anweisungszeichen (siehe unten) interpretiert.
[Text] Findet alle Textteile, die einen der Buchstaben in Text enthalten.
\b Steht für Wortgrenzen, wie z.B. Leerzeichen.
\B Steht für alles außer Wortbegrenzungen (Gegenteil \b).
\w Steht für alle alphanumerischen Zeichen einschließlich Unterstrich.
\W Steht für alle Zeichen, die nicht alphanumerisch sind (Gegenteil zu \w)
\s Steht für Leerzeichen (Space, Tabulator, Zeilenschaltung, Absatzschaltung).
\S Steht für alle Zeichen, die keine Leerzeichen sind (Gegenteil zu \s).