CompuServe präsentiert "Virtual Passport"
Mittels der neuen Technologie-Entwicklung "Virtual Passport" wird CompuServe in Zukunft in der Lage sein, gebührenpflichtige Dienste im Internet-Standard anzubieten und CompuServe-Mitgliedern direkt aus dem World Wide Web heraus zugänglich zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es für CompuServe-Mitglieder nur möglich, solche gebührenpflichtigen CompuServe-Dienste im World Wide Web zu erreichen, nachdem sie bei der Einwahl auf den CompuServe Information Service ein entsprechenes GO-Kommando (z.B. GO FAZONLINE) eingegeben haben; dabei wird durch Abfrage des Passwortes und der User-ID während der Einwahl die Zugriffsberechtigung festgestellt und die Tür zum jeweils gewählten Dienst geöffnet.
In Zukunft werden - basierend auf der neuen Technologie "Virtual Passport" - solche CompuServe-Dienste direkt aus dem World Wide Web heraus erreichbar sein. Egal, über welchen Weg die Einwahl ins Internet vorgenommen wird: sobald ein CompuServe-Angebot im Internet durch ein Mitglied ausgewählt wird, erscheint am Bildschirm ein Menü, mit dem der Anwender zur Eingabe seiner Schlüsseldaten - Passwort und User-ID - aufgefordert wird; kann sich der Anwender anhand dieser Daten als CompuServe-Mitglied ausweisen, wird ihm der Zugang gewährt.
Darüberhinaus besteht mit dieser neuen Technologie auch für World Wide Web-Dienste, die nicht direkt über CompuServe im Internet angeboten werden, die Möglichkeit, CompuServe-Mitglieder eindeutig zu identifizieren. Bei den meisten dieser Dienste fallen sogar keine zusätzlichen Gebühren an. CompuServe-Mitglieder werden somit Zugriff auf ein ausserordentliches Inhaltsangebot mit hoher Benutzerfreundlichkeit erhalten, denn mit dieser Sicherheitsüberprüfung entfällt auch die Pflicht zur Registrierung bei den jeweiligen Angebotspartnern.
"Virtual Passport" -- eine Technologie mit mehrfachem Nutzen:
Die Echtheit eines WWW-Dienstes kann mit "Virtual Passport" überprüft werden. Damit kann sichergestellt werden, daß das besuchte Online-Angebot keine betrügerische oder minderwertige Nachahmung einer bekannten Web-Seite darstellt.
Web-Seiten können die Nutzer identifizieren, die auf ihr Angebot zugreifen. Dadurch kann sowohl der Web-Surfer als auch der Betreiber des WWW-Angebotes überwachen, welche Informationen im Netz beziehungsweise innerhalb eines speziellen WWW-Dienstes abgerufen wurden.
Inhaltsanbieter im World Wide Web können ihre Dienste einer großen Kundenzahl auf sicherem und überprüftem Wege zur Verfügung stellen. Auch kleinere Anbieter von Web-Dienstleistungen können mit Hilfe dieser neuen Technologie eine sichere Web-Präsenz aufbauen, die nur von überprüften und zugelassenen Nutzern in Anspruch genommen werden kann. Jedes Unternehmen kann ungeachtet seiner Größe seine Dienstleistungen im globalen Maßstab realisieren.