Blu Absinto
Blu Absinto
 
Genre: Sonstiges   Land: BRD, Österreich   Jahr: 2001   Länge: 133 min. 
Kinostart: 15.08.2002
 








   Zwölf Shortmovies unter dem Namen "Blu Absinto" als Kurzfilmcocktail zusammengefasst: Vom Road-Musikal bis zur leidenschaftlichen Liebesdrama ist alles dabei.

Das Taschenorgan (Regie Carsten Strauch): Ein Arzt findet nach einem harten Arbeitstag im OP ein Organ in seiner Tasche und kann sich an dessen Herkunft einfach nicht erinnern.

Fuck the Pigs! (Regie Carolin Otterbach): Berlin, 1. Mai. Ein Punk flüchtet vor aufgebrachten Polizisten in einen Hinterhof. Als ihn seine Verfolger aufspüren kommt Vicki zu Hilfe. Als man sie ebenfalls verhaftet werdebnn soll, weiß sie sich zu wehren. Mit ungewöhnlichen Mitteln.

Ich muss gehen (Regie Florian Mischa Böder): Das ist sein Leben - die kleinen Gaunereien am Abend, die nächtlichen Autotouren und nicht zuletzt die gemeinsamen Lieder. Und zuhause warten Frau und Tochter.

Björn oder die Hürden der Behörden (Regie Andi Niessner): In drei Stunden geht für Björn und seine Freundin der Flug in den lang ersehnten Urlaub. Dann stellt Björn fest, dass sein Reisepass abgelaufen ist. Es beginnt eine Behörden-Odyssee, die sein Leben komplett verändert.

Dobermann (Regie Florian Henckel-Donnersmarck): Ein Morgenspaziergang in einer deutschen Stadt ist nicht immer ungefährlich.

Pieces of my heart (Regie Peter Stauch): Die Bürohilfe Sarah und der Webdesigner Stefan führen eine leidenschaftliche Beziehung. Nichts bedeutet Sarah mehr als ihre Liebe.

Du und ich, wir können einander gehören (Regie Sven Harguth): Ein Potpourri der Gefühlswelten über die ambivalenten Begegnungen zwischen Männern und Frauen und die Schwierigkeiten des Zueinanderfindens.

Staplerfahrer Klaus - der erste Arbeitstag (Regie Jörg Wagner, Stefan Prehn): Klaus ist frischgebackener Besitzer eines Führerscheins für Gabelstapler. Sein erster Arbeitstag entpuppt sich jedoch als wahre Prüfung.

Gfrasta (Regie Ruth Mader): Vier Mädchen in einer Siedlung am Rande von Wien. Ein Nachmittag ist lang, vor allem für Manuela.

Fake! (Regie Sebastian Peterson): Nachdem Fa eine romantische Nacht mit Jim verbracht hat, stellt sich heraus, dass Jim eine Gangster ist. Und von da an geht es um Sprengstoff, geheimnisvolle Eier und Goldzähne.

Für Dich mein Herz (Regie Johannes von Gwinner): Julia verbringt eine schöne Nacht mit einem Fremden in dessen Wohnung. Als er am nächsten Tag zur Arbeit muss, bleibt sie, um ihn wiederzusehen - mit dramatisch-komischen Folgen.

Freunde (Regie Jan Krüger): Marco und Johannes verbringen ihre Tage mit Wettkämpfen, Rumhängen und Videogucken. Aus der Freundschaft wird eine vorsichtige Liebe, die schließlich eine Entscheidung fordert.

Verleih: MOP

Regie: Carsten Strauch, Carolin Otterbach, Florian Mischa Böder, Andi Niessner, Florian Henckel-Donnersmarck, Peter Stauch, Sven Harguth, Jörg Wagner, Stefan Prehn, Ruth Mader, Sebastian Peterson, Johannes von Gwinner, Jan Krüger

Cast:
Das Taschenorgan:
Carsten Strauch (Arzt)
Jochen Rühlmann
Rainer Ewerrien
Dolly Buster

Fuck the Pigs!:
Sabrina Lössl
Benjamin Kernen
Mirco Dzienkansky

Ich muss gehen:
Jakob Hüfner
Jens Münchow
Sven Mann

Björn oder die Hürden der Behörden:
Andi Niessner
Jeanette Hain

Dobermann:
Philipp Kewenig
Askan
Sina
Rigolo

Pieces of my heart:
Jasmin Tabatabai
Tim Bergmann
Christian Kahrmann

Du und ich wir können einander gehören:
Lauritz von Lakum
Mr. Gadget
Lino Hammer
Laila Croé
Aiman Woldu

Staplerfahrer Klaus - der erste Arbeitstag:
Konstantin Graudus
Douglas Welbat
Jürgen Koßel

Gfrasta:
Martina Stojan
Nicole Salge
Gerlinde Artman
Eveline Koller

Fake!:
Dietrich von Schell
Teresa Harder
Klaus Dahlen
Manfred Richter

Für Dich mein Herz:
Melika Foranten (Julia)
Knut Berger (Romeo)

Stefan Kornes Freunde:
Marion Kittel
Martin Kiefer
Rose Bender