Container picture

TIGER II


Description

Sein Name -Panzerkampfwagen VI Tiger II- läßt vermuten, daß es sich um nichts weiter als eine Modellvariante des Tigers handelt. In Wirklichkeit ist der Tiger II jedoch eine gänzlich neue Konstruktion. Rein Äußerlich eher dem Panzerkampfwagen V -Panther- ähnlich war er jedoch um einige größer und schwerer als diese beiden Modelle. Entwickelt wurde er, weil der Tiger als auch der Panther nicht in der Lage waren die verbesserte 8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71 zu tragen. Diese hatte eine noch höhere Durchschlagskraft als die im Tiger I verwendete KwK 36 L56. Sie war bedeutend länger und auch schwerer. Wieder wurden die Firmen Henschel und Porsche mit der Konstruktion beauftragt und lieferten erste Prototypen. Bei diesen neuen Konstruktionen war die Panzerung gut abgeschrägt und stärker, so daß kaum ein gegnerischer Panzer in der Lage war diese zu durchdringen. Wiederum entschied man sich für das Modell von Henschel - die schon von Porsche fertiggestellten 50 Türme wurden auf die Fahrgestelle von Henschel montiert und waren somit auch bei der Truppe. Im Tiger II wurde auch der Maybach HL 230 Motor mit 700 PS eingebaut, der schon für den Tiger zu schwach war. Durch sein Gewicht von fast 70 Tonnen - ein Mehrgewicht von etwa 13 Tonnen zum Tiger I war seine Manövrierfähigkeit stark eingeschränkt. Der Tiger II war defensiv eingesetzt eine ungeheuerlich starke Waffe in der sich Feuerkraft und Panzerschutz vereinten. Zu offensiven Operationen war der Tiger II wegen seiner schlechten Manövrierfähigkeit und der Unzuverlässigkeit weniger nützlich. Etwa 80 % aller Tiger II, die im Kampf verloren gingen waren Opfer gegner - ischer Artillerie oder Luftangriffe und die meisten dieser Verluste gingen auf das Einbüßen der Beweglichkeit zurück. Aufgrund seines großen Gewichtes war es fast unmöglich diesen Panzer abzuschleppen. Diese wurden in der Regel von der Besatzung zerstört um ihn nicht in die Hände des Feindes gelangen zu lassen. Diese Panzer wurden über weiter Strecken vorwiegend mit der Bahn auf speziellen Wagons transportiert. Um dies trotz der Größe möglich zu machen wurden schmalere Ketten sogenannte Verladeketten aufgezogen und die Schlammschützer abmontiert. Der Verkehr auf dem Nebengleis musste eingestellt werden wenn ein solcher Transport stattfand, da das Lichtraumprofil zu stak eingeengt wurde.

Movement

General

Fuel tank1200
Fuel Consumption16
Range75

Speed

Level deep submergedsubmergedfloatingground levellow-level flightflighthigh-level flightorbit
max. Speed n.a.n.a.n.a.60n.a.n.a.n.a.n.a.

Terrain access

Terrain Type Accessible Requieres additionally Blocked by Fatal
shallow water YES
normal lowlandYES
swamp YES
swamp YES
roadYES
runwayYES
water YES
deep water YES
hard sandYES
soft sandYES
very shallow water YES
large rocks YES
lava YES
ditchYES
river YES
frozen waterYES

Height Change

n.a.

back to top