MODEL ODPOWIEDZI I SCHEMAT OCENIANIA ARKUSZA IZADANIE 1 (7 pkt.) Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt.Prawid³owe odpowiedzi: ZADANIE 2 (8 pkt.) Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt.
Transkrypcja tekstów do s³uchaniaTekst 1Annette Hadding ist 18 Jahre alt und wohnt in Düsseldorf. Sie ist eine der besten Schwimmerinnen in Deutschland. Mit 16 Jahren war sie deutsche Meisterin über 50 Meter Delphin. 1992 hat sie in Barcelona eine Bronzemedaille gewonnen. Unser Reporter Werner sprach mit der jungen Schwimmerin. Werner: Wann hast du mit dem Schwimmen angefangen? Annette: Mit sechs Jahren habe ich in einem Klub in Mainz angefangen. Ich habe zuerst das Kraulen gelernt. Mit acht war ich bei meinem ersten Wettkampf - und ich habe eine Medaille gewonnen! Werner: Wie ging es weiter? Annette: Ich habe weiter trainiert, und ich wurde langsam immer besser. Mein Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften 1991 hat mich selbst überrascht! Ich schaute auf die Anzeigentafel, und da stand, dass ich auf dem ersten Platz war. Ich konnte es gar nicht glauben! Werner: Wie oft musst du trainieren? Annette: Ich trainiere sechs Tage in der Woche. Montags bis freitags fahre ich jeden Abend eine Stunde lang zur Schwimmhalle. Dort schwimme ich eineinhalb Stunden, und dann trainiere ich noch eine Stunde im Kraftraum. Werner: Macht dir das Schwimmen noch Spaß? Annette: Die Wettkämpfe sind das Tollste an der Sache. Man trifft neue Leute und reist viel. Aber das Training ist manchmal sehr hart. Werner: Ist schwimmen das Wichtigste für dich? Annette: Nein, nach der Schule möchte ich studieren. Ich weiß noch nicht was. Natürlich schwimme ich weiter! Werner: Ich danke dir für das Interview. Viel Glück, Anette! Schuss, 4/94 Tekst 2 "Wolfgang Petersen? Wer ist das? Viele Leute kennen ihn nicht - aber Wolfgang Petersen ist der erfolgreichste deutsche Regisseur! Er hat schon viele Filme in Hollywood gedreht. Der Star in seinem letzten Film war Clint Eastwood. Clint ist ein Geheimagent und muss den amerikanischen Präsidenten schützen. Der Film heißt "In the Line of Fire". Hier wird auch noch mehr über Wolfgang Petersen erzählt. Wolfgang Petersen wurde am 14. März 1941 in Emden (Ostfriesland) geboren. Er ist in Hamburg zur Schule gegangen. "Ich habe schon in der Schule Acht-Millimeter-Filme gemacht!" sagt Wolfgang. "1960 habe ich Abitur gemacht. Ich wollte zuerst Schauspieler werden. Also bin ich drei Jahre lang auf die Hamburger Schauspielschule gegangen. Dort habe ich auch zum ersten Mal Regie geführt. Das hat mir viel Spaß gemacht. Und ich habe von 1966 bis 1969 in Berlin Film studiert." In den siebziger Jahren hat Wolfgang Filme für das Fernsehen gedreht. Der Krimi "Reifezeugnis" war ein großer Erfolg. In diesem Film kann man die vierzehnjährige Nastassja Kinski in ihrer ersten Filmrolle sehen - jetzt ist sie ein internationaler Star! "1980 habe ich einen Kinofilm in den Bavaria-Filmstudios in München gedreht. Der Film hieß ,Das Boot' und war mein erster internationaler Erfolg!" erzählt Wolfgang. "Dieser Film hat sechs Oskar-Nominierungen bekommen. Das war toll für einen deutschen Film!" Welche anderen Filme hat der berühmte Regisseur noch gemacht? "1983 ,Die unendliche Geschichte' - ein Märchen nach dem Roman von Michael Ende. 1985 ,Geliebter Feind' (Enemy Mine) - ein Science-fiction-Film mit Dennis Quaid. 1991 ,Shattered' - ein Krimi mit Tom Berenger und Bob Hoskins. 1992 ,In the Line of Fire' (Die zweite Chance) mit Clint Eastwood und 1993 ,Perfect World' (Perfekte Welt) mit Kevin Costner. Diesen Film könnt ihr diesen Sommer in den Kinos sehen! Schuss, 4/94 ARKUSZ II - Rozumienie tekstu czytanegoZADANIE 3.Przeczytaj uwa¿nie poni¿sze teksty - krótkie opisy treœci ksi¹¿ek - oznaczone cyframi od 3.1-3.12. oraz tytu³y oznaczone literami od a-n. Dopasuj tytu³ do treœci ksi¹¿ki. Dwa tytu³y s¹ zbêdne i nie pasuj¹ do treœci ksi¹¿ek. Za ka¿de prawid³owe po³¹czenie mo¿esz uzyskaæ 1 pkt. (razem 12 pkt.).
ZADANIE 4. Przeczytaj tekst, a nastêpnie zaznacz krzy¿ykiem w tabeli, do których osób odnosz¹ siê informacje umieszczone w pierwszej kolumnie. Za ka¿d¹ prawid³owo zaznaczon¹ informacjê mo¿esz uzyskaæ 1 pkt. (razem 8 pkt.) "Jugendliche, die rauchen, gehören heute einfach zum Alltag" erklärt Jenny (18). So wie sie denken viele Jugendliche und auch Erwachsene. Sie selbst raucht seit fünf Jahren. Ihre Eltern wissen und tolerieren es. "Meine Mutter meint, sie kann es mir nicht verbieten. Ich würde es auch ohne ihre Erlaubnis tun" ‚ erzählt sie. Früher hat Jenny auch illegale Drogen genommen. Damit ist heute Schluss! Ihre Mutter ist deshalb froh, dass ihre Tochter nur raucht. Timo (13) und Falk (14) haben sich in der Schulpause beim Rauchen kennen gelernt. Beide sind noch keine 16 Jahre alt. Deshalb rauchen sie heimlich. Hinter dem Schulgebäude treffen sie sich mit den anderen jungen Rauchern - natürlich immer auf der Hut vor den Lehrern. ,,Man geht da hin, um Spaß zu haben und Leute zu treffen. Das ist ähnlich wie beim Sport. Rauchen verbindet", erklärt Timo. Vor einiger Zeit hat ein Lehrer die beiden beim Rauchen erwischt. Sie bekamen eine Strafe und mussten Zigarettenkippen auf dem Schulhof einsammeln. ,,Solche Strafen schrecken die Schüler natürlich nicht ab", meint Herr Wübbels -Parting. Er ist Lehrer und Suchtberater an der Schule von Timo und Falk. Timo will mit dem Rauchen aufhören. Er hat Angst, nicht mehr zu wachsen. Er glaubt, Nikotin kann zu Hormon-- und Wachstumsstörungen führen. Claudia (19) war bis vor einem Jahr eine überzeugte Nichtraucherin, Stefan ist es heute wieder. Beide haben erst sehr spät angefangen zu rauchen. Claudia rauchte ihre erste Zigarette an ihrem 18. Geburtstag. Warum? Das weiß sie eigentlich auch nicht so richtig. "Vielleicht aus Jux." Heute ist sie Gelegenheitsraucherin. Sie raucht in ganz bestimmten Situationen, meistens in Gesellschaft und manchmal aus Frust. Sie hat es ihrer Familie nicht erzählt, denn dort sind alle überzeugte Nichtraucher. Stefans (18) Eltern waren sehr lange starke Raucher. Als Kind hat ihn immer die schlechte Luft im Zimmer gestört. ,,Ich warf meinen Eltern vor, sie würden durch Passivrauchen meine Gesundheit gefährden", erzählt er. Stefan ist gegen ein allgemeines und strenges Rauchverbot in der Öffentlichkeit. Er findet, die vorhandenen Nichtraucherzonen reichen aus. Stefan rauchte nur kurze Zeit. Es fiel ihm nicht schwer, damit aufzuhören. Rauchen ist bei Jugendlichen zwar immer noch angesagt, aber viele wollen auch wieder aufhören. Auch als Nichtraucher wird man von den anderen akzeptiert. Juma 3/97
MODEL ODPOWIEDZI I SCHEMATY OCENIANIA ARKUSZA IIZADANIE 3 (12 pkt.) Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt.
ZADANIE 4 (8 pkt.) Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt.
ARKUSZ III - WypowiedŸ pisemnaZADANIE 5.Wybierasz siê z przyjació³mi na wakacje do Freiburga. Wysy³asz faksem krótki list do hotelu z proœb¹ o udzielenie nastêpuj¹cych informacji:
ZADANIE 6 Napisz list do swojego niemieckiego kolegi, w którym :
KRYTERIA OCENIANIA ARKUSZA IIIZadanie 5 - krótka forma u¿ytkowa (5 pkt.)Przy ocenie tego zadania bierze siê pod uwagê g³ównie komunikatywnoœæ, w mniejszym stopniu ocenia siê poprawnoœæ jêzykow¹.
Zadanie 6 - d³u¿sza forma u¿ytkowa (10 pkt.) Przy ocenie tego zadania bierze siê pod uwagê treœæ, formê, poprawnoœæ i bogactwo jêzykowe. Przyznaje siê po 1 punkcie za ka¿d¹ informacjê. Jeœli informacji brak lub b³êdy jêzykowe uniemo¿liwiaj¹ jej zrozumienie, nie przyznaje siê punktu. Treœæ: 1 pkt. - informacja zawiera wszystkie elementy okreœlone w poleceniu, 1/2 pkt. - informacja zawiera czêœæ elementów okreœlonych w poleceniu. Forma: 2 pkt. - wypowiedŸ zgodna z wymagan¹ form¹, uk³ad tekstu spójny, logiczny, objêtoœæ pracy mo¿e przekroczyæ podane granice do ± 10 %, 1 pkt - wypowiedŸ czêœciowo zgodna z wymagan¹ form¹, uk³ad tekstu w czêœciowo spójny, logiczny, objêtoœæ pracy mo¿e przekroczyæ podane granice do ± 15 %. Poprawnoœæ jêzykowa 2 pkt. - nieliczne b³êdy gramatyczne i leksykalne w nieznacznym stopniu utrudniaj¹ce komunikacjê,- nieliczne b³êdy ortograficzne nie zmieniaj¹ce znaczenia wyrazu 1 pkt - liczne b³êdy gramatyczne i leksykalne i/ lub ortograficzne utrudniaj¹ce komunikacjê. Bogactwo jêzykowe 2 pkt. - zró¿nicowanie u¿ytych struktur gramatycznych i / lub leksykalnych, - niewielkie uchybienia w doborze s³ownictwa, struktur gramatycznych i / lub stylu wobec wymogów tematu / formy wypowiedzi, 1 pkt - niewielkie zró¿nicowanie u¿ytych struktur gramatycznych i leksykalnych, - znaczne uchybienia w doborze s³ownictwa, struktur gramatycznych i / lub stylu wobec wymogów tematu / formy wypowiedzi. UWAGA ! Je¿eli praca nie spe³nia wymogów okreœlonych przez dane kryterium nie przyznaje siê punktu. Je¿eli praca jest nieczytelna nie podlega ocenie. ARKUSZ IV - Rozumienie ze s³uchuZADANIE 7.Us³yszysz dwukrotnie informacje na temat katastrofy lotniczej. Z podanych mo¿liwoœci wybierz w³aœciw¹, zgodn¹ z treœci¹ tekstu. Zakreœl literê a, b, c lub d. Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie otrzymasz 1 pkt (razem 5 pkt.). ZADANIE 8. Us³yszysz dwukrotnie rozmowê na temat przygotowañ do podró¿y. Zaznacz krzy¿ykiem punkty, do których nawi¹zano w rozmowie. Za ka¿de prawid³owe wskazanie informacji otrzymasz 1 pkt (razem 10 pkt.). Jeœli zaznaczysz wiêcej ni¿ 10 informacji, to ¿adna z nastêpnych zaznaczonych nie bêdzie podlega³a ocenie.
MODEL ODPOWIEDZI I SCHEMAT OCENIANIA ARKUSZA IVZADANIE 7.Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt. (razem 5 pkt.) Prawid³owe odpowiedzi: ZADANIE 8. Za ka¿de prawid³owe wskazanie informacji przyznaje siê 1 pkt (razem 10 pkt.). Jeœli zdaj¹cy zaznaczy wiêcej ni¿ 10 informacji, to ¿adna z nastêpnych zaznaczonych nie bêdzie podlega³a ocenie.
Transkrypcja tekstów do s³uchaniaTekst 1Keine Überlebenden nach Flugzeugabsturz Bei dem Absturz eines Linienflugzeugs auf der Azoren-Insel San Jorge sind alle 35 Insassen ums Leben gekommen. Die Maschine war möglicherweise bei Sturm und Nebel gegen einen Berg geprallt. Lissabon - Die Rettungsmannschaften schlossen nach Angaben des portugiesischen Rundfunks aus, dass sich in den Trümmern des in viele Teile zerborstenen Flugzeugs Überlebende befänden. Die zweimotorige Propellermaschine vom Typ ATP-530 der regionalen Fluggesellschaft Sata war am Samstag aus unbekannter Ursache in einer unbewohnten Gegend der Insel Sao Jorge verunglückt. Es lagen zunächst keine Informationen darüber vor, ob Ausländer an Bord der Maschine gewesen waren. Das Flugzeug war am Vormittag mit 31 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern an Bord in Ponta Delgada auf der Hauptinsel Sao Miguel gestartet. 15 Minuten vor Erreichen seines Ziels auf der Insel Faial brach der Kontakt zwischen den Fluglotsen und dem Piloten der Maschine ab. Zunächst hatte es geheißen, es hätten sich 38 Menschen an Bord der Maschine befunden. Ein privater Rundfunksender berichtete, kurz vor dem Absturz sei einer der beiden Motoren der Maschine in Brand geraten. Dafür gab es aber keine Bestätigung. Wegen des Unglücks sagte Portugals Ministerpräsident Antonio Guterres einen geplanten Besuch im Kosovo ab. Auf dem Gipfeltreffen der EU- Staats- und Regierungschefs in Helsinki kündigte er an, noch am Samstag von Finnland auf die Azoren zu fliegen. Es werde alles getan, die Ursache des Absturzes zu ermitteln, sagte der Regierungschef. Die Absturzstelle liegt in einer unbewohnten und schwer zugänglichen Gegend der zu Portugal gehörenden Inselgruppe. Die portugiesische Marine entsandte einen Hubschrauber und eine Korvette in das Unglücksgebiet. Das verunglückte Flugzeug war eine von drei Maschinen, mit denen die auf den Azoren ansässige Gesellschaft Sata Flüge zwischen den Inseln betreibt. Das Unternehmen sagte vorerst alle seine Flüge ab. Stern Online 12. 12. 99 Tekst 2 Karin: Friedmann Mutter: Hallo, Kind. Endlich! Ich versuche schon den ganzen Tag, dich zu erreichen. Du bist ja nie da. Karin: Ach, Mutter, Ich habe doch auch noch (einen Job, und ...) Mutter: Sag mal, du hast doch jetzt bald Urlaub. Da fährst du doch sicher wieder nach Griechenland. Hast du denn schon alles vorbereitet? Karin: Nein, nein, aber .... Mutter: Siehst du, Kind, das habe ich mir gedacht. Immer alles aufschieben bis zur letzten Minute, und dann vergisst du die Hälfte! Wenn du mit dem Auto fährst, musst du unbedingt vorher alles prüfen lassen, Motor, Öl, Bremsen, die Batterie natürlich, und ... Karin: Aber Mama, ich will doch gar (nicht) ....... Mutter: Du musst aber! Nicht, dass du wieder eine Panne hast wie letztes Jahr. Und eine Grüne Versicherungskarte brauchst du auch. Sollen Papa und ich dir vielleicht helfen? Papa könnte ja das Auto zur Werkstatt bringen, und ich könnte dir die Wäsche waschen und beim Kofferpacken helfen. Karin: Aber Mama, das ist doch gar nicht nötig. (Ich ...) Mutter: Bitte, wie du willst. Ich will dir ja nur helfen, damit du nicht wieder so einen Stress vor der Abreise hast. Beim letzten Mal hattest du doch vergessen, dir einen Internationalen Krankenschein zu besorgen und eine Gepäckversicherung abzuschließen - und dann war die Kamera weg, und den Arzt musstest du selber bezahlen. Lass mich doch wenigstens für dich die Einkäufe machen, Geld wechseln und Reiseschecks besorgen. Karin: Mama, jetzt hör doch mal zu. Ich fahre doch gar nicht mit dem Auto weg. Ich (fahre diesmal ...) Mutter: Ach, du fliegst. Das ist mir auch viel lieber. Papa und ich machen uns immer Sorgen, wenn du allein mit dem Auto unterwegs bist. Soll Papa dich an den Flughafen fahren? Und was ist mit Bello? Bringst du uns den vorbei - oder sollen wir ihn abholen? Die Schlüssel musst du uns sowieso geben, damit wir den Briefkasten leeren und die Blumen gießen können. Karin: Aber Mama, ihr müsst doch Bello diesmal überhaupt nicht nehmen. (Ich ...) Mutter: Nein, du willst ihn doch nicht etwa mitnehmen? Hast du ihn schon untersuchen und impfen lassen? Das ist nämlich gar nicht so einfach, mit dem Hund ins Ausland. Wo fliegst du denn überhaupt hin? Sicher in die Karibik, da wolltest du ja schon lange mal hin? Karin: Nein, Mutter. Nicht in die Karibik. Und auch sonst nirgendwo hin. Ich fahre überhaupt nicht weg. Ich bleibe diesmal zu Hause. Urlaub in Balkonien. Ich habe mir doch das neue Auto gekauft, da ist (für eine Reise ...) Mutter: Was? Du fährst gar nicht weg? Na, da hättest du mir aber auch gleich sagen können. Da zerbreche ich mir den Kopf über deinen Urlaub, (und du ...) Karin: Aber du lässt mich gar nicht zu Wort kommen, du unterbrichst mich dauernd. Ich habe ja (versucht, dir ...) Mutter: Ach, Karin. Als ob du dich nicht durchsetzen könntest. Du machst doch sowieso immer, was du willst. Aber, wenn du hier bleibst, dann kannst du uns ja öfters mal besuchen. Papa freut sich sicher auch, wenn du kommst. Hören Sie mal 2, Claudia Hümmler-Hölle, Eduard von Jan, Hueber Verlag1994 ARKUSZ V - Rozumienie tekstu czytanegoZADANIE 9.Przeczytaj uwa¿nie tekst oraz 12 umieszczonych pod nim zdañ. Wœród nich znajduje siê tylko 6 zdañ, których treœæ jest zgodna z informacjami zawartymi w tekœcie. Zaznacz je znakiem "X". Jeœli zaznaczysz wiêcej ni¿ 6 zdañ, to ¿adne z nastêpnych zaznaczonych nie bêdzie podlega³o ocenie. Za ka¿de poprawnie zaznaczone zdanie otrzymasz 1 punkt. (razem 6 pkt.) Alexander schiebt eine Diskette in den Schlitz. Er tippt seinen Namen und ein Passwort auf die Tastatur. Eine kleine Sanduhr erscheint auf dem Monitor: Der Computer arbeitet. Nach kurzer Zeit bewegt Alexander mit der "Maus" einen Pfeil mal nach rechts mal nach links. Sein Ziel ist ein elektronischer "Briefkasten". Die Freude ist groß. Er hat eine Nachricht bekommen: die Zusage für einen Praktikumplatz! Der Brief kam ohne Papier und Porto zu ihm - durchs "Internet". Mit dem Computer Nachrichten senden oder Post bekommen - das kann man heute schon auf der ganzen Welt. Noch sind es vor allem Firmen oder öffentliche Institutionen, die sich in den weltweiten Datennetzen bewegen. Doch die Zahl der privaten Nutzer steigt täglich. Mit wenigen Hilfsmitteln kann man seinen Computer per Telefon an eines der Netze anschließen. Man bezahlt monatliche Gebühren und Einheiten für jede Nutzung - ähnlich wie beim Telefonieren. Für Schüler ein nicht gerade billiges Vergnügen. Alexander und sein Freund Sebastian treffen sich darum fast jedes Wochenende im ersten Kölner Internet-Café. Solche Treffpunkte gibt es bereits in mehreren deutschen Großstädten. Das Kölner Café hat drei Geräte: zum Spielen, "Surfen" oder Briefeschreiben. Oft ist das Netz überlastet und man bekommt nicht immer die gewünschte Verbindung. Auf einige Antworten wartet man vergeblich. Leidenschaftliche Netzbenutzer sehen das nicht als Hindernis. Es ist Teil des Vergnügens. Für Alexander und Sebastian ist das Internet eine "professionelle Spielwiese". Sie klicken sich durch das Angebot auf dem Bildschirm: man kann ins Gästebuch von ABBA schauen, Bill Clinton einen Gruß schicken oder Pizza bestellen. Über Computerclubs erfährt man die letzten Neuigkeiten vom Software-Markt. "Internet-Surfen ohne festes Ziel" - so nennen Alexander und Sebastian ihren "Sport". "Das Chaos ist das Schöne am Internet", finden beide. "Wunderschön", sagt Samir ironisch. Er hält wenig davon, ziellos Nachrichten zu verschicken. Ganze drei Tage ist er durchs Internet "gesurft". Danach hatte er genug: "Zuviel Unsinn wird durchs Internet geschickt", findet der 17jährige. Er arbeitet direkt neben dem Café in einem CD-Laden. Samir sieht die Möglichkeiten und Dienste des Internets eher skeptisch. Ihn stört, dass keiner die Angebote kontrolliert. Carina ist das egal. Sie fragt im Netz nach Konzertdaten, spielt und probiert neue Angebote aus. Besonders das Angebot bei Sachfragen findet sie unschlagbar. Aus dem Internet-Café heraus kommt man nur durch einen Jeansladen. Das ist kein Zufall. Die Jeansfirma bezahlt einen Teil der Kosten. "Vielleicht können wir eines Tages die Jeans über Internet anbieten", hofft Werner Möller, Chef des Cafés. JUMA 2/96
ZADANIE 10. Przeczytaj tekst, a nastêpnie wybierz w³aœciwe uzupe³nienie zdañ zakreœlaj¹c jedn¹ z trzech podanych mo¿liwoœci a, b lub c tak, aby tekst by³ logiczny. Za ka¿de prawid³owe uzupe³nienie mo¿esz uzyskaæ 1 pkt. (razem 5 pkt.) Zwei Drittel der Deutschen behaupten in einer Umfrage, regelmäßig Sport zu treiben. Warum sollen sie überhaupt (10.1.)___________, wenn sie in der Regel einfach ihren Spaß haben oder sich fit halten wollen? Da gehen er oder sie in ein Fitnessstudio mit Teppichboden, Cafeteria und Sauna, lesen "Fit for Fun" und sind zufrieden. Die "Kameradschaft" im Verein, die Alten so schätzten, fehlt ihnen nicht - oder sie genießen sie nur (10.2)__________. Der Kassierer des Handballvereins bezahlt auch seinen Beitrag im kommerziellen Fitnessclub und radelt jeden Samstagmorgen mit dem Mountainbike einsam durch die Berge. Er pendelt, wie viele andere, von der Rolle des Vereinsmitglieds in die Rolle des Erlebnissportlers; er zappt durch seine Freizeit wie durch die Fernsehprogramme und bleibt dort hängen, wo er am meisten (10.3.)___________ findet. Vereine müssen sich auf die Bedürfnisse der Menschen einstellen, wenn sie überleben wollen, meint Claus-Rainer Groß vom Hamburger Turnerbund von 1862, einem Verein mit über 1100 Mitgliedern - von denen aber ein Drittel die Beiträge einfach nicht bezahlt. Hauptamtliche Manager oder Übungsleiter werden sich nur Großvereine leisten können. Zum Beispiel der TSG Bergedorf mit seinen 9000 Mitgliedern: Er kaufte eine ehemalige Soldaten-Sporthalle, baute sie um und eröffnete im Januar 1998 als erster deutscher Verein ein eigenes Trendsport-Center mit Beach-Volleyball, Skate-Anlage und einer großen Kletterwand. (10.4.)___________ die meisten Vereine, besonders im Osten von Deutschland, wo die Freizeitsport überhaupt nicht in Schwung kommt. Nur jeder zehnte ist Mitglied in einem Verein (im Westen ist es fast jeder dritte), die wenigen Sportplätze und Hallen sind (10.5.)___________, die Kapazitäten reichen nicht aus. PZ, Juni 1998
Przeczytaj uwa¿nie tekst. Przekszta³æ podkreœlone czêœci zdañ nie zmieniaj¹c ich treœci. Pocz¹tki zdañ zosta³y podane. Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie mo¿esz uzyskaæ 1 pkt. (razem 6 pkt.) (11.1.) Wie die amerikanischen Schlafforscher meinen, ist die Müdigkeit am Nachmittag ein Teil unseres natürlichen Bio-Rhythmus. (11.2.) Nach der Durchführung entsprechender Versuche in Schlaflabors teilten die Schlafforscher ihre Ergebnisse mit. Sie stellten fest, dass sich die Versuchspersonen von sich aus zweimal täglich ins Bett legen. (11.3.) Den Beobachtungen der Schlafexperten zufolge schlafen sie mehrere Stunden und haben zwölf Stunden nach der Mitte des Schlafs eine zweite Phase, in der sie eine oder zwei Stunden schlummern. (11.4.) Trotz des natürlichen Ruhebedürfnisses am frühen Nachmittag unterbrechen wir unsere Arbeit nicht. (11.5.) Wegen des Abfalls der Leistungsfähigkeit am frühen Nachmittag, sollen wir vielleicht um diese Zeit auf die Arbeit verzichten. Den Erwartungen der Forscher entsprechend ist die Zahl der Autounfälle in den Nachmittagsstunden besonders hoch. (11.6.) Gönnen wir uns also ein Mittagsschläfchen, damit wir den Rest des Tages besser verkraften können. Dem Rat der Schlafforscher zufolge sind 30 Minuten das Minimum. ( nach:"Psychologie heute" 2/1990) 11. 1. Nach _________________________________________________________________ ist die Müdigkeit am Nachmittag ein Teil unseres natürlichen Bio-Rhythmus. 11. 2. Nachdem _____________________________________________________________, teilten sie ihre Ergebnisse mit. 11. 3. Wie__________________________________________________________________, schlafen sie mehrere Stunden und haben zwölf Stunden nach der Mitte des Schlafs eine zweite Phase, in der sie eine oder zwei Stunden schlummern. 11. 4. Obwohl ______________________________________________________________, unterbrechen wir unsere Arbeit nicht. 11. 5. Wir sollen vielleicht am frühen Nachmittag auf die Arbeit verzichten, weil __________________________________________________________________ 11. 6. Gönnen wir uns also ein Mittagsschläfchen, um _______________________________ ______________________________________________________________________ MODEL ODPOWIEDZI I SCHEMATY OCENIANIA ARKUSZA VZADANIE 9.Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt. (razem 6 pkt.)
ZADANIE 10. Za ka¿de prawid³owe rozwi¹zanie przyznaje siê 1 pkt. (razem 5 pkt.) ZADANIE 11. Za ka¿de poprawne gramatyczne i logiczne przekszta³cenie przyznaje siê 1 pkt. (razem 6 pkt.) Nale¿y uznaæ wszystkie inne ca³kowicie poprawne, nie uwzglêdnione w kluczu odpowiedzi. Proponowane odpowiedzi: 11.1. Nach Meinung amerikanischer Schlafforscher ..... / Nach der Meinung der amerikanichen Schlafforscher .... 11.2. Nachdem die Schlafforscher entsprechende Versuche in Schlaflabors durchgeführt hatten,... 11.3. Wie die Schlafexperten beobachten, ....... 11.4. Obwohl wir natürlicher Ruhe am frühen Nachmittag bedürfen, .... / Obwohl wir natürliche Ruhe am frühen Nachmittag brauchen,... 11.5. ......, weil dann die Leistungsfähigkeit abfällt. 11.6. ......, um den Rest des Tages besser zu verkraften / besser verkraften zu können. ARKUSZ VI - Rozumienie tekstu czytanegoZADANIE 12.Wypowiedz siê na jeden z trzech poni¿szych tematów. WypowiedŸ winna spe³niaæ wszystkie wymogi charakterystyczne dla formy okreœlonej w poleceniu i jej d³ugoœæ powinna wynosiæ od 200 do 250 s³ów. Zaznacz temat, które wybra³eœ zakreœlaj¹c jego numer. Za to zadanie mo¿esz uzyskaæ maksymalnie 18 pkt.
|