Stichwort |
Kommentar |
Alraune | Beschreibung der Alraune: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Bärenklau | Kurzbeschreibung des Wiesenbärenklaus: Merkmale, Standort und Giftigkeit
|
Besenginster | Beschreibung des Besenginsters: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Bilsenkraut | Kurzbeschreibung des Bilsenkrauts: Merkmale, Verbreitung und Giftigkeit
|
Blasenkirsche | Beschreibung der Blasenkirsche: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Blasenstrauch | Kurzbeschreibung der Blasenstrauchs: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Bocksdorn | Beschreibung des Bockdorns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Calla | Beschreibung der Sumpfschlangenwurz: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Calla | Kurzbeschreibung der Zimmerkalla: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Christophskraut | Beschreibung des Christophskrauts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Datura | Beschreibung des Stechapfels und der Engelstrompete: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Dieffenbachia | Beschreibung der Dieffenbachia: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Efeu | Beschreibung des Efeus: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Einbeere | Beschreibung der Einbeere: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Eisenhut | Beschreibung des Blauen Eisenhuts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Engelstrompete | Beschreibung des Stechapfels und der Engelstrompete: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Erbsenstrauch | Beschreibung des Erbsenstrauchs: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Eschscholtzia | Kurzbeschreibung des Goldmohns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Faulbaum | Beschreibung des Faulbaums: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Fingerhut | Beschreibung des Roten Fingerhuts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Flamingoblume | Kurzbeschreibung der Flamingoblume: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Germer | Beschreibung des Germers: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Gifte | Toxikologische Abteilung der TU München: Datenbank zu Gifttieren und Pilzen, aber auch Notfallmaßnahmen
|
Gifte | Informationen zu Pilzvergiftungen und die Symptome; mit einer Liste alle giftigen und tödlichen Pilze
|
Giftpflanzen | Beschreibung von Giftpflanzen und die Wirkung ihrer Gifte
|
Gnadenkraut | Kurzbeschreibung des Gottesgnadenkrauts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Goldlack | Kurzbeschreibung des Goldlacks: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Goldregen | Kurzinformation zum Goldregen: Bestimmungsmerkmale, Verbreitung und Toxizität
|
Haselwurz | Kurzbeschreibung des Haselwurzes: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Herbstzeitlose | Allgemeine Informationen zu Herbstzeitlosen: Merkmale, Standort und toxische Wirkung
|
Hundspetersilie | Beschreibung der Hundspetersilie: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Ipomoea | Kurzbeschreibung der Prunkwinde: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Kaiserkrone | Kurzbeschreibung der Kaiserkrone: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Kermesbeere | Kurzbeschreibung der Kermesbeere: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Kirschlorbeer | Beschreibung der Kirschlorbeer: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Knotenblume | Kurzbeschreibung des Märzenbechers: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Korallenbäumchen | Kurzbeschreibung des Korallenbäumchens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Lantane | Kurzbeschreibung der Lantane: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Lattich | Kurzbeschreibung des Giftlattichs: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Lebensbaum | Beschreibung des Lebensbaums: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Liguster | Kurzbeschreibung des Gemeinen Ligusters: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Löwenzahn | Beschreibung des Gemeinen Löwenzahns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Monstera | Kurzbeschreibung der Monstera: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Nieswurz | Beschreibung der Christrose: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Nieswurz | Kurzbeschreibung der Grünen Nieswurz: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Nieswurz | Kurzbeschreibung der Stinkenden Nieswurz: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Osterluzei | Beschreibung der Osterluzei: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Pfingstrose | Beschreibung der Echten Pfingstrose: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Philodendron | Kurzbeschreibung des Philodendrons: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Porst | Beschreibung des Sumpfporsts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Reseda | Ausführliche Informationen zu dem aus der Reseda gewonnenen Farbstoff
|
Rizinus | Beschreibung der Christuspalme: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Sadebaum | Beschreibung des Sadebaums: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Salomonsiegel | Beschreibung des Salomonsiegels: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Sansevierie | Beschreibung der Sansevierie: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Schachbrettblume | Kurzbeschreibung der Schachbrettblume: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Schierling | Kurzinformation zum Schierling: Bestimmungsmerkmale, Standort und Historisches
|
Schneebeere | Kurzbeschreibung des Knallerbsenstrauchs (Schneebeere): Merkmale, Standort und Giftigkeit
|
Schöllkraut | Beschreibung des Gelben Schöllkrauts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Schwalbenwurz | Kurzbeschreibung der Weißen Schwalbenwurz: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Seidelbast | Beschreibung des Gemeinen Seidelbasts: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Sophora | Kurzbeschreibung des Japanischen Schnurbaums: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Spindelstrauch | Kurzbeschreibung des Pfaffenhütchens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Stechpalme | Beschreibung der Stechpalme: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Tollkirsche | Beschreibung der Tollkirsche: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
|
Trollblume | Kurzbeschreibung der Trollblume: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Wacholder | Interessantes und Wissenswertes zum Wacholder: Taxonomie, Inhaltsstoffe, Etymologie und Verwendung
|
Waldrebe | Beschreibung der Waldrebe: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Wasserschierling | Kurzbeschreibung des Wasserschierlings: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|
Wisteria | Beschreibung des Blauregens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
|