Stichwort |
Kommentar |
Advektion | Kurze Definition der Advektion; aus dem Wetterlexikon des Schweizer Fernsehens; mit Abbildung
|
Altokumulus | Ausführliche Beschreibung der Altocumulus
|
Altostratus | Ausführliche Beschreibung der Altostratus
|
Aufwind | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Azorenhoch | Kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Großwetterlagen
|
Azorenhoch | Azorenhoch-Wetterkarte mit Erklärung vom Generalanzeiger Bonn
|
Beaufort-Skala | Die Beaufortskala mit Seegangbeschreibung
|
Beaufort-Skala | Die Beaufortseite: Beauforttabelle, Beaufort und Wirkung, Beaufort und Windgeschwindigkeit sowie Seegangtabellen
|
Berg- und Talwind | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Berg- und Talwind | Erklärungen zur periodischen Erscheinung von Berg- und Talwind aus dem Wetterlexikon der österreichischen Flugsicherung Austro Control
|
Bewölkung | Bewölkung - Ausführliche Informationen zu Wolken und ihrer Klassifikation auf den Seiten der Universität Bochum
|
Bewölkung | Bebilderte Informationen zu Arten und Entstehung von Wolken bzw. Bewölkung
|
Blitz | Allgemeine Informationen zu Blitz und Gewitter: physikalische Grundlagen, Blitzarten und Blitzeinschlag
|
Blitz | Kurzinformation zum Wetterphänomen Blitze vom Deutschen Wetterdienst; mit Fotogalerie
|
Blitzschlag | Blitzschlag: Umfassende Erläuterungen zur Entstehung von Blitzen und Blitzarten sowie eine Bildgalerie
|
Blitzschlag | Blitzentladungs-Karte für Deutschland; Quelle: WetterOnline
|
Blitzschlag | Kurze Linkliste zum Thema Blitzschutz; Blitze in Deutschland
|
Bodenwind | Erläuterungen zu Windrichtungen und -geschwindigkeiten in verschiedenen Höhen vom Deutschen Wetterdienst
|
Brise | Die Beaufortskala mit Seegangbeschreibung
|
Brise | Die Beaufortseite: Beauforttabelle, Beaufort und Wirkung, Beaufort und Windgeschwindigkeit sowie Seegangtabellen
|
Ceilometer | Wolkenhöhenmesser (Ceilometer): Interpretation der Ergebnisse anhand von Beispielen; vom Institut für Meteorologie und Klimatologie
|
Ceilometer | Informationen zum Ceilometer CT25K: Allgemeines, technische Daten und theoretische Grundlagen vom Meteorologischen Institut der Universität Bonn
|
Cirrus | Ausführliche Beschreibung der Cirrus
|
Cumulus | Ausführliche Beschreibung der Cumulus
|
Fallwind | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Funkwetter | Wo finde ich was? Stichwort-Übersicht zu allen Funkthemen zusammengestellt vom Siebel-Verlag
|
Funkwetter | Funkwetterlexikon des Deutschen-Amateur-Radio-Clubs: Erläuterungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Kurzwellenausbreitung und Funkwetter
|
Gewitter | Gewitter und Blitze in Wissenschaft, Mythologie und Kunst
|
Gewitter | Umfassende, bebilderte Informationen zur Entstehung von Gewittern, Hagel und Tornados
|
Gewitter | Allgemeine Informationen zu Blitz und Gewitter: physikalische Grundlagen, Blitzarten und Blitzeinschlag
|
Gewitter | Bebilderter Onlineaufsatz "Gewitter - Entstehung und Besonderheiten"
|
Glorie | Informationen zur Enstehung von Glorie und Brockengespenst sowie Fotografien
|
Graupeln | Kurzinformation über Graupel: Entstehung und Aufbau der Körner - mit Foto
|
Hagel | Kurzinformation über Hagel: Entstehung und Aussehen der Körner - mit Foto
|
Hangwind | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Hochdruckgebiet | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Hundstage | Hundstage: Kurze Erläuterung zur Herkunft der Bezeichnung
|
Hurrikan | Grundlagen zu Hurrikanen von Geowissenschaften Online
|
Inversion | Inversionswetterlage über Stuttgart: Foto und Erläuterungen
|
Irisierende Wolken | Informationen zur Entstehung irisierender Wolken und Bilder
|
Isolinien | Isolinien in der Meteorologie: Kurzdefinition und Beschreibung der verschiedenen Arten von Isolinien
|
Kalmen | Allgemeine Klimakunde: kurze Erläuterung zu Kalmen
|
Klimatologie | Ausführliche Online-Vorlesung zur allgemeinen Klimatologie von Prof. Dr. Wolfram Mauser von der LMU München
|
Kondensstreifen | Ausführliche Informationen über Kondensstreifen durch Flugverkehr; mit Abbildungen
|
Konvektion | Konvektion und Wärmestrahlung; eine kurze Einführung
|
Konvektion | Kurze Erläuterung zur thermohalinen Konvektion ozeanischer Strömungen; mit Abbildungen
|
Konvektion | Nummerische Modellierung der thermischen und chemischen Evolution der Erde
|
Kumulus | Ausführliche Beschreibung der Cumulus
|
Landregen | Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau mit einer Untersuchung über Einflüsse auf den Boden, u.a. auch Erosion
|
Luftdruck | Beschreibung eines Luftdruckmessers: Arbeitsweise und Genauigkeit
|
Luftdruck | Grafische Darstellung des Luftdrucks der letzten 24 Stunden; Links zu weiteren aktuellen Wetterdaten
|
Luftdruck | Allgemeine Klimakunde: kurze Erläuterung zu Kalmen
|
Luftfeuchtigkeit | Grafische Darstellung der relativen Feuchte der letzten 24 Stunden; Links zu weiteren aktuellen Wetterdaten
|
Luftmasse | Allgemeine Informationen zu Luftmassen: kurze Definition sowie Beschreibung verschiedener Quellregionen; mit Abbildung
|
Luftwirbel | Ausblasen einer Kerze durch Luftwirbel; kurzes Video und theoretische Erklärung von der Universität Würzburg
|
Luftwirbel | Erklärungen zur Entstehung von Wind durch Luftwirbel
|
Monsun | Kurzinformation zum Passate und Monsun
|
Nebel | Informationen zu den Themen Niederschlag, Nebel- und Wolkenbildung; mit Abbildungen
|
Niederschlag | Die Niederschläge der letzten drei Tage in der Schweiz, als Zeitraffer abrufbar
|
Niederschlag | Die Niederschläge der letzten drei Tage in Österreich, als Zeitraffer abrufbar
|
Niederschlag | Die Niederschläge der letzten drei Tage in Deutschland, als Zeitraffer und nach Bundesländern abrufbar
|
Niederschlag | Informationen der Universität München zur Entstehung von Niederschlag: Voraussetzungen, Dampfdiffusion und Kollision
|
Nimbostratus | Ausführliche Beschreibung der Nimbostratus
|
Northers | Liste von regelmäßigen, periodischen und lokalen Winden: Name, Verbreitungsgebiet, jahreszeitliches Auftreten und Merkmale
|
Orkan | Die Beaufortskala mit Seegangbeschreibung
|
Orkan | Die Beaufortseite: Beauforttabelle, Beaufort und Wirkung, Beaufort und Windgeschwindigkeit sowie Seegangtabellen
|
Pampero | Liste von regelmäßigen, periodischen und lokalen Winden: Name, Verbreitungsgebiet, jahreszeitliches Auftreten und Merkmale
|
Passate | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Passate | Kurzinformation zum Passate und Monsun
|
Radiosonde | Eine Meteorologin informiert über den Einsatz von Radiosonden und Messballons in der Wettervorhersage.
|
Regen | Die Niederschläge der letzten drei Tage in Österreich, als Zeitraffer abrufbar
|
Regen | Die Niederschläge der letzten drei Tage in der Schweiz, als Zeitraffer abrufbar
|
Regen | Die Niederschläge der letzten drei Tage in Deutschland, als Zeitraffer und nach Bundesländern abrufbar
|
Regen | Informationen der Universität München zur Entstehung von Niederschlag: Voraussetzungen, Dampfdiffusion und Kollision
|
Regenbogen | Kurze Informationen zu Regenbögen vom Deutschen Wetterdienst; mit Fotos
|
Regenbogen | Der Karlsruher Wolkenatlas: Fotogalerie zum Thema Regenbögen
|
Regenbogen | Wenn die Sonne Ringe trägt - Bebilderter Online-Artikel zur Entstehung von Halo-Phänomenen
|
Stratocumulus | Ausführliche Beschreibung der Stratocumulus
|
Stratus | Ausführliche Beschreibung der Stratus
|
Stromlinien | Interpretation und nummerische Auswertung von Strömungsfeldern vom Institut für Luftfahrtantriebe der Universität Stuttgart
|
Sturm | Die Beaufortskala mit Seegangbeschreibung
|
Sturm | Die Beaufortseite: Beauforttabelle, Beaufort und Wirkung, Beaufort und Windgeschwindigkeit sowie Seegangtabellen
|
Tagesgang | Tagesgang der maximalen Ozonkonzentration als Beispiel einer bestimmten statistischen Auswertungsweise
|
Thermik | Erläuterungen zur Entstehung von Thermik und ihrer Anwendung beim Segelfliegen
|
Thermik | Einführung in die Thermik: physikalische Grundlagen, Ursachen und Nutzung für Segelflieger
|
Tiefausläufer | Kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Großwetterlagen
|
Tiefdruckgebiet | Erläuterung von Hoch- und Tiefdruckgebieten von der Gemeinschaft Deutscher Hobbymeteorologen
|
Tornado | Physik der Atmosphäre: Unterscheidungen von Orkanen, Hurrikanen, Zyklonen und Tornados
|
Tornado | Tornado und Hurrikan: die gängigen Skalenmodelle zur Einstufung von Sturmstärken
|
Trombe | Informationen zur Entstehung von Tromben mit ausführlicher Datensammlung über Tromben in Deutschland, Österreich und der Schweiz
|
Tsunami | Kurze Erklärung zu Tsunamis durch die Geologische Staatssammlung München
|
Turbulenz | Vortrag über Turbulenz und Singularitäten in der Hydro- und Magnetohydrodynamik: abspeicherbar als Postscript
|
Turbulenz | Allgemeine physikalische Erklärung des Begriffs Turbulenz
|
Wetter | Klimadiagramme und Klimakarten weltweit
|
Wetter | Umfangreiche Informationen über Wetter- und Klimadaten in Mitteleuropa
|
Wetter | Aktuelle Wettervorhersage, Wetterdaten, Wolkenprognose u.a.
|
Wetter | Linksammlung von nationalen und internationalen Seiten über das Wetter: Verweise auf Websites mit eigenen Karten und Bildern
|
Wetterdienst | Homepage des Deutschen Wetterdienstes mit Forschung, Dienstleistungen und aktueller Wettervorhersage
|
Wetterkarte | Klimadiagramme und Klimakarten weltweit
|
Wetterkarte | Ausführliche Linkliste zu den Themen Satellitenbilder und Wetter vom Deutschen Klimarechenzentrum
|
Wetterkarte | Wetterkarten mit Höchst- und Niedrigsttemperaturen, Luftdruck, Niederschlag und Wolkenbildung vom Bonner Generalanzeiger
|
Wettersatelliten | Informationsportal Wettersatelliten: zahlreiche Satellitenbilder und Datenblätter
|
Wettersatelliten | Ausführliche Informationen über Wettersatelliten und die Auswertung ihrere Aufnahmen
|
Wettersatelliten | Links zu verschiedenen Wettersatelliten: aktuelle Aufnahmen der verschiedenen Kontinente
|
Wettersatelliten | Demonstrationskurs Stallitenmeteorologie, u.a. mit Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen
|
Wettervorhersage | Alles übers Wetter: Wettervorhersagen, aktuelles Wetter, Karten, Satellitenbilder, Pollendienst und vieles mehr; von WetterOnline
|
Wettervorhersage | Der Wetterspiegel in Deutschland, europa- und weltweit: mit Suchfunktion für das lokale Wetter, Archive, Nachrichten, Webcams, Wetterlexikon und vielem mehr
|
Wettervorhersage | Linksammlung von nationalen und internationalen Seiten über das Wetter: Verweise auf Websites mit eigenen Karten und Bildern
|
Wettervorhersage | Wetterseite des Bonner Generalanzeigers: Wettervorhersage, Radarbilder, Wetterkarten, Wetterlexikon, Pegelstände und Satellitenbilder
|
Wind | Ausführliche Behandlung der Themen Windsysteme und regionale Winde; mit zahlreichen Abbildungen
|
Wind | Knappe Beschreibung der Ursachen und Arten von Wind
|
Wind | Wind: Satistiken und aktuelle Messwerte weltweit
|
Windmessung | Darstellung des aktuellen Tagesgangs der Windgeschwindigkeit; vom Meteorologischen Institut der Universität Freiburg
|
Windmessung | Funktionsweise eines Windgeschwindigkeitsmessers
|
Windmessung | Kleine Linkliste zur Windenergie von der Universität Lüneburg
|
Windskalen | Die Beaufortskala mit Seegangbeschreibung
|
Windskalen | Die Beaufortseite: Beauforttabelle, Beaufort und Wirkung, Beaufort und Windgeschwindigkeit sowie Seegangtabellen
|
Wirbelsturm | Physik der Atmosphäre: Unterscheidungen von Orkanen, Hurrikanen, Zyklonen und Tornados
|
Wirbelsturm | Tornado und Hurrikan: die gängigen Skalenmodelle zur Einstufung von Sturmstärken
|
Wolken | Der Karlsruher Wolkenatlas; Klassifikation von Wolkenfamilien, Wolkenarten und Sonderformen
|
Wolken | Kurzinformation zum Thema Wolken- und Niederschlagsbildung
|
Zyklon | Physik der Atmosphäre: Unterscheidungen von Orkanen, Hurrikanen, Zyklonen und Tornados
|