Stichwort Kommentar
ÄquatorDarstellung des Gradnetzes der Erde
ÄquatorDarstellung des Gradnetzes der Erde
BreiteGeographische Koordinaten von ca. 1200 Orten der Erde
BreiteLerneinheit: Bestimmung der geographischen Breite
BreiteKurze Erklärung zum Gradnetz der Erde; mit Abbildung der Breitengrade
FernerkundungEinführung in die Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung von der Universität Salzburg
FluchtstabKurze Beschreibung des Fluchtstabs; aus dem Zubehör der Vermessungskunde
GeodäsieHomepage des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie; Abteilung Geodäsie
geographische KoordinatenGeographische Koordinaten von ca. 1200 Orten der Erde
Geographische KoordinatenInformationen zu Koordinatensystemen und geographischen Koordinaten von der Universität Leipzig
GeoinformationssystemAusführliche Informationen zum Geoinformationssystem (GIS) mit Begriffsdefinitionen, Hinweisen zu Software etc. (in Englisch)
Geologische KartenLinksammlung "Geologische Dienste und Landesämter in Deutschland": Die für Kartographie zuständigen Institutionen bieten geographische Karten ihrer Region z.T. online.
Geologische KartenGeologische Karten der Bundesrepublik Deutschland: Verschiedene Online-Karten auf den Seiten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
GradmessungVorlesung zur historischen Entwicklung der Geodäsie: ausführliche, wissenschaftliche Informationen mit zahlreichen Abbildungen
GradmessungInformationen zur einfachen Gradmessung am Himmel
GradnetzErläuterungen über das Gradnetz der Erde
KarteOnline-Skript zur Kartieranleitung der Technischen Universität Berlin
KartennetzentwürfeÜberblick über Kartennetzentwürfe und die verschiedenen Projektionsarten
KartographieGeschichte der Kartographie am Beispiel Mecklenburgs: Zahlreiche Online-Karten vom 10. bis zum 20. Jahrhundert
KartographieKurze Definition der Kartographie sowie Links
KartographieInformationen zu den verschiedenen Projektionsmöglichkeiten der Erde
KartographieWebsite des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie: Aufgaben, Informationsdienste, Anschriften
LandesaufnahmeHomepage der Geologischen Landeserforschung des Niedersächsischen Landesamts für Bodenforschung - Landesaufnahme
LängeGeographische Koordinaten von ca. 1200 Orten der Erde
LängeKurze Erklärung zum Gradnetz der Erde; mit Abbildung der Breitengrade
MeridianKurze Abhandlung über die Umrechnung geografischer Koordinaten: UTM-, Gauß-Krüger-Koordinaten und Geoide
NivellementKurzinformationen zum Nivellement: Allgemeines, Höhensysteme und Messverfahren; mit Abbildungen
ReferenzellipsoidInformationen zur globalen Vermessung, der Beziehung zwischen Geoid und Ellipsoid, zur optisch globalen Triangulation und zur elektromagnetischen globalen Trilateration
ReferenzellipsoidDefinitionen der Begriffe: Ellipsoidnormale, Schwerevektor, Normalschwerevektor und Schwerestörungsvektor
SatellitengeodäsieHomepage des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie; Abteilung Geodäsie
StadtplanStadtpläne für Deutschland, Österreich und die Schweiz
TheodolitBeschreibung und Foto eines Theodoliten von der Universität Kiel
TopographieHomepage des Arbeitskreises Topographie und Kartographie der Vermessungsgesellschaften der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen über dessen Aufgaben, Organisation, Veröffentlichungen etc.
TriangulationMathematische Herleitung und Erläuterung zum Prinzip der Triangulation
TriangulationInformationen zur globalen Vermessung, der Beziehung zwischen Geoid und Ellipsoid, zur optisch globalen Triangulation und zur elektromagnetischen globalen Trilateration
TriangulationAusdünnung und Triangulation eines digitalen Höhenmodells für Visualisierungszwecke
TrilaterationInformationen zur globalen Vermessung, der Beziehung zwischen Geoid und Ellipsoid, zur optisch globalen Triangulation und zur elektromagnetischen globalen Trilateration
TrilaterationErläuterung und mathematische Erklärung der Trilateration (in Englisch)
VermarkungGeodätische Bezugssysteme: Erläuterungen verschiedener Begriffe der Vermessungskunde von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsgesellschaften der Länder der Bundesrepublik Deutschland