Effektive
Vorsorgemaßnahmen
Die
folgenden Informationen helfen Ihnen nicht, wenn Sie in diesem Augenblick ihre
Daten wiederherstellen müssen. Sie können jedoch für eine zukünftige
Datenrettung hilfreich sein. Sie
können die Chance, Daten wiederherzustellen, erhöhen, wenn Sie einige
Punkte beachten.
- Speichern
Sie keine wichtigen Dateien im Wurzelverzeichnis ab.
Dateien,
die im Wurzelverzeichnis (root) abgespeichert werden, sind empfänglicher
für einen Verlust durch Quick-Formatierungen, weil dann Ordnereinträge
im Wurzelverzeichnis abgelegt werden.
Vermeiden Sie, Dateien direkt im Wurzelverzeichnis abzuspeichern, da die Datei
verschwindet, wenn der
Verzeichniseintrag beschädigt ist. Im Notfall kann man Daten sehr schnell
wiederherstellen, wenn sie sich in einem Unterordner befinden.
- Defragmentieren
Sie regelmäßig die Festplatte
Daten werden in
aufeinanderfolgenden Clustern abgespeichert, wenn genügend zusammenhängender
freier Speicherplatz zur Verfügung steht. Wiederholte Lösch- und
Schreiboperationen fragmentieren das Laufwerk.
Ein Beispiel:
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) - sollen 8 kleine Dateien darstellen
(1) (2)
(3) (4) (5) (6) (7) (8)
- jetzt wurden Dateien (2), (4), (7) und (8) gelöscht
(1) (9) (3) (9)
(5) (6) (9) (9)
- Datenträger ist fragmentiert, wenn eine größere Datei gespeichert
wird
Wenn Daten vom Datenträger gelöscht werden, können neue Daten
den freien Platz einnehmen. Wenn aber die neuen Daten größer als
die alten sind, werden die Daten nicht in einem zusammenhängenden Bereich
abgelegt, sondern in Fragmenten.
Beim Lesen von fragmentierten Daten muß der Lesekopf der Festplatte
"springen" (d.h. der Kopf wandert zu der gesuchten Spur). Dadurch
kann die Lesen- und Schreibgeschwindigkeit herabgesetzt sein.
Um den Lese-/Schreibvorgang wieder effizienter zu machen, ist es notwendig
die fragmentierte Festplatte zu reorganisieren. Nach einer Defragmentierung
sind die Daten wieder in sequentieller Reihenfolge und sehen dann so aus:
(1)
(9) (9)
(9) (9)
(3) (5) (6)
- nachdem das Laufwerk defragmentiert wurde
Eine gewöhnlich defragmentierte Festplatte wird die Effizienz einer Datenrettung
verschlechtern, wenn z.B. der FAT durch ein QuickFormat oder einen Virus überschrieben
wurde. Es ist dann notwendig genau zu analysieren, wie eine Datei über
einen Datenträger verstreut liegt. Wenn aber zusammenhängende Daten
vorliegen, ist eine Datenrettung anhand der Informationen über seine
Position und Größe sehr schnell möglich.
Wichtig: Ein Defragmentiertes Laufwerk wird, nach einer
versehentlichen Löschung von Daten, die Wahrscheinlichkeit der Datenrettung
sehr stark erhöhen, weil die Daten ab dem Cluster gespeichert sind, wo
Ihre Daten beginnen.
- Speichern
Sie keine wichtigen Daten auf Laufwerken mit geringer Kapazität
Die Wahrscheinlichkeit der Wiederherstellung wird geringer, je kleiner die
Speicherkapazität ist. Wichtige Daten sollten Sie auf einem freien Laufwerk
sichern. Je kleiner die Kapazität ist, desto größer ist das
Risiko einer Fragmentierung.
- Defragmentieren
Sie Ihre Diskette, nachdem Daten auf dieser gespeichert wurden
Disketten sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit fragmentiert. Daher ist es
ratsam bei wichtigen Daten, die Dateien in mehrere Verzeichnisse zu verteilen
und dann die Diskette zu defragmentieren.
- Verwenden
Sie kein Laufwerk, welches Sie zur Datenrettung benötigen.
Installieren Sie keine Recovery Software auf einer Festplatte, welche Daten
für Ihre Datenrettung enthält. Es könnten ansonsten Daten überschrieben
werden und der Erfolg auf eine Datenrettung wird geringer. Vermeiden Sie jede
Arbeit mit diesem Laufwerk und Speichern Sie dort keine Dateien. Verwenden
Sie keine Programme, die auf Festplatte schreiben, eingeschlossen den Windows
Explorer, um nicht wichtige gelöschte Daten zu überschreiben.
Für die Datenrettung sollten Sie ein zweites Laufwerk verwenden.