Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
Folgendes benötigen Sie, um einen eigenen Rechner als Server-Rechner im WWW zu betreiben:
Es gibt kommerzielle und private bzw. gemeinnützige Provider. Wenn Sie selbst Seiten mit kommerzieller Absicht (z.B. um Ihre Firma vorzustellen) publizieren wollen, müssen Sie einen kommerziellen Provider wählen. Wenn Sie selbst als Privatperson oder gemeinnütziger Verein publizieren wollen, können Sie einen privaten oder gemeinnützigen Provider wählen. Kommerzielle Provider sind in der Regel teuerer als private bzw. gemeinnützige Provider.
Bei geringen Datenmengen (unter 1 Megabyte) werden Sie bei kommerziellen Absichten künftig am preiswertesten bei Compuserve unterkommen. Der Online-Dienst bietet jedem einzelnen Kunden bis zu 1 Mbyte WWW-Speicherplatz für eigene Projekte. Die Gebühr ist in der monatlichen Compuserve-Grundgebühr (ca. 15.- DM) enthalten.
Achtung Falle: einige Provider haben vergleichsweise geringe Monatsgrundmieten, doch dafür verlangen sie sog. "Volumengebühren". Dabei bezahlen Sie z.T. Wucherpreise, je nachdem, wie oft auf Ihre Seiten zugegriffen wird. Wenn Sie beabsichtigen, Seiten ins Netz zu stellen, die attraktiv sind und bei denen abzusehen ist, daß sie viele Zugriffe haben werden, seien Sie vorsichtig mit solchen Angeboten, da Ihnen hierbei unkalkulierbare Kosten entstehen können.
Harald LuxDas Buch nimmt 98 Internet Presence Provider aus ganz Deutschland unter die Lupe. Abgedruckt ist je Anbieter ein, von diesen selbst ausgefüllter, zweiseitiger Fragebogen mit Informationen zu Rechtsform, Gruendungsjahr, Mitarbeiterzahl, Qualifikation der Mitarbeiter, Providerzugehoerigkeit, Dienstleistungsspektrum etc. Weitere Infos zum Buch gibt es im WWW:
Der Internet-Markt in Deutschland
(Provider & Dienstleister)
Heidelberg: dpunkt, 1995
ISBN 3-920993-27-6
DM 78,-
Der Internet-Markt
in Deutschland -
Das einzige, was Sie dazu brauchen, ist ein Zugang zu einer Mailbox oder zu einem Dienst wie Compuserve. Compuserve ist hierbei in jedem Fall besonders anzuraten, da Sie dort am meisten andere Anwender erreichen, unter denen sich auch manch professioneller Server-Betreiber befindet.
Erstellen Sie Ihr WWW-Projekt nach eigenem Gutdünken. Notieren Sie an
zentraler Stelle einen Hinweis, daß Sie für die Seiten, die der
Leser gerade liest, Speicherplatz auf dem WWW suchen. Richten Sie dazu einen
Verweis vom Protokolltyp mailto:
ein, damit Leser, die Ihnen weiterhelfen können, Ihnen sofort antworten
können.
Wenn das Projekt in Ihren Augen fertig ist, erzeugen Sie eine Archivdatei daraus (z.B. eine ZIP-Datei). Diese Datei loaden Sie dann zusammen mit einer treffenden Kurzbeschreibung in Compuserve oder einer Mailbox up. Bei Compuserve können Sie Ihr Projekt ruhig in mehr als einem Forum uploaden. Achten Sie aber darauf, daß es sich um ein Forum handelt, in dem Informationen, wie Sie sie anbieten wollen, überhaupt gefragt sind. Für reine Computer-Themen sind Computer-Foren wie GERNET, GERINT, GERWIN, PCPRO (Go-Befehle) usw. geeignet, für andere Themen z.B. GERLINE, FAMCOM oder EURFORUM.
Wenn Ihnen dann jemand anbietet, Ihre Arbeit ins WWW zu stellen, lassen Sie sich die genaue URL-Adresse geben und prüfen Sie nach, ob Ihre Arbeit vollständig und mit allen Hinweisen auf Ihre Autorenschaft usw. ins WWW gestellt wurde.
Pflegen Sie die email-Kontakte, die zu dem Upload im WWW führten, weiter. Dann haben Sie gute Chancen, daß auch Updates Ihrer Arbeit auf dem gleichen Weg ins WWW finden.
HTML-Dateien selbst erstellen
WWW-Seiten publizieren und bekanntmachen
Um Ihr Projekt in den großen Suchmaschinen des Internet bekanntzumachen, rufen Sie folgende Adresse auf:
Sie erhalten ein Eingabeformular am Bildschirm, in dem Sie Ihr Projekt mit Titel, URL-Adresse, Stichworten und Kategorie charakterisieren können. Ferner können Sie ankreuzen, in welchen Suchmaschinen des WWW die Daten aufgenommen werden sollen.
Je nach Projektinhalt sollten Sie das Projekt ferner in ausgesuchte Index-Listen aufnhemen lassen. Solche Index-Listen enthalten Verweislisten zu Projekten Ihrer Art und bieten Ihnen per Formular oder email-Verweis die Möglichkeit, Ihr Projekt in die Liste mit aufzunehmen. Eine wichtige Adresse im deutschen Sprachraum ist z.B.:
HTML-Dateien selbst erstellen
WWW-Seiten publizieren und bekanntmachen