Beispiel
<ol> <li>Listeneintrag, bekommt "1." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt "2." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt "3." vorangestellt </ol><ol> leitet eine numerierte Liste ein. Mit <li> beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste. </ol> beendet die Liste.
Die Numerierung der Listeneinträge erfolgt automatisch.
Normalerweise kann das Tag <li> alleine stehen. Wenn Sie 100%ig SGML-konform arbeiten wollen, notieren Sie zu Beginn eines Listeneintrags ein einleitendes Tag <li> und am Ende des Listeneintrags ein abschließendes Tag </li>.
Verschachteln von numerierten Listen bewirkt keine Gesamtnumerierung. Automatische Numerierungshierarchien wie 1., 1.1., 1.1.1., sind in HTML (noch) nicht möglich.
Beispiele
<ol type=A> <li>Listeneintrag, bekommt ein "A." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "B." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "C." vorangestellt </ol> <ol type=a> <li>Listeneintrag, bekommt ein "a." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "b." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "c." vorangestellt </ol>Mit <ol type=A> werden die Listeneinträge mit A., B., C. usw. numeriert.
Beispiele
<ol type=I> <li>Listeneintrag, bekommt ein "I." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "II." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "III." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "IV." vorangestellt </ol> <ol type=i> <li>Listeneintrag, bekommt ein "i." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "ii." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "iii." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt ein "iv." vorangestellt </ol>Mit <ol type=I> werden die Listeneinträge mit I., II., III., IV. usw. numeriert.
<ol start=7> <li>Listeneintrag, bekommt "7." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt "8." vorangestellt <li>Listeneintrag, bekommt "9." vorangestellt </ol>Mit der Zusatzangabe start= innerhalb des einleitenden Tags von <ol> können Sie einen beliebigen Startwert setzen, z.B. <ol start="7">. Die Numerierung beginnt dann bei 7.
HTML-Dateien selbst erstellen
Listen und Glossare
Beispiel
<ul> <li>Listeneintrag <li>anderer Listeneintrag <li>letzter Listeneintrag </ul><ul> leitet eine Bullet-Liste ein. Mit <li> beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste. </ul> beendet die Liste.
Normalerweise kann das Tag <li> alleine stehen. Wenn Sie 100%ig SGML-konform arbeiten wollen, notieren Sie zu Beginn eines Listeneintrags ein einleitendes Tag <li> und am Ende des Listeneintrags ein abschließendes Tag </li>.
Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt der WWW-Browser. Mosaic verwendet z.B. ein eigenes grafisches Bullet-Symbol. Netscape verwendet Bullet-Symbole, die im Zeichensatz der vom Anwender eingestellten Schriftart vorkommen.
Beispiele
<ul type=circle> <li>... </ul> <ul type=square> <li>... </ul> <ul type=disc> <li>... </ul>Mit <ul type=circle> bestimmen Sie ein rundes Bullet.
HTML-Dateien selbst erstellen
Listen und Glossare
Beispiel
<dir> <li>Listeneintrag <li>anderer Listeneintrag <li>letzter Listeneintrag </dir><dir> leitet eine Verzeichnis-Liste ein. Mit <li> beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste. </dir> beendet die Liste.
Normalerweise kann das Tag <li> alleine stehen. Wenn Sie 100%ig SGML-konform arbeiten wollen, notieren Sie zu Beginn eines Listeneintrags ein einleitendes Tag <li> und am Ende des Listeneintrags ein abschließendes Tag </li>.
Wie das Bullet der Verzeichnis-Liste dargestellt wird, bestimmt der WWW-Browser. Netscape verwendet Symbole, die im Zeichensatz der vom Anwender eingestellten Schriftart vorkommen.
HTML-Dateien selbst erstellen
Listen und Glossare
Beispiel
<dl> <dt>Ausdruck</dt> <dd>Definition des Ausdrucks</dd> <dt>Anderer Ausdruck</dt> <dd>Definition dieses Ausdrucks</dd> </dl><dl> leitet einen Glossar ein.
HTML-Dateien selbst erstellen
Listen und Glossare