Über HTML-Dateien
Das Tag-Konzept
HTML-Dateien bestehen aus ASCII-Text. Neben dem eigentlichen Text enthalten solche Dateien HTML-Befehle. Alle HTML-Befehle stehen in sog. Tags. Die Tags werden durch spitze Klammern markiert. Fast alle Befehle von HTML bestehen aus einem einleitenden und einem abschließenden Tag. Der Text dazwischen ist der "Gültigkeitsbereich" für die betreffenden Tags.
Beispiel:
<h4>HTML - die Sprache des WWW</h4>
In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
HTML - die Sprache des WWW
Das Beispiel zeigt eine Überschrift 4. Ordnung. Das einleitende Tag <h4> signalisiert, daß eine Überschrift (h=Heading) 4. Ordnung folgt. Das abschließende Tag </h4> signalisiert das Ende des Überschriftentextes. Ein abschließendes Tag ist immer an dem Schrägstrich "/" zu erkennen. Es spielt übrigens keine Rolle, ob die Tags in Form von Klein- oder Großbuchstaben notiert werden. So bedeuten z.B. <h1> und <H1> das gleiche.
Es gibt einige wenige "Standalone-Tags", d.h. Tags, die keine Einleitung für den folgenden Text darstellen und deshalb kein abschließendes Pendent haben.
Beispiel:
Eine Zeile, ein manueller Zeilenumbruch <br>
und die nächste Zeile
Am Ende der ersten Zeile signalisiert das Tag <br>, daß ein manueller Zeilenumbruch eingefügt werden soll (br = Break).
Verschachtelung von Tags
Tags können ineinander verschachtelt werden.
Beispiel:
<h4><i>HTML</i> - die Sprache des WWW</h4>
In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
HTML - die Sprache des WWW
Die Anweisung <i> steht für italic (= kursiver Text). Der Text zwischen <i> und </i> wird als kursiv interpretiert, abhängig von der eingestellten Schriftart und Schriftgröße für die Überschrift 4. Ordnung.
Zusätzliche Angaben
Einleitende Tags und Standalone-Flags können zusätzliche Angaben enthalten.
Beispiel:
<h4 align="center">HTML - die Sprache des WWW</h4>
In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
HTML - die Sprache des WWW
Durch die zusätzliche Angabe align="center" wird bewirkt, daß der Text zentriert ausgerichtet wird.
Zur Neuorientierung: zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zur Überschrift Über HTML-Dateien
Grundgerüst einer HTML-Datei
Eine HTML-Datei besteht grundsätzlich aus folgenden zwei Teilen:
- Header (Kopf)
(enthält Angaben zu Titel u.ä.)
- Body (Körper)
(enthält den eigentlichen Text mit Überschriften, Verweisen, Grafikreferenzen usw.)
Schema des Grundgerüsts einer HTML-Datei
Das folgende Grundgerüst können Sie für alle HTML-Dateien verwenden:
<html>
<head>
<title>Text des Titels</title>
</head>
<body>
Überschriften, Text, Verweise, Grafikreferenzen usw.
</body>
</html>
Der gesamte Inhalt einer HTML-Datei wird in die Tags <html> bzw. </html> eingeschlossen. Hinter dem einleitenden HTML-Tag folgt das einleitende Tag für den Header <head>. Zwischen diesem Tag und seinem Gegenstück </head> werden allgemeine Angaben zur HTML-Datei notiert. Die wichtigste dieser Angaben, die jede HTML-Datei enthalten sollte, ist der Titel, markiert durch die Tags <title> bzw. </title>. Unterhalb davon folgt der Textkörper, markiert durch die Tags <body> bzw. </body>.
Im einleitenden Body-Tag können zusätzlich Anweisungen für Farben und Hintergrundbilder stehen.
Zur Neuorientierung: zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zur Überschrift Über HTML-Dateien
Textverteilung auf mehrere HTML-Dateien
Bei umfangreicheren Texten empfiehlt es sich, die Textmasse auf mehrere kleinere HTML-Dateien zu verteilen. Da jede Datei, die ein Anwender im WWW aufruft, komplett in den Hauptspeicher seines Rechners übertragen werden muß, kann eine sehr große Datei lange Ladezeiten verursachen. Bedenken Sie ferner, daß viele WWW-Anwender einen volumenabhängigen Internet-Zugang haben, d.h. sie zahlen für die übertragene Datenmenge einer Datei. Bei kleinen Dateien können solche Leser gezielt nach Information suchen und erhalten diese Information billiger, da sie nur einen Teil des gesamten Dokuments lesen.
Betrachten Sie die klassische Dateigrößengrenze von 64 Kbyte unter DOS als brauchbaren Richtwert für die maximale Dateigrößengrenze von HTML-Dateien. Viele HTML-Editoren unterstützen ohnehin nur eine maximale Dateigröße von 32 Kbyte.
Da Sie beliebig Verweise auf andere Dateien und auf Stellen innerhalb anderer Dateien setzen können, ist es nicht schwer, mehrere zusammengehörige Dateien so zu vernetzen, daß sie eine Einheit bilden. Der Hypertext-Effekt wird dadurch sogar noch unterstützt.
Zur Neuorientierung: zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zur Überschrift Über HTML-Dateien
"Credits" einer HTML-Datei
Folgende Hinweise sollten Sie beachten, wenn Sie beabsichtigen, HTML-Dateien für's WWW zu erstellen:
- Weisen Sie sich als Verfasser aus
Schreiben Sie Ihren Namen und möglichst Ihre e-mail-Adresse entweder an eine geeignete Stelle im Text, oder notieren Sie die Angaben in Form eines Kommentars am Anfang einer Datei.
- Weisen Sie das Erstelldatum aus
Schreiben Sie das Erstelldatum entweder an eine geeignete Stelle im Text, oder notieren Sie das Erstelldatum in Form eines Kommentars am Anfang der Datei.
- Weisen Sie Autorenrechte aus
Weisen Sie auf Ihre Urheberrechte hin, bzw. nennen Sie ausdrücklich die Bedingungen, was mit Ihrem Text geschehen darf und was nicht. Das Kopieren des Textes können Sie kaum verbieten, wohl aber die Weitergabe des Textes nach darin vorgenommenen Änderungen.
- Bieten Sie die Möglichkeit zum Feedback an
Mit einem Verweis vom URL-Typ mailto erreichen Sie, daß der Anwender Ihnen bei Interesse oder Fragen zu Ihrem Text gleich eine e-mail schicken kann.
Zur Neuorientierung: zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zur Überschrift Über HTML-Dateien
Kommentare in HTML-Dateien
HTML beinhaltet die Möglichkeit, an beliebigen Stellen innerhalb einer HTML-Datei Kommentare einzufügen. Kommentare werden von WWW-Browsern ignoriert, d.h. bei der Präsentation nicht angezeigt. Kommentare sind z.B. sinnvoll, um interne Angaben zu Autor und Erstelldatum in einer Datei zu plazieren, um interne Anmerkungen zu bestimmten Textstellen zu machen, oder um verwendete HTML-Befehle intern auszukommentieren.
Für Kommentare gibt es einen eigenen HTML-Befehl. Die Syntax dieses Befehls lautet:
<!-- Dieser Text ist ein Kommentar -->
Kommentare werden durch die Zeichenfolge <!-- eingeleitet. Dahinter folgt beliebig langer Kommentartext. Innerhalb des Kommentartextes können Sie auch HTML-Befehle erwähnen, ohne diese maskieren zu müssen. Beendet wird ein Kommentarbereich durch die Zeichenfolge -->.
Zur Neuorientierung: zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zur Überschrift Über HTML-Dateien