 |
Google-Suche in Windows einbinden
1. Neue Textdatei anlegen
Mit der Taste [F3] gelangen Sie zu den Windows-Suchfunktionen. Ärgerlich daran: Man kann Websites nur über MSN suchen lassen dabei gibt es doch bessere Suchmaschinen. Folgen Sie diesem Mini-Workshop, und Sie können Ihren Lieblings-Spürhund hier eintragen.
Zuerst legen Sie eine Textdatei an, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken und aus dem Menü »Neu | Textdatei« auswählen. Geben Sie als Namen »google.txt« ein und drücken Sie [Enter].
2. Registry-Informationen eintragen
Klicken Sie doppelt auf die Textdatei. Tragen Sie folgende Zeilen ein oder übernehmen Sie sie von der Heft-CD CHIP-Code PROFITIPP. REGEDIT4
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main]
"Search Page"="http://www.google.com"
"Search Bar"="http://www.google.com/ie"
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\SearchURL]
""="http://www.google.com/keyword/%s"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\Search]
"SearchAssistant"="http://www.google.com/ie"
Speichern und schließen Sie die Datei. Öffnen Sie dann den Arbeitsplatz und wählen Sie »Extras | Ordneroptionen«. Unter »Ansicht« entfernen Sie das Häkchen vor »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden«, um die Datei-Endungen zu sehen.
3. Suchmaschine in Registry verankern
Markieren Sie die Datei mit einem Mausklick und drücken Sie [F2]. Benennen Sie die Datei in GOOGLE.REG um. Die Fehlermeldung bestätigen Sie mit »Ja«. Klicken Sie dann doppelt auf das File und bestätigen Sie die Frage, ob Sie die Informationen in die Registry eintragen wollen mit »Ja«. Die weitere Meldung quittieren Sie mit »OK«. Wenn Sie nun das Internet durchsuchen wollen, drücken Sie im Windows-Arbeitsplatz die Taste [F3] und klicken auf »Das Internet durchsuchen« es erscheint die Google-Suche.
|
 |