 |
Komprimierte Dateien auf NTFS-Partitionen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Explorer auf eine Datei, die sich auf einer NTFS-Partition befindet, so sehen Sie in deren »Eigenschaften« nicht nur die von DOS gewohnten Dateiattribute, sondern auch noch ein fünftes mit der Bezeichnung »Komprimiert«. Mit Hilfe dieses Attributs können Sie Windows NT anweisen, einzelne Dateien einzudampfen, um Platz auf der Festplatte zu sparen. Nachdem Sie vor »Komprimiert« ein Häkchen gesetzt haben, klicken Sie auf »Übernehmen«, um die Komprimierung zu aktivieren. Dies kann bei größeren Dateien einige Sekunden dauern. Sie können damit aber auch ganze Verzeichnisse in einem Rutsch schrumpfen lassen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Verzeichnis, markieren Sie das »Komprimiert«-Attribut und »Übernehmen« Sie die Änderungen. Im Gegensatz zu der Komprimierung einer oder mehrerer Dateien erscheint jetzt ein Fenster, das darauf hinweist, daß nur die Dateien des Verzeichnisses, nicht aber seine Unterverzeichnisse komprimiert werden. Mit Hilfe der Option »Auch untergeordnete Ordner komprimieren« können Sie dies jedoch ändern. Betrachten Sie die »Eigenschaften« einer komprimierten Datei, sehen Sie unter ihrer »Größe« auch ihre »Komprimierte Größe« und können somit feststellen, bei welchen Dateien sich die Komprimierung besonders lohnt. Standardgemäß ist es aber außer in der Detailansicht nicht möglich, komprimierte und "normale" Dateien im Explorer voneinander zu unterscheiden. Dem kann jedoch leicht abgeholfen werden. Klicken Sie in einem Explorer- oder Ordner-Fenster auf »Ansicht | Optionen« und wechseln Sie in das Register »Ansicht«. Hier versehen Sie den Punkt »Komprimierte Dateien und Ordner andersfarbig anzeigen« mit einem Häkchen und bestätigen mit »OK«. Die Namen aller komprimierten Dateien und Verzeichnisse erscheinen ab sofort in blauer Schrift und sind somit leichter zu erkennen.
|
 |