Home Download Beschreibung Lizensierung Kontakt Maillist

Rupsta gamma und alpha Kurzreferenz

Vielen Dank, dass Du dich für Rupsta gamma oder alpha entschieden hast! Diese Kurzreferenz erklärt alle Funktionen Deines neuen Drum Sample Players. Einige Schritte (4, 11..14) sind in Rupsta alpha nicht verfügbar.

1.Aktiviere Rupsta mit dem Einschalter. 2. Wähle ein Instrument indem Du auf das Namensfeld klickst. 3. Lade eine WAV-Datei indem Du auf den Dateinamen klickst. 4. Du kannst den Sound durch anklicken des Pads anspielen. Die Anzeige leuchtet, während der Sound wiedergegeben wird. 5. Hier kannst Du dem Instrument einen treffenden Namen geben.
6. Nun sende einige MIDI-Noten aus Deiner Host-Software an Rupsta.Pass hier die Note auf die das Instrument ansprechen soll an.

7. Nun kannst Du Lautstärke und Panorama einstellen.

8.Alle Instrumente können auch zu einem der sechs Einzelausgänge geroutet werden. Schalte den Stereoausgang hier aus und wähle den gewünschten Einzelausgang.

9. Gut, nun kannst Du den Sound verbiegen. Vielleicht fängst Du mit der 4 Oktaven (alpha: 1 Oktave) umfassenden Tonhöheneinstellung an. Mit ALT-Mouseclick wird der Parameter Schritt für Schritt geändert (klappt bei allen Reglern).

10. Bevor wir uns den Main-Bereich ansehen hier der Hinweis, dass sich die dargestellten Parameter immer auf das angewählte Instrument beziehen. Die Anwahl erfolgt am einfachsten durch Klicken auf den Namen.

11.Der Sound kann durch die Tonhöhenhüllkurve extrem verfremded werden. Die Hüllkurve hat die Parameter Attack, Hold und Decay. Setze die Modulationstiefe (Depth) auf eine Oktave (=12) und beginne mit den dargestellten Schiebereglerpositionen. Probier nun alle Regler durch (am besten mit einem nicht zu kurzen Sample, vielleicht einem Becken. 12. Nun nochmal das Gleiche mit der Lautstärkehüllkurve. Beachte, das ein Sound mit weichem Attack natürlich durch die Hüllkurve keinen härteren Attack bekommt. Aber wenn der Sound schon knackig kommt, kannst Du ihn gewaltig verändern. 13. Nun lade noch mehr Samples und fang an zu grooven. Wenn Du einen Sound wieder rauswerfen willst (um Speicher zu sparen) klick zweimal auf den Unload-Button (Unl). Der Velocity-Button (Vel) schaltet die Reaktion auf die Anschlagstärke an oder aus. 14. Wenn Du das Drum-Set abstimmst helfen Dir die 'Mute' und 'Solo' Schalter wie Du es von Deinem Pult gewöhnt bist. 15. Der Choke erlaubt es das jeweils vorhergehende Instrument beim erklingen dieses Instruments zu muten (Beispiel: Open Hihat wird gemutet sobald die Close Hihat gespielt wird).

 


Copyright ©2000 Peter Linsener. Alle Rechte vorbehalten. Alle technischen Spezifikationen und Preise der auf dieser Web Site aufgeführten Produkte können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Die Dokumente und Informationen dieser Web Site dürfen nicht verändert werden, insbesondere dürfen Hinweise auf Urheber- und Eigentumsrechte nicht entfernt oder verändert werden. LinPlug und GakStoar sind Marken von Peter Linsener. Cubase und VST sind registrierte Marken der Steinberg Soft- und Hardware GmbH.