VSampler FAQ

Im folgenden sind einige häufig gestellte Fragen aufgelistet, welche bei der Behebung von Problemen mit VSampler nützlich sein können.

 

Q: Beim Versuch eine AKAI CD zu importieren erhalte ich die Fehlermeldung "wnaspi32.dll not properly installed" (oder ähnlich)

A: Auf Ihrem System ist kein ASPI-Treiber installiert. Die nötigen Dateien inkl. Beschreibung zur Installation finden Sie u.a. hier

 

Q: Beim Betrieb der Stand-Alone Version des VSampler höre ich keinen Sound über ein angeschlossenes MIDI Keyboard oder einen Sequenzer. Mit dem Bildschirmkeyboard funktioniert die Sound-Ausgabe.

A: Prüfen Sie zunächst, ob das MIDI Keyboard oder der Sequenzer korrekt angeschlossen wurde. Die grünen Status-LEDs für den MIDI-Eingang müssen blinken, wenn Sie eine Taste auf dem MIDI-Keyboard spielen bzw. eine MIDI Spur im Sequenzer abspielen. Ist dies nicht der Fall, liegt vermutlich ein MIDI Verkabelungsfehler oder der MIDI Eingang wurde in VSampler nicht aktiviert (siehe MIDI Verbindungen). Blinken die LEDs, betreiben Sie VSampler vermutlich im Multi-Mode und auf der Seite "Multi" wurde dem entsprechenden Kanal kein Preset zugewiesen. Sie können auf der Multi-Seite manuell ein Preset für den Kanal zuweisen, auf dem Ihr MIDI-Keyboard bzw. der Sequenzer sendet. Alternativ können Sie auf der Registerseite "Preset" den Preset Mode aktivieren (siehe auch Verwalten von Presets), durch diese Einstellung wird immer das aktuelle Preset gespielt, unabhängig von den Multi Einstellungen.

 

Q: Beim Betrieb von VSampler als VST Instrument erhalte ich keine Sound-Ausgabe in VST. Die Presets sind einem Multi zugewiesen.

A: Für die Ausgabe über Cubase VST müssen Sie auf der Registerseite "Multi" den Output von VSamplerVST auf den entsprechenden VST MIDI-Kanal legen (siehe auch Verwalten von Multis)

 

Q: Beim Spielen eines Songs von Cubase VST aus ignoriert VSampler die Einstellungen des Multis, es wird auf jedem MIDI Kanal immer dasselbe Preset (das aktuell selektierte) gespielt.

A: Vermutlich ist der VSampler "Preset Mode" aktiviert. Wechseln Sie auf die Registerseite "Presets" und ändern Sie den Preset MIDI Mode in "Multi" (siehe auch Verwalten von Presets).

 

Q: Wie kann VSampler von einem Sequenzer aus angesteuert werden?

A: Der sicherste Weg ohne jegliche Latenz wird über das VSampler VST Instrument erreicht. Hierfür aktivieren Sie in Cubase VST unter Audio|VST Instrumente den Eintrag VSamplerVST und weisen dieses Instrument dem entsprechenden MIDI Kanal zu.

Die zweite Möglichkeit besteht in einer MIDI Verbindung zwischen VSampler und dem Sequenzer. Hierfür benötigen Sie einen virtuellen MIDI Port. Ein entsprechender Treiber liegt VSampler bei und wird bei der Installation auf Wunsch installiert. Die entsprechenden Ports dieses Treibers heißen "VSampler MIDI In" und "VSampler MIDI Thru" und müssen im Cubase MME Setup aktiviert werden. Unter Windows 2000 funktioniert dieser Treiber leider nicht. Alternative virtuelle MIDI Ports werden z.B. durch das Programm "Hubi's LoopBack Device" zur Verfügung gestellt. Siehe auch MIDI Verbindungen.

 

Q: Welche Vorteile bringt die Speicherung meiner Soundbänke im Virtual Sampler .VSB Format gegenüber dem weiter verbreiteten SF2 Format?

A: Die beiden Formate schließen sich nicht gegenseitig aus. Ein SF2 oder ein VSB kann jederzeit geladen und im jeweils anderen Format gespeichert werden. Im Gegensatz zum SF2 speichert das VSB aber nicht nur die Soundbank selbst, sondern u.a. die folgenden im VSampler getroffenen Einstellungen:

 

Q: Ich erhalte keine ASIO Ausgabe, sobald ich einen Sequenzer zusammen mit der Stand-Alone Version des VSampler nutze.

A: Das ASIO Protokoll ist nicht multiclient-fähig, das heißt, ohne das Vorhandensein mehrerer Ausgänge bzw. mehrerer Soundkarten kann jeweils nur ein Programm auf das ASIO Ausgabegerät zugreifen.

 

Q: Im DirectSound Modus erhalte ich nur einen "stotternden" Sound.

A: In diesem Fall benutzen Sie wahrscheinlich einen emulierten DirectSound Treiber, z.B. unter Windows NT4 oder mit der RME Digi96 Karte, wenn Sie die Checkbox Disable DS im Eigenschaften-Dialog der Digi96 aktiviert haben. Siehe auch Abschnitt Bekannte Probleme für weitere Information.

 

Q: Wie benutze ich VSampler unter Emagic's Logic multitimbral?

(Credits: www.soundbytes.de, dort gibt's nicht nur interessante Sounds, sondern auch das Tutorial VSamplerVST and Logic, inkl. Screenshots)

A: Emagic's Logic verfügt über eine etwas andere MIDI Implementation als Cubase. Es nicht ganz offensichtlich, VSampler multitimbral in ein Logic Environment einzubinden, aber es geht, und zwar folgendermaßen:

Sollte Ihr Keyboard bzw. MIDI Eingabegerät das Umschalten auf einen bestimmten MIDI-Kanal nicht unterstützen ist hier ein Workaround:
In VSampler's Verzeichnis Banks befindet sich ein sehr einfacher Template-Song Multitimbral Logic Template.LSO, der Ihnen das Vorgehen demonstriert. Nach dem Öffnen des Songs sehen Sie das Arrange-Fenster mit drei VSampler Tracks, sie können später weitere hinzufügen.