Verwalten von Splits

Der Aufbau eines Splits

VSampler Presets sind in Splits untergliedert. Ein Split gibt an

Einem Split in VSampler können noch eine ganze Reihe von weiteren Attributen zugewiesen werden:

 

Die Verwaltung von Splitattributen erfolgt auf den Registerreitern "Volume", "Filter", "LFO", "Effects" und "Controllers" (siehe unten).

Eine Besonderheit von VSampler ist das Synthesizer-Split (siehe auch Der Synthesizer). Dieses Split hat kein zugrundeliegendes Sample. Stattdessen werden die Sampledaten in Echtzeit vom integrierten Synthesizer erzeugt. Dies ist in der Regel wesentlich zeitaufwendiger als das direkte Abspielen eines Samples im Speicher. Ansonsten lassen sich Synthesizer-Splits aber identisch zu den "normalen" Splits verwalten.

Die Splitverwaltung

keyboard.gif (30828 Byte)

Die Splitverwaltung befindet sich oberhalb des Bildschirmkeyboards und zeigt die Splits des aktuell selektierten Presets grafisch an. Das aktuelle Split wird markiert, alle anderen Splits erscheinen in einer anderen Farbe. Mit einem Mausklick kann das aktuelle Split gewechselt werden. Außerdem können die Splits mit der Maus bewegt und in der Größe geändert werden. Eine wesentlich komfortablere Split-Verwaltung bietet der integrierte Splitzoneneditor (siehe unten) welcher über das Tab "Zones" aktiviert wird. Unterhalb der Bankselektion finden sich außerdem 3 Buttons zum Navigieren innerhalb der Splits und zum Löschen des aktuellen Splits.

Die Splitzonenverwaltung

Die Splitzonenverwaltung auf der Seite "Zones" ermöglicht ein flexibles Verwalten von Splits sowie der Änderung der Split Start- und Endpunkte auf dem Keyboard und des Split-RootKeys. Außerdem werden gestapelte (stacked) Splits und Velocity-Layer grafisch angezeigt.

ZonesPage.gif (38827 Byte)

Die Splitzonenverwaltung hat die folgenden Elemente:

Im Splitfenster können die Splitbereiche (Key-Zonen oder Velocity-Zonen) für jedes Split mit der Maus grafisch verändert werden. Dabei können die Bereiche bei gedrückter linker Maustase sowohl in der Größe geändert als auch verschoben werden.

Der Split Drumloop Mode

Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite ermöglicht das einfache Abspielen von DrumLoops (Phrase Sampler). Hierzu muß der SplitMode auf "DrumLoop" gesetzt werden. Dabei wird die Soundausgabe mit dem ersten Note-On Befehl gestartet. Die Soundausgabe endet erst mit dem nächsten Note-On Befehl für diese Note.

Der Split Monophonic Mode

Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite ermöglicht das einfache Abspielen von exklusiven Drumsamples (z.B. Hi-Hats). Hierzu muß der SplitMode auf "Monophonic" gesetzt werden. Dabei erhalten bei einem neuen Note-On bereits gespielte Noten desselben Splits ein Note-Off, es ist also jeweils nur eine Stimme des so gekennzeichneten Split aktiv. Hierfür kann zusätzlich eine Release-Zeit für "abgeschnittene" Noten gewählt werden

Der Split OneShot Mode

Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite ermöglicht das einfache Abspielen von OneShot Samples. Hierzu muß der SplitMode auf "OneShot" gesetzt werden. Dabei wird das zugrundeliegende Sample auf jeden Fall einmal abgespielt, unabhängig vom Eintreffen einer Note-Off MIDI Nachricht. Der One-Shot Mode ist für geloopte Samples nicht verfügbar.

Der Split Grouped Mode

Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite ermöglicht das einfache Abspielen von gruppierten Splits. Hierzu muß der SplitMode auf "Grouped" gesetzt werden. Hierzu muß dem Split auf der "Zones"-Seite eine entsprechende Gruppe zugewiesen werden (siehe oben). Außerdem kann für jede Gruppe die verfügbare Polyphonie begrenzt werden und eine Releasezeit für "abgeschnittene" Noten gewählt werden.

Die Volume Seite

Die Volume Seite ermöglicht Einstellungen für die Hüllkurve des aktuell selektierten Splits und Velocityeinstellungen. Die Hüllkurve gibt an, wie sich die Lautstärke des Splits mit der Zeit verändert.

EnvelopePage.gif (65863 Byte)

  Die Volume-Seite besteht aus:

Die Envelope-Anzeige

Eine Hüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):

Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.

Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und "R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende Hüllkurvenverläufe.

Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63 bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2 bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.

Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63 (Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0 (Stille) bis 128 (volle Lautstärke).

Generelle Einstellungen

Velocity Optionen

Die nachfolgenden Optionen beeinflussen das Velocity-Verhalten des ausgewählten Splits. Die Velocity ist die Stärke, mit der die Note angeschlagen wird. Ein Velocity-fähiges Keyboard übermittelt bei jedem Tastendruck den entsprechenden Velocitywert der Note. Um Velocitydaten zu empfangen muß im Dialogfeld Preferences|MIDI die CheckBox Channel Velocity aktiviert sein (siehe MIDI Verbindungen).

Die folgenden Kontrollelemente stehen zur Verfügung:

Speichern und Abrufen von Einstellungen

Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste

Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt

Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen in der "Volume" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal durchzuführen.

Die Filter Seite

Die Filter Seite kann benutzt werden, um digitale Filter auf die Soundausgabe des Splits anzuwenden. Pro Split sind maximal 2 unabhängige Filter möglich. Zur Auswahl steht ein resonanter Tiefpaßfilter (Lowpass) und ein resonanter Hochpaßfilter (Highpass). Beide Filter können optional über eine Hüllkurve oder einen LFO oder beides gesteuert werden.

FilterPage.gif (44907 Byte)

Die "Filter"-Seite besteht aus einer Envelope-Anzeige und den Untertabs "General", "Velocity" und "LFO".

Der "Cutoff-Curve" Button dient zum Erzeugen von benutzerdefinierten Filterkurven.

Der "Apply"-Button macht den Filter mit den aktuellen Einstellungen permanent (ändert das Sample), dadurch kann Rechenzeit gespart werden, da die Echtzeit-Berechnung des Effektes dann entfällt.

Die Auswahlbox "Selection" in der rechten oberen Ecke dient zur Selektion des zu bearbeitenden Filters ("Filter 1" oder "Filter 2") für diesen Split.

Die Envelope-Anzeige

Die Filterhüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):

Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.

Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und "R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende Hüllkurvenverläufe.

Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63 bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2 bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.

Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63 (Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0 bis 128.

Die Art wie die Hüllkurve den Filter beeinflußt, kann unter dem Tab "General" mit den Optionen "Env->Freq" (Envelope zu Filtercutoff) und "Env->Res" (Envelope zu Filterresonanz) eingestellt werden (siehe Generelle Einstellungen).

Generelle Einstellungen

Auf der Seite "General" können grundlegende Einstellungen für den Filter angegeben werden:

Velocity Optionen

Auf dem Untertab "Velocity" werden Velocityeinstellungen für den Filter vorgenommen.

Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:

LFO Einstellungen

Auf dem Untertab "LFO" werden Einstellungen für einen zusätzlichen LFO für den Filter vorgenommen.

FilterLFO.gif (12576 Byte)

Zur Auswahl stehen folgende Optionen:

Der Filter kann auch durch die beiden LFOs auf der Seite "LFO" gesteuert werden (siehe unten).

Speichern und Abrufen von Einstellungen

Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste

Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt

Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen in der "Filters" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal durchzuführen.

Die LFO Seite

Pro Split bietet VSampler den Einsatz von bis zu 2 LFOs (Low Frequency Oscillator) an. Auf der Seite "LFO können Einstellungen für diese LFOs vorgenommen werden.

LFOPage.gif (49475 Byte)

Die LFO-Seite besteht aus einer Envelope-Anzeige und Einstellmöglichkeiten für den selektierten LFO.

Die Auswahlbox "Selection" in der rechten oberen Ecke dient zur Selektion des zu bearbeitenden LFOs ("LFO 1" oder "LFO 2") für diesen Split.

Die Envelope-Anzeige

Die LFO-Hüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):

Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.

Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und "R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende Hüllkurvenverläufe.

Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63 bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2 bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.

Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63 (Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0 bis 128.

Einstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen können für den selektierten LFO vorgenommen werden:

Speichern und Abrufen von Einstellungen

Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste

Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt

Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen in der "LFO" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal durchzuführen.

Die Effects Seite

Die Effects Seite kann benutzt werden, um digitale Effekte auf die Soundausgabe des Splits anzuwenden.

EffectsPage.gif (49274 Byte)

Als verfügbare Effekte werden sowohl mitgelieferte Effekte, als auch Cubase VST PlugIn Effekte angezeigt. Die beiden Effekte können selektiv aktiviert und in ihrer Wirkung beeinflußt werden (Effect Send).

Der Button Effect Properties öffnet ein Dialogfenster mit Einstellungen zum aktuell ausgewählten Effekt.

Der Button Apply macht den Effekt mit den aktuellen Einstellungen permanent (ändert das Sample), dadurch kann Rechenzeit gespart werden, da die Echtzeit-Berechnung des Effektes dann entfällt.

Für Soundkarten welche die Environmental Audio Erweiterungen (EAX) von Creative (SB!Live) unterstützen, können zusätzlich EAX Effekte auf die Ausgabe des Splits gelegt werden. Diese Effekte beanspruchen in der Regel wesentlich weniger Rechenleistung als VSampler oder VST PlugIn Effekte. Die EAX Erweiterungen können mit dem Kommando Preferences|Audio (siehe Audio Einstellungen) aktiviert oder deaktiviert werden. Die Aktivierung von Environmental Audio Erweiterungen (EAX) bewirkt immer auch eine Aktivierung der 3D Erweiterungen. Für Soundkarten welche EAX unterstützen bewirkt die Aktivierung der 3D Erweiterungen auch eine Aktivierung der EAX Erweiterungen.

Für Soundkarten welche 3D Sound unterstützen können zusätzlich 3D Effekte auf die Ausgabe des Splits gelegt werden. Dafür sind die Drehregler PanFB (Pan Forward-Backward) und PanTB (Pan Top-Bottom) vorgesehen. Die Aktivierung von Environmental Audio Erweiterungen (EAX) bewirkt immer auch eine Aktivierung der 3D Erweiterungen. Für Soundkarten welche EAX unterstützen bewirkt die Aktivierung der 3D Erweiterungen auch eine Aktivierung der EAX Erweiterungen. Die 3D Erweiterungen können mit dem Kommando Preferences|Audio (siehe Audio Einstellungen) aktiviert oder deaktiviert werden

Speichern und Abrufen von Einstellungen

Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste

Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt

Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen in der "Effects" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal durchzuführen.

Die Controllers Seite

Auf der Controllers-Seite werden MIDI-Effekte für den ausgewählten Split verwaltet.

ControllersPage.gif (53339 Byte)

 

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Der Button Reset Controllers setzt alle Controllerwerte auf die Defaulteinstellungen zurück.

Speichern und Abrufen von Einstellungen

Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste

Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt

Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen in der "Controllers" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal durchzuführen.