Verwalten von Samples

Die kleinste Verwaltungseinheit von VSampler ist das Sample. Ein Sample ist die binäre Repräsentation eines Sounds. Wenn VSampler ein Sample abspielt, werden diese Daten wieder in hörbare Daten umgewandelt. Samples werden durch VSampler im Hauptspeicher des Rechners abgelegt. Für größere Soundbänke sollte der Hauptspeicher also ausreichend groß dimensioniert sein (empfohlen werden min. 128MB). Die Speicherung von Samples erfolgt unabhängig von der Benutzung der einzelnen Samples durch Splits und Presets (siehe unten), ein Sample wird also immer nur einmal gespeichert, unabhängig davon wie oft dieses Sample in verschiedenen Presets benutzt wird.

Auf der Ebene des Samples verwaltet VSampler die folgenden Attribute:

Die Verwaltung von Samples erfolgt auf der Registerseite "Sample":

SamplePage.gif (64409 Byte)

 

Die Registerseite "Sample" besteht aus:

Das Sample-Fenster

Das Samplefenster zeigt die Daten des aktuellen Samples grafisch an. Mit den beiden Slidern kann das Sample gezoomt und gescrollt werden. Außerdem ist eine Selektion von Teilen des Samples mit der linken Maustaste möglich, per Doppelklick wird das gesamte Sample selektiert.

Die Seite "AudioPool"

Auf der Seite "AudioPool" werden alle für VSampler verfügbaren Sampledaten verwaltet.

SampleAudioPool.gif (11895 Byte)

Die Seite "AudioPool" ist in Form eines Gitters aufgebaut:

Gelinkte vs. ungelinkte Samples

VSampler bietet für den Import von Sampledaten grundsätzlich zwei verschiedene Varianten an:

Der Link-Status eines Samples kann beim Einladen des Samples vergeben werden. Außerdem kann der Link-Status jederzeit im VSampler Audiopool (siehe oben) eingesehen und verändert werden. Als zusätzliche Exportfunktion sieht VSampler den Export einer "Linked VSampler Bank" (File|Export Bank) vor. Dabei werden alle Sampledateien als WAV Files auf der Festplatte relativ zur VSampler Bank neu erzeugt und abgelegt.

Die Seite "Settings"

SampleEditor.gif (24211 Byte)

Diese Seite zeigt drei Wertepaare an für die derzeitige Selektion, den Loop, und den Playback Offset:

Die Checkbox "sample streaming from disc" definiert, ob das Sample aus dem RAM abgespielt wird oder aber direkt von Festplatte (reduziert die Polyphony!).

Die Seite "DSP"

SampleDSP.gif (21959 Byte)

Diese Seite zeigt Informationen über das aktuelle Sample und erlaubt die Ausführung einiger grundlegender DSP Operationen: