VSampler Einführung
VSampler emuliert einen Hardware Sample-Player auf einem Windows-PC
und verwandelt jede DirectX- oder ASIO-Soundkarte in einen leistungsfähigen
24bit/96kHz Sampler und Synthesizer mit bis zu 64 Stereo-Voices und bis zu 16
Einzelausgängen, steuerbar über eine einfach zu bedienende Oberfläche. Das Programm
unterstützt die aktuellsten Audio-Standards, wie DirectSound 8, DirectX
Instruments, Environmental Audio Extensions (EAX)
2.0, ASIO 2.0 und die VST 2.0 Instrumentenschnittstelle sowie die VST Plugin
Schnittstelle. Es verwaltet Soundbänke und kann als Soundquelle für interne
oder externe MIDI-Geräte (Sequencer, MIDI fähige Keyboards,...) verwendet werden.
Außerdem ist ein leistungsfähiger, erweiterbarer Synthesizer enthalten, um neue Klänge
zu erzeugen und diese in Echtzeit oder als Sample abzuspielen.
Warum VSampler?
Es gibt eine Menge anderer Software-Sampler, Software-Synthesizer oder Bank-Editoren.
Warum VSampler ?
- VSampler unterstützt alle Soundkarten über DirectSound Treiber
und/oder ASIO Treiber unter Windows 9x/ME und Windows 2000
- VSampler arbeitet wahlweise als natives VST Instrument oder natives
DX instrument, dies ermöglicht
das sample-genaue Abspielen (keine Latenz!) von Sounds innerhalb des
Host-Sequenzers, unabhängig von der verwendeten Hardware (DirectX, MME oder ASIO)
- VSampler hat eine leicht erlernbare Benutzeroberfläche, kann virtuelle
MIDI-Ports über den mitgelieferten VSampler MIDI Treiber bereitstellen und
unterstützt jeden gängigen MIDI Sequenzer (Cubase VST, Logic, Cakewalk,
Sonar...)
- VSampler verwaltet Soundbänke in theoretisch unbegrenzter Größe und
unterstützt eine ganze Reihe von Echtzeiteffekten für die Sounds (Envelopes,
Volume, Panning, Filter, ...)
- VSampler hat einen leistungsfähigen, integrierten Software-Synthesizer.
Zur Zeit sind ein sehr guter DX7 Emulator und ein Analog-Synth-Emulator integriert. Durch
die offene Synthesizer-Schnittstelle können auch Synthesizer von Drittanbietern benutzt
werden (VST Instrumente und VSampler Synthesizer-DLLs)
- VSampler ist schnell, er hat eine sehr geringe Latenz, verbunden mit einer
geringen Prozessorlast.
- VSampler ist zukunftskompatibel, denn er erzeugt hardware-unabhängige
Samplebänke. Das heißt: die generierten Bänke bzw. gesamte Songs können
unabhängig von der verwendeten Hardware mit anderen Usern ausgetauscht bzw. nach der
Anschaffung einer neuen Soundkarte direkt weiterverwendet werden.
- VSampler importiert Sampledaten im weitverbreiteten SoundFont (SF2)
Format, als WAV sowie von AKAI S-1000 und S-3000 CD-ROMs/ZIP Disks, damit steht ihm
automatisch eine gigantische Samplelibrary offen.
- VSampler unterstützt VST Effekt-Plugins.
- VSampler unterstützt die Environmental Audio Erweiterung (EAX) für SB Live!
und verwandte Karten.
- VSampler erlaubt über Skins die kreative Anpassung der grafischen
Oberfläche - der Look des Instruments kann somit der Stimmung Ihres Songs
folgen
- VSampler ermöglicht mit dem integriertem Pattern-Sequenzer die einfache
Erstellung von Drumloops
- VSampler ermöglicht mit dem integriertem Bank-Manager eine flexible und
zeitsparende Archivierung von Sounds und Sample-CDs
Features
Das Programm läuft unter Windows 9x/ME und Windows 2000. Es verfügt über
die im folgenden Funktionen:
- volle 32-Bit Unterstützung
- 64 Soundbänke a 128 Presets
- bis zu 64 Stereo-Stimmen auf 16 MIDI Kanälen (abhängig von der Performance des
Gesamtsystems und der Anzahl der verwendeten Effekt-PlugIns)
- Preset und Multi Mode (omni/poly)
- bis zu 65535 Splits pro Stimme inkl. Velocity Switching, bis zu 64 Sample-Layers pro
Split
- Mono und Stereo-Splits mit Panoramaregelung
- unbegrenzter Samplespeicher und Samplelänge (abhängig vom verfügbaren Hauptspeicher)
- direktes Einladen und Verwalten von Stereo-Samples oder Mono-Samples
- Latenz < 10ms (Voraussetzung ist ein guter DirectSound Treiber) bzw. 0 ms
(samplegenau !) bei Verwendung als natives VST Instrument
- eine Hüllkurve (ADHSR) pro Split mit einstellbarem linearen oder logarithmischen
Verlauf pro Hüllkurvensegment
- zwei LFOs 100mHz-10Hz pro Split mit einstellbarem Target und 5 verschiedenen
Wellenformen (Sinus, Rechteck, Sägezahn, Rauschen, Hüllkurve) sowie ADHSR Hüllkurve
- Einstellbares Keyboard-Scaling pro Split für Lautstärke und Hüllkurvenzeiten
- Einstellbare Velocitykurve pro Split
- zwei resonanzfähige Filter (LP/HP) pro Split mit Velocitysteuerung, Hüllkurve und
zusätzlichem LFO
- DSP Echtzeiteffekte (Filter, Reverb, Chorus, Delay,...) für jeden Split über
mitgelieferte Effekte oder externe VST Plugins.
- Panning- und Volumeregler für jeden Split
- Realtime Pitch Shifting und Sample Detuning
- Realtime Controls (Modulation wheel, assignable controllers, Pitch), frei konfigurierbar
inklusive Controllermapping
- Multi Mode und 64 benutzerdefinierte Multis (je 16 MIDI Kanäle) zum Zusammenstellen von
Songs
- Integrierte Software-Synth Schnittstelle (VSampler Synths und VST Instrumente)
- Integrierter DX7-Software Synthesizer Emulator
- Integrierter Analog-Synthesizer Emulator
- Unterstützung von Cubase VST PlugIns, ASIO 2.0 und Environmental Audio (EAX) 2.0
Erweiterungen
- Virtuelles Keyboard zum direkten Abspielen von Sounds inklusive Chord-Funktion
- Integrierter Pattern-Sequencer zum Live-Abspielen von Drumsequenzen oder zum Erstellen
von Drumloop-Samples
- Integrierter Bank-Manager zum Archivieren von Sounddateien und Sample-CDs
- Integrierter Mixer mit Pegelanzeige und Brickwall-Limiter für alle 16 MIDI Kanäle
- Import/Export von Sounddaten im SF2-Format
- Import von TerraTec's TTI Instrumenten
- Import von AKAI S-1000 und S-3000 Sample-CDs
- Import von AKAI S1000 PRG und P Dateien sowie von AKAI S5000/S6000 AKP
Dateien
Was ist ein Sampler ?
Ein Sampler ist ein (Hardware-) Gerät welches Sounds wiedergibt. Ein Sampler
digitalisiert einen Sound und speichert die binäre Repräsentation (die Sounddaten) in
seinem internen oder externen Speicher. Solche Sounddaten werden "Samples"
genannt. Ist ein Sample erst einmal aufgezeichnet bzw. in den Sampler geladen kann es
beliebig oft durch den Sampler (meist getriggert über MIDI Daten - siehe unten)
wiedergegeben werden. Die meisten modernen Sampler erlauben auch die Nachbearbeitung der
digitalisierten Daten (zum Beispiel um Effekte hinzuzufügen oder die Tonhöhe zu
verändern). Bekannte "real-world" Sampler werden zum Beispiel von den Firmen
Akai und Emu hergestellt. Professionelle Sampler sind meist sehr teuer und haben nur einen
begrenzten Speicherplatz, um Samples zu speichern.
VSampler ist ein "virtueller" Sampler. Das bedeutet, daß keine teure
Hardware (mit Ausnahme der Soundkarte natürlich :-)) benötigt wird. Die meisten
Eigenschaften eines "richtigen" Samplers werden von VSampler durch
Software emuliert. Trotzdem benutzt VSampler die Unterstützung der Hardware der
Soundkarte, wo immer dies möglich ist. Der Samplespeicher von VSampler wird nur
durch den verfügbaren Hauptspeicher begrenzt (als Empfehlung gelten min. 128 MB). Dies
alles heißt, daß VSampler die Möglichkeiten eines echten Sampler zum Bruchteil
der Kosten realisiert. Außerdem sind Updates der Software und neue Funktionen leichter zu
integrieren als bei einem echten Sampler.
Was ist MIDI ?
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein asynchrones, serielles Interface.
Es wurde entwickelt, um die Bedienung von Musikinstrumenten und anderen Geräten (wie
Effektgeräte und Bandmaschinen) zu vereinfachen. MIDI besteht aus einem Hardware
Interface und einem Übertragungsprotokoll mit verschiedenen Nachrichten welche von MIDI
Geräten gesendet oder empfangen werden können. Die meisten modernen Soundkarten
enthalten ein einfaches MIDI Interface (oft ein MIDI IN und ein MIDI OUT) und ein Stück
Software (den Treiber), um auf das Interface zuzugreifen.
MIDI kennt drei Ports:
|
- |
wird von einem MIDI Gerät benutzt, um MIDI Nachrichten zu empfangen |
|
- |
wird von einem MIDI Gerät benutzt, um MIDI Nachrichten zu senden |
|
- |
wird von einem MIDI Gerät benutzt, um MIDI Nachrichten, welche über
MIDI IN empfangen werden, an ein anderes MIDI Gerät weiterzuleiten. Alle Daten, welche
über MIDI IN empfangen werden, werden automatisch über MIDI THRU gesendet. |
MIDI arbeitet mit 16 Kanälen, über die Daten gesendet oder empfangen werden können.
Das MIDI Protokoll arbeitet mit MIDI Nachrichten. Für eine korrekte Arbeitsweise muß der
MIDI OUT oder MIDI THRU Port eines Gerätes mit dem MIDI IN Port eines anderen Gerätes
über ein MIDI Kabel verbunden werden.