VSampler Grundlagen

Samples

Die kleinste Verwaltungseinheit von VSampler ist das Sample. Ein Sample ist die binäre Repräsentation eines Sounds. Wenn VSampler ein Sample abspielt, werden diese Daten wieder in hörbare Daten umgewandelt. Die Verwaltung von Samples in VSampler erfolgt auf dem Registerreiter "Sample" (siehe auch Hauptfenster von VSampler). Samples werden durch VSampler im Hauptspeicher des Rechners abgelegt. Für größere Soundbänke sollte der Hauptspeicher also ausreichend groß dimensioniert sein (empfohlen werden min. 128MB). Die Speicherung von Samples erfolgt unabhängig von der Benutzung der einzelnen Samples durch Splits und Presets (siehe unten), ein Sample wird also immer nur eimal gespeichert, unabhängig davon wie oft dieses Sample in verschiedenen Presets benutzt wird.

Auf der Ebene des Samples verwaltet VSampler die folgenden Attribute:

Splits

Die nächsthöhere Verwaltungseinheit über den Samples ist der Split. Ein Split gibt an

Einem Split in VSampler können noch eine ganze Reihe von weiteren Attributen zugewiesen werden:

Eine Besonderheit von VSampler ist das Synthesizer-Split (siehe auch Der Synthesizer). Dieses Split hat kein zugrundeliegendes Sample. Stattdessen werden die Sampledaten in Echtzeit vom integrierten Synthesizer erzeugt. Dies ist in der Regel wesentlich zeitaufwendiger als das direkte Abspielen eines Samples im Speicher. Ansonsten lassen sich Synthesizer-Splits aber identisch zu den "normalen" Splits verwalten.

Weitere Informationen zu Splits finden sich im Abschnitt Verwalten von Splits.

Presets

VSampler Splits werden zu einem sogenannten Preset zusammengefaßt. Ein Preset ist ein einzelnes Instrument, welches Daten über MIDI Kanäle empfängt, und die entsprechenden Splits und damit die zugrundeliegenden Samples abspielt.

Ein Preset kann beliebig viele Splits enthalten, es können also auch Splits "gestapelt" werden, um entsprechende Soundeffekte zu erzielen. Über Velcity-Crossfading können zudem nur bestimmte Splits bei einer gegebenen Velocity abgespielt werden.

Ein VSampler Preset verfügt über folgende Attribute:

Weitere Informationen zu Presets finden sich im Abschnitt Verwalten von Presets.

Bänke

VSampler Presets werden in sogenannten Bänken (Banks) abgelegt. VSampler verfügt über 64 Bänke, numeriert von 1..64. Jede Bank ist zudem in 128 Programme (Programs), numeriert von 1..128, unterteilt. Die Position eines Presets wird als angegeben durch seine Banknummer und seine Programmnummer (Position innerhalb der Bank). Über MIDI Bank- und Program-Change Befehle (siehe MIDI Implementation) kann so jedes Preset selektiert werden. Die Zuordnung von Presets zu Bänken ist auf dem Registerreiter "Presets" grafisch aufbereitet.

Weitere Informationen zu Bänken und Presets finden sich im Abschnitt Verwalten von Presets.

Multis

Standardmäßig empfängt VSampler MIDI Daten auf allen 16 MIDI Kanälen. Eine Zuordnung eines Presets zu einem der 16 MIDI Kanäle erfolgt in VSampler über das Multi. Ein Multi definiert also, welches Preset für einen MIDI Befehl (z.B. Note-On) auf einen bestimmten MIDI Kanal benutzt werden soll. Zu beachten ist, das diese Zuordnung nur für externe MIDI Daten gilt, die Benutzung des VSampler Bildschirmkeyboards spielt immer das aktuell selektierte Preset ab.

VSampler kann bis zu 64 Multis verwalten. Dies ermöglicht die schnelle Zusammenstellung von Sounds für verschiedene Songs. Die Zuordnung der Presets zu Multi (MIDI) Kanälen kann auch dynamisch über MIDI Bank- und Program-Change Befehle (siehe MIDI Implementation) geändert werden.

Ein VSampler Multi verfügt über folgende Attribute:

Weitere Informationen zu Multis finden sich im Abschnitt Verwalten von Multis.

Preset vs. Multi Mode

Standardmäßig empfängt VSampler MIDI Daten auf allen 16 MIDI Kanälen und benutzt die Multi-Einstellungen, um das entsprechende Preset herauszufinden. Wenn dem aktuellen Multi auf einem entsprechenden MIDI Kanal kein Preset zugeordnet ist, kann dies dazu führen, daß VSampler keine Soundausgabe erzeugt, wenn die Note-On Befehle von einem externen MIDI Keyboard gesendet werden (z.B. beim Austesten von Sounds). Das Problem kann dadurch umgangen werden, das auf dem Kanal, auf dem das externe Keyboard MIDI Daten sendet, ein entsprechender Multi Eintrag erzeugt wird. Beim Testen von Sounds kann dies sehr umständlich sein, da jedes Mal der entsprechende Multi-Eintrag geändert werden muß. Um dies zu vereinfachen, bietet VSampler auf dem Registerreiter "Presets" einen "Preset Mode" an. In diesem Modus empfängt Virtual Sampler weiterhin MIDI Daten auf allen 16 MIDI Kanälen, es wird jedoch immer das aktuell selektierte Preset abgespielt und die Multi-Einstellungen werden umgangen.

Zu beachten ist, das diese Zuordnung nur für externe MIDI Daten gilt, die Benutzung des VSampler Bildschirmkeyboards spielt immer das aktuell selektierte Preset ab.