Verwalten von Splits
Der Aufbau eines Splits
VSampler Presets sind in Splits untergliedert. Ein Split gibt an
- in welchem Noten-(Keyboard)-Bereich das zugrundeliegende Sample abgespielt wird
- den Root-Key des Samples, dies ist die Note bei der das Sample in seiner
originalen Tonhöhe abgespielt wird, alle anderen Noten verändern die Tonhöhe des
Samples entsprechend der Note.
Einem Split in VSampler können noch eine ganze Reihe von weiteren Attributen
zugewiesen werden:
- eine Hüllkurve (Envelope) - die Hüllkurve bestimmt mit welcher relativen
Lautstärke das Sample zu verschiedenen Zeiten abgespielt wird
- eine Stereoposition des Splits (Panning)
- eine Verstimmung des Splits (Detune), relativ zur Tonhöhe des Samples
- eine Velocityempfindlichkeit und weitere Velocity-Parameter
- bis zu 2 Filter und 2 weiteren Plugin-Effekte
- bis zu 2 LFOs
- Realtime Controllers (Modulation Wheel, Pitch Bend,...)
- Keyboard-Scaling
- Velocity-Curve
Die Verwaltung von Splitattributen erfolgt auf den Registerreitern "Volume",
"Filter", "LFO", "Effects" und "Controllers"
(siehe unten).
Eine Besonderheit von VSampler ist das Synthesizer-Split (siehe auch Der Synthesizer). Dieses Split hat kein zugrundeliegendes
Sample. Stattdessen werden die Sampledaten in Echtzeit vom integrierten Synthesizer
erzeugt. Dies ist in der Regel wesentlich zeitaufwendiger als das direkte Abspielen eines
Samples im Speicher. Ansonsten lassen sich Synthesizer-Splits aber identisch zu den
"normalen" Splits verwalten.
Die Splitverwaltung

Die Splitverwaltung befindet sich oberhalb des Bildschirmkeyboards und zeigt die Splits
des aktuell selektierten Presets grafisch an. Das aktuelle Split wird markiert, alle
anderen Splits erscheinen in einer anderen Farbe. Mit einem Mausklick kann das aktuelle
Split gewechselt werden. Außerdem können die Splits mit der Maus bewegt und in der
Größe geändert werden. Eine wesentlich komfortablere Split-Verwaltung bietet der
integrierte Splitzoneneditor (siehe unten) welcher über das Tab "Zones"
aktiviert wird. Unterhalb der Bankselektion finden sich außerdem 3 Buttons zum Navigieren
innerhalb der Splits und zum Löschen des aktuellen Splits.
Die Splitzonenverwaltung
Die Splitzonenverwaltung auf der Seite "Zones" ermöglicht ein flexibles
Verwalten von Splits sowie der Änderung der Split Start- und Endpunkte auf dem Keyboard
und des Split-RootKeys. Außerdem werden gestapelte (stacked) Splits und Velocity-Layer
grafisch angezeigt.

Die Splitzonenverwaltung hat die folgenden Elemente:
- Auswahlfeld "Grp": Hier kann für jeden Split eine entsprechende Gruppe
zugewiesen werden. Die Gruppierung von Splits kann zusammen mit dem Auswahlfeld
"Voices" und dem Splitmode "Grouped" (siehe unten) benutzt werden, um
die Polyphonie für eine Gruppe von Splits zu begrenzen. Zur Aktivierung der Gruppen muß
der Splitmode auf "Grouped" stehen.
- Auswahlfeld "Voices": Hier kann für jeden Split pro Gruppe die maximal
verfügbar Polyphonie für Voices dieser Gruppe festgelegt werden. Zusammen mit dem
Auswahlfeld "Group" und dem Splitmode "Grouped" (siehe unten) können
so Gruppen von Splits gebildet werden. Die Polyphie kann von "Max" (maximal
verfügbare Stimmen) bis zu "1" (maximal 1 Stimme) verändert werden. Die
Einstellungen werden pro Gruppe gespeichert, Splits mit der gleichen Gruppe haben also
immer die gleiche Polyphonie. Zur Aktivierung der Gruppen muß der Splitmode auf
"Grouped" stehen.
- Auswahlfeld "Lo": Hier kann der Start des MIDI Tastaturbereiches für das
Split zugeordnet werden. Splitbereiche können im Splitfenster auch grafisch geändert
werden (siehe unten)
- Auswahlfeld "Hi": Hier kann das Ende des MIDI Tastaturbereiches für das Split
zugeordnet werden. Splitbereiche können im Splitfenster auch grafisch geändert werden
(siehe unten)
- Auswahlfeld "Root": Hier kann der Rootkey des MIDI Tastaturbereiches für das
Split zugeordnet werden. Splitbereiche können im Splitfenster auch grafisch geändert
werden (siehe unten)
- Auswahlfeld "Oct": Hier können die im Zoneneditor angezeigten Oktavenbereiche
veschoben werden.
- Auswahlfeld "View": Dient zum Umschalten zwischen der Ansicht "Key
Zones" (Anzeige der MIDI Tastaturbereiche für jedes Split) und der Ansicht
"Velocity Zones" (Anzeige der Velocity Layer für das Preset)
Im Splitfenster können die Splitbereiche (Key-Zonen oder Velocity-Zonen) für jedes
Split mit der Maus grafisch verändert werden. Dabei können die Bereiche bei gedrückter
linker Maustase sowohl in der Größe geändert als auch verschoben werden.
Der Split Drumloop Mode
Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite
ermöglicht das einfache Abspielen von DrumLoops (Phrase Sampler). Hierzu muß der
SplitMode auf "DrumLoop" gesetzt werden. Dabei wird die Soundausgabe mit dem
ersten Note-On Befehl gestartet. Die Soundausgabe endet erst mit dem nächsten Note-On
Befehl für diese Note.
Der Split Monophonic Mode
Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite
ermöglicht das einfache Abspielen von exklusiven Drumsamples (z.B. Hi-Hats). Hierzu muß
der SplitMode auf "Monophonic" gesetzt werden. Dabei erhalten bei einem neuen
Note-On bereits gespielte Noten desselben Splits ein Note-Off, es ist also jeweils nur
eine Stimme des so gekennzeichneten Split aktiv. Hierfür kann zusätzlich eine
Release-Zeit für "abgeschnittene" Noten gewählt werden
Der Split OneShot Mode
Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite
ermöglicht das einfache Abspielen von OneShot Samples. Hierzu muß der SplitMode auf
"OneShot" gesetzt werden. Dabei wird das zugrundeliegende Sample auf jeden Fall
einmal abgespielt, unabhängig vom Eintreffen einer Note-Off MIDI Nachricht. Der One-Shot
Mode ist für geloopte Samples nicht verfügbar.
Der Split Grouped Mode
Das Auswahlfeld "Split Mode" auf der "Presets" Seite
ermöglicht das einfache Abspielen von gruppierten Splits. Hierzu muß der SplitMode auf
"Grouped" gesetzt werden. Hierzu muß dem Split auf der "Zones"-Seite
eine entsprechende Gruppe zugewiesen werden (siehe oben). Außerdem kann für jede Gruppe
die verfügbare Polyphonie begrenzt werden und eine Releasezeit für
"abgeschnittene" Noten gewählt werden.
Die Volume Seite
Die Volume Seite ermöglicht Einstellungen für die Hüllkurve des aktuell selektierten
Splits und Velocityeinstellungen. Die Hüllkurve gibt an, wie sich die Lautstärke des
Splits mit der Zeit verändert.

Die Volume-Seite besteht aus:
- der Envelope-Anzeige im oberen Teil der Seite
- Drehknöpfe für generelle Einstellungen für den Split
- Kontrollelemente zum Setzen von Velocity-Optionen
- einen Button für die Einstellung des Keyboard-Scaling
- einem Button für die Einstellung der Velocity-Kurve
- 3 kleine Buttons zum Laden (linke Maustaste) und Speichern (rechte
Maustaste) der Einstellungen dieser Seite von/auf 3 interne Preset-Speicherplätze
Die Envelope-Anzeige
Eine Hüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):
- Die Attack (A) Sektion: Dies ist die Attack-Zeit für den Sound. Die Attack-Zeit
ist die Zeit die vergeht, bis der Sound von einem wählbaren Start-Level (meist 0) den
angegebenen Attack-Level erreicht.
- Die Decay (D) Sektion: Dies ist die Decay-Zeit für den Sound. Die Decay-Sektion
folgt der Attack-Sektion, bis der angegebene Decay-Level erreicht ist.
- Die Hold (H) Sektion: Dies ist die Hold-Zeit für den Sound. Die
Hold-Sektion folgt der Decay-Sektion, bis der angegebene Hold-Level erreicht ist.
- Die Sustain (S) Sektion: Dies ist der Sustain-Level für den Sound. Die
Sustain-Sektion folgt der Hold-Sektion, bis der angegebene Sustain-Level erreicht ist. Von
diesem Zeitpunkt an bleibt der Level auf dem Sustain-Level konstant, bis die Note gestoppt
wird und dadurch die Release-Sektion aktiviert wird.
- Die Release (R) Sektion: Dies ist die Release-Zeit für den Sound. Die
Release-Sektion folgt der Sustain-Sektion (bzw. der aktuellen Sektion, wenn die
Sustain-Sektion noch nicht erreicht wurde), wenn die entsprechende Note gestoppt wird (ein
Note-Off Event eintritt). Ausgehend vom derzeitigen Level, wird der Level bis zum Release
Level (meist 0) verändert und die Soundausgabe dann gestoppt.
Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei
gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der
Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.
Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und
"R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment
ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende
Hüllkurvenverläufe.
Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63
bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das
Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2
bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale
Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.
Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63
(Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0
(Stille) bis 128 (volle Lautstärke).
Generelle Einstellungen
- der Pan LR Knob: Über diesen Drehknopf wird die Stereoposition (Panning
Links-Rechts) des Splits eingestellt. Der gültige Bereich reicht von -64 (ganz links) bis
+64 (ganz rechts). Ein Wert von 0 bedeutet, das der Split in der Mitte der Stereoposition
gespielt wird. Bei der Benutzung von Environmental Audio (EAX) oder 3D Effekten (siehe
"Effects Seite" unten bzw. Audio Einstellungen)
wird die Stereo-Position (Panning) auf der "Envelope" Seite ignoriert und statt
dessen die 3D Einstellungen benutzt.
- der Volume Knob: Über diesen Drehknopf wird die Lautstärke des Splits
eingestellt. Dies ist die maximale Lautstärke die der Split bei einem Envelope Level von
127 erreicht.
- Das Eingabefeld "Shift": Über dieses Eingabefeld kann das
Split verstimmt werden. Die Verstimmung wird in Halbtönen (1 Halbton=100 cents, 12
Halbtöne=1 Oktave) gemessen.
- der Detune Knob: Über diesen Drehknopf kann das Split verstimmt werden. Die
Verstimmung wird in Cents (100 Cents=1 Halbton, 1200 Cents=1 Oktave) gemessen.
Velocity Optionen
Die nachfolgenden Optionen beeinflussen das Velocity-Verhalten des ausgewählten
Splits. Die Velocity ist die Stärke, mit der die Note angeschlagen wird. Ein
Velocity-fähiges Keyboard übermittelt bei jedem Tastendruck den entsprechenden
Velocitywert der Note. Um Velocitydaten zu empfangen muß im Dialogfeld Preferences|MIDI
die CheckBox Channel Velocity aktiviert sein (siehe MIDI
Verbindungen).
Die folgenden Kontrollelemente stehen zur Verfügung:
- Velocity Sens: Dieser Wert gibt die Velocity Empfindlichkeit für den
ausgewählten Split an. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Empfindlichkeit. Die
Velocity Empfindlichkeit beeinflußt die Lautstärke, mit der das Sample abgespielt wird.
Bei einer Empfindlichkeit von 127 (maximum) wird die Note nur bei der höchsten Velocity
(dem stärksten Anschlag der Note) mit voller Lautstärke abgespielt. Eine Empfindlichkeit
von 0 bedeutet, das die Velocity keinen Einfluß auf die Lautstärke des Splits hat. Die
zugrundeliegende Velocity wird nicht nur von der Anschlagsstärke, sondern auch von den
anderen Velocity-Optionen (Velocity-Offset und Velocity Slope) beeinflußt.
- Velocity Offset - Dieser Wert ist ein Offset, der zu jeder Velocity (nach der
Multiplikation mit der Velocity Slope) hinzuaddiert wird. Die resultierende Velocity muß
im gültigen Bereich für Velocities (0..127) liegen, andernfalls wird die Velocity zu 127
(Ergebnis >127) geändert.
- Velocity Range - Dieser Wertebereich beeinflußt in welchem Velocitybereich das
gegebene Split eine Soundausgabe erzeugt. Ist dieser Bereich zum Beispiel auf 20..100
gestellt, so erzeugt das Split nur bei einem Velocitywert >=20 und <=100 eine
Soundausgabe. Dies kann benutzt werden um Velocity-Crossfades (wechseln des Sounds
abhängig von der Velocity) zu realisieren. Die zugrundeliegende Velocity wird nicht nur
von der Anschlagsstärke, sondern auch von den anderen Velocity-Optionen (Velocity-Offset
und Velocity Slope) beeinflußt.
- Velocity Slope - Dieser Wert gibt einen Multiplikator an, mit dem die
tatsächliche Velocity vor der Addition des Velocity Offsets multipliziert wird. Ein Wert
von 1 ändert die Velocity nicht, ein Wert von -1 negiert die ankommende Velocity. Dies
kann z.B. zusammen mit dem Velocity Offset benutzt werden, um die tatsächliche Velocity
zu invertierten (Velocity 0 wird zu 127, Velocity 127 wird zu 0) indem die Velocity Slope
auf -1 und der Velocity Offset auf 127 gesetzt wird. Die resultierende Velocity muß im
gültigen Bereich für Velocities (0..127) liegen, andernfalls wird die Velocity zu 0
(Ergebnis <0) bzw. 127 (Ergebnis >127) geändert.
- Velocity Curve - Mit Hilfe dieses Buttons kann eine Velocity-Kurve
eingestellt werden. Die Velocitykurve bestimmt, wie sich die Velocity der angeschlagenen
Note auf die Lautstärke auswirkt. Zur Auswahl stehen vordefinierte Kurven oder
selbsterstellte Kurven.
Speichern und Abrufen von Einstellungen
Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen
Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen
hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen
erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen
werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste
Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt
Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen
in der "Volume" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal
durchzuführen.
Die Filter Seite
Die Filter Seite kann benutzt werden, um digitale Filter auf die Soundausgabe des
Splits anzuwenden. Pro Split sind maximal 2 unabhängige Filter möglich. Zur Auswahl
steht ein resonanter Tiefpaßfilter (Lowpass) und ein resonanter Hochpaßfilter
(Highpass). Beide Filter können optional über eine Hüllkurve oder einen LFO oder beides
gesteuert werden.

Die "Filter"-Seite besteht aus einer Envelope-Anzeige und den Untertabs
"General", "Velocity" und "LFO".
Der "Cutoff-Curve" Button dient zum Erzeugen von benutzerdefinierten
Filterkurven.
Der "Apply"-Button macht den Filter mit den aktuellen Einstellungen permanent
(ändert das Sample), dadurch kann Rechenzeit gespart werden, da die Echtzeit-Berechnung
des Effektes dann entfällt.
Die Auswahlbox "Selection" in der rechten oberen Ecke dient zur Selektion des
zu bearbeitenden Filters ("Filter 1" oder "Filter 2") für diesen
Split.
Die Envelope-Anzeige
Die Filterhüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):
- Die Attack (A) Sektion: Dies ist die Attack-Zeit für den Sound. Die Attack-Zeit
ist die Zeit die vergeht, bis der Sound von einem wählbaren Start-Level den angegebenen
Attack-Level erreicht.
- Die Decay (D) Sektion: Dies ist die Decay-Zeit für den Sound. Die Decay-Sektion
folgt der Attack-Sektion, bis der angegebene Decay-Level erreicht ist.
- Die Hold (H) Sektion: Dies ist die Hold-Zeit für den Sound. Die
Hold-Sektion folgt der Decay-Sektion, bis der angegebene Hold-Level erreicht ist.
- Die Sustain (S) Sektion: Dies ist der Sustain-Level für den Sound. Die
Sustain-Sektion folgt der Hold-Sektion, bis der angegebene Sustain-Level erreicht ist. Von
diesem Zeitpunkt an bleibt der Level auf dem Sustain-Level konstant, bis die Note gestoppt
wird und dadurch die Release-Sektion aktiviert wird. Optional kann durch Einstellung eines
Sustain-Loop-Punktes (siehe "Generelle Einstellungen) die Hüllkurve an einer anderen
Stelle fortgesetzt werden.
- Die Release (R) Sektion: Dies ist die Release-Zeit für den Sound. Die
Release-Sektion folgt der Sustain-Sektion (bzw. der aktuellen Sektion, wenn die
Sustain-Sektion noch nicht erreicht wurde), wenn die entsprechende Note gestoppt wird (ein
Note-Off Event eintritt). Ausgehend vom derzeitigen Level, wird der Level bis zum Release
Level verändert und die Soundausgabe dann gestoppt.
Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei
gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der
Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.
Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und
"R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment
ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende
Hüllkurvenverläufe.
Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63
bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das
Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2
bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale
Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.
Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63
(Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0
bis 128.
Die Art wie die Hüllkurve den Filter beeinflußt, kann unter dem Tab
"General" mit den Optionen "Env->Freq" (Envelope zu Filtercutoff)
und "Env->Res" (Envelope zu Filterresonanz) eingestellt werden (siehe
Generelle Einstellungen).
Generelle Einstellungen
Auf der Seite "General" können grundlegende Einstellungen für den Filter
angegeben werden:
- Filter type: Auswahl des Filtertyps. Zur Verfügung stehen ein
resonanter Lowpassfilter, ein resonanter Highpassfilter und "Thru" (kein
Filter). Mit dem Button "Enable Filter" kann der Filter unabhängig vom
Filtertyp ein- oder ausgeschaltet werden
- Wet Lvl: Einstellung des Effektanteils des Filters im Ausgangssignal.
- Gain: Einstellung einer optionalen Verstärkung
- Freq: Die Filtercutoff-Frequenz
- Res: Die Resonanz des Filters
- Env->Freq: Die Abhängigkeit der Cutoff-Frequenz vom
Hüllkurvenverlauf in Prozenz (0% bis 100%)
- Env->Res: Die Abhängigkeit der Filterresonanz vom
Hüllkurvenverlauf in Prozent (0%-100%)
- SLP: Ein einstellbarer Sustain-Loop-Punkt für den Filter. Sobald das
Sustain-Segment der Hüllkurve erreicht ist, wird die Hüllkurve an diesem Segment
fortgesetzt. Normalerweise ist dies das Sustain-Segment, d.h. der Level der Hüllkurve
bleibt nach Erreichen der Sustain-Phase konstant.
Velocity Optionen
Auf dem Untertab "Velocity" werden Velocityeinstellungen für den Filter
vorgenommen.

Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:
- Velocity Offset - Dieser Wert ist ein Offset, der zu jeder Velocity (nach der
Multiplikation mit der Velocity Slope) hinzuaddiert wird. Die resultierende Velocity muß
im gültigen Bereich für Velocities (0..127) liegen, andernfalls wird die Velocity zu 127
(Ergebnis >127) geändert.
- Velocity Slope - Dieser Wert gibt einen Multiplikator an, mit dem die
tatsächliche Velocity vor der Addition des Velocity Offsets multipliziert wird. Ein Wert
von 1 ändert die Velocity nicht, ein Wert von -1 negiert die ankommende Velocity. Dies
kann z.B. zusammen mit dem Velocity Offset benutzt werden, um die tatsächliche Velocity
zu invertierten (Velocity 0 wird zu 127, Velocity 127 wird zu 0) indem die Velocity Slope
auf -1 und der Velocity Offset auf 127 gesetzt wird. Die resultierende Velocity muß im
gültigen Bereich für Velocities (0..127) liegen, andernfalls wird die Velocity zu 0
(Ergebnis <0) bzw. 127 (Ergebnis >127) geändert.
- Res Vel Sens: Dieser Wert gibt die Velocity Empfindlichkeit für die Resonanz des
Filters an. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Empfindlichkeit. Die zugrundeliegende
Velocity wird nicht nur von der Anschlagsstärke, sondern auch von den anderen
Velocity-Optionen (Velocity-Offset und Velocity Slope) beeinflußt.
- Freq Vel Sens: Dieser Wert gibt die Velocity Empfindlichkeit für die
Cutoff-Frequenz des Filters an. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Empfindlichkeit.
Die zugrundeliegende Velocity wird nicht nur von der Anschlagsstärke, sondern auch von
den anderen Velocity-Optionen (Velocity-Offset und Velocity Slope) beeinflußt.
- Wet Lvl Vel Sens: Dieser Wert gibt die Velocity Empfindlichkeit für den
Filteranteil (Effektanteil) des Ausgangssignals an. Ein höherer Wert bedeutet eine
höhere Empfindlichkeit. Die zugrundeliegende Velocity wird nicht nur von der
Anschlagsstärke, sondern auch von den anderen Velocity-Optionen (Velocity-Offset und
Velocity Slope) beeinflußt.
- Env Lvl Vel Sens: Dieser Wert gibt die Velocity Empfindlichkeit für den Verlauf
der Hüllkurve des Filters an. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Empfindlichkeit.
Die zugrundeliegende Velocity wird nicht nur von der Anschlagsstärke, sondern auch von
den anderen Velocity-Optionen (Velocity-Offset und Velocity Slope) beeinflußt.
LFO Einstellungen
Auf dem Untertab "LFO" werden Einstellungen für einen zusätzlichen LFO für
den Filter vorgenommen.

Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
- Lfo Speed: Die Geschwindigkeit des LFO
- LFO->Freq: Die Abhängigkeit der Filtercutoff-Frequenz vom
LFO-Verlauf in Prozent
- LFO->Res: Die Abhängigkeit der Filterresonanz vom LFO-Verlauf in
Prozent
Der Filter kann auch durch die beiden LFOs auf der Seite "LFO" gesteuert
werden (siehe unten).
Speichern und Abrufen von Einstellungen
Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen
Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen
hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen
erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen
werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste
Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt
Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen
in der "Filters" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal
durchzuführen.
Die LFO Seite
Pro Split bietet VSampler den Einsatz von bis zu 2 LFOs (Low Frequency
Oscillator) an. Auf der Seite "LFO können Einstellungen für diese LFOs vorgenommen
werden.

Die LFO-Seite besteht aus einer Envelope-Anzeige und Einstellmöglichkeiten für den
selektierten LFO.
Die Auswahlbox "Selection" in der rechten oberen Ecke dient zur Selektion des
zu bearbeitenden LFOs ("LFO 1" oder "LFO 2") für diesen Split.
Die Envelope-Anzeige
Die LFO-Hüllkurve hat 5 Sektionen (ADHSR):
- Die Attack (A) Sektion: Dies ist die Attack-Zeit für den Sound. Die Attack-Zeit
ist die Zeit die vergeht, bis der Sound von einem wählbaren Start-Level den angegebenen
Attack-Level erreicht.
- Die Decay (D) Sektion: Dies ist die Decay-Zeit für den Sound. Die Decay-Sektion
folgt der Attack-Sektion, bis der angegebene Decay-Level erreicht ist.
- Die Hold (H) Sektion: Dies ist die Hold-Zeit für den Sound. Die Hold-Sektion folgt der
Decay-Sektion, bis der angegebene Hold-Level erreicht ist.
- Die Sustain (S) Sektion: Dies ist der Sustain-Level für den Sound. Die
Sustain-Sektion folgt der Hold-Sektion, bis der angegebene Sustain-Level erreicht ist. Von
diesem Zeitpunkt an bleibt der Level auf dem Sustain-Level konstant, bis die Note gestoppt
wird und dadurch die Release-Sektion aktiviert wird. Optional kann durch Einstellung eines
Sustain-Loop-Punktes (siehe "Einstellungen) die Hüllkurve an einer anderen Stelle
fortgesetzt werden.
- Die Release (R) Sektion: Dies ist die Release-Zeit für den Sound. Die
Release-Sektion folgt der Sustain-Sektion (bzw. der aktuellen Sektion, wenn die
Sustain-Sektion noch nicht erreicht wurde), wenn die entsprechende Note gestoppt wird (ein
Note-Off Event eintritt). Ausgehend vom derzeitigen Level, wird der Level bis zum Release
Level verändert und die Soundausgabe dann gestoppt.
Die Hüllkurve kann grafisch mit der Maus verändert werden. Dazu werden bei
gedrückter linker Maustaste die entsprechenden Hüllkurveneckpunkte verschoben. Der
Beginn der Release-Sektion des Splits ist mit "Off" gekennzeichnet.
Mit den Buttons "A", "D", "H", "S" und
"R" kann ein logarithmischer Verlauf für das entsprechende Hüllkurvensegment
ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht natürlich klingende
Hüllkurvenverläufe.
Die Hüllkurve wird mit einer Schrittweite von 10ms gemessen, eine Attack-Rate von 63
bedeutet also eine Attack-Zeit von 630 ms. Bei Bedarf kann die Schrittweite über das
Eingabefeld "EG x" (EG Multiplikator) skaliert werden, eine Skalierung um 2
bewirkt also eine Attack-Zeit von 1000ms bei einer Attack-Rate von 50. Die maximale
Auflösung der Hüllkurve ist immer 10ms und wird durch die Skalierung nicht beeinflußt.
Die Raten der einzelnen Sektionen reichen von 0 (keine Verzögerung) bis 63
(Verzögerung entsprechend dem eingestellten EG Multiplikator). Die Level variieren von 0
bis 128.
Einstellungen
Die nachfolgenden Einstellungen können für den selektierten LFO vorgenommen werden:
- Waveform: Die Wellenform für den LFO. Zur Auswahl stehen
"Sine" (Sinus), "Square" (Rechteck), "Saw" (Sägezahn),
"Noise" (Rauschen) und "Envelope" (Hüllkurve). Bei der Einstellung
"Envelope" ist der LFO-Verlauf nur vom Hüllkurvenverlauf abhängig, in allen
anderen Fällen entspricht der LFO-Verlauf der gewählten Wellenform und wird zusätzlich
durch die Hüllkurve moduliert.
- Frequency: Die Frequenz des LFO in Hertz. Möglich sind Werte zwischen
0.01 (10mHz) und 10.0 (10Hz)
- SLP: Ein einstellbarer Sustain-Loop-Punkt für den LFO. Sobald das
Sustain-Segment der Hüllkurve erreicht ist, wird die Hüllkurve an diesem Segment
fortgesetzt. Normalerweise ist dies das Sustain-Segment, d.h. der Level der Hüllkurve
bleibt nach Erreichen der Sustain-Phase konstant.
- Delay: Eine Verzögerung in Millisekunden. Der LFO wird erst nach
Ablauf dieser Verzögerung gestartet.
- LFO Target Settings: Diese Auswahlbox dient zur Einstellung der
LFO-Ziele (d.h. Einstellungen die durch den LFO beeinflußt werden). Es können eines oder
mehrere Ziele angegeben werden. Als Ziele stehen "Frequency" (Frequenz, d.h.
Pitch des Splits), "Volume" (Lautstärke des Splits), "Panning"
(Stereoposition des Splits) und "Filter Cutoff" (Filtercutoff-Frequenz der
Filter 1 und 2) zur Verfügung. Für jedes Ziel können mit dem Button neben der
Zielauswahlbox weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Speichern und Abrufen von Einstellungen
Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen
Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen
hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen
erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen
werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste
Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt
Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen
in der "LFO" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal
durchzuführen.
Die Effects Seite
Die Effects Seite kann benutzt werden, um digitale Effekte auf die Soundausgabe des
Splits anzuwenden.

Als verfügbare Effekte werden sowohl mitgelieferte Effekte, als auch Cubase VST PlugIn
Effekte angezeigt. Die beiden Effekte können selektiv aktiviert und in ihrer Wirkung
beeinflußt werden (Effect Send).
Der Button Effect Properties öffnet ein Dialogfenster mit Einstellungen zum
aktuell ausgewählten Effekt.
Der Button Apply macht den Effekt mit den aktuellen Einstellungen permanent
(ändert das Sample), dadurch kann Rechenzeit gespart werden, da die Echtzeit-Berechnung
des Effektes dann entfällt.
Für Soundkarten welche die Environmental Audio Erweiterungen (EAX) von Creative
(SB!Live) unterstützen, können zusätzlich EAX Effekte auf die Ausgabe des Splits gelegt
werden. Diese Effekte beanspruchen in der Regel wesentlich weniger Rechenleistung als
VSampler oder VST PlugIn Effekte. Die EAX Erweiterungen können mit dem Kommando Preferences|Audio
(siehe Audio Einstellungen) aktiviert oder deaktiviert
werden. Die Aktivierung von Environmental Audio Erweiterungen (EAX) bewirkt immer auch
eine Aktivierung der 3D Erweiterungen. Für Soundkarten welche EAX unterstützen bewirkt
die Aktivierung der 3D Erweiterungen auch eine Aktivierung der EAX Erweiterungen.
Für Soundkarten welche 3D Sound unterstützen können zusätzlich 3D Effekte auf die
Ausgabe des Splits gelegt werden. Dafür sind die Drehregler PanFB (Pan
Forward-Backward) und PanTB (Pan Top-Bottom) vorgesehen. Die Aktivierung von
Environmental Audio Erweiterungen (EAX) bewirkt immer auch eine Aktivierung der 3D
Erweiterungen. Für Soundkarten welche EAX unterstützen bewirkt die Aktivierung der 3D
Erweiterungen auch eine Aktivierung der EAX Erweiterungen. Die 3D Erweiterungen können
mit dem Kommando Preferences|Audio (siehe Audio
Einstellungen) aktiviert oder deaktiviert werden
Speichern und Abrufen von Einstellungen
Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen
Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen
hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen
erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen
werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste
Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt
Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen
in der "Effects" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal
durchzuführen.
Die Controllers Seite
Auf der Controllers-Seite werden MIDI-Effekte für den ausgewählten Split verwaltet.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
- Pitch Bend Max: Dieser Wert gibt den maximalen Bereich an, innerhalb dessen die
Benutzung des Pitch-Bend Rades den Sound beeinflußt. Dieser Wert wird gemessen in Cents
(100 Cents=1 Halbton, 1200 Cents=1 Oktave).
- Modulation 1 Wheel Target: Dieser Wert gibt den Parameter an, den Werte des
Modulationsrades 1 (Controller 1) beeinflussen. Zur Auswahl stehen "None" (keine
Beeinflussung), "Volume" (Änderung der Lautstärke), "Pan" (Änderung
der Stereoposition), "Filter1 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 1),
"Filter2 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 2), "Effect1
Send" (Änderung des Effekt-Levels für Effekt 1), "Effect2 Send"
(Änderung des Effekt-Levels für Effekt 2), "Filter 1 Resonance" (Resonanz für
Filter 1), "Filter 1 Cutoff" (Cutoff-Frequenz für Filter 1), "Filter 2
Resonance" (Resonanz für Filter 2), "Filter 2 Cutoff" (Cutoff-Frequenz
für Filter 2), "Pitch" (Split-Pitch), "LFO 1 Depth" (Level für LFO
1) und "LFO 2 Depth" (Level für LFO 2)
- Modulation 2 Wheel Target: Dieser Wert gibt den Parameter an, den Werte des
Modulationsrades 2 (Controller 13) beeinflussen. Zur Auswahl stehen "None"
(keine Beeinflussung), "Volume" (Änderung der Lautstärke), "Pan"
(Änderung der Stereoposition), "Filter1 Send" (Änderung des Effekt-Levels für
Filter 1), "Filter2 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 2),
"Effect1 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Effekt 1), "Effect2
Send" (Änderung des Effekt-Levels für Effekt 2) "Filter 1 Resonance"
(Resonanz für Filter 1), "Filter 1 Cutoff" (Cutoff-Frequenz für Filter 1),
"Filter 2 Resonance" (Resonanz für Filter 2), "Filter 2 Cutoff"
(Cutoff-Frequenz für Filter 2), "Pitch" (Split-Pitch), "LFO 1 Depth"
(Level für LFO 1) und "LFO 2 Depth" (Level für LFO 2)
- Assignable Controller Target: Dieser Wert gibt den Parameter an, den Werte des
zuweisbaren Controllers (Controllernummer einstellbar über "Number")
beeinflussen. Zur Auswahl stehen "None" (keine Beeinflussung),
"Volume" (Änderung der Lautstärke), "Pan" (Änderung der
Stereoposition), "Filter1 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 1),
"Filter2 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 2), "Effect1
Send" (Änderung des Effekt-Levels für Effekt 1), "Effect2 Send"
(Änderung des Effekt-Levels für Effekt 2), "Filter 1 Resonance" (Resonanz für
Filter 1), "Filter 1 Cutoff" (Cutoff-Frequenz für Filter 1), "Filter 2
Resonance" (Resonanz für Filter 2), "Filter 2 Cutoff" (Cutoff-Frequenz
für Filter 2), "Pitch" (Split-Pitch), "LFO 1 Depth" (Level für LFO
1) und "LFO 2 Depth" (Level für LFO 2)
- Channel Aftertouch Target: Dieser Wert gibt den Parameter an, den Werte für
MIDI-Aftertouch beeinflussen. Zur Auswahl stehen "None" (keine Beeinflussung),
"Volume" (Änderung der Lautstärke), "Pan" (Änderung der
Stereoposition), "Filter1 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 1),
"Filter2 Send" (Änderung des Effekt-Levels für Filter 2), "Effect1
Send" (Änderung des Effekt-Levels für Effekt 1), "Effect2 Send"
(Änderung des Effekt-Levels für Effekt 2), "Filter 1 Resonance" (Resonanz für
Filter 1), "Filter 1 Cutoff" (Cutoff-Frequenz für Filter 1), "Filter 2
Resonance" (Resonanz für Filter 2), "Filter 2 Cutoff" (Cutoff-Frequenz
für Filter 2), "Pitch" (Split-Pitch), "LFO 1 Depth" (Level für LFO
1) und "LFO 2 Depth" (Level für LFO 2)
- Fixed Controllers: Hier kann für fest vordefinierte Controller eingestellt
werden, ob VSampler auf diese Controllernachrichten reagiert. Zur Auswahl stehen
"Channel Volume" (Controller 7=Lautstärke), "Channel Pan" (Controller
10=Stereoposition), "Sustain Pedal" (Controller 64), "Soft Pedal"
(Controller67), "Legato Pedal" (Controller 68), "Hold2 Pedal"
(Controller 69), "Filter Resonance" (Controller 71), "Filter Cutoff"
(Controller 74), "Filter Effect Send" (Controller 91=Effekt Send für Filter),
"Effekt 1 Effect Send" (Controller 93=Effekt Level für Effekt 1) und
"Effect 2 Effect Send" (Controller 94=Effekt Level für Effekt 2).
- Other Settings: Hier kann ein Skalierungsfaktor für VSampler
angegeben werden. Der angebebene Wert (in cents) entspricht der Tonhöhenveränderung für
einen Halbton. Ein Wert von 0 setzt das Scale Tuning außer Kraft, d.h. das Sample wird
auf jeder Taste in der Originaltonhöhe gespielt, dies ist in der Regel nur für
Drumsounds sinnvoll. Defaultmäßig steht dieser Wert auf 100 cents, was einer
Oktavendifferenz von 1200 cents entspricht.
Der Button Reset Controllers setzt alle Controllerwerte auf die
Defaulteinstellungen zurück.
Speichern und Abrufen von Einstellungen
Über die Buttons "1", "2" und "3" in der linken oberen
Ecke können die Einstellungen dieser Seite gespeichert oder abgerufen werden. Es stehen
hierfür 3 interne Speicherbereiche (1-3) zur Verfügung. Das Speichern der Einstellungen
erfolgt mit einem Click der rechten Maustaste auf den entsprechenden Button, abgerufen
werden die gespeicherten Einstellungen durch einen Click mit der linken Maustaste
Änderung aller Splits eines Presets in einem Schritt
Die CheckBox Change all Splits kann benutzt werden, um nachfolgende Änderungen
in der "Controllers" Seite für alle Splits des aktuellen Presets auf einmal
durchzuführen.