Verwalten von Samples
Die kleinste Verwaltungseinheit von VSampler ist das Sample. Ein Sample ist die
binäre Repräsentation eines Sounds. Wenn VSampler ein Sample abspielt, werden
diese Daten wieder in hörbare Daten umgewandelt. Samples werden durch VSampler im
Hauptspeicher des Rechners abgelegt. Für größere Soundbänke sollte der Hauptspeicher
also ausreichend groß dimensioniert sein (empfohlen werden min. 128MB). Die Speicherung
von Samples erfolgt unabhängig von der Benutzung der einzelnen Samples durch Splits und
Presets (siehe unten), ein Sample wird also immer nur einmal gespeichert, unabhängig
davon wie oft dieses Sample in verschiedenen Presets benutzt wird.
Auf der Ebene des Samples verwaltet VSampler die folgenden Attribute:
- Größe des Samples (gemessen in Sample-Frames)
- Name des Samples
- Samplerate des Samples (meist 44.1 kHz)
- Loop-Einstellungen des Samples
- Samplestart- und Endoffest zum Abspielen des Samples
Die Verwaltung von Samples erfolgt auf der Registerseite "Sample":

Die Registerseite "Sample" besteht aus:
- dem Sample-Fenster mit der grafischen Anzeige der Sampledaten
- einem Tabset-Kontrollelement mit Zugriff auf die Parameter des Samples
Das Sample-Fenster
Das Samplefenster zeigt die Daten des aktuellen Samples grafisch an. Mit den beiden
Slidern kann das Sample gezoomt und gescrollt werden. Außerdem ist eine Selektion von
Teilen des Samples mit der linken Maustaste möglich, per Doppelklick wird das
gesamte Sample selektiert.
Die Seite "AudioPool"
Auf der Seite "AudioPool" werden alle für VSampler verfügbaren
Sampledaten verwaltet.

Die Seite "AudioPool" ist in Form eines Gitters aufgebaut:
- Sample: Zeigt den Namen des Samples an. Durch Doppelclick auf diesen Eintrag kann der
Name des Samples verändert werden.
- Type: Zeigt die Samplefrequenz und den Typ (Mono oder Stereo) des Samples
an. Durch Doppelclick auf diesen Eintrag wird das enstprechende Sample abgespielt.
- Filename: Zeigt den Dateinamen des Samples an. Für gelinkte Samples (siehe unten) ist
dies der Dateiname unter dem das Sample auf der Festplatte abgelegt ist. Für ungelinkte
Samples ist dies der Dateiname von dem das Sample ursprünglich importiert wurde. Durch
Doppelclick auf diesen Eintrag kann das Sample ausgetauscht werden oder der Dateiname
geändert werden.
- Loc: Zeigt die Location des Samples an, kann sein entweder RAM oder
Stream (direkt von der Festplatte abgespielt).
- U: Zeigt an wie oft dieses Sample in der aktuellen VSampler Bank benutzt wird.
Samples werden für unterschiedliche Presets gemeinsam benutzt, wenn die zugrundeliegenden
Sampledaten identisch sind. Durch Doppelclick auf diesen Eintrag werden alle Presets
angezeigt die dieses Sample benutzen.
- L: Dient zur Änderung des Link-Status eines Samples (siehe unten). Für gelinkte
Samples wird ein "Y" angezeigt, für ungelinkte Samples wird ein "N"
angezeigt. Durch Doppelclick auf diesen Eintrag kann der Link-Status geändert werden.
Zusätzlich kann über das Kontextmenu der Link-Status für alle Samples geändert werden.
Gelinkte vs. ungelinkte Samples
VSampler bietet für den Import von Sampledaten grundsätzlich zwei verschiedene
Varianten an:
- Normal (ungelinkt): Die Sampledaten werden von VSampler eingelesen und zusammen
mit der Bank abgespeichert. Die Originaldatei mit den Sampledaten wird nicht mehr
benötigt.
- Linked: Die Sampledaten werden von VSampler eingelesen, jedoch nicht zusammen mit
der Bank gespeichert. Stattdessen werden die Sampledaten bei jedem Öffnen der Bank wieder
von der Originaldatei eingelesen. Die Position der Originaldateien auf der Festplatte wird
von VSampler in Form eines Pfades relativ zur VSampler Bank zusammen mit der
Bank abgespeichert. Dies ermöglicht z.B. auch ein Verschieben der Sampledaten ohne den
Bezug zur VSampler Bank zu verlieren. Durch Benutzung dieser Option kann die
Bankgröße der VSampler Bank drastisch reduziert werden, die Original-Sampledaten
werden aber bei jedem Einladen der Bank benötigt.
Der Link-Status eines Samples kann beim Einladen des Samples vergeben werden. Außerdem
kann der Link-Status jederzeit im VSampler Audiopool (siehe oben) eingesehen und
verändert werden. Als zusätzliche Exportfunktion sieht VSampler den Export einer
"Linked VSampler Bank" (File|Export Bank) vor. Dabei werden alle Sampledateien
als WAV Files auf der Festplatte relativ zur VSampler Bank neu erzeugt und abgelegt.
Die Seite "Settings"

Diese Seite zeigt drei Wertepaare an für die derzeitige Selektion, den Loop,
und den Playback Offset:
- Selection: dieses Wertepaar gibt den Start- und Endpunkt (in Samples) der aktuellen Selektion
an. Die Selektion kann per linker
Maustaste im Sample-Fenster geändert werden. Doppelklickt setzt die
Selektion auf das gesamte Sample.
- Loop: hier kann eine Loop-Region aktiviert werden, das Wertepaar gibt den Start-
und Endpunkt (in Samples) des Loops an.
- Play Offset: dieses Wertepaar gibt den Start- und Endpunkt (in
Samples) eines möglichen Playback-Offset des Sample an. Wenn beide Werte 0
sind ist kein Playback Offset aktiviert und das komplette Sample wird
gespielt.
Die Checkbox "sample streaming from disc" definiert, ob das Sample aus dem
RAM abgespielt wird oder aber direkt von Festplatte (reduziert die Polyphony!).
Die Seite "DSP"

Diese Seite zeigt Informationen über das aktuelle Sample und erlaubt die
Ausführung einiger grundlegender DSP Operationen:
- Sample Rate Change: ändert die Samplerate des aktuellen Samples, die
Tonhöhe bleibt unverändert.
- Sample Size Optimize: optimiert die Größe des Samples, indem Stille am
Anfang und am Ende des Samples entfernt wird, das Threshold-Level ist
einstellbar.
- Sample Name Change: ändert den Namen des aktuellen Samples.
- Sample Use Count Analyze: analysiert, durch wieviele Splits in der
aktuellen Datei das aktuelle Sample benutzt wird und zeigt diese Presets/Splits an. Die
Speicherung von Samples erfolgt unabhängig von der Benutzung der einzelnen Samples durch
Splits und Presets, ein Sample wird also immer nur eimal gespeichert, unabhängig davon
wie oft dieses Sample in verschiedenen Presets benutzt wird.
- Split Stereo Sample: trennt ein Stereo-Sample
in zwei Mono-Samples auf. Dabei werden zwei neue Splits erzeugt und der originale Stereo-Split gelöscht.
Dies kann erwünscht sein, um linkem und rechtem Kanal eines Instruments
verschiedene Settings zuzuweisen.
- Modify Gain: ändert die Aussteuerung des Samples nach oben oder
unten.
- Normalize sample: ändert die Aussteuerung des Samples auf den
Maximalwert 0 dB