Telefonkabel fürs Heim-Netzwerk nutzen

Sie möchten in Ihrer Neubauwohnung PCs in verschiedenen Räumen vernetzen, ohne dafür Netzwerkkabel zu verlegen.

In Neubauten ist es mittlerweile Standard, dass in jedem Zimmer eine Telefondose montiert ist. Die dafür verlegten Telefonkabel haben meist acht oder mehr Adern, von denen für das Telefon aber meist nur zwei belegt sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die freien Adern für eine Ethernet-Verbindung nutzen und sich so das Verlegen eines Kabels oder den Aufbau eines Funknetzwerks sparen. Für die Netzwerkverbindung brauchen Sie vier freie Leitungen: Zwei zum Senden (Transmit Data = tx+ und tx-) sowie zwei für den Empfang (Receive Data = rx+ und rx-).

Weil Netzwerksignale empfindlich auf Störstrahlung reagieren, sollten die Leitungspaare miteinander verdrillt sein. Sonst reicht die Verbindung nur ein paar Meter. Im Baumarkt oder bei Elektronik-Versandhändlern (www.conrad.de) gibt es für ein paar Euro entsprechende Unter- und Aufputz-Dosen für die Netzwerk-Anschlüsse. Die Receive-Leitungen werden an die Klemmen »1« und »2«, die Transmit-Leitungen an »3« und »6« angeschlossen. Wenn nach sorgfältiger Installation die Netzwerkverbindung nicht klappt, können Sie versuchen, die Übertragungsrate auf 10 MBit abzubremsen. Entsprechende Einstellmöglichkeiten finden Sie über den Windows-Gerätemanager meist in den erweiterten Eigenschaften der jeweiligen Netzwerkkarte. Weitere Informationen zur Verkabelung finden Sie bei www.netzmafia.de.