Office-Dokumente als TIF-Datei speichern

Sie möchten Office-Dokumente weitergeben, aber nicht die Originaldatei versenden. Einerseits wollen Sie Änderungen am Original ausschließen, andererseits auch Empfängern den Zugriff ermöglichen, die kein Office verwenden. Sie suchen dafür eine einfache, kostenlose Alternative zur PDF-Konvertierung.

Mit Office XP und 2003 können Sie Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen im verbreiteten Grafikformat TIF speichern. Das übernimmt der Druckertreiber »Microsoft Office Document Image Writer«.

So nutzen Sie ihn richtig: Öffnen Sie das gewünschte Dokument und dann »Datei | Drucken«. Im gleichnamigen Dialog wählen Sie im Kombinationsfeld »Name« den Eintrag »Microsoft Office Document Image Writer« und klicken auf »Eigenschaften«. Aktivieren Sie im Register »Erweitert« unter »Ausgabeformat« die Option »TIFF - Monochromes Fax« und bestätigen Sie diese Auswahl mit »OK«. Starten Sie die Konvertierung mit der Schaltfläche »OK« im Dialog »Drucken«. Als nächstes geben Sie im Dialog »Speichern unter« den Speicherort und den Dateinamen für die TIF-Datei an. Aktivieren Sie die Option »Dokumentenbild anzeigen« und klicken Sie anschließend auf »OK«. Office präsentiert Ihnen dann die erzeugte Grafik im Werkzeug Microsoft Office Document Imaging. Damit können Sie weitere grafische Elemente ergänzen, beispielsweise Textpassagen farblich markieren oder mit Hilfe von Textboxen Anmerkungen einfügen. Sichern Sie die fertige Grafik mit »Datei | Speichern«.

! Achtung: Mit der integrierten Texterkennung (OCR) in Microsoft Office Document Imaging oder einer anderen OCR-Software kann ein Empfänger aus Ihrer TIF-Datei wieder ein Text-Dokument erzeugen. Dabei gehen allerdings die meisten Formatierungen verloren, so dass er nicht das Original erhält.