 |
Unerklärliche Festplattenzugriffe entziffern
Obwohl Sie keine Anwendungen gestartet haben und keine Speichervorgänge durchführen, greift Windows regelmäßig auf Ihre Festplatten zu. Sie möchten wissen, was dahinter steckt, und es nutzen.
Ursache für die unerwarteten Festplattenzugriffe ist eine Funktion, die in regelmäßigen Abständen einen Zeitstempel auf die Festplatte schreibt. Dieses Verhalten ist eigentlich für die Server-Versionen des Betriebssystems gedacht, aber auch in den anderen Versionen standardmäßig aktiviert. An einem normalen
Arbeitsplatzrechner benötigen Sie die Funktion normalerweise nicht.
Durch einen Eingriff in die Registry kann sie abgeschaltet werden. Dazu öffnen Sie »Ausführen« im Startmenü, geben »regedit« ein und klicken auf »OK«. Im Registry-Editor navigieren Sie nun zum Schlüssel »HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Reliability« und klicken im rechten Teil des Fensters doppelt auf »TimeStampInterval«. Dann setzen Sie den Wert dieses Eintrags auf »0« und bestätigen mit »OK«. Sollte der Wert nicht vorhanden sein, kann er mit »Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert« erzeugt werden.
Ohne diesen Wert verwendet Windows die Standardeinstellung, bei der die Funktion aktiviert und das Intervall auf fünf Minuten eingestellt ist. Schließen Sie die Registry mit »Registrierung | Beenden« und starten Sie Ihren Rechner neu.
Hinweis: Auf einem Server dient der Zeitstempel auf der Festplatte zur Überwachung des Betriebs. Wenn der Server unerwartet abstürzt und neu startet, schreibt das System eine Meldung in das Ereignisprotokoll und verwendet dafür den zuletzt geschriebenen Zeitstempel. Dadurch ist die Absturzzeit genau nachvollziehbar. Sie finden diese Informationen, wenn Sie in der Systemsteuerung doppelt auf »Verwaltung« klicken und anschließend erneut doppelt auf »Ereignisanzeige«. Dort wählen Sie links »Systemprotokoll« und finden dann rechts Abstürze als Ereignis »6008« mit einer Zeitangabe protokolliert.
|
 |