 |
Uneingeschränkten Zugriff im Heimnetzwerk zulassen
Ich habe mir zu Hause ein kleines Netzwerk mit zwei PCs aufgebaut, auf denen jeweils Norton Internet Security 2003 installiert ist. Um eine Verbindung zwischen beiden Computern herzustellen, muss ich immer erst die Firewall ausschalten. Wie erreiche ich eine lokale Verbindung ohne Einschränkungen bei aktivierter Firewall?
Sie können die Computer Ihres Heimnetzwerkes als vertrauenswürdige Zone definieren, so dass beide auch bei aktiver Firewall uneingeschränkt miteinander kommunizieren können.
Starten Sie dazu Norton Internet Security. Klicken Sie links zuerst auf »Norton Internet Security« und dann auf »Status & Einstellungen«. Danach klicken Sie in der Mitte auf »Persönliche Firewall« und anschließend rechts auf »Konfigurieren«. Im nächsten Dialog wechseln Sie zum Register »Arbeitsgruppennetzwerk«. Innerhalb des Dialogs aktivieren Sie das Register »Vertrauenswürdig« und klicken auf »Hinzufügen«. Dann können Sie einzelne Computer oder ein gesamtes Teilnetz definieren. Wählen Sie entweder die Option »Einzeln« und geben dann die IP-Adresse des anderen PCs ein oder wählen Sie »Netzwerkadresse verwenden«. Dann geben Sie in den beiden Feldern eine Netzwerkadresse aus Ihrem Teilnetz ein, etwa 192.168.1.0, sowie die »Teilnetzmaske«, zum Beipsiel 255.255.255.0. Die Einstellungen sind Quasi-Standard für Heimnetzwerke. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Klick auf »OK«.
Die benötigte IP-Adresse jedes Computers ermitteln Sie abhängig vom verwendeten Betriebssystem unterschiedlich. Unter Windows 2000/XP öffnen Sie »Start | Programme | Zubehör | Eingabeaufforderung«, geben »ipconfig« ein und drücken die Eingabetaste.
Unter Windows 98/Me rufen Sie im Startmenü »Ausführen« auf, geben »winipcfg« ein und klicken auf »OK«. Notieren Sie die angezeigte IP-Adresse des Netzwerkadapters. Wiederholen Sie die Einstellungen der Firewall in gleicher Weise auf dem anderen Computer. Beachten Sie, dass Sie immer die IP-Adresse des Computers eingeben müssen, den Sie über das Netzwerk ansprechen wollen.
Hinweis: Zur leichteren Konfiguration können Sie auch im Register »Arbeitsgruppennetzwerk« auf die Schaltfläche »Assistent« klicken, damit das Programm selbstständig nach angeschlossenen Netzwerkadaptern sucht und Ihnen bei der Ermittlung der IP-Adressen hilft. Das dauert jedoch recht lange.
|
 |