Hinter RAM-Link versteckte HTTP-Medienstreams herunterladen
Von einer Webseite möchten Sie einige Audio- oder Videostreams herunterladen und als Mediendatei speichern. Beim Anklicken startet Ihr Medien-Player jedoch sofort die Wiedergabe.
Bei Medienstreams erfolgt die Übertragung zumeist mit Hilfe einer vorgeschalteten Metadatei. Sie sorgt dafür, dass auch bei großen Dateien sofort die Wiedergabe beginnt (Streaming). Ein Klick auf solch einen Link ruft zunächst eine RAM-Datei (Real Audio Meta File) auf, die lediglich weitere Informationen über die Mediendaten enthält. Deshalb kommen Sie auch durch das Speichern dieser Datei noch nicht an die gewünschten Mediendaten heran.
Zur Lösung speichern Sie zuerst die RAM-Datei ab: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie »Ziel speichern unter«. Anschließend betrachten Sie die RAM-Datei in einem Text-Editor. Markieren und kopieren Sie den Verweis auf die verknüpfte RM-Datei (Real Media). Dann legen Sie mit einem HTML-Editor wie Frontpage eine neue, leere HTML-Datei an und fügen diesen Link dort ein. Speichern Sie diese Seite lokal auf Ihrem Rechner. Anschließend öffnen Sie sie im Browser über »Datei | Öffnen«. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den angezeigten Link und öffnen den Kontextbefehl »Ziel speichern unter«. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie »OK«. Jetzt sollte der Download der Mediendatei beginnen. Zum Ausprobieren surfen Sie zur Seite www.teamits.com/internet/support/vps/real/http.htm und verwenden den Link »Audio Clip Example«.
! Achtung: Diese Methode funktioniert nur, wenn der kopierte direkte Link auch das Protokoll HTTP verwendet. Beim oft eingesetzten Protokoll RTSP startet trotzdem wieder nur Ihr Medien-Player oder Sie erhalten eine Fehlermeldung.
|