Osterdatum mit vereinfachter Formel berechnen

Für die Berechnung des Osterdatums über mehrere Jahre hinweg suchen Sie
eine vereinfachte Alternative zu der komplexen Osterformel von Gauß. Sie möchten die Formel am liebsten direkt in einer Excel-Tabelle einsetzen.

Für die Jahre 1904 bis 2078 funktioniert die so genannte Hetterich-Formel fehlerfrei. Diese erst 1999 von Norbert Hetterich für Excel entwickelte Formel hat seinerzeit sogar einen Wettbewerb um die kürzeste Formel zur Berechnung des Ostersonntags gewonnen.

Geben Sie in eine beliebige Zelle – hier: »A2« – die gewünschte Jahreszahl ein, für die Sie das Osterdatum berechnen wollen. Danach tippen Sie in eine andere Zelle folgende Formel:

=DM((TAG(MINUTE(A2/38)/2+55)

&“.4.“&A2)/7;)*7-6
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wählen Sie »Zellen formatieren«. Im nächsten Dialog legen Sie im Register »Zahlen« noch ein Da-tumsformat zu. Fertig!

So funktioniert die Formel: Das Er-gebnis beruht auf einer vereinfachten Parametrisierung und dem raffinierten Einsatz der Zeit- und Währungsfunktionen; damit lassen sich die nötigen Divisionen und Rundungen äußerst kompakt formulieren. Zum Beispiel dient die Ta-bellenfunktion »DM« zur Rundung auf ganze Zahlen; das temporär angefügte Währungssymbol verschwindet gleich wieder bei der folgenden Multiplikation.

Hinweis: Der Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Um die Berechnung der Mondphasen zu umgehen, hat Carl Friedrich Gauß 1800 seine Osterformel entwickelt, die im gregorianischen Kalender von 1583 bis zum Jahr 8202 gilt. Allerdings arbeitet diese Formel mit verschiedenen Hilfsgrößen, ihre Berechnung ist aufwendig und nicht besonders für Excel-Tabellen geeignet. Am Computer lässt sie sich eher mit VBA programmieren.