Moiré-Effekt beim Scannen von Zeitschriften-Fotos vermeiden

Sie haben ein Foto aus einer Zeitschrift gescannt, sind mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden: Im Bild zeigen sich unschöne Wellenmuster.

Diese Bildstörung, der so genannte Moiré-Effekt, entsteht durch die Überlagerung zweier nicht identischer geometrischer Muster. Im konkreten Fall kollidiert das feine Druckraster des Zeitschriften-Fotos mit der CCD-Leiste des Scanners; sie weisen eine unterschiedliche Anzahl von Bildpunkten respektive Sensoren auf. Dadurch entstehen Interferenzen, die sich im Bild als regelmäßige Muster niederschlagen. Ganz vermeiden lässt sich der Moiré-Effekt nicht. Mit verschiedenen Maßnahmen und deren Kombination können Sie ihn aber erheblich dämpfen. Viele Scannertreiber bieten inzwischen eine Entraster-Funktion an, die sich oft hinter einem Zeitungssymbol versteckt. Eine weitere wirksame Methode ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Scanner-Auflösungen. Legen Sie zudem die Vorlage nicht exakt rechtwinklig, sondern etwas schräg auf den Scanner.