 |
Athlon XP schnell wie nie
AMDs neue Prozessoren verfügen über geheime Reserven – mit einigen BIOS-Modifikationen kitzeln Sie aus einem XP 2500+ bis zu 500 MHz mehr heraus.
Der Athlon XP 2500+ überzeugt durch eine gute Preis-Leistungs-Relation. Die Sockel-462-CPU läuft zwar nur mit 1.833 MHz, kostet dafür aber gerade mal 90 Euro. Zudem lässt sich noch einiges aus der CPU herausholen: Mit dem richtigen Prozessorkern (Barton), dem neuen AQXEA-Stepping (Produktions-Serie) und dem passenden Mainboard treiben Sie den Chip ohne besondere Kühlmaßnahmen auf satte 2,1 GHz hoch. Damit erreicht er fast das Niveau eines Athlon XP 3000+. Mit einer zusätzlichen Spannungs-Infusion für den Chipsatz geht es sogar noch höher. Am Schluss unseres Tuning-Tests lief die CPU mit 2.400 Megahertz – was einem Athlon XP 3500+ entspräche, den es noch gar nicht gibt. Für das Tuning eignen sich vor allem Boards mit Nvidias nForce2-Ultra-400-Chipsatz, der mit einem Frontside-Bus (Systemtakt) von 400 MHz und DDR400 arbeitet. CHIP wählte das neue GA-7NNXP von Gigabyte. Der Vorteil: Auf der Gigabyte-Platine lässt sich die CPU-Versorgungsspannung von 1,1 Volt bis auf 1,85 Volt regeln. Alle anderen Mainboards mit Overclocking-Features sind aber ebenfalls geeignet. Zum Übertakten gehen Sie in das BIOS des Boards und verstellen Multiplikator, FSB-Takt und Versorgungsspannung. Welche Kombinationen funktionieren und wie heiß die Prozessoren im Testlauf wurden, können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen. Der Erfolg hängt zwar von der Qualität der einzelnen CPU ab, mit dem neuen AQXEA-Stepping des Athlon XP 2500+ stehen die Chancen aber gut, das Niveau eines XP-3200+ zu erreichen. Ersparnis: 270 Euro.
Übrigens: Der Athlon XP 2500+ erhitzte sich bei 2,2 GHz nur auf 50 Grad. Bei 2.400 MHz ging es bis auf 58 Grad hoch – was immer noch in Ordnung ist. Weitere Informationen finden Sie auf CHIP Online unter Web-Code XP2500.
Tuning-Einstellungen für den Athlon XP 2500+ |
---|
Athlon XP getunt auf... | Echte CPU-Frequenz | Multiplikator | FSB-Takt | Vcore (real) | Die Temperatur (Kern) | Gespart | 2500+ | 1.833 MHz | 11,0 | 166 MHz | 1.52 Volt | 42° C | - | 3000+ | 2.167 MHz | 13,0 | 166 MHz | 1.55 Volt | 43° C | ca. 180 Euro | 3000+ | 2.000 MHz | 10,5 | 200 MHz | 1.58 Volt | 45° C | ca. 240 Euro | 3200+ | 2.200 MHz | 11,0 | 200 MHz | 1.66 Volt | 50° C | ca. 270 Euro | ca. 3400+ | 2.300 MHz | 11,5 | 200 MHz | 1.76 Volt | 54° C | - | ca. 3500+ | 2.400 MHz | 12,0 | 200 MHz | 1.85 Volt | 58° C | - |
 |
|