 |
Erweiterten Werbeblocker optimal einsetzen
Sie möchten störende Bannerwerbung gezielt blockieren. Die integrierte Funktion, die die Anzeige von Grafiken verhindert, reicht Ihnen nicht aus.
Das Open-Source-Projekt Adblock entwickelt ein Plug-in für Mozilla und Firefox, das durch intelligente Filterfunktionen viele lästige Werbebanner blockiert. Zum Download öffnen Sie die Webseite http://adblock.mozdev.org/ und klicken auf den Link »Dev. Builds«. Suchen Sie auf dieser Seite den Link zur aktuellen Version des Werbeblockers. Wenn Sie diesen Link mit Mozilla oder Firefox aufrufen, beginnt die XPI-Datei sofort mit der Installation, sobald Sie auf »Jetzt installieren« klicken. Bestätigen Sie die folgenden Dialoge jeweils mit »OK« und starten Sie Ihren Browser neu.
Öffnen Sie nun in Mozilla oder Firefox den neuen Befehl »Tools | Adblock | Preferences« und aktivieren Sie »Enable Adblock«. Nun können Sie an dieser Stelle Filter für einschlägige Banner-Server definieren, um typische Adressen für Werbebanner zu blockieren. Geben Sie dazu im Feld »New Filter« zum Beispiel das Server-Kürzel »*/ad/*« ein und klicken rechts daneben auf »Add«. Wiederholen Sie die Eingabe für die Filter »*/ads/*«, »*/banner/*«, »*banners*« und »*doubleclick*« – das Zeichen »*« steht dabei jeweils als Wildcard für beliebige Zeichenfolgen. Beenden Sie die Konfiguration mit »Done«.
Beim Surfen können Sie zudem mit der rechten Maustaste auf störende Werbebanner klicken und mit dem Kontextbefehl »Adblock Image« diese Grafik für künftige Aufrufe gezielt sperren. Alternativ öffnen Sie »Tools | Adblock | List All Blockable Elements« – im folgenden Dialog haben Sie Zugriff auf alle Grafiken dieser Seite. Informationen zu aktuellen Server-Kürzeln finden Sie auf den genannten Internetseiten von Adblock.
|
 |