![]() |
||
![]() |
Per Batch-Datei Ordner erzeugen und benennenFür Ihre Datensicherung legen Sie regelmäßig Ordner an und kopieren wichtige Dateien aus Ihrem Arbeitsverzeichnis hinein. Das soll eine Batch-Datei übernehmen, die die Verzeichnisse zusätzlich mit dem aktuellen Datum benennt. Lesen Sie zunächst das aktuelle Datum und die Zeit aus und formatieren Sie beides. In Batch-Dateien können Sie dazu die Systemvariablen »date« und »time« verwenden, die in Prozentzeichen eingeschlossen sind. So erzeugt das Kommando »echo %date%« die Bildschirmanzeige des Datums in einer DOS-Box, im Beispiel »Mi 27.10.2004«. Und mit »echo %time%« erhalten Sie die aktuelle Uhrzeit, dabei sind Stunden, Minuten und Sekunden durch Doppelpunkte getrennt. Zusätzlich werden 100stel-Sekunden nach einem Komma angezeigt, also zum Beispiel »18:41:00,96«. Als Bezeichnung für den später noch zu erzeugenden Ordner ist das Ergebnis in dieser Form jedoch ungeeignet, da Windows Sonderzeichen in Verzeichnisnamen nicht zulässt. set Datum1=%date:.=%Die Variable »Ordner« enthält dann einen Wert wie »27102004-184100«. Erzeugen Sie nun mit dem Befehl md C:\Backup\%Ordner%in Ihrem Backup-Ordner ein neues Verzeichnis (»md« steht für »make directory«), das als Namen den oben generierten Wert verwendet. Den Pfad können Sie an Ihre Vorgaben anpassen. Wenn Sie Ihre wichtigen Dateien beispielsweise im Verzeichnis »C:\Daten\« verwalten, übernimmt das Kommando copy C:\Daten\*.* C:\Backup\%Ordner%gleich das Kopieren aller Dateien in den neu angelegten Ordner. Auf Wunsch können Sie danach mit %SystemRoot%\explorer.exe C:\Backup\%Ordner%den Backup-Ordner in einem neu geöffneten Windows-Explorer-Fenster anzeigen lassen. Tippen Sie alle Befehle untereinander in eine Textdatei und speichern Sie sie beispielsweise als »Backup.bat« auf dem Desktop ab. Das fertige Listing finden Sie auch auf der Heft-CD unter CHIP-Code Praxis02. |
![]() |