Profi-Tipp: PC-Nutzung einschränken und Systemsicherheit erhöhen

Sie möchten einen PC kindersicher einrichten: Nur bestimmte Programme sollen zugänglich sein, außerdem wollen Sie nur den Zugriff auf bestimmte Websites freigeben. Eine solche Lösung eignet sich auch für kleine Firmen.

Freeware-Tool einrichten
Dabei hilft Ihnen das Freeware-Programm „Parents Friend“. Die aktuelle Version finden Sie im Internet unter www.parents-friend.de/downloads.htm zum kostenlosen Download (3,5 MB) und auf Heft-CD/-DVD unter CHIP-Code Praxis09. Das Tool ist schnell installiert: Starten Sie einfach die Setup-Datei und folgen Sie den Anweisungen. Eine Deinstallation ist aus Sicherheitsgründen nur direkt vom Programm aus möglich.

Windows lädt das Tool automatisch, es erscheint aber nicht im Startmenü und in der Taskleiste. Zum Öffnen des Programmfensters drücken Sie [Strg] +[Umsch]+[F7]. Beim ersten Start bestätigen Sie die Passwortanfrage nur mit »OK«. Dann aktivieren Sie das Register »Grundeinstellungen« und legen ein neues »Hauptpasswort« fest, dass Sie im gleichnamigen Feld »wiederholen«. Im Bereich »Startoptionen« aktivieren Sie die Option »Programmstart ohne das Hinweisfenster auf den Hotkey«, um das Schutzprogramm weiterhin zu verbergen. Beenden Sie jede Konfiguration mit einem Klick auf »Unsichtbar«.

Kindersicherung konfigurieren
Zum Schutz Ihrer Kinder vor fragwürdigen Internet-Inhalten öffnen Sie im Programmfenster das Register »Grundeinstellungen«, aktivieren dort die Option »Passwort bei Interneteinwahl abfragen« und geben rechts daneben ein Passwort ein. Verwenden Sie nicht das Hauptpasswort. Aktivieren Sie das Register »Programme/Internet«. Das Tool arbeitet mit einer Analyse des Fenstertitels. Da zum Beispiel Porno-Angebote dort meist eindeutige Begriffe verwenden, um die Trefferquote bei Suchmaschinen zu erhöhen, schützt diese Methode zuverlässig vor solchen Inhalten. Das Programm enthält vorbereitete Listen, die Sie mit einem Klick auf »Import Liste« erreichen. Wählen Sie hier etwa »noporno.pfs« aus und klicken Sie auf »Öffnen«. Mit den Schaltflächen »Hinzufügen« und »Entfernen« können Sie diese Liste bearbeiten. Im Eingabefeld »URL« definieren Sie eine Webseite zur Umleitung des Browsers bei unzulässigen Begriffen.

Programm-Nutzung einschränken
Aktivieren Sie das Register »Programme/Internet« und klicken Sie auf »Hinzufügen«. Dann geben Sie als Begriff den Namen des Programms ein, dessen Benutzung Sie einschränken möchten. Aktivieren Sie die Option »Teil« für einen Teilvergleich des Begriffes mit dem Fenstertitel und Dateipfad der Anwendung sowie »Zeit«, wenn Sie die Nutzung zeitlich limitieren möchten. Alternativ können Sie ein »Passwort« für den Programmstart vergeben. Klicken Sie jetzt oben auf »Speichern« und wechseln Sie zum Register »Zeitlimits«. Im Kombinationsfeld »Aktuelle Anzeige für Benutzer« wählen Sie zuerst den Benutzer aus. Dann können Sie in der Zeitmatrix für jede Stunde individuelle Sperren für Internetzugang, geschützte Programme oder PC-Benutzung durch Auswahl der entsprechenden Farben einrichten. Für die Definition einer maximalen Benutzungsdauer aktivieren Sie im gewünschten Bereich die Option »Max.« und geben daneben die zulässige Zeit in Minuten ein.

Systemeinstellungen schützen
Um das Aushebeln der zuvor definierten Schutzfunktionen zu verhindern, aktivieren Sie im Register »Grundeinstellungen« die Option »Desktop-Uhrzeit gegen Verstellen schützen«.

Außerdem können Sie den »Abgesicherten Modus (F8) beim Booten sperren«. Im Register »Desktop/Info« klicken Sie hinter den Einträgen »Desktop Symbole«, »<Start>-Menü« sowie »<Start><Programme>« jeweils auf »jetzige Einstellungen speichern«. Die »Wiederherstellung der gespeicherten Einstellungen« wählen Sie »beim Booten«. Mit der Option »Verhindern von unberechtigten Neueintragungen in Registry-Autostartordner« schützen Sie das System zum Beispiel vor Dialern. Auf dem Register »Registry« verhindert eine aktivierte Option »Registrierungseditor« im Bereich »Sonstige Einstellungen sperren« unbefugte Änderungen der Registry.