Athlon-64-System im Cool’n’Quiet-Modus stabilisieren

Obwohl Motherboard und BIOS Cool’n’Quiet-kompatibel sind, stürzt Ihr Athlon-64-System manchmal ohne Grund in dieser Betriebsart ab. Sie haben das Netzteil als Übeltäter im Verdacht.

Der Cool’n’Quiet-Modus trimmt den PC auf minimalen Energieverbrauch und wird in der »Systemsteuerung« mit »Energieoptionen | Energieschemas | Minimaler Energieverbrauch« aktiviert (siehe Screenshot nächste Seite). Diese Betriebsart funktioniert mit den Chipsatz-Familien Nforce3 (Nvidia) und K8T800 (VIA). Ein Hochleistungsnetzteil wie etwa das Enermax EG485AX gibt zwar bis zu 480 Watt ab, es funktioniert aber nur ordnungsgemäß, wenn die Stromversorgung mit mindestens 6 Watt je Ausgang belastet wird. Im Cool’n’Quiet-Modus kann diese Mindestlast jedoch unterschritten werden. Dann hält das Netzteil die Versorgungsspannungen nicht mehr stabil – der PC stürzt ab. In diesem Fall sollten Sie auf den Cool’n’Quiet-Modus verzichten.

Konfigurieren Sie den Rechner stattdessen mit dem Tool CrystalCPUID so, dass der Leerlauf-Energieverbrauch minimal ist und das Netzteil noch zuverlässig arbeitet. Klicken Sie dazu auf »File | Multiplier Management | Minimum | Voltage (VID)« und erhöhen Sie die Spannung in 0,025-Volt-Schritten um einen oder zwei Werte. Mit »Apply | Ok | Funktion | Multiplier Management aktivieren« übernehmen Sie die neuen Einstellungen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis der PC stabil läuft. Das Programm Crystal-CPUID können Sie zum Beispiel von www.chip.de kostenlos herunterladen.