![]() |
||
![]() |
Absturzgefahr bei schnellen Festplatten verringernNach dem Umstieg auf eine schnelle Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute stellen Sie vermehrt Lesefehler oder sogar Programmabstürze während des Zugriffs auf den neuen Massenspeicher fest. Dies wollen Sie abstellen. Bei 7.200 U/min entsteht mehr Abwärme als bei Festplatten, die nur mit Tempo 5.400 arbeiten. Hohe Temperaturen aber bedeuten für jedes elektronische Bauteil ein erhöhtes Risiko von Betriebsausfällen. Als risikomindernde Maßnahme empfiehlt sich der Einbau eines Festplattenkühlers. Die Variationsbreite reicht von einfachen Passivkühlsystemen, die die Hitze nur nach außen ableiten (für 25 bis 30 Euro), bis zu aufwendigen Wasserkühlsystemen für rund 100 Euro. Beispiele sind unter www.innovatek.de oder www.wave-computer.de zu finden. Einziger Nachteil: Die Kühlsysteme brauchen Platz, ein freier 5¼-Zoll-Schacht über oder unter der Festplatte ist notwendig. |
![]() |