 |
Profi-Tipp: NTFS-Zugriffsrechte endlich auch unter XP Home detailliert verwalten
Sie haben einen PC mit Windows XP Home und dem Dateisystem NTFS in ein Heimnetzwerk eingebunden. Für die Mitglieder Ihrer Familie wollen Sie nun gezielt Zugriffsrechte auf Dateien vergeben, finden aber über die Eigenschaften von Ordnern und Dateien keine Möglichkeit, Zugriffsrechte auf Dateiebene zu verwalten. Die Funktionen sind aber vorhanden wir zeigen Ihnen, wie Sie sie nutzen.
Im abgesicherten Modus Microsoft hat die detaillierten Einstellungsmöglichkeiten für die Benutzerrechte im normalen Betrieb nicht direkt zugänglich gemacht. Nehmen Sie den Umweg über den abgesicherten Modus: Drücken Sie direkt nach dem Start [F8], wählen Sie »Abgesicherter Modus« und bestätigen Sie mit [Enter]. Melden Sie sich als »Administrator« am System an. Dann starten Sie den Windows-Explorer, klicken mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner- oder Datei-Eintrag und öffnen »Eigenschaften«. Der folgende Dialog enthält nun das Register »Sicherheit« und bietet Ihnen darauf wie in der Professional-Version von Windows XP Möglichkeiten für die detaillierte Verwaltung von Zugriffsrechten.
Das Werkzeug WINFILE.EXE Mit dem Werkzeug WINFILE.EXE können Sie ebenfalls Zugriffsrechte auf Dateiebene verwalten. Das Programm finden Sie im Service Pack 6a von Windows NT, das Sie von http://download.microsoft.com/download/winntsp/install/6.0a/NT4/de/sp6i386.exe herunterladen können. Um an die Datei heranzukommen, müssen Sie das SP lediglich entpacken, eine Installation ist nicht nötig. Öffnen Sie dazu eine DOS-Box, wechseln Sie in Ihren Download-Ordner und entpacken Sie die Dateien des Service Packs mit dem Befehl »SP6I386.EXE /x« in ein temporäres Verzeichnis. Anschließend verschieben Sie die Datei WINFILE.EXE daraus in das Installationsverzeichnis von Windows XP (meist C:\WINDOWS). Alle anderen Dateien können Sie löschen. Nun öffnen Sie das Werkzeug, indem Sie in der DOS-Box »Winfile. exe« eintippen und die Eingabetaste drücken. Um die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern, markieren Sie dessen Eintrag und öffnen in der Menüleiste »Sicherheit | Berechtigungen«. Es erscheint der Dialog »Berechtigungen für Verzeichnis« oder »Berechtigungen für Datei«. Wollen Sie beispielsweise einem neuen Benutzer Zugriff auf eine bestimmte Datei gewähren, klicken Sie im Dialog »Berechtigungen für Datei« auf »Hinzufügen«. Im folgenden Dialog »Benutzer und Gruppen hinzufügen« sehen Sie zunächst nur alle eingerichteten Anwendergruppen. Mit »Benutzer anzeigen« erweitern Sie die Liste um die einzelnen Anwender. Wählen Sie unter »Zugriffsart« aus, welche Rechte Sie für die Datei vergeben möchten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen »Kein Zugriff«, »Lesen«, »Ändern« und »Vollzugriff«. Markieren Sie daraufhin die Benutzer, die Sie mit den ausgewählten Rechten versehen möchten, und klicken Sie dann auf »Hinzufügen« und »OK«.
Über die Eingabeaufforderung Wenn Sie den Umgang mit der Kommandozeile gewohnt sind, können Sie die Zugriffsrechte auf Dateiebene auch mit dem Befehl CACLS.EXE verwalten. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und tippen Sie »cacls« ein, gefolgt vom Ordner- oder Dateinamen und den gewünschten Optionen. Beginnen Sie sicherheitshalber mit dem Parameter »/E«, um die Zugriffsrechte auf eine Datei oder einen Ordner zu bearbeiten. Andernfalls werden sie durch die neuen Einstellungen komplett ersetzt.
Wichtig sind die Parameter »/G« zum Setzen und »/R« zum Entfernen von Rechten, die Sie in der Eingabezeile um ein Leerzeichen und den Namen des Benutzers ergänzen. Beim Setzen folgen dem Benutzernamen ein Doppelpunkt und das Kürzel für das Zugriffsrecht: »R« (Lesen), »W« (Schreiben), »C« (Ändern) oder »F« (Vollzugriff). Mit dem Befehl »cacls c:\daten /E /G Elli:F« erlauben Sie etwa dem Benutzer Elli vollen Zugriff auf C:\DATEN.
|
 |