![]() |
||
![]() |
Profi-Tipp: Teil 2: Kennwortschutz mit .htaccess-Dateien einrichtenIhre Website wollen Sie vor neugierigen Blicken schützen, nur bestimmte Personen sollen den Inhalt lesen können. Möglicherweise soll auch nur der Inhalt eines Ordners oder sogar nur eine bestimmte Datei auf dem Webserver geschützt werden. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Artikel des mehrteiligen htaccess-Workshops. Kennwortschutz für Webseite einrichten # .htaccess-Datei für Ordner /privatfotosDas Doppelkreuz »#« markiert Kommentarzeilen; Leerzeilen haben keine Bedeutung. »AuthUserFile« und »Auth GroupFile« enthalten absolute Pfadangaben zu den für die Verwaltung von Benutzern und Kennwörtern benötigten Dateien ».htusers« sowie ».htgroups«. Mit »require« definieren Sie die berechtigten Benutzer und Gruppen. Tragen Sie nun in ».htusers« zeilenweise berechtigte Benutzer mit dem unter ».htaccess« definierten Namen ein, direkt gefolgt von einem Doppelpunkt und dem verschlüsselten Kennwort. Das Verschlüsseln übernimmt der Unix-Befehl »crypt« das funktioniert bequem über das Internet, zum Beispiel über http://www.f-a-b-r-i-k.de/webserver/htaccess.htm. Speichern Sie die Datei in dem unter ».htaccess« festgelegten Pfad auf dem Webserver. Der Eintrag für den Benutzer »Alfred« mit dem Kennwort »geheim« sieht zum Beispiel folgendermaßen aus: Alfred:21CYeI/EL8GQgIn der Textdatei ».htgroups« können Sie zusätzlich pro Zeile eine Benutzergruppe definieren das vereinfacht die Verwaltung verschachtelter Berechtigungsstrukturen über mehrere Unterordner hinweg. Dazu tragen Sie den Gruppennamen ein, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dahinter geben Sie jeweils durch Leerzeichen getrennt die Namen der zugehörigen Benutzer an. Speichern Sie diese Datei ebenfalls auf dem Webserver. Beachten Sie beim Einsatz von Gruppen, dass in der Datei ».htgroups« nur die Mitglieder festgelegt sind. Für jeden einzelnen Nutzer müssen Sie trotzdem in ».htusers« noch ein separates Kennwort einrichten. So angelegt, müssen Surfer beim Zugriff auf einen geschützten Bereich Ihrer Webseite in einem Dialog zunächst Benutzername und Kennwort eingeben. Der Zugriffsschutz erstreckt sich übrigens automatisch auf alle Unterordner, die keine eigene .htaccess-Datei mit abweichenden Einstellungen enthalten. Kennwortschutz auf Dateien beschränken Sie können die Zugriffsbeschränkung unter ».htaccess« ähnlich wie bei HTML durch Tags in spitzen Klammern auf Dateien oder Dateitypen einschränken. Fügen Sie zum Beispiel in der Zeile vor den »require«-Anweisungen »<Files *.jpg>« ein und in der Zeile darunter »</Files>«. So beschränken Sie den Kennwortschutz für den Zugriff auf JPG-Bilder. Sie können auch einzelne Dateinamen wie »geheim.jpg« oder beliebige andere Muster mit Platzhaltern wie »x*.gif« verwenden. !Achtung: Wenn Sie mit dem Einrichten des Passwortschutzes Probleme haben, kann das an einer zentralen Konfiguration des Servers liegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider nach den vorhandenen Möglichkeiten für den Einsatz von .htaccess-Dateien. |
![]() |