Nervigen »Windows socket error« beheben

Seit kurzer Zeit erhalten Sie beim Start von Windows die Fehlermeldung »Windows socket error (10048) on API ‘bind’«. Die Meldung wiederholt sich ständig und endet schließlich mit einem Hinweis auf eine ungültige Seite in SHELLAPI. EXE. Diesen nervenden Fehler möchten Sie wieder loswerden.

Achten Sie darauf, dass Sie nicht zwei gleichartige Server-Anwendungen auf demselben Rechner laufen lassen. Denn der Fehler tritt zum Beispiel dann auf, wenn Sie versuchen, zwei Anwendungen mit FTP-Servern gleichzeitig zu betreiben. Prüfen und entfernen Sie gegebenenfalls die zuletzt installierten Anwendungen, die als Fehlerursache in Betracht kommen. Das können auch Filesharing-Programme sein wie Morpheus oder E-Donkey. Falls sich das Problem damit noch nicht beheben lässt, prüfen Sie mit einem aktuellen Virenscanner, ob Sie sich eventuell ein Trojanisches Pferd eingefangen haben.

Zum Hintergrund: Die erste Fehlermeldung stammt von der Winsock-Schnittstelle. Die stellt das TCP/IP-Protokoll bereit und kümmert sich um die Verbindung zum Internet. Der Fehler deutet also darauf hin, dass eine Adresse mehrfach verwendet wird. Mit Adresse ist die Kombination von Protokoll, Port-Nummer und IP-Adresse gemeint. Doppelte Adressen mag Winsock nicht.