 |
Geheime Datensammler: Big Brother Microsoft
Im Kampf gegen Viren und Raubkopierer holen Microsoft und Co. zum großen Schlag aus: Überwachungs-Chip, Zwangsregistrierung und Kopierschutz sollen den PC zur Festung ausbauen. Der Preis für diese Sicherheit ist hoch: Es droht die totale Überwachung. CHIP zeigt, was auf den User zukommt.
Aus dem Inhalt:
- TCG: Das Sicherheits-Kartell Eine Allianz der wichtigsten IT-Unternehmen der Welt will mit Hard- und Software den PC zur Festung ausbauen. Permanente Kontrollen sollen Hacker, Viren und Raubkopien fernhalten. Das Problem: Wer kontrolliert die Kontrolleure? - SO FUNKTIONIERT NEXT GENERATION SECURE COMPUTING BASE (NGSCB): Das Microsoft-Modell: Sicherheit in einem zweigeteilten Rechner
- DRM: Kontrolle total Die Musikindustrie tut sich schwer damit, Songs übers Web zu verkaufen. Ein Grund: Falls Raubkopien auftauchen, muss nachverfolgbar sein, wer ein Stück wann gekauft hat. Die nötige Technik gibt es schon: Digital Rights Management. - DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT: So funktioniert DRM bei Microsofts Media Player 9
-RFID ein Chip für alle Fälle Die Überwachungstechnik Radio Frequency Identification ermöglicht es, Informationen in Etiketten, Kleidung oder unter der Haut zu verstecken. Die Chips sind hauchdünn und winzig. Doch wer hat Zugriff auf die Daten? - SO FUNKTIONIERT RFID: Smarte Etiketten auf der Verpackung
- Die fleißigen Datensammler Windows XP ist für seine heimlichen Phone-Home-Aktivitäten berüchtigt. Doch nicht nur hinter dem Rücken der Bürger werden wertvolle Daten gesammelt. Rabatt-Systeme setzen auf die freiwillige Mitarbeit ihrer Kunden. - INTERVIEW MIT DEM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN: Ich hoffe, dass es den gläsernen Menschen nie geben wird
|
 |
|
 |
Geheime Datensammler: Big Brother Microsoft
|
Ausgabe: |
CHIP 04/2004 |
Rubrik: |
Titelstory |
Seite: |
54 |
|
 |
 |
 |
|
 |