![]() |
||
![]() |
Dias ohne Durchlichteinheit scannenSie besitzen einen Epson Perfection 1200 ohne Durchlichteinheit. Nur um gelegentlich Dias zu digitalisieren, wollen Sie keine teure Original-Durchlichteinheit für über 100 Euro kaufen. Mit geringem Aufwand kommen Sie auch im Do-it-yourself-Verfahren ans Ziel. Als Lichtquelle eignet sich prinzipiell jeder Leuchttisch je heller, desto besser. Umgekehrt auf den Scanner gelegt, ersetzt dieser die Durchlichteinheit. Optimale Qualität erreichen Sie mit einer speziellen Durchlicht-Platte, etwa von Soligor (kostet rund 85 Euro bei www.fotokoch.org). Damit der Scanner seine interne Auflicht-Lampe beim Dia-Scannen abschaltet, muss er überlistet werden. Ein simpler 820-Ohm-Widerstand, zwischen Pin 3 und 7 des Durchlicht-Anschlusses an die Rückseite des Scanners gesteckt, gaukelt dem Gerät das Vorhandensein der originalen Durchlichteinheit vor. Nun stellt der TWAIN-Treiber des Geräts die Optionen für Dia- und Negativ-Scan zur Verfügung. Für Auflicht-Scans muss der Widerstand übrigens nicht entfernt werden die Umschaltung erfolgt im Treiber. Wer sich den Umbau zutraut, kann den Widerstand also auch im Innern des Geräts an die entsprechenden Kontakte löten. Für die korrekte Funktion im Durchlichtbetrieb braucht der Scanner ein Fenster zur Kalibrierung, also einen definierten Bereich, in dem Farbtemperatur und Kontrast der Lichtquelle vermessen werden. Eine Schablone aus schwarzem Karton oder dickem Papier enthält nicht nur dieses Fenster, sondern auch die korrekte Position für die Dias oder Negativ-Streifen. Eine Vorlage für diese Schablone finden Sie auf www.chip.de unter dem Web-Code DURCHLICHT. |
![]() |