Taktfrequenz erhöhen ohne Silberlack

In Ihrem PC ist ein zwei bis drei Jahre altes Mainboard mit KT266A- oder KT333-Chipsatz und einer Athlon-CPU eingebaut. Sie wollen den Rechner übertakten, cheuen sich aber, mit Silberlack mehrere CPU-Pins zu verbinden. Sie möchten wissen, wie Sie ohne Silberkleckse die Taktrate im BIOS nach oben schrauben können.

CPU-Pins mit Silberlack oder Drahtbrücken kurzschließen – davor schreckten bisher viele Nicht-Techniker zurück, weil sie Angst hatten, die CPU irreparabel zu beschädigen. Seit es aber den „Speed Strip SSA-1“ gibt, können sogar Anwender mit zwei linken Händen gefahrlos einen Athlon-PC tunen: Wie das Foto unten zeigt, wird einfach ein kleines Plättchen, der so genannte „Speed Strip“, auf einige CPU-Pins gesteckt. Danach platzieren Sie den Athlon wieder im Sockel, schalten den PC ein und rufen das BIOS-Setup auf. Jetzt können Sie den CPU-Multiplikator und somit die Frequenz für den Frontside-Bus einstellen. Diese Overclocking-Methode funktioniert tadellos mit allen Athlon-CPUs, die bis zur Kalenderwoche 38 im Jahr 2003 hergestellt wurden. Wie Sie das Herstellungsjahr sowie die Kalenderwoche im Aufdruck auf dem Gehäuse entschlüsseln, zeigt das Foto oben. Der Speed Strip kostet knapp 15 Euro, ist in gut sortierten Computerläden erhältlich oder kann im Internet unter www.watercooling.de bestellt werden.