Private Sicherungskopien
Gesucht: Das geeignete Auslese-Laufwerk

Um kopiergeschützte Audio-CDs abzuspielen, probieren Sie alle PC-Laufwerke aus,
die Sie haben. Funktioniert es im CD-ROM-Laufwerk nicht, klappt es vielleicht im
DVD-ROM.

Ihren CD/RW-Brenner sollten Sie zuletzt probieren. Brenner
haben den Nachteil, dass sie die ATIP (Absolute Time in Pre
Groove) auslesen, um festzustellen, ob es sich um ein
wiederbeschreibbares Medium handelt. Diese ATIP nutzen
die Kopierschutz-ersteller, um irreführende Informationen
abzulegen. So soll das Laufwerk daran gehindert werden,
die CD korrekt einzuloggen. Das führt zu Abstürzen.

CDs verstecken: CloneCD
verhindert das Auslesen der ATIP.

In der aktuellen Version von CloneCD lässt sich unter dem Menüpunkt »Start | Programme |
CloneCD | CloneCD Tray« ein Icon in der Windows-Shortcut-Leiste erzeugen, mit dem Sie die
eingelegten CD-Medien sozusagen verstecken können. Der Brenner versucht dann nicht, die
ATIP auszulesen. In unseren Tests mit CloneCD hatten wir dieses Feature übrigens immer
aktiviert.

Vorsicht: CD-Autostart von Windows ausschalten
Eine weitere Fehlerquelle ist die Windows-Automatik, die dafür sorgt, dass frisch eingelegte
CDs selbstständig im Explorer erscheinen. Dahinter steckt die »Automatische
Benachrichtigung beim Wechsel«, die Sie ausschalten sollten: Markieren Sie im
Gerätemanager das CD-Laufwerk. In dessen Eigenschaften deaktivieren Sie die
entsprechende Option.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Der Kopierschutz-Schreck: CDFS.VXD