Sicher im Internet
Daten verschlüsseln: PGP und Steganografie

Wer seine geheimen Nachrichten lieber unauffällig austauschen will, findet in der
Steganografie oder einer Verschlüsselungssoftware wie PGP die geeignete Technik.

Dateien in Bildern verstecken
Mit Steganografie lassen sich Nachrichten in einem nicht
auffälligen Format wie etwa Text, Musik oder Bild verstecken.
Eine lange Liste von Steganografie-Software finden Sie unter
www.burks.de/krypto.html. Allerdings sind die in einem Bild
versteckten Informationen grundsätzlich auch von Unbefugten
erkennbar.

Unsichtbar: Im linken Bild sind
über ein MByte an Informationen
versteckt, die Sie im rechten Bild
als Farbabweichungen sehen. Nur
ein Steganografie-Tool kann die
Daten wieder entschlüsseln.

Die Hürde dafür ist aber sehr hoch: Der Angreifer benötigt die Originaldatei und die steganografisch
veränderte Version. Dann lassen sich durch Subtraktion der einzelnen Farbwerte pro Pixel die
modifizierten Stellen sichtbar machen. Zusätzlich müsste dem Angreifer bekannt sein, mit welchem Tool
die Informationen in das Bild eingefügt wurden. Außerdem erlauben viele Steganografie-Programme den
Schutz der Datei mittels Passwort.

PGP: Daten durch Verschlüsselung schützen
Wenn Sie verhindern wollen, dass Fremde Einblick in Ihre Dateien bekommen, hilft Ihnen zum Beispiel
das Verschlüsselungs-Tool Pretty Good Privacy (PGP). Unter
www.foebud.org/pgp/ finden Sie
ausführliche Erklärungen zu dem Tool.