Die besten Tipps zum Partitionieren
FDISK: Partitionieren mit MS-DOS
 
Microsofts Partitionierungs-Tool Fdisk wirkt auf Windows-Anwender antiquiert und
umständlich. Auch die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Laufwerkstypen
bereitet oft Schwierigkeiten.

Die erste Festplatte benötigt eine primäre Partition, das Laufwerk C:. Dazu kann eine erweiterte
Partition kommen, die keinen Buchstaben erhält. In der erweiterten Partition legt man dann
logische Laufwerke mit den Buchstaben D:, E: und so weiter an.

So geht’s Schritt für Schritt:

1. Startmenü aufrufen
Starten Sie Ihren PC von einer Bootdiskette. Sobald der Prompt A:\> erscheint, geben Sie den Befehl »fdisk« ein und drücken [Enter]. Falls Ihre Festplatte größer als 512 MByte ist, fragt Sie das Programm zunächst, ob es die »erweiterte Unterstützung« aktivieren soll. Gemeint ist damit das Dateisystem FAT 32, das Windows seit der Version 95b anbietet. Dieses Dateisystem empfiehlt sich für jeden, der nicht mit Windows NT oder der ersten Version von Windows 95 arbeitet. Geben Sie daher »J« ein und bestätigen Sie mit [Enter]. Danach erscheint das karge Startmenü von Fdisk, normalerweise hat es vier Einträge.

Hauptmenü: Hier finden Sie eine
Übersicht der FDISK-Optionen.

2. Vorhandene Partitionen anzeigen lassen
Wählen Sie zunächst die vierte Menüoption »Partitionierungsdaten anzeigen«. Wenn die Platte
bereits partitioniert war, sehen Sie in der Übersicht mindestens eine Partition C:. Falls noch weitere
Laufwerke vorhanden sind, erscheint eine weitere Partition des Typs »EXT DOS« (Extended DOS
Partition, erweiterte DOS-Partition). Sie trägt grundsätzlich keinen Buchstaben, sondern nimmt
lediglich die logischen Laufwerke auf.

3. Partitionen löschen
Bevor Sie die Platte neu partitionieren können, müssen Sie die bestehenden Partitionen löschen.
Wählen Sie im Menü von Fdisk die dritte Option »Partition oder logisches DOS-Laufwerk löschen«,
um die logischen Laufwerke zu entfernen. Beginnen Sie mit dem höchsten Laufwerks-Buchstaben.
Geben Sie, wenn vorhanden, die angezeigte Laufwerks-Bezeichnung ein und bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit »J«. Achtung: Überlegen Sie noch einmal, ob Sie wirklich alle Daten
gesichert haben. Denn ein Druck auf [Enter] löscht das Laufwerk. Fahren Sie fort, bis alle logischen
Laufwerke gelöscht sind. Kehren Sie durch zweimaliges Drücken der Taste [Esc] zum Menü zurück
und löschen Sie die erweiterte sowie die primäre Partition.
 

4. Neue Partitionen anlegen
Booten Sie von der Startdiskette und rufen Sie wieder
Fdisk auf. Wählen Sie im Menü die Option »DOS-Partition
oder logisches Laufwerk erstellen«. Zunächst benötigen
Sie eine primäre DOS-Partition, drücken Sie also im
folgenden Menü die »1«. Fdisk führt jetzt einen Testlauf der
Festplatte durch und fragt Sie anschließend, ob es den
gesamten Speicherplatz für die primäre Partition, das
spätere Laufwerk C:, verwenden soll. Beantworten Sie die
Frage mit »N«. Anschließend startet ein weiterer Testlauf.

FDISK: Hier stellen Sie die Größe der
Partition ein.

Fdisk will nun die gewünschte Größe der Partition von Ihnen wissen. Mit einer Festplatte von 5
GByte oder größer sollten Sie mindestens 2.000 MByte eintragen. Geben Sie den Wert ohne
Tausendertrennzeichen ein und bestätigen Sie mit [Enter]. Kehren Sie mit [Esc] zum Menü zurück
und wählen Sie die Option »2«, um die Partition zu aktivieren. Drücken Sie dann wieder [Esc].
Über den ersten Punkt des Startmenüs definieren Sie nun eine erweiterte Partition, der Sie den
gesamten noch zur Verfügung stehenden Speicherplatz zuweisen. In dieser Partition legen Sie nun
die logischen Laufwerke D:, E: und so weiter an. Nach einem Neustart können Sie die Laufwerke
dann formatieren.

Windows 98 und Me lassen sich leicht parallel installieren.