Sicher im Internet
HTML-Mails: Bunt, aber anfällig

HTML-Mails sind wie normale Websites aufgebaut und bergen somit auch die selben
Sicherheitsrisiken.

Da Outlook die Engine des Internet Explorers nutzt, um
HTML-Mails darzustellen, müssen Sie die
Sicherheitseinstellungen des Browsers anpassen. Dazu
starten Sie den Internet Explorer und öffnen "Extras|
Internetoptionen|Sicherheit".

Als Zone wählen Sie "Eingeschränkte Sites" und klicken
dann auf den Button "Stufe anpassen". Nun sollten Sie
jegliche ActiveX-Steuerelemente und Scriptings, Cookies
und Dateidownloads deaktivieren sowie die Einstellungen
für Java auf die höchste Sicherheitsstufe korrigieren. Um
diese Änderungen für Outlook Express zu aktivieren,
müssen Sie jetzt das E-Mail-Programm starten und unter
"Extras|Optionen|Sicherheit" die "zu verwendende Internet
Explorer-Sicherheitszone" auf die Einstellung für
eingeschränkte Sites ändern. Zusätzlich sollten Sie hier die
Option einschalten: "Warnung anzeigen, wenn andere
Anwendungen versuchen, E-Mails unter meinem Namen zu
versenden".

Outlook:
In den Sicherheitseinstellungen des
Internet Explorers legen Sie sichere
Zonen fest.

Sicherheit für Outlook durch Updates
Microsoft hat die Probleme mit Outlook erkannt und stellt unter der Adresse
office.microsoft.com/germany/ einen Hilfe-Artikel und ein Sicherheits-Update für die Profi-Mailer
Outlook 98/2000 bereit. Das Update verhindert, dass Benutzer auf bestimmte, als gefährlich
eingestufte Attachments zugreifen können.

Außerdem informiert Outlook den User nun, sobald ein externes Programm versucht, auf das
Adressbuch zuzugreifen oder eine Mail über Outlook zu versenden. Besitzer von Windows
98/Me oder Win 2000 sollten außerdem den Windows Scripting Host deinstallieren, der für
Script-Würmer wie den berüchtigten „Loveletter“ notwendig ist.

Sie finden diese Windows-Komponente in der Systemsteuerung unter
"Software|Windows-Setup|Zubehör|Details". Hier müssen Sie einfach den Haken vor Windows
Scripting Host entfernen. Beim neuen Office XP geht Microsoft ganz auf Nummer sicher:
Datei-Anhänge in Form von .exe-Dateien werden geblockt und lassen sich nur nach einer
Registry-Änderung wieder öffnen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Internet Explorer: Surf-Vielfalt oder Sicherheit