Registry-Cleaner
Mit dem Registrierungseditor arbeiten
 
Wenn Sie die Dateien („System.dat“ und „User.dat“) mit einem normalen Editor
betrachten, sehen Sie nur ein Durcheinander aus undefinierbaren Zeichen.

Das Aufzeichnungsformat der Registrierungs- datenbank können Sie nur mit dem dafür
vorgesehenen Spezial-Editor von Windows entziffern. Um ihn zu starten, klicken Sie auf
„Start“ und „Ausführen“. In das Eingabefeld tippen Sie regedit und klicken dann auf
„OK“.

Die Oberfläche dieses Editors ist ähnlich aufgebaut wie
die des Windows-Explorers. Das Fenster ist zweigeteilt.
Im linken Fenster sehen Sie die Hauptrubriken der
Registry und im rechten Fenster die zu einer Rubrik
beziehungsweise Unterrubrik gehörenden Daten. In der
Windows-Terminologie heißen diese Rubriken „Schlüssel“.
Mit einem Klick auf das Pluszeichen vor einem solchen
Schlüssel blenden Sie weitere Unterschlüssel ein.
Damit können Sie der komplexen Struktur der
Registrierungsdatenbank auf den Grund gehen.
Auf diese Weise lassen sich Einträge auch löschen oder
neu eingeben.

Registrierungseditor:
Mit wenigen Änderungen holen Sie
mehr aus Ihrem PC heraus.

Um zum Beispiel den Benutzernamen zu ändern, mit dem Sie sich bei Windows anmelden,
gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Starten Sie wie beschrieben den Registrierungseditor.

2. Jetzt klicken Sie nacheinander auf die Pluszeichen vor folgenden Einträgen im
     Hauptschlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE“: „Software“, „Microsoft“ und schließlich
   „Windows“.

3. Wählen Sie mit einem Mausklick „Current Version“ aus.

4. Suchen Sie nun im rechten Fenster des Explorers nach dem Eintrag „Registered Owner“. 
   Dort finden Sie den Namen, mit dem Sie sich beim Start von Windows anmelden.

5. Mit einem Doppelklick auf den Namenseintrag rufen Sie ein kleines Dialogfenster auf.
   Hier können Sie nun einen neuen Benutzernamen eintragen.

Auf der nächsten Seite erfahren Sie alles über den Aufbau der Windows-
Registrierungsdatenbank.