Workshop: System sichern
Windows-Backup in 4 Schritten

Legen Sie ein komplettes Backup Ihres Windows an. So können Sie es jederzeit
wiederherstellen. So geht’s:

Dateien für das Backup auswählen
Es meldet sich der Backup-Assistent.
Wählen Sie »Einen neuen Sicherungsauftrag
erstellen« und klicken Sie auf »OK«. Markieren Sie
»Markierte Dateien, Ordner und Laufwerke sichern«
und klicken Sie auf »Weiter«.
In der Laufwerksübersicht markieren Sie
C:\PROGRAMME und C:\WINDOWS und klicken auf
»Weiter«. Belassen Sie »Alle markierten Dateien«
und drücken Sie »Weiter«.

Datei-Endung:
Für Ihre Backup-Datei müssen Sie die
Endung ".qic" wählen.

Sicherungsziel wählen
Falls Sie kein Backup-Laufwerk angeschlossen haben, ist bei »Sicherungsziel« »Datei«
eingestellt. Im Eingabefeld darunter stellen Sie den Pfad und den Namen der Backup-Datei ein.
Die Bezeichnung können Sie frei wählen. Wichtig ist die Datei-Endung QIC. Klicken Sie auf
»Weiter«. Die beiden folgenden Einstellungen können Sie übernehmen.

Eindeutig:
Geben Sie dem Sicherungs-
Auftrag einen beschreibenden Namen.

Sicherungsnamen vergeben
Nach einem Klick auf »Weiter« geben Sie dem
Sicherungsauftrag einen Namen. Er hat nichts zu tun
mit dem Dateinamen des Backup, sondern stellt nur
eine Beschreibung dar. Sinnvoll ist eine Eingabe wie
etwa »Windows-Konfiguration 30.04.01«.

Backup-Vorgang starten
Nach einem Klick auf »Starten« beginnt die
Sicherung. Sobald das Backup beendet ist, liefert
Ihnen der Button »Bericht« eine Übersicht über
Fehler. Nicht erschrecken: Es gibt fast immer
Dateien, die das Programm nicht sichern konnte.
Dabei handelt es sich um Index- oder LOG-Dateien,
die Windows geöffnet hält. Sie können diese
Fehlermeldungen getrost ignorieren.

Backup:
Mit einem Klick auf den "Start"-Button
beginnt der Sicherungsvorgang..

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Windows vom Backup zurückspielen