Bootfähige Notfall-CD
Datenteil der CD zusammenstellen und Boot-CD vorbereiten

Alle weiteren Programme, die auf Ihre CD sollen, sammeln Sie in einem zweiten
Unterverzeichnis »Daten«.

Auf jeden Fall nützlich sind ein DOS-Virenscanner, zum
Beispiel FPROT sowie ein Partitionierungs-Tool, etwa
XFDisk. Sehr gut geeignet ist auch AntiVir Personal
Edition. Kopieren Sie die Dateien des Virenscanners und
von XFDisk jeweils in einen eigenen Unterordner. Auch
eine Kopie des Hauptordners der Original-Microsoft-CD
(also Win 95, Win 98 oder Windows Me) ist sinnvoll; damit
können Sie beschädigte Systemdateien ersetzen.

Achtung: Überprüfen Sie alle Dateien auf Viren, bevor Sie
zum nächsten Schritt gehen.

Daten-Ordner: Hier sammeln Sie alle
wichtigen Programme.

Richtige Nero-Einstellung:
Mit »CD-ROM (Boot)« starten Sie das
Brennprojekt.

Als nächstes stellen Sie ein Projekt mit den Inhalten Ihrer
Startdiskette und des CD-Ordners zusammen: Legen Sie
die Diskette ein und starten Sie Ihr Brennprogramm – im
Beispiel Nero. Klicken Sie im linken Fenster des
Startdialogs auf »CD-ROM (Boot)« und definieren Sie im
Register »Startopt.« als Quelle des Boot-Images das
Laufwerk »A:«. Im Register »ISO« wählen Sie »ISO-Level
1«, »ISO 9660« und deaktivieren »Joliet«. Klicken Sie auf
»Neu«, um die Einstellungen zu übernehmen. Danach
öffnen Sie die Auswahl »Ansicht | Neuer Datei Browser«.
Wechseln Sie dort in den Ordner mit dem CD-Inhalt und
ziehen Sie alle Unterverzeichnisse in das Fenster mit dem
CD-Projekt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: CD brennen und Notfall-CD prüfen.