Der Euro: Updates, Upgrades und Downloads
Weitere Euro-fähige Schriften einbinden

Selbst wenn Sie mit dem neuesten Windows und dem aktuellen Office XP arbeiten,
sollten Sie immer darauf achten, dass neuen Schriften Euro-fähig sind.

Kommerzielle Schriftensammlungen sind selbstverständlich euro-fähig und werben sogar damit. Anders sieht es bei einigen älteren Schriften aus. Möglicherweise müssen Sie sich von der einen oder anderen Schrifttype trennen - aber kostenlose Schriften gibt es viele im Internet. Und so binden Sie neue Schriften ein:

  • Laden Sie die Schriftdatei herunter. Eventuell müssen Sie dazu die komprimierte Datei
    entpacken. Eine Schriftdatei besitzt meist die Datei-Endung „.ttf“. Dann handelt es sich um
    einen so genannten Truetype-Font. Das hat den Vorteil, dass sich die Schriftgröße in Ihrem
    Textprogramm stufenlos verändern lässt.
     
  • Verschieben Sie die gewünschte Schriftdatei in den Ordner „C:\Windows\Fonts“. Ab sofort
    steht sie allen Windows-Anwendungen zur Verfügung.
     
  • Eine Übersicht über die installierten Schriften erhalten Sie, wenn Sie auf „Start“,
    „Einstellungen“, „Systemsteuerung“ und „Schriftarten“ klicken. Der Doppelklick auf eine
    Schriftart zeigt eine Vorschau mit einem Beispielsatz. Der Nachteil dieser Vorschau: Das
    Eurozeichen sehen Sie so nicht. Dazu müssen Sie ein externes Programm starten, etwa Word.

     
  • Neue Schriften können Sie leicht wieder deinstallieren, indem Sie sie im Fonts-Ordner
    löschen. Eleganter geht es, wenn Sie einen neuen Ordner „Gelöschte Schriften“ anlegen und
    die nicht mehr benötigten Fonts dorthin verschieben. Falls Sie sie wieder brauchen, können
    Sie diese jederzeit wieder zurückkopieren.

    Lesen Sie auf der nächsten Seite:
    Den Euro als Standardwährung einstellen
  •