Workshop: Festplatten klonen
Auswechseln: Plattentausch

Wenn das Klonen abgeschlossen ist, müssen Sie nur noch die alte Festplatte durch die
neue ersetzen. Plug and Play mal anders - und das Beste: Es funktioniert auf Anhieb.

Wenn die Festplatte fertig kopiert ist, gibt dd noch die Anzahl der
gelesenen und geschriebenen Blöcke an. Wenn alles geklappt hat,
dann stimmen diese beiden Zahlen überein.

Da die Linux-Distribution nur im Arbeitsspeicher vorliegt, können
Sie jetzt den Rechner einfach ausschalten. Bauen Sie die alte
Platte aus und ersetzen Sie diese durch die neue. Eventuell
müssen Sie nochmal den Jumper verändern.

Einstecken fertig:
Wenn der Jumper richtig
gesetzt ist, muss nur das
IDE-Kabel umgesteckt
werden.

Beispiel:
Beim ersten Testsystem waren beide Platten Master. Wenn die neue Platte vom zweiten
Controller an den ersten umgesteckt wird, dann ist sie dort auch Master. Beim zweiten
System war die alte Platte Master, die zweite aber Slave. Wenn Sie jetzt einfach die Kabel
umstecken, dann funktionert der Boot-Vorgang nicht. Der Jumper der neuen Platte muss
auf Master gesetzt werden.

Das war's - Ihr komplettes System sollte jetzt auf einer größeren Platte zu Hause sein. Da
die neue Platte größer ist, enthält sie einen unpartitionierten Teil. Um den Platz nutzen zu
können, müssen Sie noch eine neue Partition anlegen. Wie das geht, steht auch in unserem
im Workshop "Festplatten richtig unterteilen".
 
Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Vorsicht: dd ist kompliziert