Workshop: Video-CDs auf Knopfdruck
Gewusst wie: Bildauflösung und CD-Splitting

In Sachen Bildauflösung sollten Sie manuell nacharbeiten, da hier ein Fehler im
Programm steckt. Auch die Belegung der Film-CDs sollten Sie DVDx nicht allein
überlassen.

Im Feld „Export Settings“ hat DVDx bereits die korrekte Auflösung von 352 x 288 Punkten für PAL-VCDs eingestellt. Damit der Film
komplett umgewandelt wird, müssen Sie bei „Max Frame“ noch auf
den Button „Whole“ klicken. Darüber befindet sich eine
Zoom-Funktion, mit der Sie die schwarzen Balken von
Widescreen-Filmen verkleinern können und dafür den Bildausschnitt
etwas einengen.

Anzeige-Fehler umgehen
Leider ist in DVDx einen Fehler in der Umrechnung des
Bildseiten-Verhältnisses, wenn der Film nicht im 4:3-Format vorliegt
(Vollbild). In diesem Fall werden codierte Bilder stark
zusammengestaucht. Um diesen Fehler zu beheben, wählen Sie als
„Zoom“ das Optionsfeld „Custom“. Im Hauptfenster dahinter wird nun
ein Rahmen um das von der DVD eingelesene Bild gezeichnet.

Problematisch:
Sofern die Bilder nicht im 4:3-Format
vorliegen, berechnet DVDx das
Bildseitenverhältnis falsch.

Wählen Sie „Apply“, um die „Output Settings“ zu schließen. Öffnen Sie „Settings | Crop | Edit
coordinates“ und geben Sie folgende Werte ein: „X1: 0“, „X2: 720“, „Y1: -100“, „Y2: 676“.
Durch diese Handarbeit sollten Ihre gesamten Filme in der korrekten Bildhöhe angezeigt werden.

Optimales Splitting: Über die
Kapitelstruktur des Films
können Sie ganz einfach
auswählen, an welcher Stelle
der Film für die zweite CD
getrennt werden soll.

Sinnvolle Belegung der Film-CDs
Öffnen Sie nun wiederum die „Output Settings“. Unter der Überschrift
„Volume don't exceed“ können Sie die Mediengröße Ihrer Rohlinge
angeben. DVDx unterscheidet die Rohlinggrößen für VCDs und „ISO
Data“.

Aufgrund der verringerten Fehlerkorrektur von VCDs und SVCDs
passen auf einen Rohling ungefähr so viele Daten wie auf eine
Audio-CD. Wählen Sie hingegen „ISO Data“, trennt DVDx die
Dateien anhand der normalen Füllmengen der Rohlinge. Diese
Trennung wird dann ohne Rücksicht auf die Filmhandlung vollzogen.
Praktischer ist es, die zweite CD zu einem neuen Filmkapitel
anfangen zu lassen. Wählen Sie deshalb als Mediengröße „Custom
Chapters“ und rechts daneben „Settings“.

Kapitel festlegen
Nun markieren Sie von oben bis unten die Kapitel so lange, bis die MByte-Anzeige unter „Selected Size“ entweder 740 (74min-Rohling) oder 800 MByte (80min-Rohling) erreicht hat. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Create Volume“.

Für die Länge der zweiten CD wiederholen Sie den Vorgang, nachdem Sie die zuvor markierten Kapitel per Mausklicks gelöscht haben. DVDx erstellt nun zwei Video-Streams und trennt diese an den gewünschten Kapiteln. Verlassen Sie das Fenster per „Dismiss“ und drücken Sie bei den „Output Settings“ auf „Apply“.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Filme codieren und brennen