Internet Connection Sharing
Offline surfen mit Proxys

Die besten Seiten einmal aus dem Web geladen und so von vielen offline gelesen:
Proxys und Co. machen so Websites auf Bestellung möglich.

Auch wenn der Name es vermuten lässt: Jana ist keine
Frau, die Daten zu Ihren Rechnern bringt, sondern ein
kostenloser Proxy- und E-Mail-Server
(
http://www.janaserver.de/). Er erlaubt mehreren Rechnern
über einen Telefon-Zugang den Zugriff aufs Internet. Für
die Vergabe der IP-Adressen gelten bei Jana die gleichen
Voraussetzungen wie bei ICS. Das Programm muss nur
auf einem Rechner des Netzwerks installiert werden.
Alle notwendigen Einstellungen nehmen Sie im
Konfigurations-Fenster vor, das sich nach der Installation in
der Programmgruppe "Jana-Server" befindet. Das
Konfigurations-Menü ist in Registerkarten aufgeteilt und
erleichtert so die Konfiguration.

Geld sparen:
Jana erlaubt es Ihnen, mühelos
zwei unterschiedliche Provider
festzulegen.

Proxys nutzen immer den günstigsten Internet-Tarif
Unter »Allgemein« legen Sie fest, welche Funktionen Jana übernehmen soll. Für den
Internet-Zugang müssen Sie hier die Dienste http, https (verschlüsselte Verbindung), ftp und
Gopher-Proxy aktivieren, um einen problemlosen Zugang zum Web zu garantieren. Alle
anderen Funktionen sind optional und können entsprechend Ihren Anforderungen eingestellt
werden. Auf dieser Registerkarte lässt sich zudem die Anzahl der maximalen Verbindungen
und der Threads festlegen. Je höher die Werte, desto mehr Rechner können zum
Jana-Rechner eine Verbindung aufbauen. Leider steigt damit auch die Rechenlast des
Gateways.

Persönlich:
In den umfangreichen Server-Einstellungen lässt sich Jana genau Ihren Bedürfnissen anpassen.

Wichtig sind außerdem die Einstellungen des
Proxy-Servers und der genutzten DFÜ-Verbindung. Jana
bietet dabei die Möglichkeit, für eine bestimmte Zeit eine
alternative Verbindung zu wählen. Wenn Sie
beispielsweise mit Internet-by-Call ins Netz gehen, können
Sie den günstigsten Anbieter tagsüber und abends
einstellen. Das Programm wählt dann entsprechend der
Tageszeit automatisch die richtige Verbindung. Auch für
Jana müssen Sie im Browser die Verwendung eines
Proxy-Servers einstellen. Geben Sie hierfür entweder die
IP-Adresse oder den Namen des Rechners an, auf dem
Jana läuft.

Aber das ist noch längst nicht alles, was Sie mit einem Proxy anfangen können.