Internet Connection Sharing
Squid: Sparen mit dem Pinguin

Wenn ein unbeachteter alter Rechner bei Ihnen seinen Lebensabend fristet, sollten Sie
sich vielleicht Gedanken über dessen Reaktivierung als Proxy machen – selbst wenn
die Ressourcen für Windows nicht mehr ausreichen würden.

Linux begnügt sich mit weitaus weniger Prozessor-Power,
Festplattenspeicher und RAM, ab einer betagten 386er-CPU sollte jede
Linux-Distribution booten. Wollen Sie einen Proxy unter Linux betreiben,
müssen Sie sich nicht einmal mit der Suche nach dem richtigen Tool
herumärgern. Die meisten Distributionen liefern nämlich gleich die
notwendige Software mit.

Squid ist das Programm, das unter Linux die Proxy-Funktionen übernimmt. Es speichert
besuchte Seiten und stellt sie den Netzwerk-Rechnern bei einem erneuten Aufruf ohne
Internet-Verbindung wieder zur Verfügung. Squid2 unterstützt die Protokolle
HTTP,FTP,Gopher,SSL und WAIS. Streaming-Video-Anwendungen können damit allerdings
Probleme bereiten.
 
Die Konfigurations-Dateien für Squid finden Sie im Ordner /usr/local /squid/etc. Die dabei
relevanteste Datei ist squid.conf. Wenn Sie hier keine Einstellungen vornehmen, verwendet
Squid die Default-Werte. Dank einer guten Dokumentation mit Anmerkungen in der
Konfigurations-Datei können Sie Squid Ihren Anforderungen anpassen. Wenn Squid nicht
automatisch installiert oder nicht mit ausgeliefert wurde, finden Sie die aktuelle Version unter
www.squid-cache.org.

Wer übrigens T-DSL mit einem Linux-Rechner nutzen will, der braucht sich keine Sorge um die
Treiber zu machen. T-Online hat erkannt, dass Linux immer mehr zum Consumer-Produkt wird
und bietet dementsprechend Treiber auf seiner Homepage an. Wem das Surfen auf der
Überholspur unter dem Windows-Konkurrenten dennoch Schwierigkeiten bereitet, der findet
unter
http://www.adsl-support.de/ zahlreiche Hilfeartikel und FAQs (Frequently Asked
Questions) auch zu Linux. Außerdem stehen dort alternative Treiber für T-DSL zum Download
bereit.

Selbst dann, wenn Sie das Betriebssystem OS/2 einsetzen,
kann Squid Ihnen dabei helfen, Ihre Online-Zeit zu verkürzen.
Unter
http://www.squid-cache.org/ finden Sie in den FAQs eine
recht ausführliche Anleitung zum Einrichten eines Proxys mit
Squid unter OS/2.

 
Nun fehlt lediglich noch
die Hardware-Ausstattung, um
gemeinsam mit anderen einen Internet-Zugang zu nutzen.