Workshop: Heimüberwachung per Webcam
Die Konfiguration der Software

Die hier beschriebenen Einstellungen wurden mit Supervision Cam 3.1
vorgenommen, dürften aber für andere Überwachungs-Software ähnlich sein.

Der Bewegungsmelder
Nach der Installation von Treiber und der Shareware Supervision Cam 3.1 richten Sie zunächst
den Bewegungsmelder ein. Das Prinzip ist einfach: Die Webcam liefert kontinuierlich Bilder,
die die Überwachungs-Software in einstellbaren Zeitintervallen (0,5 bis 1 Sekunde reichen)
auswertet.

Die Software vergleicht dazu die Inhalte der letzten drei Aufnahmen. Wenn diese sich über
einen frei definierbaren Prozentsatz (Schwellenwert) hinaus voneinander unterscheiden, wird
das als Bewegung interpretiert und aufgezeichnet. Wählen Sie als Schwellenwert 60 Prozent
oder mehr, damit nicht jede Katze oder eine Wolke am Himmel den Alarm auslöst.

Alternativ können Sie über die Option »Benutze Maske« die Bewegungsauswertung auch auf
einen Bildausschnitt beschränken. Als Bildgröße genügt normalerweise eine Auflösung von
320 x 240 Bildpunkten. Wenn Sie die Webcam auf Schwarzweiß-Aufnahme umstellen, können
Sie noch einmal ein paar Byte sparen.

Aufnahmen speichern
Unter »Bild speichern« legen Sie den Speicherpfad fest.
Der sollte am besten auf eine zweite Partition verweisen,
um bei voller Partition nicht die Programm-Ausführung zu
behindern.

E-Mail-Benachrichtigung
Weil der direkte SMS-Versand nicht geht, wählen wir den
Umweg über die E-Mail. Das hat nebenbei den Vorteil,
dass Sie am PC auch dann alarmiert werden, wenn Sie
das Handy ausgeschaltet haben oder mangels Handy auf
die SMS-Variante verzichten müssen. Ob Ihr Postfach
SMS-Nachrichten verschicken kann, klären Sie bei Ihrem
Anbieter, es ist aber inzwischen ein gängiges Feature.

Hoch ansetzen: Je höher der
Schwellenwert, desto geringer ist die
Gefahr von Fehlalarmen.

Von SupervisionCam könnten Sie sich die Bilder gleich an die E-Mail anhängen lassen. Eine
nützliche Funktion, wenn Sie keinen Webspace zum Upload zur Verfügung haben – ansonsten
besser ausschalten, weil es nur Übertragungszeit kostet.

Ab ins Web: Die Aufnahmen landen
sofort im Internet. Davor schützt auch
der Klau der Anlage nicht.

Server-Upload
Im Register HTML-Seite | Server-Upload | DFÜ sind die
abschließenden Einstellungen vorzunehmen. Die
FTP-Parameter erfahren Sie von Ihrem Provider, ebenso wie
die notwendigen Daten zum Einrichten der DFÜ-Verbindung.
Natürlich müssen Sie auch in Ihrem Webspace ein
Verzeichnis erstellen, in das die Bilder geladen werden
können.

Die genaue Vorgehensweise ist abhängig vom Anbieter,
wird aber auf den jeweiligen FAQ-Seiten (Frequently Asked
Questions, häufig gestellte Fragen) der Provider
beschrieben, ebenso wie das Einrichten eines
passwortgeschützten Zugangs.

SupervisionCam lädt beim ersten Upload auch die Datei DESTINATION.HTM hoch, die Ihnen
die einzelnen Bilder nacheinander oder als fortlaufende Diashow anzeigt. Gleichzeitig sorgt
das Programm dafür, dass immer nur die letzten fünfzig Bilder online sind. Damit wird
vermieden, dass Ihr wertvoller Speicherplatz im Internet nach und nach mit alten Aufnahmen
zugestopft wird.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Fazit: In drei Minuten Handy-Alarm