|
Installieren Sie Windows in der optimalen Konfiguration. Besorgen Sie sich aus dem Internet die
neuesten Treiber für Ihre Hardware und installieren Sie sie. Öffnen Sie dann in der Systemsteuerung den Eintrag »System« und klicken Sie dort auf »Leistungsmerkmale/Virtueller
Speicher«. Aktivieren Sie die Option »Es gelten benutzerdefinierte Einstellungen für den virtuellen Speicher« und verlagern Sie die Auslagerungsdatei auf ein anderes Festplattenlaufwerk.
Anschließend ist ein Neustart fällig. Kopieren Sie dann mit dem Explorer die beiden Ordner C:\WINDOWS und C:\PROGRAMME auf ein anderes Laufwerk und benennen Sie sie um in XWINDOWS und XPROGRAMME.
Um Windows wieder zu rekonstruieren, kopieren Sie die beiden X-Ordner mit dem Explorer auf Laufwerk C:. Benennen Sie C:\PROGRAMME um in C:\OLDPROGRAMME und C:\XPROGRAMME in C:\PROGRAMME.
Starten Sie den Rechner neu und booten Sie zur Eingabeaufforderung – bei Windows Me müssen Sie dazu eine Bootdiskette verwenden.
Geben Sie folgende Befehle ein:
ren C:\WINDOWS C:\OLDWIN
ren C:\XWINDOWS C:\WINDOWS
Damit tauschen Sie den existierenden Windows-Ordner mit dem Virus gegen die ältere, saubere Version aus. Nach einem weiteren Neustart steht Ihnen wieder die ursprüngliche
Windows-Konfiguration zur Verfügung.
Löschen Sie nun die beiden Ordner C:\ OLDPROGRAMME und C:\OLDWIN. Falls Sie den virtuellen Speicher deaktiviert haben, sollten Sie ihn jetzt wieder einschalten.
Achtung! Das beschriebene Vorgehen funktioniert nur mit Windows 9x, nicht jedoch mit Windows NT oder 2000. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Windows sichern mit Windows 2000
|