Enzyklopädie der DDR

Personen, Institutionen und Strukturen in Politik, Wirtschaft, Justiz und Kultur.

Hier wurden drei lexikalische Standardwerke zur Geschichte der DDR verknüpft und zu einer einzigartigen Enzyklopädie der DDR mit fundierten Hintergrundinformationen zu allen Aspekten des öffentlichen Lebens und zu allen Personen, die im anderen Deutschland hervorgehobene Rollen spielten. Das aus dem Rowohlt-Verlag stammende Sachlexikon "So funktionierte die DDR" erläutert, welche Staatsorgane, Behörden, Parteien, Massenorganisationen, Vereinigungen und kulturellen Einrichtungen über vier Jahrzehnte gewährleisteten, daß Staat und Gesellschaft außen- wie innenpolitisch funktionierte. Detaillierte Sachinformationen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens liefert das in Buchform längst vergriffene, aber bis heute unübertroffene "DDR-Handbuch" des ehemaligen Bundesministeriums für innerdeutsche Angelegenheiten von 1985. Es informiert über das Bildungssystem der DDR ebenso gründlich wie über das Erbrecht, die Landwirtschaft oder den Sport und untermauert seine Erläuterungen durch ausführlichen Statistiken. Das Biographische Handbuch der SBZ/DDR ist mit ca. 6000 Einträgen das umfangreichste und gründlichste Personenlexikon zur DDR-Geschichte. Es gibt über alle wichtigen Persönlichkeiten der DDR-Geschichte Auskunft. Politiker, Funktionäre und Verwaltungsfachleute, Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Journalisten, Schauspieler und die Führer der politischen und kirchlichen Opposition.

Bei Schwierigkeiten mit der Installation beachten Sie bitte folgenden Hinweise!

Installationshinweise:
Zum Starten der Installation klicken Sie innerhalb der CD-Oberfläche wie gewohnt auf den Button „Starten“. Nach Auswahl des gewünschten Installationsverzeichnisses oder Bestätigen des vom Programm vorgeschlagenen Standardverzeichnisses werden einige Programmdateien auf der Festplatte installiert. Die erfolgreich abgeschlossene Installation bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“.
Im sich anschließend öffnenden Fenster wählen Sie unter „Band“ folgenden Eintrag aus: „DB Band 32: Enzyklopädie der DDR“. Unter Datenpfad wählen Sie über den Button „Durchsuchen“ das Laufwerk aus, in dem sich die CHIP-Heft-CD befindet. Mit einem abschließenden Klick auf „OK“ startet die Software.


Bitte beachten Sie, dass auf der Festplatte nur die Programmdateien gespeichert sind – zum Nutzen des Programmes müssen Sie immer die CD in Ihr Laufwerk einlegen.

 

Enzyklopädie der DDR
System: Win 95/98/ME/NT4/2000  
Version: 3.0 
Sprache: Deutsch 
Art: Vollversion 
Preis: kostenlos  
Programm: ddrenzy.exe 
Information: Directmedia Publishing GmbH