Winsock-Konflikt mit Internet Explorer lösen

Ich benutze T-Online in der aktuellen Version unter Windows 98 mit Winsock-Support über Lader. Der Decoder startet problemlos, auch die Einwahl funktioniert. Sobald ich aber den Internet Explorer aufrufe, will er eine DFÜ-Verbindung aufbauen und fragt noch einmal nach Telefonnummer, Name und Kennwort. Wenn ich Winsock kopieren lasse, will der T-Online-Decoder eine Neuanwahl durchführen. Wie kann ich das abstellen?

T-Online-Decoder und Internet Explorer im Parallelbetrieb verursachen Probleme, weil die neueren Versionen des Internet Explorers als reine 32-Bit-Anwendungen unter Windows laufen und der T-Online-Decoder immer noch als 16-Bit-Anwendung arbeitet. Am besten deaktivieren Sie den Zugriff auf 32-Bit-Anwendungen und realisieren den Internet-Zugriff ohne Decoder direkt über das DFÜ-Netzwerk via Point-to-Point-Protokoll (PPP). Um den 32-Bit-Zugriff auszuschalten, rufen Sie im T-Online-Decoder den Befehl »Einstellungen | Internet« auf und deaktivieren die Option »32-Bit-Winsock-Anwendungen benutzen«. Dann schließen Sie den Decoder.
Um eine neue DFÜ-Verbindung einzurichten, rufen Sie im Startmenü den Befehl »Programme | Zubehör | DFÜ-Netzwerk« auf und klicken doppelt auf das Symbol »Neue Verbindung erstellen«. Geben Sie der Verbindung einen Namen, zum Beispiel »T-Online über PPP«, und wählen Sie Ihr Modem aus. Für ISDN-Karten benötigen Sie allerdings einen speziellen PPP-Treiber. Die Zugangsnummer zum Ortstarif lautet bundesweit 0191011. Nach dem Einrichten der Verbindung müssen Sie noch die Einstellungen für den Servertyp in den Eigenschaften anpassen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der neuen Verbindung, rufen »Eigenschaften« auf und aktivieren das Register »Servertypen«. Dort wählen Sie unter »Typ des DFÜ-Servers« die Einstellung »PPP« und aktivieren nur die Optionen »Am Netzwerk anmelden« und »TCP/IP«. Anschließend starten Sie den Internet Explorer, rufen den Befehl »Ansicht | Internetoptionen« auf, aktivieren im Register »Verbindung« die Option »Verbindung über ein Modem herstellen« und klicken neben dieser Option auf »Einstellungen«. Im folgenden Dialog wählen Sie im Feld »DFÜ-Netzwerkverbindung für den Internetzugang« die gerade definierte DFÜ-Verbindung.
Wichtig sind jetzt noch die Zugangsdaten. Während als Passwort das persönliche Kennwort von T-Online funktioniert, existiert für den Benutzernamen eine umständliche Bildungsregel: Er setzt sich aus der zwölfstelligen Anschlusskennung, der maximal zwölfstelligen T-Online-Nummer und dem vierstelligen Mitbenutzersuffix zusammen. Falls die T-Online-Nummer nicht zwölf Stellen lang ist, dient genau ein Zeichen # als Füllzeichen. So entstehen Benutzernamen wie »0001234567-890615186559990001« oder »0001234-56789961518659#0001«. Tragen Sie die Daten in die entsprechenden Felder ein und Ihr DFÜ-Zugang funktioniert.