AntiSpamWare

AntiSpamWare verhindert eingehende Spam-Mails.

CHIP-Leser müssen sich innerhalb von 30 Tagen registrieren lassen. Zur Registrierung reicht die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse im Feld "Benutzername" des Registrierungsdialogs. Erfolgt die Registrierung nicht innerhalb der 30
Tage nach der Installation, kann diese auch jederzeit nachträglich durchgeführt werden. Ohne Registrierung ist die Nutzung der Software nicht
möglich.

Immer wenn die eigene E-Mail-Adresse, ob im Netz oder auf Papier, unterwegs ist, vergrößert sich die Gefahr, anschließend mit Werbemails bombardiert zu werden. Das gilt natürlich auch für den Aufenthalt in Chatrooms, insbesondere denen von AOL. AntiSpamWare analysiert automatisch die eingehenden Mails. Über eine beliebige Anzahl mehrstufiger Filter kann der Nutzer selbst definieren, welche Mails abgelehnt werden sollen.

Ohne dass der User die Mail lädt, erkennt die Software bereits auf dem Server, ob es sich um Spam handelt. AntiSpamWare bietet so vorbeugenden Schutz vor in Anhängen verborgenen Viren. Die IP-Auflösung ist dabei ein wichtiges Instrument: Über die automatische Anfrage bei ARIN (Nordamerika), RIPE (Europa) und APNIC (Asien), den zentralen Stellen für die IP-Nummern Weltweite-Domain-Namen-Übersetzung, wird der Absender der Mail ausgelesen. Die Mail wird als Spam ausgewiesen, wenn TCP/IP-Adresse und Domain nicht übereinstimmen.

 

AntiSpamWare
System: Win 9x/ME/NT/2000/XP 
Version: 1.1 
Sprache: -  
Art: Vollversion 
Preis: kostenlos 
Programm: antispam.exe 
Information: IOK Internet Services GmbH & Co. KG