Praxis: MP3s codieren
 
Die MP3- Einstellungen vornehmen

Nun stellen Sie unter »Options |Settings« das
Zielformat für die Umwandlung und die
Kompressionsrate ein. Wählen Sie die
Registerkarte »Recorder«. Sinnvoll sind
»MP3 (128kbps)« für CD-Qualität bei etwa
einem MByte Dateigröße pro Minute, »Mute
while Recording« (stummes Abspielen beim
Konvertieren) und »Digital« unter »CD
Recording Mode«. Möchten Sie MP3s in einer
anderen Qualität (Kompressionsstufe)
erzeugen, können Sie unter »Custom Quality«
individuelle Werte einstellen. »MP3 VBR« steht
 dabei für „variable Bitrate“.
Das bedeutet: Beim Komprimieren wird der
Kompressionsfaktor an die jeweiligen
Passagen angepasst.

MP3-Einstellungen: In diesem Dialog legen
Sie die Kompressionsrate und damit die
Klangqualität fest.

Einfache Abschnitte (zum Beispiel Solo-Instrumente) lassen sich ohne nennenswerten
Qualitätsverlust höher komprimieren als andere. Das ist aber in erster Linie für das
Streaming, also Echtzeit-Online-Übertragungen von Musik interessant. Für das Archivieren
und die Garantie konstanter Qualität wählen Sie eine CBR-Einstellung (Constant Bitrate).
Dabei ist 128 kbps der beste Kompromiss zwischen Dateigröße und Klangqualität.
Weniger klingt hörbar schlechter; höhere Kompressionsraten bringen kaum wahrnehmbare
Klang-verbesserung auf Kosten des Speicherplatzes. Schließen Sie die Einstellungen mit
»OK« ab – das Programm merkt sie sich künftig.