Hilfetext Arbeitslosengeldrechner

Höhe Arbeitslosengeld/-hilfe

Anspruchsdauer

Nebenverdienst

Kalendertagerechner

1. Höhe Arbeitslosengeld/-hilfe

Eingabefelder

 

Monatslohn brutto

Hier ist die Höhe des monatlichen Bruttoverdienstes vor Beginn des Anspruchs auf Arbeitslosengeld/-hilfe in EUR einzugeben.

Kinder

Geben Sie an, ob Sie bzw. Ihr Ehegatte Kinder Kinder unter 18 haben. Danach richtet sich die Höhe des Anspruchs (sofern Kinder vorhanden sind ist der erhöhte Leistungssatz von 67 %, andernfalls der normale Leistungssatz von 60 % maßgebend). Es genügt, wenn der Arbeitslose bzw. sein Ehegatte ein für das Kindergeld zu berücksichtigendes Kind hat.

Lohnsteuerklasse

Maßgebend ist grundsätzlich die Lohnsteuerklasse, die zu Beginn des Jahres auf der Lohnsteuerkarte eingetragen war, in dem der Leistungsanspruch entstanden ist. Hiernach wird das pauschalierte Leistungsentgelt berechnet.

Bereich (Bundesländer)

Die Eingabe wirkt sich nur dann auf die Leistungshöhe aus, wenn das monatliche Bruttoentgelt die jeweils in der Arbeitslosenversicherung geltende Beitragsbemessungsgrenze (BBG AV) überschreitet. Da nur bis zur BBG Beiträge entrichtet werden, ist auch die Leistungsbemessung danach ausgerichtet.

Monat

Die Angabe des Kalendermonats dient der Errechnung des monatlichen Leistungsbetrages, der sich aus dem kalendertäglichen Anspruch, multipliziert mit den tatsächlichen Tagen des Monates, ergibt.

Auswahlbuttons

Mit Hilfe des teilweise vorhandenen Auswahlbuttons zu den einzelnen Feldern wird Ihnen eine abschließende Auswahlmöglichkeit angezeigt. Durch anklicken der entsprechenden Eingabe wird diese ins Eingabefeld übernommen.

Schaltflächen

 

Berechnen

Nachdem Sie alles eingegeben haben, klicken Sie bitte auf diesen Button. Ihnen wird dann die Höhe des daraus resultierenden Arbeitslosengeldes und der Arbeitshilfe, jeweils als kalendertäglicher, wöchentlicher und monatlicher Betrag angegeben.

Drucken

Durch Anklicken dieser Schaltfläche erhalten Sie eine Druckvorschau. Innerhalb derselben können Sie nach erneuter Anwahl des dortigen "Drucken"-Buttons Ihren Drucker ansteuern.

Hilfe

Aufruf dieses Hilfetextes

2. Anspruchsdauer

Eingabefelder

 

Vollendetes Lebensalter

Ab vollendetem 45. Lebensjahr ergibt sich unter Umständen – abhängig von der Dauer der zuletzt zurückgelegten Zeiten der Versicherungspflicht zur Arbeitslosenversicherung – ein verlängerter Anspruchszeitraum.

Beginn der Arbeitslosigkeit

Maßgebend ist der Tag, an dem Sie sich arbeitslos melden / gemeldet haben. Von diesem Tag aus wird die Rahmenfrist berechnet. Nach Eingabe des Datums wird Ihnen die Rahmenfrist angezeigt, die Sie für die Berechnung Ihrer in der Arbeitslosenversicherung zurückgelegten, versicherungspflichtigen Zeiten benötigen.

Ja / Nein

Die Zeiten der arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigungszeiten während der angezeigten Rahmenfrist sind einzugeben. Liegen mehrere unterbrochene versicherungspflichtige Beschäftigungszeiten innerhalb der Rahmenfrist vor, so können diese mit Hilfe des Kalendertagerechners berechnet werden (letzte Registerkarte innerhalb des Rechners, siehe gesonderte Hilfe unter 4. Kalendertagerechner).

Beschäftigungszeiten (Kalendertage)

 

Bei ausreichend zurückgelegten Anrechnungszeiten wird die Anspruchsdauer berechnet. Hier sind alle versicherungspflichtigen Zeiten anzugeben, die in der angezeigten erweiterten Rahmenfrist zurückgelegt wurden. Eine Eingabe kann manuell erfolgen, sofern die Anzahl der Kalendertage bereits bekannt ist. Als Hilfestellung steht andernfalls der Kalendertagerechner zur Verfügung (Erläuterung siehe Punkt 4 der Hilfe).

Schaltflächen

 

Berechnen

Durch Anklicken des Buttons wird Ihre Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld errechnet und angezeigt.

Drucken

Durch Anklicken dieser Schaltfläche erhalten Sie eine Druckvorschau. Innerhalb derselben können Sie nach erneuter Anwahl des dortigen "Drucken"-Buttons Ihren Drucker ansteuern.

3. Nebenverdienst

Eingabefelder

 

Fortgesetzter Nebenverdienst

Ist per Mausklick anzuwählen, wenn der Nebenverdienst bereits vor Eintritt der Arbeitslosigkeit parallel zur Hauptbeschäftigung erzielt wurde.

Höhe des monatlichen Nettonebenverdienstes vor der Arbeitslosigkeit

Der Betrag des Netto-Nebenverdienstes in EUR ist anzugeben in der Höhe, in der Arbeitsentgelt netto vor Eintritt der Arbeitslosigkeit daraus erzielt wurde.

Sofern bereits vor Beginn der Arbeitslosigkeit ein Nebenverdienst erzielt wurde, der sich (z. B. durch Ausweitung der Stundenzahl in der Nebentätigkeit) während des Arbeitslosengeldbezuges erhöht, so ist zunächst die Schaltfläche "Neuer Nebenverdienst während der Arbeitslosigkeit" per Mausklick anzuwählen und die Höhe des Neuen Netto-Nebenverdienstes an entsprechender Stelle zu erfassen. Erst anschließend ist "Fortgesetzter Nebenverdienst" anzuwählen und dort die entsprechende Nebenverdiensthöhe vor Beginn des Leistungsbezuges vom Arbeitsamt anzugeben. Hieraus ergibt sich dann eine anteilige Anrechnung des während der Arbeitslosigkeit erhöhten Netto-Nebenverdienstes auf das Arbeitslosengeld.

Neuer Nebenverdienst

Ist per Mausklick anzuwählen, wenn ein solcher während des Arbeitslosengeldbezuges durch Nebentätigkeit erzielt wird.

Höhe des aktuellen monatlichen Netto-Nebenverdienstes

Der Betrag des Netto-Nebenverdienstes in EUR ist anzugeben in der Höhe, in der Arbeitsentgelt netto aktuell daraus erzielt wird. Wird lediglich ein höherer Nebenverdienst während der Arbeitslosigkeit erzielt, siehe oben.

Die Berechnung erfolgt automatisch nach vollständiger Eingabe.

Schaltflächen

 

Berechnen

Durch Anklicken des Buttons wird die Höhe des monatlich auf das Arbeitslosengeld anzurechnenden Nebenverdienstes angezeigt.

Drucken

Durch Anklicken dieser Schaltfläche erhalten Sie eine Druckvorschau. Innerhalb derselben können Sie nach erneuter Anwahl des dortigen "Drucken"-Buttons Ihren Drucker ansteuern.

4. Kalendertagerechner

Eingabefelder

 

Beginn / Ende

Die jeweiligen Daten sind einzutragen. Sind mehrere Zeiträume mit arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigungszeiten belegt gewesen, so können diese innerhalb des Rechners addiert werden, siehe unter "Schaltflächen" unten.

Der Kalendertagerechner kann sowohl für die Anwartschaftspfügung (360-Tage-Zeitraum innerhalb der letzten drei Jahre), als auch für die Anspruchsdauerberechnung genutzt werden.

Bei der Anwartschaftsprüfung kann allerdings die Übernehmen-Schaltfläche nicht genutzt werden (s. unten: Schaltflächen).

Schaltflächen

 

Berechnen

Bei Anklicken des Buttons wird der jeweils aktuell eingetragene Zeitraum berechnet und angezeigt.

Addieren

Sofern mehrere anzurechnende Zeiträume innerhalb der jeweiligen Rahmenfrist zu berücksichtigen sind, können diese nacheinander eingegeben und addiert werden. Hierzu ist jeweils nach anklicken der Schaltfläche Berechnen zusätzlich der Button Addieren zu verwenden. Es erfolgt immer die Addition der im Feld Kalendertage bereits berechneten Tage zum im Feld Beschäftigungszeit bereits vorhandenen Wert.

Übernehmen

Durch Anklicken des Übernehmen-Buttons wird die unter Beschäftigungszeiten angezeigte Summe in das gleichlautende Feld des Registers Anspruchsdauer übernommen. Dort wird automatisch die daraus resultierende maximale Dauer des Leistungsanspruchs berechnet und angezeigt.

Copyright Rudolf Haufe Verlag 2001